Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hohensyburg

Index Hohensyburg

Die Hohensyburg, auch Syburg genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf dem rund hohen Syberg oberhalb des Zusammenflusses von Ruhr und Lenne in den künstlich angelegten Hengsteysee im südlichen Dortmunder Stadtteil Syburg.

80 Beziehungen: Abtsche Weiche, Adolf von Donndorf, AEG, Aller, Architektur in der Zeit des Nationalsozialismus, Ausweiche, Baudenkmal, Blutgericht von Verden, Bodendenkmal, Bronzezeit, Christianisierung, Dendrochronologie, Denkmalliste der Stadt Dortmund, Deutsch-Französischer Krieg, Dortmund, Eberhard I. von der Mark, Elsey (Hagen), Ernst Sigismund, Erster Weltkrieg, Erzbistum Köln, Frühmittelalter, Friedrich Bagdons, Friedrich III. (Deutsches Reich), Friedrich Karl von Preußen (1828–1885), Geisterhaus Hohensyburg, Germanen, Grafschaft Limburg, Grafschaft Mark, Haus Busch (Hagen), Haus Mark, Höhenburg, Hörde, Hörder Bergwerks- und Hütten-Verein, Hörder Kreisbahn, Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall), Hengsteysee, Hohenlimburg, Hubert Stier, Jungsteinzeit, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Karl der Große, Karl Donndorf, Legende, Lenne (Ruhr), Leo III. (Papst), Lippe (Fluss), Liste von Sehenswürdigkeiten im Ruhrtal, Lorscher Annalen, Merkur Spielbank Hohensyburg, Ministeriale, ..., Naturbühne Hohensyburg, Naturschutzgebiet Ruhrsteilhänge Hohensyburg, Otto von Bismarck, Papst, Pfingsten, Radiokarbonmethode, Ralf Blank, Römische Kurie, Reinhold Rau (Historiker), Rock in den Ruinen, Route der Industriekultur, Ruhr, Ruine, Sachsen (Volk), Spätantike, Standseilbahn, Stephanie Marra, Syberg (Adelsgeschlecht), Syberg (Ardeygebirge), Syburg, Syburger Bergbauweg, Tempel von Uppsala, Versal, Vincketurm, Wallfahrt, Wannebach (Ruhr, Westhofen), Westhofen (Schwerte), Widukind (Sachsen), Wilhelm I. (Deutsches Reich), Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (30 mehr) »

Abtsche Weiche

Abt’sche Weiche in der Standseilbahn Dresden am oberen Ende der Ausweichstelle (Bild: 1985) Abt’sche Weiche am unteren Ende einer Ausweichstelle Radsatz eines Standseilbahnfahrzeuges zur Fahrt über Abt’sche Weichen; links – Rad mit Doppelspurkranz, rechts – Walzenrad Die Abt’sche Weiche ist eine vom Schweizer Eisenbahnkonstrukteur Carl Roman Abt als „passive Weiche“ erfundene Gleiskonstruktion für Standseilbahnen, die eine selbsttätige Vorbeifahrt der Fahrzeuge an einer Ausweichstelle eingleisiger Strecken ermöglicht.

Neu!!: Hohensyburg und Abtsche Weiche · Mehr sehen »

Adolf von Donndorf

„Adolf Donndorf modelliert Bismarck“, Zeichnung von Christian Wilhelm Allers, 1892 Adolf Donndorf Adolf Donndorf, ab 1889 von Donndorf, (* 16. Februar 1835 in Weimar; † 20. Dezember 1916 in Stuttgart) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Hohensyburg und Adolf von Donndorf · Mehr sehen »

AEG

Die AEG AktiengesellschaftEintragung 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 25000: AEG Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main (Historie 1. AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT); Löschdatum: 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 8060: AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT, Berlin und Frankfurt am Main war einer der weltweit größten Elektrokonzerne.

Neu!!: Hohensyburg und AEG · Mehr sehen »

Aller

Die Aller (Al) ist ein 260 km langer, südöstlicher und rechter Nebenfluss der Weser in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Hohensyburg und Aller · Mehr sehen »

Architektur in der Zeit des Nationalsozialismus

Architektur in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt Bauvorhaben in der Zeit von 1933 bis 1945 unter dem Einfluss des Nationalsozialismus.

Neu!!: Hohensyburg und Architektur in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Ausweiche

Ausweiche auf einem Feldweg Als Ausweiche oder Ausweichstelle bezeichnet man eine zweispurige Stelle auf einer ansonsten einspurigen Verkehrsstrecke.

Neu!!: Hohensyburg und Ausweiche · Mehr sehen »

Baudenkmal

Parthenon in Athen Kolosseum in Rom Der Begriff Baudenkmal bezeichnet laut Duden ein „Bauwerk als Denkmal vergangener Baukunst“ und umfasst „historische Baulichkeiten aller Art als Quellen und Zeugnisse menschlicher Geschichte und Entwicklung.“ Baudenkmale können einzelne Kulturdenkmäler als Einzelgebäude sein, oder auch Gesamtanlagen, wie historische Stadt- und Ortskerne, Straßenzüge, Plätze oder Gebäudegruppen bzw.

Neu!!: Hohensyburg und Baudenkmal · Mehr sehen »

Blutgericht von Verden

Verden, mit einer Umrissdarstellung zum Blutgericht von Verden, aus dem Jahr 1921. Als Blutgericht von Verden, auch Verdener Blutgericht oder Blutbad von Verden, wird die Hinrichtung von 4500 Sachsen bei Verden an der Aller auf Befehl Karls des Großen im Jahre 782 bezeichnet.

Neu!!: Hohensyburg und Blutgericht von Verden · Mehr sehen »

Bodendenkmal

Alten Saline in Bad Reichenhall Ein Bodendenkmal, auch archäologisches Denkmal, ist ein im Boden verborgenes Zeugnis der Kulturgeschichte (Denkmal).

Neu!!: Hohensyburg und Bodendenkmal · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Hohensyburg und Bronzezeit · Mehr sehen »

Christianisierung

Christianisierung (von kirchenlateinisch: christianizare) bezeichnet die Ausbreitung des Christentums als vorherrschende Religion in zuvor mehrheitlich nicht christlich geprägten Regionen oder Ländern.

Neu!!: Hohensyburg und Christianisierung · Mehr sehen »

Dendrochronologie

Balkenprobe aus dem Rathaus von Gödenroth (Eichenholz) Die Dendrochronologie (von, de, de; also „Lehre/Wissenschaft vom Baumalter“, auch Baumringchronologie und Baumringdatierung genannt) ist eine Datierungsmethode der Geowissenschaften, der Archäologie, der Kunstwissenschaft und der Dendroökologie, bei der die Jahresringe von Bäumen anhand ihrer unterschiedlichen Breite einer bestimmten, bekannten Wachstumszeit zugeordnet werden.

Neu!!: Hohensyburg und Dendrochronologie · Mehr sehen »

Denkmalliste der Stadt Dortmund

Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie sollte an den Baudenkmalen gut sichtbar angebracht werden. Die Denkmalliste der Stadt Dortmund ist die Denkmalliste, in der die denkmalgeschützten Kulturdenkmale Dortmunds eingetragen sind.

Neu!!: Hohensyburg und Denkmalliste der Stadt Dortmund · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Hohensyburg und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Neu!!: Hohensyburg und Dortmund · Mehr sehen »

Eberhard I. von der Mark

Eberhard I. Graf von der Mark († 4. Juli 1308 in Fröndenberg/Ruhr), Vogt zu Essen, war der erstgeborene Sohn von Graf Engelbert I. von der Mark († 1277) aus dessen erster Ehe mit Kunigunde von Blieskastel, einer Tochter von Graf Heinrich.

Neu!!: Hohensyburg und Eberhard I. von der Mark · Mehr sehen »

Elsey (Hagen)

Elsey ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Hohenlimburg der kreisfreien Großstadt Hagen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hohensyburg und Elsey (Hagen) · Mehr sehen »

Ernst Sigismund

Ernst Georg Karl Sigismund (* 20. Mai 1873 in Leipzig; † 1953) war ein deutscher Lehrer und Kunsthistoriker.

Neu!!: Hohensyburg und Ernst Sigismund · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Hohensyburg und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Hohensyburg und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Hohensyburg und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Friedrich Bagdons

Friedrich Bagdons, um 1916 Friedrich Bagdons (* 7. August 1878 in Kowarren, Ostpreußen; † 7. März 1937 in Dortmund) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Hohensyburg und Friedrich Bagdons · Mehr sehen »

Friedrich III. (Deutsches Reich)

zentriert Friedrichs Unterschrift noch als ''Friedrich Wilhelm, Kronprinz'' Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, 99 Tage lang König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

Neu!!: Hohensyburg und Friedrich III. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Preußen (1828–1885)

zentriert Auf einer künstlerischen Darstellung, Gemälde von Emil Hünten, 1870 Prinz Friedrich Karl von Preußen Moritz Schulz, 1872) Friedrich Karl Nikolaus von Preußen (* 20. März 1828 in Berlin; † 15. Juni 1885 in Klein Glienicke) war ein preußischer Prinz und Generalfeldmarschall.

Neu!!: Hohensyburg und Friedrich Karl von Preußen (1828–1885) · Mehr sehen »

Geisterhaus Hohensyburg

Als Geisterhaus Hohensyburg oder Spukhaus Hohensyburg (teils auch Geisterhaus Syburg oder Spukhaus Syburg) wurde ein leerstehendes und teilweise zerstörtes Wohnhaus bezeichnet, das sich in der Nähe der Burgruine Hohensyburg und unmittelbar bei Syburg auf einem großen Grundstück befand.

Neu!!: Hohensyburg und Geisterhaus Hohensyburg · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Hohensyburg und Germanen · Mehr sehen »

Grafschaft Limburg

Wappen der Grafschaft Limburg Die historische Grafschaft Limburg umfasste einen etwa 118 Quadratkilometer großen Bereich zwischen der unteren Lenne und der Ruhr.

Neu!!: Hohensyburg und Grafschaft Limburg · Mehr sehen »

Grafschaft Mark

Märkische Residenz- und Hauptstadt Hamm, Merianstich von 1647. Ansicht der befestigten Stadt von Norden her über die Lippe hinweg. Bodendenkmal Burg Mark in Hamm. Stammsitz und Residenz des Hauses Von der Mark. Residenzburg Altena Die Grafschaft Mark (regional auch „die Mark“ genannt) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Hohensyburg und Grafschaft Mark · Mehr sehen »

Haus Busch (Hagen)

Luftbild von Haus Busch, 2020 Haus Busch ist ein altes Herrenhaus der Adelsfamilie von Syberg zum Busch in Hagen-Helfe, das seit 1974 der Gesellschaft für publizistische Bildungsarbeit als Sitz und als so genanntes Journalisten-Zentrum des von der Gesellschaft getragenen Deutschen Instituts für publizistische Bildungsarbeit, kurz Haus Busch, diente.

Neu!!: Hohensyburg und Haus Busch (Hagen) · Mehr sehen »

Haus Mark

Stammwappen der Grafen von der Mark (Armorial Bellenville, 14. Jahrh.) Wappen der Grafen von der Mark Wappen der Grafschaft, der Grafen von der Mark, des Hauses Mark und bis heute der Stadt Hamm. Wappen Fröndenberg der Grafschaft Mark, der Stadt Fröndenberg/Ruhr Wappen der Grafen, bzw. der Herzöge von Kleve und Grafen von der Mark aus dem Haus Mark Scheiblerschen Wappenbuch 1450–1480. Wappen der Grafen und Herzöge von Nevers aus dem Haus Mark Fürsten von Sedan aus dem Haus Mark Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg zur Zeit der größten Machtausdehnung des Hauses Mark. Es zeigt die Wappen (oben links) der Herzogtümer Jülich, Geldern, Kleve und Berg über den Wappen der Grafschaften Mark, Zutphen und Ravensberg Wappen der Anna von Kleve – aus dem Haus Mark – als Queen Consort von England Das Haus Mark (auch Marck, vollständiger Name von der Mark) war ein deutsches Adelsgeschlecht und stellte Herren der Grafschaft Mark.

Neu!!: Hohensyburg und Haus Mark · Mehr sehen »

Höhenburg

Die Marksburg ist ein typisches Beispiel für eine Höhenburg. Die Burg Hochosterwitz um 1860, Josef von Scheiger Eine Höhenburg ist eine auf einer natürlichen Anhöhe errichtete Burg.

Neu!!: Hohensyburg und Höhenburg · Mehr sehen »

Hörde

Hörder Brückenplatz Hörde ist ein Stadtteil im gleichnamigen Stadtbezirk im Süden von Dortmund.

Neu!!: Hohensyburg und Hörde · Mehr sehen »

Hörder Bergwerks- und Hütten-Verein

Hochofen mit Gasometer Phoenix-West Die Hochöfen in Hörde 1860 Bayerischen Eisenbahnmuseum in Nördlingen. Die Hörder Bergwerks- und Hütten-Verein, kurz Hörder Verein, ist ein ehemaliges Montanunternehmen in Dortmund.

Neu!!: Hohensyburg und Hörder Bergwerks- und Hütten-Verein · Mehr sehen »

Hörder Kreisbahn

Die Wagenhalle des Betriebshofs der Hörder Kreisbahn an der Hermannstraße ist bis heute erhalten Die Hörder Kreisbahn war eine Straßenbahngesellschaft auf dem Gebiet des heute weitgehend zu Dortmund gehörenden Kreises Hörde.

Neu!!: Hohensyburg und Hörder Kreisbahn · Mehr sehen »

Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall)

128px Helmuth Karl Bernhard von Moltke, ab 1870 Graf von Moltke, genannt Moltke der Ältere, volkstümlich Der große Schweiger (* 26. Oktober 1800 in Parchim; † 24. April 1891 in Berlin), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Hohensyburg und Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall) · Mehr sehen »

Hengsteysee

Der Hengsteysee ist ein 1929 fertiggestellter und vom Ruhrverband betriebener Stausee im Verlauf der Ruhr zwischen den Städten Hagen, Dortmund und Herdecke in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Hohensyburg und Hengsteysee · Mehr sehen »

Hohenlimburg

Lenne Lohmannstraße in der Innenstadt Hohenlimburg ist ein Stadtteil der kreisfreien Großstadt Hagen an der Schwelle vom östlichen Ruhrgebiet zum Sauerland, eine ehemalige kreisangehörige Stadt des 1975 aufgelösten Kreises Iserlohn und früherer Residenzort der 1808 bzw.

Neu!!: Hohensyburg und Hohenlimburg · Mehr sehen »

Hubert Stier

Hubert Stier Hauptbahnhof Hannover (1900) Hubert Oswald Stier (* 27. März 1838 in Berlin; † 25. Juni 1907 in Hannover) war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Hochschullehrer.

Neu!!: Hohensyburg und Hubert Stier · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Hohensyburg und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Ehemaliges Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal vor dem Berliner Stadtschloss (Photochromdruck um 1900) Für Kaiser Wilhelm I. wurden zahlreiche Denkmäler errichtet.

Neu!!: Hohensyburg und Kaiser-Wilhelm-Denkmal · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Hohensyburg und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl Donndorf

Karl August Donndorf (* 17. Juli 1870 in Dresden; † 30. Oktober 1941 in Stuttgart) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Hohensyburg und Karl Donndorf · Mehr sehen »

Legende

Umkreis Paul Bril – Wilhelm Tell Die Legende ist eine mit dem Märchen und der Sage verwandte Textsorte bzw.

Neu!!: Hohensyburg und Legende · Mehr sehen »

Lenne (Ruhr)

Die Lenne ist ein 129,1 km langer, orografisch linker und südöstlicher Nebenfluss der Ruhr in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hohensyburg und Lenne (Ruhr) · Mehr sehen »

Leo III. (Papst)

Leo III. auf einem Mosaik im Triclinium des Lateran-Palasts (um 799) Stanza dell’incendio di Borgo'' von Raffael, 1514–1517 Joseph Kehren), um 1860 Leo III. (* um 750 in Rom; † 12. Juni 816) war Papst von 795 bis 816.

Neu!!: Hohensyburg und Leo III. (Papst) · Mehr sehen »

Lippe (Fluss)

Die Lippequelle in Bad Lippspringe, rechts die Burg ''Odins Auge'', ein besonders markanter Quelltopf der Lippequelle Lippe in Lippstadt Mäandrierende Lippe zwischen Lippborg und Schmehausen Lippeschleuse Uentrop am Haus Uentrop in Lippborg Lippe zwischen Werne und Bergkamen Lippe bei Werne, Blick von Westen, links im Hintergrund die Stadt Werne Die Lippe westlich von Lünen Die Lippe ist ein 220 km langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen mit einem Einzugsgebiet von 4.889,9 km².

Neu!!: Hohensyburg und Lippe (Fluss) · Mehr sehen »

Liste von Sehenswürdigkeiten im Ruhrtal

Ruhrquelle im Sauerland Untere Ruhr im Atlas Maior Herzogtum Westfalen Kraftwerksgebäude am Hengsteysee (2008) Burg Hardenstein, Witten Schwimmbrücke Holtey, Essen Ruhr bei Essen Rheinmündung mit Rheinorange Die Sehenswürdigkeiten an der etwa 221 km langen Ruhr werden durch die Route der Industriekultur (insbesondere Geschichte und Gegenwart der Ruhr), den Ruhrhöhenweg, den RuhrtalRadweg, aber auch die Kaiser-Route erschlossen.

Neu!!: Hohensyburg und Liste von Sehenswürdigkeiten im Ruhrtal · Mehr sehen »

Lorscher Annalen

Die Lorscher Annalen (Annales Laureshamenses) sind zusammenhängende Jahresberichte aus dem Fränkischen Reich, die an frühere Annalen anknüpfend den Zeitraum der Jahre 703 bis 803 schildern und die als wichtiges zeitgenössisches Zeugnis der Krönung Karls des Großen zum Römischen Kaiser im Jahr 800 gelten.

Neu!!: Hohensyburg und Lorscher Annalen · Mehr sehen »

Merkur Spielbank Hohensyburg

Spielbank Hohensyburg Die Merkur Spielbank Hohensyburg, eine von vier Spielbanken in Nordrhein-Westfalen, wurde von 1983 bis 1985 nach Plänen des Architekten Harald Deilmann nahe der Hohensyburg in Dortmund errichtet, innerhalb des Bodendenkmals „Sächsische Wallburg“.

Neu!!: Hohensyburg und Merkur Spielbank Hohensyburg · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Hohensyburg und Ministeriale · Mehr sehen »

Naturbühne Hohensyburg

Das Logo Eingangsbereich Die Naturbühne Hohensyburg ist ein Freilufttheater im Dortmunder Stadtteil Syburg.

Neu!!: Hohensyburg und Naturbühne Hohensyburg · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Ruhrsteilhänge Hohensyburg

Die Ruhrsteilhänge Hohensyburg sind ein Naturschutzgebiet (NSG) im Dortmunder Stadtteil Syburg bzw.

Neu!!: Hohensyburg und Naturschutzgebiet Ruhrsteilhänge Hohensyburg · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Hohensyburg und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Hohensyburg und Papst · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: Hohensyburg und Pfingsten · Mehr sehen »

Radiokarbonmethode

Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C, C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw.

Neu!!: Hohensyburg und Radiokarbonmethode · Mehr sehen »

Ralf Blank

Ralf Blank (* 12. November 1962 in Schwerte) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Hohensyburg und Ralf Blank · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Neu!!: Hohensyburg und Römische Kurie · Mehr sehen »

Reinhold Rau (Historiker)

Reinhold Rau (* 12. Dezember 1896 in Birkenfeld; † 12. November 1971 in Tübingen) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Historiker.

Neu!!: Hohensyburg und Reinhold Rau (Historiker) · Mehr sehen »

Rock in den Ruinen

Die Bühne beim „Rock in den Ruinen“ am neuen Standort 2011 Rock in den Ruinen war ein alljährlich von 1995 bis 2013 (bis 2011 jeweils am 30. April) stattfindendes Rock-Open-Air-Festival.

Neu!!: Hohensyburg und Rock in den Ruinen · Mehr sehen »

Route der Industriekultur

Hinweisschild auf der Strecke. Direkt am Ankerpunkt wird dieser namentlich aufgeführt. Die Route der Industriekultur ist ein Projekt des Regionalverbandes Ruhr (RVR) und verbindet als touristische Themenstraße die „wichtigsten und touristisch attraktivsten“ Industriedenkmäler des Ruhrgebiets.

Neu!!: Hohensyburg und Route der Industriekultur · Mehr sehen »

Ruhr

Die Ruhr ist ein 219,3 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) mit einem Einzugsgebiet von 4485 km².

Neu!!: Hohensyburg und Ruhr · Mehr sehen »

Ruine

Ruine der Burg Drachenfels (Siebengebirge) Ruine (von lateinisch ruere für „stürzen“, Plural Ruinen) bezeichnet ein zerfallenes Bauwerk.

Neu!!: Hohensyburg und Ruine · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Neu!!: Hohensyburg und Sachsen (Volk) · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Hohensyburg und Spätantike · Mehr sehen »

Standseilbahn

Standseilbahn Stuttgart zum Waldfriedhof Harderbahn bei Interlaken Eine Standseilbahn ist ein zu den Seilbahnen gehörendes schienengebundenes Verkehrsmittel, dessen Fahrzeuge auf Schienen oder anderen festen Führungen fahren und durch ein oder mehrere Seile bewegt werden.

Neu!!: Hohensyburg und Standseilbahn · Mehr sehen »

Stephanie Marra

Stephanie Marra (* 1970 in Hattingen) ist eine deutsche Historikerin und Archivarin.

Neu!!: Hohensyburg und Stephanie Marra · Mehr sehen »

Syberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Syberg Syberg (auch Sieberg, Sieberger, Syburg) ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts, das zum Uradel der Grafschaft Mark gehörte.

Neu!!: Hohensyburg und Syberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Syberg (Ardeygebirge)

Der Syberg ist ein hoher Berg im Ardeygebirge, auf dem sich die Hohensyburg, der Vincketurm, ein Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal und weitere Sehenswürdigkeiten befinden.

Neu!!: Hohensyburg und Syberg (Ardeygebirge) · Mehr sehen »

Syburg

Syburg ist der Statistische Bezirk 55 und zugleich der südlichste Stadtteil der kreisfreien Großstadt Dortmund.

Neu!!: Hohensyburg und Syburg · Mehr sehen »

Syburger Bergbauweg

Stolleneingang Zeche Schleifmühle Der Syburger Bergbauweg ist ein bergbaugeschichtlicher Wanderweg am Nordwesthang des Sybergs in Dortmund.

Neu!!: Hohensyburg und Syburger Bergbauweg · Mehr sehen »

Tempel von Uppsala

''Midvinterblot'' – Gemälde von Carl Larsson Der Tempel von Uppsala war ein vermutetes Tempelgebäude in Alt-Uppsala, welches das Zentrum des nordgermanischen Glaubens der Svear dargestellt haben soll.

Neu!!: Hohensyburg und Tempel von Uppsala · Mehr sehen »

Versal

Lombarden Beispiel Auszeichnungs-funktion der Majuskel. Manuskript 1470 Versalsatz in einer Urkunde Versalsatz in einem Buchtitel Der Versal ist in der Typografie der Fachausdruck für den Großbuchstaben (Majuskel) als Mittel der besonderen Hervorhebung, als der Schriftauszeichnung, etwa am Beginn eines Textes, bei Versanfängen oder um ganze Wörter, Zeilen oder längere Texte hervorzuheben.

Neu!!: Hohensyburg und Versal · Mehr sehen »

Vincketurm

Der Vincketurm ist ein achteckiger, neugotischer und 26 Meter hoher Aussichtsturm bei der Hohensyburg im Dortmunder Stadtteil Syburg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hohensyburg und Vincketurm · Mehr sehen »

Wallfahrt

Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt,, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Neu!!: Hohensyburg und Wallfahrt · Mehr sehen »

Wannebach (Ruhr, Westhofen)

Der Wannebach ist ein fast 9 Kilometer langer, orografisch rechter Zufluss der Ruhr in Nordrhein-Westfalen, der in der kreisfreien Stadt Dortmund und im Kreis Unna verläuft.

Neu!!: Hohensyburg und Wannebach (Ruhr, Westhofen) · Mehr sehen »

Westhofen (Schwerte)

Karte 1790 Amtshaus (bis 1975) Westhofen ist ein Stadtteil von Schwerte, Kreis Unna.

Neu!!: Hohensyburg und Westhofen (Schwerte) · Mehr sehen »

Widukind (Sachsen)

Nienburg Widukind (auch Wittekind oder Weking) stammte aus einem westfälischen Adelsgeschlecht und führte als dux Saxonum, also als Herzog der Sachsen, in den Jahren 777 bis 785 den Widerstand gegen Karl den Großen in den Sachsenkriegen.

Neu!!: Hohensyburg und Widukind (Sachsen) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Hohensyburg und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Hohensyburg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bergbahn Hohensyburg, Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Dortmund), Petersbrunnen (Dortmund), Sigiburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »