Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dendermonde

Index Dendermonde

Dendermonde (niederländisch, lokal Deiremonne; französisch Termonde) ist eine Gemeinde in der Denderstreek in der belgischen Provinz Ostflandern und Verwaltungssitz des Arrondissements Dendermonde.

93 Beziehungen: Aalst, Achilles Moortgat, Alwin de Prins, Annelies Verbeke, Apollonia (Vorname), Apollonia von Alexandria, Apotheose, Arsenal, Art déco, Ballets Russes de Monte Carlo, Barrieretraktat, Basilika St. Peter und Paul (Dendermonde), Beginenhof Dendermonde, Belfried, Belgien, Berlare, Bezirk Dendermonde, Bistum Tournai, Buggenhout, Carillon, Caroline Maes (Tennisspielerin), Christen-Democratisch en Vlaams, Christiane von Termonde, Clément Loret, Conradijn Cunaeus, Dender, Denderstreek, Do van Ranst, Emanuel Bruno Quaet-Faslem, Emanuel Hiel, Erster Weltkrieg, Fernand Khnopff, Ferraris-Karte, Festzug, Frank Creyelman, Frans Bonduel, Frans De Beul, Frans Verhas, Gallorömische Kultur, Gedächtnis der Schmerzen Mariens, Gemeindepartnerschaft, Gent, Gewandhaus, Gotik, Groen (Belgien), Guy Verhofstadt, Haimonskinder, Herman Jan de Vleeschauwer, Hildegard von Bingen, Infanterie, ..., Jan Verhas, Jarno Van Mingeroet, John Churchill, 1. Duke of Marlborough, Jugendstil, Jungsteinzeit, Karl der Große, Katholische Partei, Königlicher Belgischer Fußballverband, Kloster, Kloster Werden, Korso, Leopold I. (Belgien), Lido (Varieté), Liste von Altertumswissenschaftlern und Archäologen, Niedersachsen, Nienburg/Weser, Nieuw-Vlaamse Alliantie, Open Vlaamse Liberalen en Democraten, Peter De Mey, Pierre-Jean De Smet, Pranger, Preben Van Hecke, Protestantismus, Provinz Ostflandern, Renaissance, Sébastien Le Prestre de Vauban, Schelde, Schwarze Schwestern von Dendermonde, Sint-Niklaas, Symbolismus (Bildende Kunst), Thomas Kaminski, UNESCO, UNESCO-Welterbe, Vanessa Chinitor, Vlaams Belang, Vooruit, Waasland, Wichelen, Wies Moens, Wilhelm I. (Oranien), Zele, Zisterzienserinnenabtei Zwijveke, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (43 mehr) »

Aalst

Aalst (im lokalen Dialekt Oilsjt) ist eine belgische Stadt (Provinz Ostflandern) mit Einwohnern, die im Niederländischen Aalstenaars genannt wird.

Neu!!: Dendermonde und Aalst · Mehr sehen »

Achilles Moortgat

Achilles Moortgat in seinem Atelier, April 1931 Achilles Moortgat (* 15. Juni 1881 in Sint-Gillis-bij-Dendermonde; † 9. Dezember 1957 in Baasrode) war ein flämischer Bildhauer und Landschaftsmaler.

Neu!!: Dendermonde und Achilles Moortgat · Mehr sehen »

Alwin de Prins

Alwin de Prins (* 29. Oktober 1978 in Dendermonde, Belgien) ist ein ehemaliger luxemburgischer Schwimmer.

Neu!!: Dendermonde und Alwin de Prins · Mehr sehen »

Annelies Verbeke

Annelies Verbeke (2011) Annelies Verbeke (* 6. Februar 1976 in Dendermonde, Belgien) ist eine flämische Schriftstellerin und Theaterautorin.

Neu!!: Dendermonde und Annelies Verbeke · Mehr sehen »

Apollonia (Vorname)

Apollonia ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Dendermonde und Apollonia (Vorname) · Mehr sehen »

Apollonia von Alexandria

Die heilige Apollonia, Gemälde von Francisco de Zurbarán (ca. 1631) Spätgotische Altarfigur der heiligen Apollonia aus Rossau (Sachsen) Apollonia von Alexandria, lebte im 3. Jahrhundert in Alexandria in Ägypten.

Neu!!: Dendermonde und Apollonia von Alexandria · Mehr sehen »

Apotheose

dieses Kaisers und seiner Gattin. alternativtext.

Neu!!: Dendermonde und Apotheose · Mehr sehen »

Arsenal

Arsenal am Pfaffenteich in Schwerin (erbaut 1840–44) Ein Arsenal (italienisch arsenale, französisch arsenal, katalanisch drassanes aus dem arabischen) ist eine militärische Einrichtung mit einem Betrieb, in dem Waffensysteme und andere Geräte, Maschinen und Anlagen der Streitkräfte gelagert, gewartet und repariert werden.

Neu!!: Dendermonde und Arsenal · Mehr sehen »

Art déco

Niagara Mohawk Building von 1932, Syracuse (New York) Art-Déco-Spitze am Hochhaus 570 Lexington Avenue von 1931, New York City Art déco (IPA: oder,; kurz für französisch art décoratif, ‚dekorative Kunst‘) ist ein Stilbegriff, der auf die Formgebung in vielen Gestaltungsbereichen wie Architektur, Möbel, Fahrzeuge, Kleidermode, Schmuck oder Gebrauchsgegenstände angewandt wird.

Neu!!: Dendermonde und Art déco · Mehr sehen »

Ballets Russes de Monte Carlo

Die Ballets Russes de Monte Carlo waren eine Ballettkompanie des 20.

Neu!!: Dendermonde und Ballets Russes de Monte Carlo · Mehr sehen »

Barrieretraktat

Barrieretraktat („Grenzschutzvertrag“) heißen die Verträge, in denen der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen seitens Großbritanniens bzw.

Neu!!: Dendermonde und Barrieretraktat · Mehr sehen »

Basilika St. Peter und Paul (Dendermonde)

Turmfassade der Basilika Die Basilika St.

Neu!!: Dendermonde und Basilika St. Peter und Paul (Dendermonde) · Mehr sehen »

Beginenhof Dendermonde

Beginenhof Dendermonde Beginenhofstraße Beginenhofkirche Konventhaus im Beginenhof Der heutige Beginenhof (auch) ist der zweite Beginenhof von Dendermonde.

Neu!!: Dendermonde und Beginenhof Dendermonde · Mehr sehen »

Belfried

Verbreitung der Belfriede in Belgien und Nord-Frankreich, die zum Weltkulturerbe gehören Als Belfried (beffroy oder belefroi) wird ein hoher, schlanker Glockenturm bezeichnet, der besonders für flämische Städte typisch ist.

Neu!!: Dendermonde und Belfried · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Dendermonde und Belgien · Mehr sehen »

Berlare

Berlare (nicht zu verwechseln mit Berlaar) ist eine belgische Gemeinde in der Region Flandern am nördlichen Ufer der Schelde.

Neu!!: Dendermonde und Berlare · Mehr sehen »

Bezirk Dendermonde

Der Bezirk Dendermonde ist einer von sechs Bezirken (Arrondissements) in der belgischen Provinz Ostflandern.

Neu!!: Dendermonde und Bezirk Dendermonde · Mehr sehen »

Bistum Tournai

Das römisch-katholische Bistum Tournai besteht seit über 1500 Jahren.

Neu!!: Dendermonde und Bistum Tournai · Mehr sehen »

Buggenhout

Waldkapelle in Buggenhout Buggenhout ist eine belgische Gemeinde in der Denderstreek in der Region Flandern mit Einwohnern (Stand). Sie besteht aus dem namensgebenden Hauptort sowie der Teilgemeinde Opdorp und den Ortsteilen Briel und Opstal.

Neu!!: Dendermonde und Buggenhout · Mehr sehen »

Carillon

Carillon in der Turmlaterne von Sint Janstoren in Gouda (Niederlande) Modernes Carillon-Manual in der Mariahilfkirche (München) Carilloneur Brian Swager am Spieltisch des historischen Carillons von Amédée Bollée in der Kathedrale von Perpignan Ein Carillon (/kaʁi'jɔ̃/) ist ein spielbares, großes Glockenspiel, das sich typischerweise in einem Turm oder einem eigens errichteten Bauwerk befindet.

Neu!!: Dendermonde und Carillon · Mehr sehen »

Caroline Maes (Tennisspielerin)

Caroline Maes (* 9. November 1982 in Dendermonde) ist eine ehemalige belgische Tennisspielerin.

Neu!!: Dendermonde und Caroline Maes (Tennisspielerin) · Mehr sehen »

Christen-Democratisch en Vlaams

Christen-Democratisch en Vlaams (CD&V) ist eine christdemokratische Partei im belgischen Landesteil Flandern und in Brüssel.

Neu!!: Dendermonde und Christen-Democratisch en Vlaams · Mehr sehen »

Christiane von Termonde

Christiane von Termonde ist eine katholische Heilige.

Neu!!: Dendermonde und Christiane von Termonde · Mehr sehen »

Clément Loret

Clément Loret (* 10. Oktober 1833 in Dendermonde, Belgien; † 14. Februar 1909 in Colombes, Hauts-de-Seine, Frankreich)Vereinzelt finden sich abweichende Daten – als Geburtsdatum auch 12.

Neu!!: Dendermonde und Clément Loret · Mehr sehen »

Conradijn Cunaeus

Zwei Setter, die eine Duftspur aufnehmen Conradijn Cunaeus (* 1. November 1828 in Dendermonde; † 5. September 1895 in Nieuwer-Amstel) war ein niederländischer Tiermaler sowie Lithograf.

Neu!!: Dendermonde und Conradijn Cunaeus · Mehr sehen »

Dender

Die Dender (französisch Dendre) ist ein Fluss in Belgien im Einzugsgebiet der Schelde.

Neu!!: Dendermonde und Dender · Mehr sehen »

Denderstreek

Die Denderstreek oder Denderland ist eine Region in Ostflandern im Zentrum von Belgien.

Neu!!: Dendermonde und Denderstreek · Mehr sehen »

Do van Ranst

Do van Ranst (* 13. Juli 1974 in Dendermonde, Ostflandern) ist ein flämischer Schriftsteller.

Neu!!: Dendermonde und Do van Ranst · Mehr sehen »

Emanuel Bruno Quaet-Faslem

Emanuel Bruno Quaet-Faslem (* 10. November 1785 in Dendermonde; † 2. Juli 1851 in Nienburg/Weser) war ein belgisch-deutscher Architekt und Bauingenieur.

Neu!!: Dendermonde und Emanuel Bruno Quaet-Faslem · Mehr sehen »

Emanuel Hiel

Emanuel Hiel, Büste in Schaarbeek Emanuel Hiel (* 31. Mai 1834 in Sint-Gillis-bij-Dendermonde, heute Stadt Dendermonde, Belgien; † 27. August 1899 in Schaarbeek, Belgien) war ein flämischer Dichter.

Neu!!: Dendermonde und Emanuel Hiel · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Dendermonde und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fernand Khnopff

''Fotoporträt von Fernand Khnopff um 1900'' Fernand-Edmond-Jean-Marie Khnopff (* 12. September 1858 in Grembergen bei Dendermonde, Flandern; † 12. November 1921 in Brüssel) war ein belgischer Maler, Grafiker, Bildhauer, Fotograf und Kunstschriftsteller.

Neu!!: Dendermonde und Fernand Khnopff · Mehr sehen »

Ferraris-Karte

Kartenbeispiel: Lüttich, im Hochstift Lüttich Als Ferraris-Karte wird ein topografisches Kartenwerk bezeichnet, das auf Initiative des österreichischen Generalleutnants Joseph Johann von Ferraris in den Jahren 1771 bis 1777 von den Österreichischen Niederlanden erstellt wurde.

Neu!!: Dendermonde und Ferraris-Karte · Mehr sehen »

Festzug

Ein Festzug bezeichnet einen großen zivilen Umzug, auch Defilee genannt, der zu bestimmten Anlässen durchgeführt wird.

Neu!!: Dendermonde und Festzug · Mehr sehen »

Frank Creyelman

Frank Creyelman (* 10. August 1961 in Termonde) ist ein belgischer Politiker der Partei Vlaams Belang.

Neu!!: Dendermonde und Frank Creyelman · Mehr sehen »

Frans Bonduel

Frans Bonduel (1932) Frans Bonduel (* 26. September 1907 in Baasrode; † 25. Februar 1998 ebenda) war ein belgischer Radrennfahrer.

Neu!!: Dendermonde und Frans Bonduel · Mehr sehen »

Frans De Beul

Bockspringen Frans De Beul (* 22. Juni 1849 in Dendermonde; † 13. April 1919 in Schaarbeek) war ein belgischer Tier- und Genremaler.

Neu!!: Dendermonde und Frans De Beul · Mehr sehen »

Frans Verhas

Frank Verhas, Porträt durch Maria Lambiotte Saloninterieur mit einer Dame mit Fächer Frans Verhas (* 29. September 1827 in Dendermonde; † 17. November 1897 in Schaarbeek) war ein belgischer Genre- und Kindermaler.

Neu!!: Dendermonde und Frans Verhas · Mehr sehen »

Gallorömische Kultur

Amphitheater in Nîmes Als gallorömische Kultur wird die von der antiken römischen Zivilisation in Gallien beeinflusste Kultur bezeichnet.

Neu!!: Dendermonde und Gallorömische Kultur · Mehr sehen »

Gedächtnis der Schmerzen Mariens

Die Mutter Gottes von Warfhuizen Gedächtnis der Schmerzen Mariens, „ Beatæ Mariæ Virginis Perdolentis“ („ der seligen, schmerzensreichen Jungfrau Maria“), bis zur Liturgiereform das Fest der Septem Dolorum Beatæ Mariæ Virginis („ der sieben Schmerzen Mariens“).

Neu!!: Dendermonde und Gedächtnis der Schmerzen Mariens · Mehr sehen »

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Neu!!: Dendermonde und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »

Gent

Blick auf Gent von Norden Gent (/) ist nach Antwerpen die zweitgrößte Stadt Belgiens.

Neu!!: Dendermonde und Gent · Mehr sehen »

Gewandhaus

Gewandhaus in Zwickau Unter Gewandhaus oder Tuchhalle versteht man seit dem Mittelalter ein hallenartiges Messe- oder Lagerhaus der Tuchmacherzunft.

Neu!!: Dendermonde und Gewandhaus · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Dendermonde und Gotik · Mehr sehen »

Groen (Belgien)

Logo 2003–2012 Groen ist eine grüne Partei in Belgien.

Neu!!: Dendermonde und Groen (Belgien) · Mehr sehen »

Guy Verhofstadt

Guy Verhofstadt (2014) Signatur von Guy Verhofstadt Guy Maurice Marie Louise Verhofstadt (* 11. April 1953 in Dendermonde) ist ein belgischer Politiker der Flämischen Liberalen und Demokraten (Open Vld). Er ist seit 2009 Mitglied des Europäischen Parlaments, in dem er bis 2019 die liberale Fraktion ALDE leitete.

Neu!!: Dendermonde und Guy Verhofstadt · Mehr sehen »

Haimonskinder

Die Heymonskinder auf Bayard, Schlussstein in der Vierung der nach dem stärksten Sohn ''Reinhold'' benannten Reinoldikirche in Dortmund Die Haimonskinder (auch: Heymonskinder) sind eine ritterliche Heldenerzählung aus dem karolingischen Sagenkreis über die vier Söhne des Grafen Haimon (Aymon) von Dordogne (Dendermonde) und seiner Frau Aja (manchmal auch Vorsie, der Schwester Karls des Großen).

Neu!!: Dendermonde und Haimonskinder · Mehr sehen »

Herman Jan de Vleeschauwer

Herman Jan Melania de Vleeschauwer (* 9. Juli 1899 in Dendermonde, Ostflandern; † 15. August 1986 in Pretoria, Transvaal) war ein belgischer Philosoph und Historiker.

Neu!!: Dendermonde und Herman Jan de Vleeschauwer · Mehr sehen »

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen empfängt eine göttliche Inspiration und gibt sie an ihren Schreiber, den Mönch Vollmar, weiter, Frontispiz des ''Liber Scivias'' aus dem Rupertsberger Codex (um 1180), Tafel 1 Heilig-Geist-Kirche in Frankfurt-Riederwald Hildegard von Bingen (* 1098 in Bermersheim vor der Höhe (Ort der Taufkirche) oder in Niederhosenbach (damaliger Wohnsitz des Vaters Hildebrecht von Hosenbach); † 17. September 1179 im Kloster Rupertsberg bei Bingen am Rhein) war eine deutsche Benediktinerin, Äbtissin, Dichterin, Komponistin und eine bedeutende natur- und heilkundige Universalgelehrte.

Neu!!: Dendermonde und Hildegard von Bingen · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Dendermonde und Infanterie · Mehr sehen »

Jan Verhas

Die Schulparade 1878 Jan Verhas (* 9. Januar 1834 in Dendermonde; † 31. Oktober 1896 in Brüssel) war ein belgischer Genre- und Kindermaler.

Neu!!: Dendermonde und Jan Verhas · Mehr sehen »

Jarno Van Mingeroet

Jarno Van Mingeroet (* 23. September 1977 in Dendermonde) ist ein ehemaliger belgischer Radrennfahrer.

Neu!!: Dendermonde und Jarno Van Mingeroet · Mehr sehen »

John Churchill, 1. Duke of Marlborough

rahmenlos John Churchill, 1.

Neu!!: Dendermonde und John Churchill, 1. Duke of Marlborough · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Dendermonde und Jugendstil · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Dendermonde und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Dendermonde und Karl der Große · Mehr sehen »

Katholische Partei

Die Katholische Partei (niederländisch: Katholieke Partij, französisch: Parti catholique) war eine belgische katholische konservative politische Partei.

Neu!!: Dendermonde und Katholische Partei · Mehr sehen »

Königlicher Belgischer Fußballverband

Der Königliche Belgische Fußballverband (KBFV) ((KBVB), (URBSFA)) ist der belgische Fußballverband.

Neu!!: Dendermonde und Königlicher Belgischer Fußballverband · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Dendermonde und Kloster · Mehr sehen »

Kloster Werden

Das Kloster Werden (lat. Monasterium Werdena vel Abbatia (imperialis) Werdenensis u. ä.), auf alten Karten Werthina, war eine Abtei der Benediktiner in Werden an der Ruhr, heute Essen-Werden.

Neu!!: Dendermonde und Kloster Werden · Mehr sehen »

Korso

Der Begriff Korso (von ital. corso.

Neu!!: Dendermonde und Korso · Mehr sehen »

Leopold I. (Belgien)

128px König Leopold I. (Gemälde von Franz Xaver Winterhalter im Roten Empfangszimmer von Schloss Ehrenburg in Coburg) Leopold I., geboren als Prinz Leopold Georg Christian Friedrich von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Herzog in Sachsen (* 16. Dezember 1790 auf Schloss Ehrenburg in Coburg; † 10. Dezember 1865 in Schloss Laken, Laken), war ein Prinz von Sachsen-Coburg-Saalfeld (seit 1826 Sachsen-Coburg und Gotha) und von 1831 bis 1865 der erste König der Belgier.

Neu!!: Dendermonde und Leopold I. (Belgien) · Mehr sehen »

Lido (Varieté)

Der Eingangsbereich des ''Lido'' 2009 Das Lido (auch der Pariser Lido, französisch: Lido, Le Lido, Lido de Paris oder Plage de Paris) war ein Revuetheater in Paris.

Neu!!: Dendermonde und Lido (Varieté) · Mehr sehen »

Liste von Altertumswissenschaftlern und Archäologen

Diese Seite umfasst eine Liste bedeutender Altertumswissenschaftler und Archäologen unter Angabe ihrer Nationalität und Lebensdaten.

Neu!!: Dendermonde und Liste von Altertumswissenschaftlern und Archäologen · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Dendermonde und Niedersachsen · Mehr sehen »

Nienburg/Weser

Weser bei Nienburg; im Hintergrund die St.-Martins-Kirche Nienburg/Weser (plattdeutsch Näinborg, Nienborg, Neenborg oder Negenborg) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Dendermonde und Nienburg/Weser · Mehr sehen »

Nieuw-Vlaamse Alliantie

Die Nieuw-Vlaamse Alliantie (N-VA) ist eine separatistische Partei, die die Unabhängigkeit Flanderns von Belgien anstrebt.

Neu!!: Dendermonde und Nieuw-Vlaamse Alliantie · Mehr sehen »

Open Vlaamse Liberalen en Democraten

Die Open Vlaamse Liberalen en Democraten (Open VLD) ist eine belgische liberale Partei.

Neu!!: Dendermonde und Open Vlaamse Liberalen en Democraten · Mehr sehen »

Peter De Mey

Peter De Mey (* 7. September 1966 in Dendermonde) ist ein belgischer katholischer Theologe.

Neu!!: Dendermonde und Peter De Mey · Mehr sehen »

Pierre-Jean De Smet

SJ, ca. 1860–1865 Pierre-Jean De Smet SJ (* 30. Januar 1801 in Dendermonde; † 23. Mai 1873 in St. Louis), der sich selbst Pieter-Jan De Smet nannte, war ein römisch-katholischer Missionar aus Flandern.

Neu!!: Dendermonde und Pierre-Jean De Smet · Mehr sehen »

Pranger

Gotischer Pranger (frühes 16. Jahrhundert) auf dem Marktplatz von Schwäbisch Hall Der Pranger in Schwäbisch Hall wurde aufgrund seiner Konstruktion auch als ''Schandbühne'' bezeichnet Pranger am Ilmenauer Rathaus Der Pranger (auch Schandpfahl, Schandbühne oder Kaak) war ein Strafwerkzeug in Form einer Säule, eines Holzpfostens oder einer Plattform, an denen ein Verurteilter gefesselt und öffentlich vorgeführt wurde.

Neu!!: Dendermonde und Pranger · Mehr sehen »

Preben Van Hecke

Preben Van Hecke (* 9. Juli 1982 in Dendermonde) ist ein belgischer Radrennfahrer.

Neu!!: Dendermonde und Preben Van Hecke · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Dendermonde und Protestantismus · Mehr sehen »

Provinz Ostflandern

Ostflandern ist eine der fünf Provinzen der belgischen Region Flandern.

Neu!!: Dendermonde und Provinz Ostflandern · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Dendermonde und Renaissance · Mehr sehen »

Sébastien Le Prestre de Vauban

150px Sébastien Le Prestre, Seigneur de Vauban (auch Marquis de Vauban; * 1. Mai, 4. Mai oder 15. Mai 1633 in Saint-Léger-de-Foucheret, heute Saint-Léger-Vauban, Département Yonne, Burgund; † 30. März 1707 in Paris) war ein französischer General, Festungsbaumeister Ludwigs XIV. und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Dendermonde und Sébastien Le Prestre de Vauban · Mehr sehen »

Schelde

Die Schelde (fr. Escaut, lat. Scaldis) ist ein Fluss in Frankreich, Belgien und den Niederlanden.

Neu!!: Dendermonde und Schelde · Mehr sehen »

Schwarze Schwestern von Dendermonde

Die Schwarzen Schwestern von Dendermonde (niederl. Zwarte Zusters van Dendermonde) sind ein römisch-katholischer Frauenorden aus der Ordensfamilie der Zwartzusters, dem belgischen Zweig der Cellitinnen.

Neu!!: Dendermonde und Schwarze Schwestern von Dendermonde · Mehr sehen »

Sint-Niklaas

Sint-Niklaas ist eine Stadt in der belgischen Provinz Ostflandern mit Einwohnern (Stand), einschließlich der Ortsteile Belsele, Nieuwkerken-Waas und Sinaai.

Neu!!: Dendermonde und Sint-Niklaas · Mehr sehen »

Symbolismus (Bildende Kunst)

Gustave Moreau: ''Die Erscheinung'', 1875 Arnold Böcklin: ''Schlafende Diana, von zwei Faunen belauscht'', 1877 Eugen Bracht: ''Gestade der Vergessenheit'', 1889 Franz von Stuck: ''Die Sünde'', 1893 Wilhelm Bernatzik: ''Eingang zum Paradies'', um 1903, Museum Wiesbaden Der Symbolismus bezeichnet eine Kunstströmung der Malerei und Bildhauerei des ausgehenden 19.

Neu!!: Dendermonde und Symbolismus (Bildende Kunst) · Mehr sehen »

Thomas Kaminski

Thomas Kaminski (* 23. Oktober 1992 in Dendermonde) ist ein belgischer Fußballspieler, der auf der Position des Torwartes spielt.

Neu!!: Dendermonde und Thomas Kaminski · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Dendermonde und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Dendermonde und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Vanessa Chinitor

mini Vanessa Chinitor (* 13. Oktober 1976 in Dendermonde in der Provinz Ostflandern) ist eine belgische Sängerin.

Neu!!: Dendermonde und Vanessa Chinitor · Mehr sehen »

Vlaams Belang

Vlaams Belang ist eine rechtsextreme und separatistische Regionalpartei in Belgien.

Neu!!: Dendermonde und Vlaams Belang · Mehr sehen »

Vooruit

Vooruit (niederländisch für „Vorwärts“) ist eine sozialdemokratische Partei in Flandern, dem niederländischsprachigen Teil Belgiens, sowie in der zweisprachigen Region Brüssel-Hauptstadt.

Neu!!: Dendermonde und Vooruit · Mehr sehen »

Waasland

Waasland seit dem 16. Jahrhundert Das Waasland ist eine Region im Osten der belgischen Provinz Ostflandern in der Region Flandern.

Neu!!: Dendermonde und Waasland · Mehr sehen »

Wichelen

Wichelen ist eine Gemeinde in der Denderstreek in der Provinz Ostflandern in Belgien.

Neu!!: Dendermonde und Wichelen · Mehr sehen »

Wies Moens

Wies Moens Aloisius „Wies“ Cesar Antoon Moens (* 28. Januar 1898 in Sint-Gillis-Bij-Dendermonde; † 5. Februar 1982 in Geleen) war ein flämischer Dichter und Nationalist.

Neu!!: Dendermonde und Wies Moens · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Oranien)

rahmenlos Wilhelm I. (* 24. April 1533 in Dillenburg; † 10. Juli 1584 in Delft), Fürst von Oranien, Graf von Nassau-Dillenburg, genannt Wilhelm der Schweiger, volkstümlich Wilhelm von Oranien, war ein niederländischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Dendermonde und Wilhelm I. (Oranien) · Mehr sehen »

Zele

Zele ist eine belgische Gemeinde in der Region Flandern.

Neu!!: Dendermonde und Zele · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenabtei Zwijveke

Gebäudereste der Abtei Die Zisterzienserinnenabtei Zwijveke (französisch: Zwyveke) war ein von 1223 bis 1797 bestehendes Kloster der Zisterzienserinnen in Dendermonde, Provinz Ostflandern in Belgien.

Neu!!: Dendermonde und Zisterzienserinnenabtei Zwijveke · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Dendermonde und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Baasrode, Deiremonne, Grembergen, Mespelare, Oudegem, Riesenumgang Katuit, Schoonaarde, Sint-Gillis-bij-Dendermonde, Termonde, Umzug des Ross Bayard.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »