Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Justinian II.

Index Justinian II.

Auf der Rückseite dieses Solidus, der während der zweiten Regierungszeit Justinians geprägt wurde, trägt der Kaiser einen Globus mit der Aufschrift PAX ''(Frieden)''. Auf der Vorderseite ist Christus abgebildet. Justinian II. (* 668/669; † 711 in der Nähe von Damatrys in Bithynien) mit dem Beinamen Rhinotmetos (Ῥινότμητος „mit der abgeschnittenen Nase“) war byzantinischer Kaiser (685–695 und 705–711).

58 Beziehungen: Abd al-Malik (Umayyade), Aquädukt, Armeniakon, Benjamin Hendrickx, Bithynien, Blendung (Strafe), Bulgaren, Byzantinische Herrschaft im Maghreb, Caesar (Titel), Ceuta, Chasaren, Chersones (Stadt), Dysenterie, Encyclopaedic Prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilization, Exarchat (Byzantinisches Reich), Friedhelm Winkelmann, Herakleios (Sohn Konstans’ II.), Herakleische Dynastie, Hippodrom (Konstantinopel), Justinian I., Kallinikos I., Khan, Konstantin IV. (Byzanz), Konstantin von Mananalis, Krim, Kyzikos, Leontios (Byzanz), Libanon, Liber Pontificalis, Liste der byzantinischen Kaiser, Opsikion, Paulikianer, Phanagoria, Philippikos Bardanes, Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit, Ralph-Johannes Lilie, Ravenna, Rhinokopia, Schlacht von Anchialos (708), Schwarzes Meer, Sergius I. (Papst), Sewastopol, Sivas, Sklavinien, Slawen, Spätantike, Terwel, Theodora I., Theophanes, Tiberios (Sohn Justinians II.), ..., Tiberios (Sohn Konstans’ II.), Tiberios II., Traianos Patrikios, Trullanische Synode, Zypern, 668, 669, 711. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Abd al-Malik (Umayyade)

Abd al-Malik (mit Kufija und Schwert) auf einem seiner Dinare Abū l-Walīd ʿAbd al-Malik ibn Marwān (‎; * 646; † 4. Oktober 705 in Damaskus), auch Abdalmalik, war einer der bedeutendsten Kalifen der Umayyaden.

Neu!!: Justinian II. und Abd al-Malik (Umayyade) · Mehr sehen »

Aquädukt

Der oder das Aquädukt (lat. aquaeductus „Wasserleitung“) ist ein Bauwerk zum Transport von Wasser.

Neu!!: Justinian II. und Aquädukt · Mehr sehen »

Armeniakon

Armeniakon als byzantinisches Thema um das Jahr 650. Armeniakon oder Thema der Armeniaken (θέμα Άρμενιάκων), war eine byzantinische Militärprovinz (Thema).

Neu!!: Justinian II. und Armeniakon · Mehr sehen »

Benjamin Hendrickx

Benjamin Constant E.J.B. Hendrickx (* 24. Juli 1939 in Deurne, Provinz Antwerpen; † 8. Juli 2021 in Johannesburg) war ein belgischer Byzantinist, Historiker und Neogräzist.

Neu!!: Justinian II. und Benjamin Hendrickx · Mehr sehen »

Bithynien

Bithynien (rosa) umgeben von Diadochenstaaten um 250 v. Chr. Kleinasien in der Antike Römische Provinz Bithynia 90 v. Chr. Römische Provinz Bithynia 74 v. Chr. Bithynien 840 n. Chr. Bithynien war zunächst eine antike Landschaft, später ein Königreich, dann römische Provinz im nordwestlichen Kleinasien.

Neu!!: Justinian II. und Bithynien · Mehr sehen »

Blendung (Strafe)

kastrieren. Illumination aus einer Ausgabe des ''De casibus virorum illustrium'' des Giovanni Boccaccio, 15. Jahrhundert. Samsons in der Sainte-Chapelle in Paris (vor 1248) Städel Museum in Frankfurt am Main Blendung bezeichnet eine Form der Bestrafung oder der Folter, die zu einer vorübergehenden, meist aber dauerhaften Erblindung führt.

Neu!!: Justinian II. und Blendung (Strafe) · Mehr sehen »

Bulgaren

Porträts von Bulgaren Bulgarische Frauen auf dem Markt in Bitola (1864) Die Bulgaren sind eine südslawische Ethnie.

Neu!!: Justinian II. und Bulgaren · Mehr sehen »

Byzantinische Herrschaft im Maghreb

Byzantinisches Mosaik aus Karthago Das sogenannte Solomonstor,Susan Raven: ''Rome in Africa.'' 3. Auflage. Routledge, London u. a. 1993, ISBN 0-415-08150-5, S. 215. das Haupttor des byzantinischen ThevesteAusführlich zur Beschaffenheit des Haupttores Denys Pringle: ''The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest.'' British Archaeological Reports, Oxford 1981, ISBN 0-86054-119-3 (Nachdruck 2001), S. 241. Die byzantinische Herrschaft im Maghreb war eine Epoche der Geschichte Nordwestafrikas, die rund 175 Jahre umfasste.

Neu!!: Justinian II. und Byzantinische Herrschaft im Maghreb · Mehr sehen »

Caesar (Titel)

Augustus, erster Träger des Titels ''Caesar'' Caesar (antike Aussprache etwa), heute auch Cäsar, war ein Herrschaftstitel im antiken Römischen Reich.

Neu!!: Justinian II. und Caesar (Titel) · Mehr sehen »

Ceuta

Ceuta ist eine spanische Stadt an der nordafrikanischen Küste und der Straße von Gibraltar mit Einwohnern (Stand). Ceuta gehört als spanische Exklave zur Europäischen Union, nicht aber zur NATO, und verfügt über einige Sonderrechte.

Neu!!: Justinian II. und Ceuta · Mehr sehen »

Chasaren

Die Chasaren (auch Chazaren, Chozaren, Khazaren; griechisch Χάζαροι Cházaroi; lateinisch Gazari oder Cosri;; hebräisch כוזרים Kuzarim; türkisch Hazarlar; tatarisch Xäzärlär; russisch Хазары, Chasáry) waren ein ursprünglich nomadisches Turkvolk, das später teilweise im westlichen Zentralasien, dem nördlichen Kaukasus und Teilen des östlichen Europas sesshaft wurde.

Neu!!: Justinian II. und Chasaren · Mehr sehen »

Chersones (Stadt)

Die antike Stadt Chersones oder Chersonesos (oder Chersónāsos „Halbinsel“), anfangs Herakleia, dann zur Abhebung von anderen gleichnamigen Siedlungen auch Taurische Chersonesos (Chersónēsos Taurikḗ), in byzantinischer Zeit schließlich Cherson (Chersṓn) genannt, liegt am Südufer der größten der insgesamt 38 Buchten von Sewastopol (Sewastopol’skaja buchta), geschützt hinter einigen Hügeln, am äußersten Südwestzipfel der Halbinsel Krim am Schwarzen Meer.

Neu!!: Justinian II. und Chersones (Stadt) · Mehr sehen »

Dysenterie

Johann Georg Zimmermanns ''Von der Ruhr unter dem Volke im Jahr 1765, und denen mit derselben eingedrungenen Vorurtheilen, nebst einigen allgemeinen Aussichten in die Heilung dieser Vorurtheile'' (Zürich 1767). Als Dysenterie (veraltete Bezeichnung Dissenterie; lateinisch Dysenteria) oder Ruhr (von mittelhochdeutsch ruor „Bauchfluss, Ruhr, verschiedene Formen der Dysenterie“, von althochdeutsch ruora „Strömung, schnelles Fließen; schnelle Bewegung, schnell fließendes Wasser“ und verwandt mit den Gewässernamen „Ruhr“ und „Rur“) wird in engerem Sinn eine entzündliche Erkrankung des Dickdarms bei einer bakteriellen Infektion bezeichnet (Bakterienruhr).

Neu!!: Justinian II. und Dysenterie · Mehr sehen »

Encyclopaedic Prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilization

Das Encyclopaedic Prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilization ist ein biographisches Nachschlagewerk (Prosopographie) zur Geschichte des Byzantinischen Reiches, das die Zeit von etwa 300 bis 1500 abdeckt.

Neu!!: Justinian II. und Encyclopaedic Prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilization · Mehr sehen »

Exarchat (Byzantinisches Reich)

Das Exarchat war ein von einem Exarchen geleiteter byzantinischer Verwaltungsdistrikt und in mancher Hinsicht eine Vorstufe der späteren Themen.

Neu!!: Justinian II. und Exarchat (Byzantinisches Reich) · Mehr sehen »

Friedhelm Winkelmann

Friedhelm Winkelmann (* 23. Juni 1929 in Landsberg) ist ein deutscher Theologe, Kirchenhistoriker und Byzantinist.

Neu!!: Justinian II. und Friedhelm Winkelmann · Mehr sehen »

Herakleios (Sohn Konstans’ II.)

Revers Herakleios (lateinisch Heraclius; * um 655 wohl in Konstantinopel; † nach 681) war von 659 bis 681 Mitkaiser des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Justinian II. und Herakleios (Sohn Konstans’ II.) · Mehr sehen »

Herakleische Dynastie

Die sogenannte Herakleische Dynastie stellte von 610 bis 695 und von 705 bis 711 die Kaiser im byzantinischen Reich und einige Exarchen von Karthago und Ravenna.

Neu!!: Justinian II. und Herakleische Dynastie · Mehr sehen »

Hippodrom (Konstantinopel)

Lage des Hippodroms im alten Konstantinopel Platz des Hippodroms mit Blick auf die Sultan-Ahmed-Moschee auf einem Gemälde von Johann Martin Bernatz, 19. Jahrhundert Das Hippodrom heute, mit dem gemauerten Obelisken im Vordergrund Blick auf die Südtribüne (''Sphendone'') des Hippodroms im heutigen Zustand Thutmosis’ III. (Obelisk des Theodosius) Bronzene Quadriga (seit 1204 in Venedig) Die Vorderseite des Deutschen Brunnens Das Hippodrom war die Pferderennbahn im antiken Konstantinopel.

Neu!!: Justinian II. und Hippodrom (Konstantinopel) · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Justinian II. und Justinian I. · Mehr sehen »

Kallinikos I.

St. Kallinikos, Ikone Kallinikos I. († 705 in Rom) war Patriarch von Konstantinopel von 693 bis 705.

Neu!!: Justinian II. und Kallinikos I. · Mehr sehen »

Khan

Khan oder im Deutschen Chan (arabisch und,,,, mandschurisch han; abgeleitet von mongolisch „Khagan“ qaġan, persisch) ist ein Herrschertitel, der vor allem von den altaischsprachigen, insbesondere mongolischen Reiternomaden Zentralasiens verwendet wurde und zahlreiche Bedeutungen besitzt, zu deren Kern „Befehlshaber“, „Anführer“, „Herr“ und „Herrscher“ zählen.

Neu!!: Justinian II. und Khan · Mehr sehen »

Konstantin IV. (Byzanz)

Konstantin IV. und sein Gefolge. Mosaik in Sant’Apollinare in Classe (Ravenna). Solidus Konstantins IV. Konstantin IV. (* um 650; † 685) war von 668 bis 685 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Justinian II. und Konstantin IV. (Byzanz) · Mehr sehen »

Konstantin von Mananalis

Konstantin von Mananalis († 684), auch Silvanus genannt, gilt als erster Apostel und Gründer der Paulikianer.

Neu!!: Justinian II. und Konstantin von Mananalis · Mehr sehen »

Krim

Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.

Neu!!: Justinian II. und Krim · Mehr sehen »

Kyzikos

Kyzikos (latinisiert Cyzicus) war eine griechische Stadt an der Südküste des Marmarameers in der antiken Landschaft Mysien; heute Balız bei Erdek in der Provinz Balıkesir (Türkei).

Neu!!: Justinian II. und Kyzikos · Mehr sehen »

Leontios (Byzanz)

Solidus des Leontios Leontios († 15. Februar 706 in Konstantinopel) war byzantinischer Kaiser (695–698).

Neu!!: Justinian II. und Leontios (Byzanz) · Mehr sehen »

Libanon

Beirut, Sāhat an-Nadschma (ساحة النجمة), französisch ''Place de l'Étoile'' Libanon (oder der Libanon, amtlich: Libanesische Republik) ist ein Staat in Vorderasien am Mittelmeer.

Neu!!: Justinian II. und Libanon · Mehr sehen »

Liber Pontificalis

Der Liber Pontificalis (für Päpstliches Buch) ist eine chronologisch geordnete Sammlung von Biographien der Päpste.

Neu!!: Justinian II. und Liber Pontificalis · Mehr sehen »

Liste der byzantinischen Kaiser

Konstantin der Große (reg. 306/324–337) gilt als erster byzantinischer Kaiser. Diese Liste der byzantinischen Kaiser bietet einen systematischen Überblick über die Herrscher des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Justinian II. und Liste der byzantinischen Kaiser · Mehr sehen »

Opsikion

Die Themen in den 750er-Jahren Das Thema Opsikion (théma Opsikíou) oder kurz Opsikion (altgriechisch Ὀψίκιον Opsíkion, von) war ein byzantinisches Thema (eine Provinz) im nordwestlichen Kleinasien (heutige Türkei).

Neu!!: Justinian II. und Opsikion · Mehr sehen »

Paulikianer

Die Paulikianer, auch Paulizianer oder Paulicianer, waren eine christliche häretische Bewegung, die sich im Verlauf des 7. Jahrhunderts im Einflussbereich der byzantinisch-orthodoxen sowie der Armenisch-Apostolischen Kirche entwickelte.

Neu!!: Justinian II. und Paulikianer · Mehr sehen »

Phanagoria

Phanagoria, auch Phanagoreia, war in der Antike die größte griechische Kolonie auf der Taman-Halbinsel am Kimmerischen Bosporus und über Jahrhunderte eine bedeutende Handelsstadt.

Neu!!: Justinian II. und Phanagoria · Mehr sehen »

Philippikos Bardanes

Solidus des Philippikos (FILIPICUS), der die Siege des Kaisers feiert (VICTORIA AVGU). Philippikos Bardanes († 713) war von 711 bis 713 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Justinian II. und Philippikos Bardanes · Mehr sehen »

Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit

Die Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit (abgekürzt PmbZ) ist ein Projekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Justinian II. und Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit · Mehr sehen »

Ralph-Johannes Lilie

Ralph-Johannes Lilie (* 30. Dezember 1947 in Hamburg) ist ein deutscher Byzantinist.

Neu!!: Justinian II. und Ralph-Johannes Lilie · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Justinian II. und Ravenna · Mehr sehen »

Rhinokopia

Die Rhinokopia (Abschneiden der Nase) war im frühen byzantinischen Reich eine Art der Verstümmelung, welche angewandt wurde, um Personen von der Kaiserwürde auszuschließen oder für Ehebruch zu bestrafen.

Neu!!: Justinian II. und Rhinokopia · Mehr sehen »

Schlacht von Anchialos (708)

Die Schlacht von Anchialos war eine Auseinandersetzung zwischen dem byzantinischen Reich und dem ersten bulgarischen Reich.

Neu!!: Justinian II. und Schlacht von Anchialos (708) · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: Justinian II. und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Sergius I. (Papst)

Sergius I., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Sergius I. (* ? in Palermo; † 7. September 701) wurde vermutlich am 15. Dezember 687 zum Papst gewählt und blieb dies bis zu seinem Tod 701.

Neu!!: Justinian II. und Sergius I. (Papst) · Mehr sehen »

Sewastopol

Promenade mit der Skyline von Sewastopol Sewastopol südwestlich von Simferopol auf der Halbinsel Krim Sewastopol (ukrainisch und russisch Севасто́поль, wissenschaftliche Transliteration Sevastopolʹ, von (Sebastoupolis), krimtatarisch Акъяр (Aqyar)) ist die größte Stadt auf der Halbinsel Krim.

Neu!!: Justinian II. und Sewastopol · Mehr sehen »

Sivas

Sivas (Sêwas) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz in Zentralanatolien und zugleich Zentrum eines direkt dem Gouverneur (Vali) unterstellten Kreises, des zentralen Landkreises (Merkez).

Neu!!: Justinian II. und Sivas · Mehr sehen »

Sklavinien

Balkan im 7. Jahrhundert; die Grenze des nominellen byzantinischen Herrschaftsgebietes ist lila markiert, das von der römischen bzw. griechischen Provinzialbevölkerung besiedelte Gebiet ist grün. Sklavinien (gr. Σκλαβινίαι Sklaviniai; etwa: „Slawenschaften“, „Gebiet der Sklavinen“) ist die Bezeichnung für die verschiedenen Slawengemeinschaften auf dem Boden bzw.

Neu!!: Justinian II. und Sklavinien · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Justinian II. und Slawen · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Justinian II. und Spätantike · Mehr sehen »

Terwel

Terwel (auch Tervel, Tarvel, Terval, Terbelis) gilt als der zweite Herrscher des Ersten Bulgarischen Reiches seit der Anerkennung des Landes 681 seitens Ostroms (Byzanz).

Neu!!: Justinian II. und Terwel · Mehr sehen »

Theodora I.

Theodora I. auf einem Mosaik in der Kirche San Vitale, Ravenna, um 545 Theodora I. mit ihrem Hofstaat, vollständige Ansicht des Mosaiks, Kirche San Vitale, Ravenna Mögliche Büste der Theodora I., Castello Sforzesco, Mailand, 6. Jahrhundert Theodora (* um 500; † 28. Juni 548 in Konstantinopel) war die Ehefrau des oströmischen Kaisers Justinian.

Neu!!: Justinian II. und Theodora I. · Mehr sehen »

Theophanes

Darstellung des Theophanes Theophanes der Bekenner (auch lateinisch Theophanes Confessor oder Theophanes Homologetes,; * um 760 in Konstantinopel; † 12. März 818 auf Samothrake) war ein bedeutender byzantinischer Chronist.

Neu!!: Justinian II. und Theophanes · Mehr sehen »

Tiberios (Sohn Justinians II.)

Goldmedaillon Justinians II. mit Tiberios (rechts) Tiberios (lateinisch Tiberius; * 705 in Phanagoria; † Dezember 711 in Blachernai) war von 706 bis zu seinem Tod Mitkaiser des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Justinian II. und Tiberios (Sohn Justinians II.) · Mehr sehen »

Tiberios (Sohn Konstans’ II.)

Revers Tiberios (lateinisch Tiberius; * um 657 wohl in Konstantinopel; † nach 681) war von 659 bis 681 Mitkaiser des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Justinian II. und Tiberios (Sohn Konstans’ II.) · Mehr sehen »

Tiberios II.

''CONstantinopolis OBryzum aurum'', also das reine Gold aus bzw. nach den Qualitätsvorgaben von Konstantinopel. Tiberios II.

Neu!!: Justinian II. und Tiberios II. · Mehr sehen »

Traianos Patrikios

Traianos Patrikios war ein byzantinischer Geschichtsschreiber, der zur Zeit Kaiser Justinians II. lebte.

Neu!!: Justinian II. und Traianos Patrikios · Mehr sehen »

Trullanische Synode

Die (2.) Trullanische Synode (auch Concilium Trullanum, Quinisextum, in Trullo oder Penthekte) war eine im Jahr 691 oder 692 vom byzantinischen Kaiser Justinian II. einberufene Kirchenversammlung.

Neu!!: Justinian II. und Trullanische Synode · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: Justinian II. und Zypern · Mehr sehen »

668

Keine Beschreibung.

Neu!!: Justinian II. und 668 · Mehr sehen »

669

Keine Beschreibung.

Neu!!: Justinian II. und 669 · Mehr sehen »

711

Keine Beschreibung.

Neu!!: Justinian II. und 711 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »