Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gimme Some Truth

Index Gimme Some Truth

Gimme Some Truth ist der Titel eines Vier-CD-Kompilationsalbums von John Lennon, das 72 Titel umfasst, aber keine unveröffentlichten Aufnahmen beinhaltet und es ist das 20.

71 Beziehungen: Albert Collins, Avantgarde, Be-Bop-A-Lula, Ben E. King, Bobby Freeman (Sänger), Buddy Holly, Bumps Blackwell, Chuck Berry, Cold Turkey (Lied), Compact Disc Digital Audio, Dave Bartholomew, Deutschland, Download, Eddie Bo, EMI Group, Fats Domino, Gene Vincent, Gesang, Gimme Some Truth (Lied), GIMME SOME TRUTH., Gitarre, Give Peace a Chance, Happy Xmas (War Is Over), Harry Nilsson, Hound Dog, How Do You Sleep?, Imagine (Lied), Instant Karma!, Jack Douglas (Musikproduzent), Jealous Guy, John Lennon, John Lennon Anthology, John Marascalco, Klavier, Kompilation (Musik), Larry Williams, Lee Dorsey, Leiber/Stoller, Lennon/McCartney, Leo Price, Little Richard, Live in New York City, Live Peace in Toronto 1969, Livealbum, Lloyd Price, Menlove Ave., Number 9 Dream, Peggy Sue, Phil Spector, Postum, ..., Power to the People: The Hits, Ready Teddy, Rock ’n’ Roll (John-Lennon-Album), Rockmusik, Sam Cooke, Schallplattenhülle, Sean Lennon, Send Me Some Lovin’, Signature Box, Single (Musik), Stand by Me (Lied), Sweet Little Sixteen, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Woman (Lied), Woman Is the Nigger of the World, Working Class Hero, Ya Ya, Yer Blues, Yoko Ono, (Just Like) Starting Over. Erweitern Sie Index (21 mehr) »

Albert Collins

Albert Collins auf dem Long Beach Blues Festival 1990 Albert Collins (* 1. Oktober 1932 in Leona, Texas; † 24. November 1993 in Las Vegas) war ein US-amerikanischer Blues-Gitarrist und Sänger.

Neu!!: Gimme Some Truth und Albert Collins · Mehr sehen »

Avantgarde

Zur Avantgarde (IPA) zählen politische und künstlerische Bewegungen, zumeist des 20.

Neu!!: Gimme Some Truth und Avantgarde · Mehr sehen »

Be-Bop-A-Lula

Be-Bop-A-Lula ist der Titel eines Rockabilly-Liedes von Gene Vincent aus dem Jahre 1956, das er mit seiner Band, den Blue Caps, einspielte.

Neu!!: Gimme Some Truth und Be-Bop-A-Lula · Mehr sehen »

Ben E. King

Ben E. King in New York (2007) Ben E. King (* 28. September 1938 als Benjamin Earl Nelson in Henderson, North Carolina; † 30. April 2015 in Teaneck, New Jersey) war ein US-amerikanischer R&B- und Soulsänger, der als Tenor der Band The Drifters im Jahr 1959 bekannt wurde und danach seine Karriere als Solist fortsetzte.

Neu!!: Gimme Some Truth und Ben E. King · Mehr sehen »

Bobby Freeman (Sänger)

Bobby Freeman (* 13. Juni 1940; † 23. Januar 2017 in Daly City, Kalifornien, USA) war ein afrikanisch-amerikanischer Soul-Sänger, der Songs für das Label Autumn Records in San Francisco aufnahm.

Neu!!: Gimme Some Truth und Bobby Freeman (Sänger) · Mehr sehen »

Buddy Holly

Buddy Holly auf einem Werbebild für Brunswick Records Buddy Holly (* 7. September 1936 als Charles Hardin Holley in Lubbock, Texas; † 3. Februar 1959 bei Mason City, Iowa) war ein US-amerikanischer Rock-’n’-Roll-Musiker und -Songschreiber.

Neu!!: Gimme Some Truth und Buddy Holly · Mehr sehen »

Bumps Blackwell

Robert Alexander „Bumps“ Blackwell (* 23. Mai 1918 in Seattle, Washington; † 27. Januar 1985 in Hacienda Heights, Kalifornien) war ein amerikanischer Musikproduzent und Songwriter in den Genres Rhythm and Blues und Rock ’n’ Roll.

Neu!!: Gimme Some Truth und Bumps Blackwell · Mehr sehen »

Chuck Berry

Chuck Berry bei einem Konzert im schwedischen Örebro, 2007 Charles „Chuck“ Edward Anderson Berry (* 18. Oktober 1926 in St. Louis, Missouri; † 18. März 2017 in Wentzville, Missouri) war ein US-amerikanischer Sänger, Gitarrist, Poet, Komponist und ein Pionier des Rock ’n’ Roll.

Neu!!: Gimme Some Truth und Chuck Berry · Mehr sehen »

Cold Turkey (Lied)

Cold Turkey ist ein Lied, das von John Lennon komponiert wurde.

Neu!!: Gimme Some Truth und Cold Turkey (Lied) · Mehr sehen »

Compact Disc Digital Audio

Die Compact Disc Digital Audio (kurz CD-DA, auch Audio Compact Disc oder Audio-CD) ist ein optischer Massenspeicher, der seit 1979 von Philips und Sony zur Speicherung von digitalen Audio-Daten entwickelt wurde.

Neu!!: Gimme Some Truth und Compact Disc Digital Audio · Mehr sehen »

Dave Bartholomew

Dave Bartholomew (links) gastiert mit Fats Domino 1977 in Mannheim Dave Bartholomew (* 24. Dezember 1918 in Edgard, Louisiana; † 23. Juni 2019 in New Orleans, Louisiana) war ein US-amerikanischer Rhythm-and-Blues- und Jazzmusiker, der ab den 1950er Jahren vorrangig als Produzent, Arrangeur und Komponist tätig war.

Neu!!: Gimme Some Truth und Dave Bartholomew · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Gimme Some Truth und Deutschland · Mehr sehen »

Download

Download-Symbol Download (Engl. für Herunterladen) ist in der Telekommunikation und in Rechnernetzwerken der Anglizismus für einen Arbeitsprozess, bei dem ein Datenfluss von einem Netzbetreiber oder dem Internet zum Endgerät eines Nutzers stattfindet.

Neu!!: Gimme Some Truth und Download · Mehr sehen »

Eddie Bo

Eddie Bo, 2004 Eddie Bo (eigentlich Edwin Joseph Bocage; * 20. September 1930 in New Orleans; † 18. März 2009 ebenda) war ein US-amerikanischer Musiker und Veteran der New Orleanser R&B-Szene.

Neu!!: Gimme Some Truth und Eddie Bo · Mehr sehen »

EMI Group

Der EMI-Hauptsitz in London EMI war eines der vier weltgrößten Major-Musiklabels.

Neu!!: Gimme Some Truth und EMI Group · Mehr sehen »

Fats Domino

Fats Domino (1977) Antoine Dominique „Fats“ Domino Jr. (* 26. Februar 1928 in New Orleans; † 24. Oktober 2017 in Harvey, Jefferson Parish) war ein US-amerikanischer Pianist, Sänger und Songwriter in den Bereichen Rock ’n’ Roll, Rhythm and Blues, Piano-Blues und Boogie-Woogie.

Neu!!: Gimme Some Truth und Fats Domino · Mehr sehen »

Gene Vincent

Gene Vincent (1967). Gene Vincent (* 11. Februar 1935 in Norfolk, Virginia; bürgerlich Eugene Vincent Craddock; † 12. Oktober 1971 in Newhall, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Rockabilly-Musiker, der vor allem durch seinen Hit Be-Bop-A-Lula bekannt wurde.

Neu!!: Gimme Some Truth und Gene Vincent · Mehr sehen »

Gesang

Harry Belafonte (1954), fotografiert von Carl Van Vechten Gesang (auch: Singen) ist der musikalische Gebrauch der menschlichen Stimme und wahrscheinlich die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen.

Neu!!: Gimme Some Truth und Gesang · Mehr sehen »

Gimme Some Truth (Lied)

Gimme Some Truth (Gib mir etwas Wahrheit) ist ein Protestlied des britischen Künstlers John Lennon, das 1971 auf dem Album Imagine veröffentlicht wurde.

Neu!!: Gimme Some Truth und Gimme Some Truth (Lied) · Mehr sehen »

GIMME SOME TRUTH.

GIMME SOME TRUTH. ist das siebte „Best-of“-Kompilationsalbums von John Lennon.

Neu!!: Gimme Some Truth und GIMME SOME TRUTH. · Mehr sehen »

Gitarre

Klassische Gitarre Die Gitarre (von, dieses über arabische Vermittlung von, kithara) ist ein Musikinstrument aus der Familie der Lauteninstrumente, nach der Tonerzeugung ein Saiteninstrument, spieltechnisch ein gezupftes bzw.

Neu!!: Gimme Some Truth und Gitarre · Mehr sehen »

Give Peace a Chance

Give Peace a Chance ist ein Lied von John Lennon, das am 1. Juni 1969 von Lennon, Yoko Ono und weiteren Beteiligten während eines „Bed-ins“ im Queen Elizabeth Hotel in Montreal aufgenommen wurde.

Neu!!: Gimme Some Truth und Give Peace a Chance · Mehr sehen »

Happy Xmas (War Is Over)

Happy Xmas (War Is Over) ist ein Lied von John Lennon und Yoko Ono, das erstmals am 1.

Neu!!: Gimme Some Truth und Happy Xmas (War Is Over) · Mehr sehen »

Harry Nilsson

Harry Nilsson, 1974 Harry Edward Nilsson III (* 15. Juni 1941 in Brooklyn, New York; † 15. Januar 1994 in Agoura Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Singer-Songwriter, der besonders in den 1960er und 1970er Jahren populär war.

Neu!!: Gimme Some Truth und Harry Nilsson · Mehr sehen »

Hound Dog

Hound Dog ist ein Rhythm-and-Blues-Song von Jerry Leiber und Mike Stoller, der für Big Mama Thornton geschrieben wurde und erstmals 1953 erschien.

Neu!!: Gimme Some Truth und Hound Dog · Mehr sehen »

How Do You Sleep?

How Do You Sleep? (Wie schläfst Du?) ist ein Lied des britischen Künstlers John Lennon, das 1971 auf dem Album Imagine veröffentlicht wurde.

Neu!!: Gimme Some Truth und How Do You Sleep? · Mehr sehen »

Imagine (Lied)

Hörbeispiel John Lennon Airports im Liverpooler Stadtteil Speke Imagine ist ein Popsong von John Lennon.

Neu!!: Gimme Some Truth und Imagine (Lied) · Mehr sehen »

Instant Karma!

Instant Karma! (We All Shine On) ist ein Lied des britischen Rockmusikers John Lennon, das ursprünglich 1970 zusammen mit Who Has Seen the Wind? von seiner Frau Yoko Ono als Single veröffentlicht wurde.

Neu!!: Gimme Some Truth und Instant Karma! · Mehr sehen »

Jack Douglas (Musikproduzent)

Jack Douglas (* in New York City) ist ein US-amerikanischer Musikproduzent und Tontechniker.

Neu!!: Gimme Some Truth und Jack Douglas (Musikproduzent) · Mehr sehen »

Jealous Guy

Jealous Guy (für „eifersüchtiger Typ“) ist ein Lied von John Lennon, das von ihm geschrieben und 1971 in Kooperation mit Yoko Ono und Phil Spector produziert wurde.

Neu!!: Gimme Some Truth und Jealous Guy · Mehr sehen »

John Lennon

zentriert John Winston Ono Lennon, MBE (* 9. Oktober 1940 als John Winston Lennon in Liverpool; † 8. Dezember 1980 in New York) war ein britischer Musiker, Komponist und Friedensaktivist sowie Oscar- und mehrfacher Grammy-Preisträger.

Neu!!: Gimme Some Truth und John Lennon · Mehr sehen »

John Lennon Anthology

John Lennon Anthology ist der Titel eines Vier-CD-Kompilationsalbums von John Lennon, das 94 Titel umfasst, die bis dahin in dieser Form nicht (legal) veröffentlicht worden waren und es ist das zehnte postum erschienene Album nach Lennons Tod im Jahr 1980.

Neu!!: Gimme Some Truth und John Lennon Anthology · Mehr sehen »

John Marascalco

John S. Marascalco (* 27. März 1931 in Grenada, Mississippi; † 5. Juli 2020 in Los Angeles) war ein amerikanischer Songwriter, Produzent und Verleger in den Genres Rhythm and Blues, Rock ’n’ Roll und Surf.

Neu!!: Gimme Some Truth und John Marascalco · Mehr sehen »

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Neu!!: Gimme Some Truth und Klavier · Mehr sehen »

Kompilation (Musik)

Eine Kompilation (Verb: to compile, ‚zusammentragen‘, ‚sammeln‘) ist in der Musikindustrie die Zusammenstellung von Musikstücken auf Tonträger in Zweitverwertung.

Neu!!: Gimme Some Truth und Kompilation (Musik) · Mehr sehen »

Larry Williams

Lawrence W. „Larry“ Williams (* 10. Mai 1935 in New Orleans, Louisiana; † 7. Januar 1980 in Los Angeles, Kalifornien) war ein amerikanischer Rhythm-and-Blues-Sänger, -Pianist und -Songschreiber.

Neu!!: Gimme Some Truth und Larry Williams · Mehr sehen »

Lee Dorsey

Lee Dorsey, 1964 Irving Lee Dorsey (* 24. Dezember 1924 in Portland, Oregon; † 1. Dezember 1986 in New Orleans, Louisiana) war ein US-amerikanischer Sänger der 1960er Jahre.

Neu!!: Gimme Some Truth und Lee Dorsey · Mehr sehen »

Leiber/Stoller

Der Textdichter Jerry Leiber (* 25. April 1933 in Baltimore, Maryland; † 22. August 2011 in Los Angeles, Kalifornien) und der Komponist Mike Stoller (* 13. März 1933 in New York City) waren eines der wichtigsten US-amerikanischen Musikproduzenten- und Songwriter-Duos der 1950er und 1960er Jahre.

Neu!!: Gimme Some Truth und Leiber/Stoller · Mehr sehen »

Lennon/McCartney

Paul McCartney und John Lennon, 1964 Lennon/McCartney ist eine der bekanntesten Songwriting-Partnerschaften der Musikgeschichte.

Neu!!: Gimme Some Truth und Lennon/McCartney · Mehr sehen »

Leo Price

Little Leo Price (* 1935 in Kenner, Louisiana) ist ein amerikanischer Rhythm-&-Blues-Musiker und Songwriter.

Neu!!: Gimme Some Truth und Leo Price · Mehr sehen »

Little Richard

Little Richard auf dem Forty Acres Festival der Universität Texas 2007 Little Richard (* 5. Dezember 1932 in Macon, Georgia, als Richard Wayne Penniman; † 9. Mai 2020 in Tullahoma, Tennessee) war ein amerikanischer Rock-’n’-Roll-Sänger, -Pianist und -Songwriter.

Neu!!: Gimme Some Truth und Little Richard · Mehr sehen »

Live in New York City

Live in New York City ist das zweite Livealbum von John Lennon nach der Trennung der Beatles und es ist das vierte postum erschienene Album nach Lennons Tod im Jahr 1980.

Neu!!: Gimme Some Truth und Live in New York City · Mehr sehen »

Live Peace in Toronto 1969

Live Peace in Toronto 1969 ist ein Livealbum der Plastic Ono Band.

Neu!!: Gimme Some Truth und Live Peace in Toronto 1969 · Mehr sehen »

Livealbum

Ein Livealbum ist ein Musikalbum (zum Beispiel eine Schallplatte oder Audio-CD), das mit aufgenommener Musik von Auftritten oder Konzerten bespielt ist.

Neu!!: Gimme Some Truth und Livealbum · Mehr sehen »

Lloyd Price

Lloyd Price 1996 auf dem New Orleans Jazz & Heritage Festival Lloyd Price (* 9. März 1933 in Kenner, Louisiana; † 3. Mai 2021 in New Rochelle, New York) war ein amerikanischer R&B- und Rock-’n’-Roll-Sänger, der vor allem in den 1950er und frühen 1960er Jahren erfolgreich war.

Neu!!: Gimme Some Truth und Lloyd Price · Mehr sehen »

Menlove Ave.

Menlove Ave. ist ein Kompilationsalbum von John Lennon.

Neu!!: Gimme Some Truth und Menlove Ave. · Mehr sehen »

Number 9 Dream

#9 Dream ist ein von John Lennon geschriebenes Lied, das erstmals im Oktober 1974 auf seinem fünften Soloalbum Walls and Bridges veröffentlicht wurde.

Neu!!: Gimme Some Truth und Number 9 Dream · Mehr sehen »

Peggy Sue

Peggy Sue ist ein Song des US-amerikanischen Rock-’n’-Roll-Musikers Buddy Holly aus dem Jahr 1957.

Neu!!: Gimme Some Truth und Peggy Sue · Mehr sehen »

Phil Spector

Phil Spector (2000) Harvey Phillip „Phil“ Spector (* 26. Dezember 1939 in New York City; † 16. Januar 2021 in French Camp, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Musikproduzent, der als einer der Wegbereiter der modernen Musikindustrie gilt.

Neu!!: Gimme Some Truth und Phil Spector · Mehr sehen »

Postum

Das Wort postum oder posthum („nach dem Tod“) wird als Adjektiv oder Adverb für ein Ereignis eine Person betreffend verwendet, das ungewöhnlicherweise erst nach deren Tod eintritt.

Neu!!: Gimme Some Truth und Postum · Mehr sehen »

Power to the People: The Hits

Power to the People The Hits ist das fünfte Best-of-Kompilations­album von John Lennon und das 19.

Neu!!: Gimme Some Truth und Power to the People: The Hits · Mehr sehen »

Ready Teddy

Ready Teddy ist ein Rock-’n’-Roll-Song, der von John Marascalco in Zusammenarbeit mit Bumps Blackwell für Little Richard geschrieben wurde.

Neu!!: Gimme Some Truth und Ready Teddy · Mehr sehen »

Rock ’n’ Roll (John-Lennon-Album)

Rock ’n’ Roll ist das sechste Solo-Studioalbum von John Lennon nach der Trennung der Beatles.

Neu!!: Gimme Some Truth und Rock ’n’ Roll (John-Lennon-Album) · Mehr sehen »

Rockmusik

Die Rockband The Rolling Stones Rockmusik, kurz auch Rock, dient als Oberbegriff für Musikrichtungen, die sich seit Ende der 1960er Jahre aus der Vermischung des Rock ’n’ Roll der späten 1950er- und frühen 1960er-Jahre mit anderen Musikstilen wie z. B.

Neu!!: Gimme Some Truth und Rockmusik · Mehr sehen »

Sam Cooke

Sam Cooke (1965) Samuel „Sam“ Cooke (* 22. Januar 1931 in Clarksdale, Mississippi; † 11. Dezember 1964 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger und Songschreiber.

Neu!!: Gimme Some Truth und Sam Cooke · Mehr sehen »

Schallplattenhülle

Schallplattencover des Albums ''New Skin for the Old Ceremony'' von Leonard Cohen Eine Schallplattenhülle (auch Album-Cover) ist eine bedruckte Papphülle zum Verpacken von Schallplatten.

Neu!!: Gimme Some Truth und Schallplattenhülle · Mehr sehen »

Sean Lennon

Sean Lennon, September 2013 Sean Taro Ono Lennon (japanisch Ono Tarō; * 9. Oktober 1975 in New York, USA) ist ein US-amerikanischer Musiker.

Neu!!: Gimme Some Truth und Sean Lennon · Mehr sehen »

Send Me Some Lovin’

Send Me Some Lovin’ ist eine Rock-’n’-Roll-Ballade, die auf die Komposition Wish You Were Here von Leo Price zurückgeht und die John Marascalco im Jahr 1956 für den Rock-’n’-Roll-Sänger Little Richard überarbeitete.

Neu!!: Gimme Some Truth und Send Me Some Lovin’ · Mehr sehen »

Signature Box

Signature Box ist der Titel einer Elf-CD-Box von John Lennon, das die acht Studioalben und eine Doppel-CD mit Singletiteln und bisher unveröffentlichten Aufnahmen beinhaltet.

Neu!!: Gimme Some Truth und Signature Box · Mehr sehen »

Single (Musik)

Der Anglizismus Single („einzeln“) bezeichnet in der Musikindustrie einen Tonträger bzw.

Neu!!: Gimme Some Truth und Single (Musik) · Mehr sehen »

Stand by Me (Lied)

Stand by Me ist ein Rhythm-&-Blues-Song von Ben E. King und dem Autorenteam Leiber/Stoller aus dem Jahr 1961.

Neu!!: Gimme Some Truth und Stand by Me (Lied) · Mehr sehen »

Sweet Little Sixteen

Sweet Little Sixteen ist ein Rock-’n’-Roll-Song, der von Chuck Berry geschrieben und zuerst aufgenommen wurde.

Neu!!: Gimme Some Truth und Sweet Little Sixteen · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Gimme Some Truth und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Gimme Some Truth und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Woman (Lied)

Woman ist ein Lied von John Lennon aus dem Jahr 1980, das von ihm geschrieben und in Kooperation mit Yoko Ono und Jack Douglas produziert wurde.

Neu!!: Gimme Some Truth und Woman (Lied) · Mehr sehen »

Woman Is the Nigger of the World

Label der Single "Woman Is the Nigger of the World" Woman Is the Nigger of the World ist ein Song, der von John Lennon und Yoko Ono geschrieben und im September 1972 auf dem Album Some Time in New York City und zuvor am 12.

Neu!!: Gimme Some Truth und Woman Is the Nigger of the World · Mehr sehen »

Working Class Hero

Working Class Hero ist ein Song von John Lennon.

Neu!!: Gimme Some Truth und Working Class Hero · Mehr sehen »

Ya Ya

Ya Ya ist ein Lied von Lee Dorsey, das erstmals im Jahr 1961 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Gimme Some Truth und Ya Ya · Mehr sehen »

Yer Blues

Yer Blues (sinngemäß für: Ihr Blues) ist ein Lied der britischen Band The Beatles, das 1968 auf ihrem neunten Studioalbum The Beatles veröffentlicht wurde.

Neu!!: Gimme Some Truth und Yer Blues · Mehr sehen »

Yoko Ono

Yoko Ono (1969) Unterschrift von Yoko Ono Yoko Ono (japanisch Ono Yōko; * 18. Februar 1933 in der Präfektur Tokio, Japan) ist eine japanisch-amerikanische Künstlerin, Filmemacherin, Experimentalkomponistin und Sängerin.

Neu!!: Gimme Some Truth und Yoko Ono · Mehr sehen »

(Just Like) Starting Over

(Just Like) Starting Over ist ein Lied von John Lennon aus dem Jahr 1980, das von ihm geschrieben und in Kooperation mit Yoko Ono und Jack Douglas produziert wurde.

Neu!!: Gimme Some Truth und (Just Like) Starting Over · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »