Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl Heinrich Stephan von Block

Index Karl Heinrich Stephan von Block

Karl Heinrich Stephan von Block (* 1. Juli 1781 in Berlin; † 18. Januar 1839 ebenda) war ein preußischer Generalleutnant und zuletzt Kommandierender General des II. Armee-Korps ad Interim.

73 Beziehungen: Adjutant, Aggregation (Militär), Ahlimb (Adelsgeschlecht), Alter Garnisonfriedhof, Altpreußisches Infanterieregiment No. 12 (1806), Altpreußisches Infanterieregiment No. 5 (1806), Annenwalde, Bülow (Adelsgeschlecht), Befreiungskriege, Berlin, Eisernes Kreuz, Erster Koalitionskrieg, Fahnenjunker, Fähnrich, Freiherr, Freikorporal, Friede von Tilsit, Friedrich Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel), Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Gefecht, Genealogisches Handbuch des Adels, Generalleutnant, Generalmajor, Gerhard von Scharnhorst, Gothaischer Hofkalender, Graf, Hauptmann (Offizier), Heinrich von der Goltz (Generalleutnant), Hugo von Block, II. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), Jaromir Hirtenfeld, Johann Carl Friedrich von Block, Justus Perthes, Kaiserlich-Königlicher Orden vom Weißen Adler, Königreich Preußen, Königsberg (Preußen), Kommandeur, Kommandierender General, Kompaniechef, Kurt von Priesdorff, Lübeck, Leutnant, Ludwig Karl von Kalckstein, Major, Militär-Karl-Friedrich-Verdienstorden, Militär-Maria-Theresien-Orden, Oberleutnant, Oberst, Oberstleutnant, Offizierspatent, ..., Portepee, Pour le Mérite, Prenzlau, Preußische Kriegsakademie, Regiment, Regimentschef, Rhein, Roter Adlerorden, Schlacht bei Großgörschen, Schlacht bei Paris, Seckendorff (Adelsgeschlecht), Soldatisches Führertum, Stabshauptmann, Starke Verlag, Uckermark, Völkerschlacht bei Leipzig, Vierter Koalitionskrieg, 1. Garde-Regiment zu Fuß, 1. Juli, 11. Division (Deutsches Kaiserreich), 1781, 18. Januar, 1839. Erweitern Sie Index (23 mehr) »

Adjutant

Gustaf Mannerheim mit seinen Adjutanten Der Adjutant ist ein dem Truppenbefehlshaber zur Unterstützung beigegebener Offizier.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Adjutant · Mehr sehen »

Aggregation (Militär)

Aggregation (von ‚Anhäufung‘, ‚Vereinigung‘) bezeichnet im Allgemeinen das Zusammenfassen von Gegenständen oder Daten zu größeren Einheiten.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Aggregation (Militär) · Mehr sehen »

Ahlimb (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Ahlimb Epitaphe in der Dorfkirche Ringenwalde Die Ahlimb waren ein markbrandenburgisches Adelsgeschlecht, das 1830 im Mannesstamm erlosch.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Ahlimb (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Alter Garnisonfriedhof

Der Alte Garnisonfriedhof ist ein denkmalgeschützter ehemaliger Friedhof im Berliner Stadtteil Mitte.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Alter Garnisonfriedhof · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 12 (1806)

Das Infanterieregiment mit der späteren Nummer No.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Altpreußisches Infanterieregiment No. 12 (1806) · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 5 (1806)

Das Infanterieregiment mit der späteren Nummer No.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Altpreußisches Infanterieregiment No. 5 (1806) · Mehr sehen »

Annenwalde

Dorfkirche Annenwalde Annenwalde ist ein bewohnter Gemeindeteil im Ortsteil Densow der amtsfreien Stadt Templin im Landkreis Uckermark in Brandenburg.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Annenwalde · Mehr sehen »

Bülow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bülow Bülow ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Bülow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Berlin · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Fahnenjunker

Der Fahnenjunker ist ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr und früherer deutscher Streitkräfte.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Fahnenjunker · Mehr sehen »

Fähnrich

Luftwaffe Der Fähnrich ist ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres und früherer deutscher Streitkräfte.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Fähnrich · Mehr sehen »

Freiherr

Freiherr (abk. Fhr., Frhr.) ist ein Adelstitel des Heiligen Römischen Reiches, der in Österreich und dem Deutschen Reich bis 1919 fortbestand.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Freiherr · Mehr sehen »

Freikorporal

Als Freikorporal (auch Gefreiter-Korporal, alternativ Fahnenjunker) wurden in den Territorialheeren des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (HRR) die (meist adligen) Offiziersanwärter der Zentrumskompanien (Musketiere, Füsiliere) der Infanterie und allgemein der Dragoner genannt.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Freikorporal · Mehr sehen »

Friede von Tilsit

Der Friede von Tilsit (Tilsitski mir) vom 7.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Friede von Tilsit · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Porträt Friedrich Wilhelms aus dem Jahre 1809 von Johann Christian August Schwartz. Friedrich Wilhelm von Braunschweig, auch der Schwarze Herzog genannt (* 9. Oktober 1771 in Braunschweig; † 16. Juni 1815 in der Schlacht bei Quatre-Bras, Königreich der Vereinigten Niederlande), war einer der deutschen Volkshelden der Napoleonischen Kriege, preußischer General, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und Fürst im Landesteil Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Friedrich Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Gefecht

Unter einem Gefecht versteht man einen bewaffneten Zusammenstoß zwischen eigenen und gegnerischen militärischen Formationen der Bodentruppen, Fliegerkräfte und Flotte (Marine) in allen Sphären.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Gefecht · Mehr sehen »

Genealogisches Handbuch des Adels

Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) ist ein Nachschlagewerk, das von 1951 bis 2015 im C. A. Starke Verlag erschienen ist und von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv herausgegeben wurde.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Genealogisches Handbuch des Adels · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Generalleutnant · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Generalmajor · Mehr sehen »

Gerhard von Scharnhorst

rahmenlos Gerhard Johann David Scharnhorst, ab 1802 von Scharnhorst (* 12. November 1755 in Bordenau bei Hannover; † 28. Juni 1813 in Prag), war ein preußischer General, Heeresreformer und Befreiungskämpfer.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Gerhard von Scharnhorst · Mehr sehen »

Gothaischer Hofkalender

Gothaischer Hofkalender hieß eine Buchreihe des Justus Perthes Verlages, benannt nach seinem Verlagsort Gotha und als „der Gotha“ weltbekannt geworden.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Gothaischer Hofkalender · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Graf · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Hauptmann (Offizier) · Mehr sehen »

Heinrich von der Goltz (Generalleutnant)

Karl Friedrich Heinrich Graf von der Goltz (* 8. Juni 1775 in Berlin; † 13. Oktober 1822 in Paris) war ein preußischer Generalleutnant und Gesandter.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Heinrich von der Goltz (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Hugo von Block

Hugo von Block (* 28. Juli 1818 in Berlin; † 10. Juli 1897 in Herischdorf) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Hugo von Block · Mehr sehen »

II. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das II.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und II. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Jaromir Hirtenfeld

Jaromir Hirtenfeld, ursprünglich Csikos (* 1816 in Siebenbürgen; † 24. Juli 1872 in Wien), war ein österreichischer Militärschriftsteller.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Jaromir Hirtenfeld · Mehr sehen »

Johann Carl Friedrich von Block

Johann Carl Friedrich von Block (* 23. Januar 1735; † 26. Oktober 1797) war ein preußischer Oberst und Chef des Zweiten Artillerie-Regiments Breslau.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Johann Carl Friedrich von Block · Mehr sehen »

Justus Perthes

Johann Georg Justus Perthes Johann Georg Justus Perthes (* 11. September 1749 in Rudolstadt; † 1. Mai 1816 in Gotha) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Justus Perthes · Mehr sehen »

Kaiserlich-Königlicher Orden vom Weißen Adler

Bruststern und Ordenszeichen Ordenszeichen Der Kaiserlich-Königliche Orden vom Weißen Adler war ein kaiserlich-russischer Orden.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Kaiserlich-Königlicher Orden vom Weißen Adler · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Kommandeur

Kommandeur (Kdr) bezeichnet in Deutschland einen militärischen Führer in den Streitkräften.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Kommandeur · Mehr sehen »

Kommandierender General

Stander eines KG Kommandierender General (in Abkürzungen KG) ist die Bezeichnung einer militärischen Dienststellung im Heer und der Luftwaffe für den Führer eines Großverbands ab der Korps-Ebene aufwärts.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Kommandierender General · Mehr sehen »

Kompaniechef

Ein Kompaniechef des K. u. k. Infanterieregiment Nr. 73 zu Pferd (1914) Kompaniechef ist ein Offizier, der eine Kompanie oder eine vergleichbare Einheit regulär führt.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Kompaniechef · Mehr sehen »

Kurt von Priesdorff

Wilhelm Werner Kurt von Priesdorff (* 19. Oktober 1881 in Berlin; † 5. September 1967 in Naumburg (Saale)) war ein preußischer Major sowie Geheimer Regierungsrat, Militärhistoriker und Autor.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Kurt von Priesdorff · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Lübeck · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Leutnant · Mehr sehen »

Ludwig Karl von Kalckstein

Ludwig Karl von Kalckstein (1725–1800) Ludwig Karl von Kalckstein (* 10. März 1725 in Berlin; † 12. November 1800 in Magdeburg) war ein preußischer Generalfeldmarschall und zuletzt Chef des gleichnamigen Infanterieregiments sowie Gouverneur von Magdeburg.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Ludwig Karl von Kalckstein · Mehr sehen »

Major

Der Major ist ein Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Major · Mehr sehen »

Militär-Karl-Friedrich-Verdienstorden

Großkreuz Bruststern und Großkreuz Ordensband Der Militär Karl-Friedrich-Verdienstorden wurde am 4.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Militär-Karl-Friedrich-Verdienstorden · Mehr sehen »

Militär-Maria-Theresien-Orden

Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Der Militär-Maria-Theresien-Orden (auch Militär-Maria Theresien-Orden oder Österreichischer Militär-Maria-Theresien-Orden) war die höchste militärische Auszeichnung der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Militär-Maria-Theresien-Orden · Mehr sehen »

Oberleutnant

Der Oberleutnant ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Oberleutnant · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Oberst · Mehr sehen »

Oberstleutnant

Lieutenant Colonel Oberstleutnant ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Oberstleutnant · Mehr sehen »

Offizierspatent

Der Begriff Offizierspatent kommt von lateinisch litterae patentes und bedeutet landesherrlicher „offener Brief“.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Offizierspatent · Mehr sehen »

Portepee

Säbel mit Portepee Offiziersdegen der Royal Navy mit Portepee (engl. ''sword knot'') Schweizer Offiziersdolch Das Portepee (IPA:,;, ‚Degengehenk‘), auch Faustriemen und insbesondere in der Schweiz auch Schlagband genannt, war ursprünglich eine um Griff und Bügel einer Hiebwaffe sowie um das Handgelenk des Kämpfers geschlungene Schlaufe, die das Herabfallen der Waffe im Kampf verhindern sollte.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Portepee · Mehr sehen »

Pour le Mérite

Orden ''Pour le Mérite'' Der Orden Pour le Mérite („Für das Verdienst“) wurde durch König Friedrich II. gestiftet und war die höchste Tapferkeitsauszeichnung, die ein König von Preußen an einen Offizier vergeben konnte.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Pour le Mérite · Mehr sehen »

Prenzlau

Stadtansicht Prenzlau (niederdeutsch Prentzlow) ist die Kreisstadt und der Verwaltungssitz des nordbrandenburgischen Landkreises Uckermark, eines der Mittelzentren in Brandenburg.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Prenzlau · Mehr sehen »

Preußische Kriegsakademie

Fassade Unter den Linden 74, erbaut von Karl Friedrich Schinkel als Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule Fassade des Lehrgebäudes an der Dorotheenstraße 58/59, entworfen von Franz Schwechten (1883) Lageplan der Kriegsakademie mit dem Lehrgebäude an der Dorotheenstraße und dem aufgrund der vornehmen Lage 1878/79 zu Dienstwohnungen umgebauten Teil Unter den Linden Die Preußische Kriegsakademie in Berlin war eine militärische Hochschule und Militärakademie zur Ausbildung von Generalstabsoffizieren.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Preußische Kriegsakademie · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Regiment · Mehr sehen »

Regimentschef

Ein Regimentschef war vom 16.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Regimentschef · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Rhein · Mehr sehen »

Roter Adlerorden

Bruststern der I. Klasse des Roten Adlerordens Der Rote Adlerorden (im 19. Jahrhundert Rother Adler-Orden, in historischen Abhandlungen über die Träger Abkürzung R. A. O.) war ein preußischer Verdienstorden, der am 17.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Roter Adlerorden · Mehr sehen »

Schlacht bei Großgörschen

Karte zum Feldzugsverlauf 1813 Die Schlacht bei Großgörschen (‚Schlacht bei Lützen‘ genannt) war nach der katastrophalen Niederlage Napoleons im Russlandfeldzug 1812 die erste Schlacht der Befreiungskriege und fand am 2. Mai 1813 auf den Ebenen bei Lützen statt.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Schlacht bei Großgörschen · Mehr sehen »

Schlacht bei Paris

Die Schlacht bei Paris, auch Schlacht auf dem Montmartre, fand am 30.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Schlacht bei Paris · Mehr sehen »

Seckendorff (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Seckendorff Seckendorff (auch: Seckendorf) ist der Name eines alten fränkischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Seckendorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Soldatisches Führertum

Soldatisches Führertum ist ein zehnbändiges Nachschlagewerk mit Kurzbiografien preußischer Generale.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Soldatisches Führertum · Mehr sehen »

Stabshauptmann

Der Stabshauptmann ist seit 1993 ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr und war dies bis Mitte des 18.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Stabshauptmann · Mehr sehen »

Starke Verlag

Der C. A. Starke Verlag in Bad Salzdetfurth ist ein deutscher Fachverlag für Bücher, Zeitschriften und andere Veröffentlichungen zum Thema Genealogie und Heraldik.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Starke Verlag · Mehr sehen »

Uckermark

Schloss Boitzenburg, eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Uckermark Die Uckermark ist eine historische Landschaft in Nordostdeutschland.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Uckermark · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Vierter Koalitionskrieg

Der Vierte Koalitionskrieg, auch Dritter Napoleonischer Krieg oder Feldzug gegen Preußen fand in den Jahren 1806 und 1807 zwischen Frankreich und den mit ihm verbündeten Staaten wie den Mitgliedern des Rheinbundes auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und Russland auf der anderen Seite statt.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und Vierter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

1. Garde-Regiment zu Fuß

Prinz Eitel Friedrich von Preußen als Hauptmann im 1. Garde-Regiment zu Fuß Das 1.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und 1. Garde-Regiment zu Fuß · Mehr sehen »

1. Juli

Der 1.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und 1. Juli · Mehr sehen »

11. Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 11.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und 11. Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

1781

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und 1781 · Mehr sehen »

18. Januar

Der 18.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und 18. Januar · Mehr sehen »

1839

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl Heinrich Stephan von Block und 1839 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »