Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

715

Index 715

Das Frankenreich beim Tod Pippins des Mittleren (714) In Neustrien wird nach dem Tod des karolingischen Hausmeiers Pippin zunächst der 6-jährige Theudoald, der Sohn Grimoalds des Jüngeren und Enkel der Plektrudis und Pippins, zum Hausmeier bestimmt, doch setzt sich Raganfrid in der Schlacht von Compiègne am 26.

82 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Al-Haddschādsch ibn Yūsuf, Al-Walid I., Anastasios II., Anno I., Aptatus, Armenischer Kalender, Auxerre, Avallon, Äthiopischer Kalender, Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel, Bitburg, Buddhistische Zeitrechnung, Byzantinisches Reich, Childerich II., Chilperich II., Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chorasan, Chrodegang, Chula Sakarat, Compiègne, Dagobert III., Dai (Volk), Diokletianische Ära, Era, Erhard von Regensburg, Erzbistum Köln, Eudo von Aquitanien, Friesen, Gemmei, Genshō, Germanos I. von Konstantinopel, Geschichte Japans, Gregor II. (Papst), Grimoald der Jüngere, Hiltrud (Bayern), Holz-Hase, Irak, Iranischer Kalender, Islamische Expansion, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Johannes VI. (Konstantinopel), Kalif, Karl Martell, Köln, Königreich Wessex, Konstantin I. (Papst), Koptischer Kalender, ..., Liste der Bischöfe von Trier, Liutwin (Trier), Mālik ibn Anas, Mūsā ibn Nusair, Mercia, Milo von Trier, Muhammad ibn al-Qasim, Neustrien, Nevers, Nirwana, Orléans, Papst, Pippin der Mittlere, Plektrudis, Porto, Qutaiba ibn Muslim, Radbod (Friesland), Raganfrid, Römischer Kalender, Reiki (Ära), Sachsen (Volk), Saragossa, Seleukidische Ära, Sulaimān ibn ʿAbd al-Malik, Theodosios III., Theuderich IV., Theudoald, Tonnerre, Umayyaden, Vikram Sambat, Wadō (Ära), Zhang Ji (Dichter, um 712). Erweitern Sie Index (32 mehr) »

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 715 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Al-Haddschādsch ibn Yūsuf

Al-Haddschādsch ibn Yūsuf (* 661; † 14. Juni 714) war ein bedeutender Feldherr und eine der einflussreichsten politischen Persönlichkeiten im Reich der Umayyaden.

Neu!!: 715 und Al-Haddschādsch ibn Yūsuf · Mehr sehen »

Al-Walid I.

Numismatischen Museum von Athen al-Walid I. (* 668; † 23. Februar 715 in Damaskus) war der sechste Kalif der Umayyaden.

Neu!!: 715 und Al-Walid I. · Mehr sehen »

Anastasios II.

Anastasios II. behielt seinen Namen Artemios auch auf seinen Münzen. Dieser Solidus trägt die Aufschrift ARTEMIUS ANASTASIUS. Anastasios II.

Neu!!: 715 und Anastasios II. · Mehr sehen »

Anno I.

Anno I. war 711/15 bis ca.

Neu!!: 715 und Anno I. · Mehr sehen »

Aptatus

Aptatus (auch Aptat) (* im 7. Jahrhundert; † 715) war von 707 bis 715 Bischof von Metz.

Neu!!: 715 und Aptatus · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 715 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Auxerre

Auxerre (lateinisch: Autissiodorum oder Autessiodorum) ist Hauptort (chef-lieu) des Départements Yonne in der französischen Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: 715 und Auxerre · Mehr sehen »

Avallon

Avallon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Yonne in der Region Bourgogne (Bourgogne-Franche-Comté).

Neu!!: 715 und Avallon · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 715 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel

Der amtierende Patriarch Bartholomeos I. (seit Oktober 1991) Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel hat eine Doppelrolle innerhalb der orthodoxen Kirche: Zum einen ist er das Oberhaupt der orthodoxen Kirche von Konstantinopel, zum anderen steht er den Bischöfen des gesamten orthodoxen Christentums als „primus inter pares“ vor.

Neu!!: 715 und Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel · Mehr sehen »

Bitburg

Bitburg aus der Luft Tourist-Information Bitburger Land und Stadthalle Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Straße 1 Bitburg (moselfränkisch Bebuersch/Beburig) ist eine verbandsfreie Stadt und Kreisstadt des Eifelkreises Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 715 und Bitburg · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 715 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 715 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Childerich II.

Childerich II. (* um 655; † Herbst 675) war ein merowingischer Frankenkönig von 662 bis 675 in Austrasien, zwischen 673 und 675 des Gesamtreiches.

Neu!!: 715 und Childerich II. · Mehr sehen »

Chilperich II.

Urkunde Chilperichs II. vom 28. Februar 717 für die Abtei Saint-Denis. Paris, Archives nationales, K 4, Nr. 3 Chilperich II.

Neu!!: 715 und Chilperich II. · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 715 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 715 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chorasan

Chorasan und die Nachbarregionen Transoxanien und Choresmien in Zentralasien Chorasan oder Churasan (manchmal auch Chorassan, im Englischen meist Khorassan, Khorasan oder Khurasan geschrieben), mit nördlicheren Regionen zusammengefasst als Chorasan und Mā warā’ an-nahr (arabisch-), ist eine historische Region in Zentralasien im Gebiet der heutigen Staaten Afghanistan, Iran, Tadschikistan, Usbekistan und Turkmenistan.

Neu!!: 715 und Chorasan · Mehr sehen »

Chrodegang

Kapelle Sainte Glossinde in Metz. Chrodegang von Metz, auch Hruotgang (in „karolingischer“ Schreibweise) (* um 715 in Hasbania (dem heutigen Haspengau in der belgischen Provinz Limburg); † 6. März 766 in Metz) war ab 742 Bischof von Metz und Erzbischof von Austrasien.

Neu!!: 715 und Chrodegang · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 715 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Compiègne

Compiègne ist eine nordfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Unterpräfektur des Arrondissements Compiègne im Département Oise in der Region Hauts-de-France und liegt an der Mündung der Aisne in die Oise.

Neu!!: 715 und Compiègne · Mehr sehen »

Dagobert III.

Dagobert III. * 699; † zwischen dem 3.

Neu!!: 715 und Dagobert III. · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 715 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: 715 und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 715 und Era · Mehr sehen »

Erhard von Regensburg

Darstellung des Bischofs im Uta-Codex, 11. Jahrhundert St. Erhard auf einem gotischen Altarflügel, in der Kirche St. Lorenz (Nürnberg), um 1450 Stiftskirche Niedermünster in Regensburg Der heilige Erhard (* vor 700 vermutlich in Narbonne, Südfrankreich; † um 715 / 717 in Regensburg) wirkte als Wanderbischof im Elsass und im bayerischen Regensburg.

Neu!!: 715 und Erhard von Regensburg · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 715 und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Eudo von Aquitanien

Herzogtum Aquitanien zur Zeit Eudos Eudo von Aquitanien, (auch Odo; französisch: Eudes) († 735) wurde in zeitgenössischen Quellen als dux (Herzog) oder princeps (Fürst) von Aquitanien bezeichnet.

Neu!!: 715 und Eudo von Aquitanien · Mehr sehen »

Friesen

Das historische Siedlungs- und Sprachgebiet der Friesen Die Friesen sind eine Bevölkerungsgruppe, die an der Nordseeküste in den Niederlanden und Deutschland lebt.

Neu!!: 715 und Friesen · Mehr sehen »

Gemmei

Kaiserin Gemmei Kaiserin Gemmei (jap. 元明天皇, Gemmei-tennō auch Gemmyō; * 661; † 29. Dezember 721; Regierungszeit: 707–715) war, nach traditioneller Zählung, die 43.

Neu!!: 715 und Gemmei · Mehr sehen »

Genshō

Kaiserin Genshö Kaiserin Genshō (jap. 元正天皇, Genshō-tennō; * 680; † 21. April 748) war die 44.

Neu!!: 715 und Genshō · Mehr sehen »

Germanos I. von Konstantinopel

Germanos, Fresko des frühen 13. Jahrhunderts, Kloster Studenica (Serbien) Germanos bittet die Ikone der Gottesmutter von Lod um Beistand im Bilderstreit, Darstellung aus der Mitte des 18. Jahrhunderts Germanos I. (griechisch Πατριάρχης Γερμανός Α΄; * 650/660?; † nach 730) war Patriarch von Konstantinopel (715 bis 730).

Neu!!: 715 und Germanos I. von Konstantinopel · Mehr sehen »

Geschichte Japans

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1880. Die Geschichte Japans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Japan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 715 und Geschichte Japans · Mehr sehen »

Gregor II. (Papst)

St. Bonifatius, Heidelberg Gregor II. († 11. Februar 731 in Rom) war Papst von 715 bis 731.

Neu!!: 715 und Gregor II. (Papst) · Mehr sehen »

Grimoald der Jüngere

Grimoald der Jüngere (lateinisch Grimoaldus; * um 680; † April 714 in Lüttich) war ein Sohn Pippins des Mittleren und der Plektrudis und ein Urenkel Arnulfs von Metz sowie Halbbruder Karl Martells.

Neu!!: 715 und Grimoald der Jüngere · Mehr sehen »

Hiltrud (Bayern)

Hiltrud (* 715; † 754), Herzogin von Bayern, war eine Tochter Karl Martells und dessen erster Gemahlin Chrotrud.

Neu!!: 715 und Hiltrud (Bayern) · Mehr sehen »

Holz-Hase

Der Holz-Hase (Yimao) ist das 52. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 715 und Holz-Hase · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: 715 und Irak · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 715 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: 715 und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 715 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 715 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johannes VI. (Konstantinopel)

Johannes VI.,, war Patriarch von Konstantinopel (712–713/715).

Neu!!: 715 und Johannes VI. (Konstantinopel) · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Neu!!: 715 und Kalif · Mehr sehen »

Karl Martell

Saint-Denis Karl Martell (* zwischen 688 und 691; † 15. Oktober oder 22. Oktober 741 in der Königspfalz Quierzy) war ein fränkischer Hausmeier.

Neu!!: 715 und Karl Martell · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: 715 und Köln · Mehr sehen »

Königreich Wessex

Britannien ca. 802 Das Königreich Wessex (altenglisch Ƿestseaxna Rīce.

Neu!!: 715 und Königreich Wessex · Mehr sehen »

Konstantin I. (Papst)

Konstantin I., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Konstantin I. (lateinisch: Constantinus I.; * im 7. Jahrhundert in Tyros, Syrien; † 9. April 715 in Rom, Byzantinisches Reich) wurde am 25. März 708 als Papst inthronisiert und begleitete das Amt bis zu seinem Tod am 9.

Neu!!: 715 und Konstantin I. (Papst) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 715 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Trier

Auflistung der Bischöfe von Trier im Trierer Dom Benediktinerabtei St. Matthias, Trier Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Wappen eines Bischofs und Kurfürsten von Trier. Hier Lothar von Metternich (1599–1623). Tinktur: 1 u. 3 Trierer Kreuz, 2 u. 4 Metternicher Muscheln Diese Liste enthält die Bischöfe und Erzbischöfe des Bistums Trier.

Neu!!: 715 und Liste der Bischöfe von Trier · Mehr sehen »

Liutwin (Trier)

Alten Turms, Levan (* 1932) und David (* 1964) Mcheidse, 1996, Mettlach, Betonsockel, Bronzeplastik, 2,60 × 0,90 × 0,60 m Der heilige Liutwin (Wallfahrtsbild, Kreidedruck um 1850 nach der Wallfahrts-Skulptur vom Ende des 15. Jahrhunderts) St. Luitwin (Mettlach), Hochaltar, in dem sich der Reliquienschrein des Heiligen befindet St. Lutwinus (Mettlach), Blick in die Hochaltarnische mit dem Lutwinusschrein Der Heilige Liutwin (auch Lutwin oder Ludwin oder Leodewin, lat. Lutwinus; † 717 in Reims) war Klostergründer in Mettlach und Bischof in Trier, legendarisch auch in Reims und Laon.

Neu!!: 715 und Liutwin (Trier) · Mehr sehen »

Mālik ibn Anas

Abū ʿAbdallāh Mālik ibn Anas al-Asbahī (geb. um 711 (zwischen 708 und 715) in Medina; gest. 795 ebenda) ist der Begründer einer der Rechtsschulen des Islam und Namensgeber der malikitischen Jurisprudenz.

Neu!!: 715 und Mālik ibn Anas · Mehr sehen »

Mūsā ibn Nusair

Mūsā ibn Nusair Mūsā ibn Nusair (* 640; † 715 oder 716) war ein arabischer Heerführer und Statthalter in Ifrīqīya (703–714).

Neu!!: 715 und Mūsā ibn Nusair · Mehr sehen »

Mercia

Mercia (altenglisch: mierce, myrce), deutsch Mercien, Merzien oder Südhumbrien (da südlich des Humber, vgl. Northumbria), war eines der sieben angelsächsischen Königreiche während der Heptarchie.

Neu!!: 715 und Mercia · Mehr sehen »

Milo von Trier

Berliner Münzkabinett Milo von Trier († 761/762) war Bischof von Trier und von Reims.

Neu!!: 715 und Milo von Trier · Mehr sehen »

Muhammad ibn al-Qasim

Darstellung al-Qasims mit seinen Truppen Muhammad ibn al-Qasim (* 31. Dezember 695; † 18. Juli 715) war ein bedeutender arabischer Feldherr unter den Umayyaden zu Beginn des 8. Jahrhunderts.

Neu!!: 715 und Muhammad ibn al-Qasim · Mehr sehen »

Neustrien

Mitteleuropa im frühen Mittelalter Neustrien oder Neustria war in der Zeit von 511 bis 737 der nordwestliche Teil des fränkischen Reiches zwischen Loire und Schelde.

Neu!!: 715 und Neustrien · Mehr sehen »

Nevers

Nevers ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Zentralfrankreich.

Neu!!: 715 und Nevers · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 715 und Nirwana · Mehr sehen »

Orléans

Orléans ist eine Großstadt und eine Gemeinde (commune) in der Region Centre-Val de Loire, Frankreich.

Neu!!: 715 und Orléans · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 715 und Papst · Mehr sehen »

Pippin der Mittlere

Groß St. Martin Köln, Kapitell des südwestlichen Vierungspfeilers, der Legende nach Pippin und Plektrudis darstellend (2006) Pippin der Mittlere, auch Pippin von Herstal genannt, (* um 635; † 16. Dezember 714 in Jupille bei Lüttich) aus dem Geschlecht der Arnulfinger war von 679 bis 714 der tatsächliche Machthaber im Frankenreich, ab 679 Hausmeier von Austrasien, ab 680 als dux (Herzog) von Austrasien, ab 688 Hausmeier von Burgund.

Neu!!: 715 und Pippin der Mittlere · Mehr sehen »

Plektrudis

Grabplatte der Plectrudis in St. Maria im Kapitol Plektrudis (Bliktrud) (* vor 660; † nach 717, vermutlich 10. August 725 in Köln) war die Ehefrau des karolingischen Hausmeiers Pippin des Mittleren.

Neu!!: 715 und Plektrudis · Mehr sehen »

Porto

Porto ist eine Stadt im Norden Portugals mit 238.000 Einwohnern.

Neu!!: 715 und Porto · Mehr sehen »

Qutaiba ibn Muslim

Qutaiba ibn Muslim (* 670; † 715) war ein Feldherr der arabischen Umayyaden-Kalifen, der zu Beginn des 8. Jahrhunderts Transoxanien eroberte.

Neu!!: 715 und Qutaiba ibn Muslim · Mehr sehen »

Radbod (Friesland)

Das friesische Reich zu Radbods Zeiten Stickerei der Darstellung der Legende, in welcher der friesische König Radbod bereit ist, durch Wulfram getauft zu werden (in dieser Stickerei von Willibrord ersetzt), aber im letzten Moment verweigert – vom Museum Catharijneconvent in Utrecht Radbod (auch Ratbod, Redbad) war ein König der Friesen (Herrschaftsdauer 679–719).

Neu!!: 715 und Radbod (Friesland) · Mehr sehen »

Raganfrid

Raganfrid († 731) war ein fränkischer Hausmeier.

Neu!!: 715 und Raganfrid · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 715 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Reiki (Ära)

Reiki ist eine japanische Ära (Nengō) von Oktober 715 bis Dezember 717 nach dem gregorianischen Kalender.

Neu!!: 715 und Reiki (Ära) · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Neu!!: 715 und Sachsen (Volk) · Mehr sehen »

Saragossa

Saragossa (spanisch und aragonesisch Zaragoza) ist die Einwohner (Stand) zählende Hauptstadt der spanischen Autonomen Gemeinschaft Aragonien sowie der Provinz Saragossa.

Neu!!: 715 und Saragossa · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 715 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sulaimān ibn ʿAbd al-Malik

Silber-Dirham des Kalifen Sulaimān geprägt im Jahr AD 716 (97 AH) in Wasit im heutigen Irak. Vorderseite Innen: ''Es gibt keinen Gott außer Allah.'' Vorderseite Randschrift: ''Im Namen von Allah wurde dieser Dirham in Wasit geprägt, Jahr 97.'' Rückseite Innen: ''Allah ist der Einzige, Allah ist der Ewige.'' Rückseite Randschrift: ''Sure 9-33: Er ist es, Der Seinen Gesandten mit der Führung und der wahren Religion geschickt hat, auf dass Er sie über alle (anderen) Religionen siegen lasse; mag es den Heiden auch zuwider sein.'' Gewicht 2,8 g / Durchmesser: 27 mm Gold-Dinar des Kalifen Sulaimān geprägt im Jahr AD 717 (98 AH) in Damaskus. Text bis auf Jahreszahl und Münzstätte gleich wie Dirham. Gewicht 4,3 g / Durchmesser: 20 mm Umar II. Griechischen Feuers den Ansturm der Truppen des Kalifen Sulaimān auf Konstantinopel AD 717-718 stoppen und damit die islamische Expansion im Osten Europas aufhalten. Sulaimān ibn ʿAbd al-Malik (gest. AD 717) war der siebente Kalif der Umayyaden (AD 715–717).

Neu!!: 715 und Sulaimān ibn ʿAbd al-Malik · Mehr sehen »

Theodosios III.

Solidus des Theodosios III. Theodosios III. der Armenier war Steuereinnehmer im Thema von Opsikion, wohnhaft oder tätig in Adramyttion und byzantinischer Kaiser von 715 bis 717.

Neu!!: 715 und Theodosios III. · Mehr sehen »

Theuderich IV.

Theuderich IV. Theuderich IV. (* nach 711; † zwischen dem 16. März und 30. April 737) war der Sohn von Dagobert III. und der vorletzte Frankenkönig aus dem Geschlecht der Merowinger.

Neu!!: 715 und Theuderich IV. · Mehr sehen »

Theudoald

Theudoald, auch Theodald, lat.

Neu!!: 715 und Theudoald · Mehr sehen »

Tonnerre

Tonnerre ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Norden der Region Bourgogne-Franche-Comté, Département Yonne.

Neu!!: 715 und Tonnerre · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Neu!!: 715 und Umayyaden · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 715 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wadō (Ära)

Wadō ist eine japanische Ära (Nengō) von Februar 708 bis Oktober 715 nach dem gregorianischen Kalender.

Neu!!: 715 und Wadō (Ära) · Mehr sehen »

Zhang Ji (Dichter, um 712)

Zhang Ji (tätig im 8. Jahrhundert, Volljährigkeitsname Yisun 懿孙) war ein chinesischer Dichter, geboren in Xiangyang während der Tang-Zeit.

Neu!!: 715 und Zhang Ji (Dichter, um 712) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »