Inhaltsverzeichnis
143 Beziehungen: ABBA, Abgabepreis, Abtastrate, Aluminium, American National Standards Institute, Ampex, Analog-Digital-Umsetzer, Analogsignal, Arie, Audio, Öffentlichkeitsarbeit, Bandbreite, Bayreuther Festspiele, BCD-Code, Bel (Einheit), Berliner Philharmoniker, Betamax, Betriebssystem, Bildplatte (Speichermedium), Billy Joel, Blu-ray Disc, Buch, C’t, CD+G, CD-R, CD-Rekorder, CD-Spieler, CD-Text, Claudio Arrau, Compact Disc, Compact Disc Audio, Cross-interleaved Reed-Solomon Code, Dateisystem, Datenübertragungsrate, David Paul Gregg, Deutsche Mark, Deutschland, Deutschlandfunk, Dieter Hildebrandt (Autor), Digital Audio Tape, Digital-Analog-Umsetzer, Digitalsignal, DJ, DVD, DVD-Audio, Dynamikumfang, Eight-to-Fourteen-Modulation, Eine Alpensinfonie, Emmy, Europäische Norm, ... Erweitern Sie Index (93 mehr) »
ABBA
ABBA ist eine schwedische Popgruppe, die aus den ehemaligen Paaren '''A'''gnetha Fältskog und '''B'''jörn Ulvaeus sowie '''B'''enny Andersson und '''A'''nni-Frid Lyngstad besteht und sich 1972 in Stockholm formierte.
Sehen Compact Disc Digital Audio und ABBA
Abgabepreis
Der Abgabepreis ist der Preis, der vom Endkunden an den Einzelhändler oder von diesem an den Großhändler entrichtet werden muss.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Abgabepreis
Abtastrate
Die Abtastrate oder Abtastfrequenz, auch Samplingrate, Samplerate oder Samplingfrequenz, ist in der Signalverarbeitung die Häufigkeit, mit der ein Analogsignal (auch zeitkontinuierliches Signal genannt) in einer vorgegebenen Zeit abgetastet (das heißt, gemessen und in ein zeitdiskretes Signal umgewandelt) wird.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Abtastrate
Aluminium
Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Aluminium
American National Standards Institute
Das American National Standards Institute (ANSI) ist eine private, gemeinnützige, amerikanische Organisation zur Koordinierung der Entwicklung freiwilliger Normen in den Vereinigten Staaten.
Sehen Compact Disc Digital Audio und American National Standards Institute
Ampex
Logo Hauptsitz von Ampex in Redwood City, Kalifornien, USA Ampex (Kofferwort aus Alexander M. Poniatoff Excellence) ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das bei der Entwicklung von Tonbandgeräten sowie von Magnetbandgeräten eine weltweit bedeutende Vorreiterrolle spielte.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Ampex
Analog-Digital-Umsetzer
AD570 Analog-Digital-Umsetzer, für 8-Bit-Datenbus AD570/AD571 INTERSIL ICL7107 Analog-Digital-Umsetzer, für dreieinhalb­stellige Dezimal-Anzeige ICL7107 4-Kanal-Multiplex-Stereo-Analog-Digital-Umsetzer, eingesetzt auf einer Soundkarte für einen PC Ein Analog-Digital-Umsetzer ist ein elektronisches Gerät, Bauelement oder Teil eines Bauelements zur Umsetzung analoger Eingangssignale in einen digitalen Datenstrom, der dann weiterverarbeitet oder gespeichert werden kann.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Analog-Digital-Umsetzer
Analogsignal
Ein Analogsignal ist im Rahmen der Signaltheorie eine Form eines Signals mit stufenlosem und unterbrechungsfreiem Verlauf.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Analogsignal
Arie
Unter einer Arie (.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Arie
Audio
Das Präfix Audio-, audio-, Audi- oder audi- (von audire ‚hören‘) wird als Bestandteil von Wörtern verwendet, die mit Hören oder Tontechnik zu tun haben (z. B. Audioanlage, Audiometer, Auditorium, audiovisuell).
Sehen Compact Disc Digital Audio und Audio
Öffentlichkeitsarbeit
Öffentlichkeitsarbeit, synonym Public Relations, kurz PR oder selten auch ÖA, ist ein weit gefasster Begriff für das Management der öffentlichen Kommunikation von Organisationen gegenüber ihren externen und internen Teilöffentlichkeiten bzw.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Öffentlichkeitsarbeit
Bandbreite
Die Bandbreite ist eine Kenngröße in der Signalverarbeitung, die die Breite des Intervalls in einem Frequenzspektrum festlegt, in dem die dominanten Frequenzanteile eines zu übertragenden oder zu speichernden Signals liegen.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Bandbreite
Bayreuther Festspiele
Richard-Wagner-Festspielhaus (2016) Logo der Bayreuther Festspiele Dirigenten und Bühnenkünstler in Bayreuth um die Jahrhundertwende Die Bayreuther Festspiele oder Richard-Wagner-Festspiele sind ein Musiktheaterfestival, das den zehn letzten Opern Richard Wagners (1813–1883) gewidmet ist.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Bayreuther Festspiele
BCD-Code
Codetafel: 8-4-2-1-BCD-Code (die grauen Felder zeigen die Pseudotetraden und gehören nicht mehr dazu) BCD-Code steht im Englischen für binary-coded decimal, also dualkodierte Dezimalziffer.
Sehen Compact Disc Digital Audio und BCD-Code
Bel (Einheit)
Das Bel (Einheitenzeichen B) ist eine Hilfsmaßeinheit zur Kennzeichnung des dekadischen Logarithmus des Verhältnisses zweier Größen der gleichen Art bei Pegeln und Maßen.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Bel (Einheit)
Berliner Philharmoniker
Logo der ''Berliner Philharmoniker'' Die Berliner Philharmoniker (frühere Bezeichnung Berliner Philharmonisches Orchester) sind ein deutsches Sinfonieorchester.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Berliner Philharmoniker
Betamax
Logo Betamax-Videokassette L-750 im Größenvergleich mit VHS-Kassette. Die Betamax-Kassette hat eine Laufzeit von 195 Minuten. Sony Betamax-Sl-8000E-Videorekorder. Der Sl-8000E war der erste in Deutschland erhältliche Betamax-Rekorder. Er wog 19,5 kg, war 52 cm breit, 40 cm tief und 20 cm hoch.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Betamax
Betriebssystem
Zusammenhang zwischen Betriebssystem, Hardware, Anwendungssoftware und dem Benutzer PC Betriebssysteme Marktanteile in DeutschlandBerechnung nach https://de.statista.com/statistik/daten/studie/158102/umfrage/marktanteile-von-betriebssystemen-in-deutschland-seit-2009/ https://de.statista.com/ - abgerufen am 2.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Betriebssystem
Bildplatte (Speichermedium)
Als Bildplatte bezeichnet man eine Reihe von Speichertechniken, bei denen Video-Daten und zumeist auch Ton auf einer rotierenden Platte aufgezeichnet werden.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Bildplatte (Speichermedium)
Billy Joel
Billy Joel (2009) William Martin „Billy“ Joel (* 9. Mai 1949 in New York City) ist ein US-amerikanischer Sänger, Pianist und Songschreiber.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Billy Joel
Blu-ray Disc
Eine Blu-ray Disc (Unterseite) Die Blu-ray Disc (BD; meist Blu-ray abgekürzt) ist ein digitales optisches Speichermedium.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Blu-ray Disc
Buch
Ein Buch (lateinisch liber) ist nach traditionellem Verständnis eine Sammlung von bedruckten, beschriebenen, bemalten oder auch leeren Blättern aus Papier oder anderen geeigneten Materialien, die mit einer Bindung und meistens auch mit einem Einband (Umschlag) versehen ist.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Buch
C’t
Der 5,71 Meter hohe Turm aus den 587 erschienenen c’t-Ausgaben bis zum 30-jährigen Jubiläum steht seit Oktober 2013 im Foyer des Verlages Die c’t – magazin für computertechnik, gegründet 1983, ist die auflagenstärkste und einflussreichste deutsche Computerzeitschrift.
Sehen Compact Disc Digital Audio und C’t
CD+G
CD+G Logo Die CD+G bzw.
Sehen Compact Disc Digital Audio und CD+G
CD-R
Eine CD-R (von englisch: Compact Disc Recordable) ist eine einmal beschreibbare CD, die mit einem handelsüblichen Brenner beschrieben werden kann.
Sehen Compact Disc Digital Audio und CD-R
CD-Rekorder
Ein CD-Rekorder ist ein CD-Spieler mit Audiorekorder-Funktion, um Audiodaten auf CD-R und CD-RW aufzuzeichnen.
Sehen Compact Disc Digital Audio und CD-Rekorder
CD-Spieler
Ein CD-Spieler (meist CD-Player genannt) ist ein Abspielgerät für Audio-CDs.
Sehen Compact Disc Digital Audio und CD-Spieler
CD-Text
Logo des CD-Text-Standards CD-Text ist eine Erweiterung einer Audio-CD (genauer eine Erweiterung des Red Book der Audio-CDs), welche textuelle Informationen enthält wie Titel, Interpret und Namen der einzelnen Musikstücke.
Sehen Compact Disc Digital Audio und CD-Text
Claudio Arrau
Claudio Arrau (1974) Claudio Arrau León (* 6. Februar 1903 in Chillán, Chile; † 9. Juni 1991 in Mürzzuschlag, Österreich) war ein chilenischer Pianist.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Claudio Arrau
Compact Disc
Die Compact Disc (kurz CD, für kompakte Scheibe) ist ein optischer Datenträger, der Anfang der 1980er Jahre als erster digitaler Tonträger von Philips/PolyGram und Sony in Zusammenarbeit mit dem Chemiekonzern Bayer eingeführt wurde und die Kassette ablösen sollte.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Compact Disc
Compact Disc Audio
Compact Disc Audio (kurz CDA) ist die unter Microsoft Windows übliche Dateinamenserweiterung für die Darstellung der einzelnen Audiospuren (Tracks) auf Audio-CDs.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Compact Disc Audio
Cross-interleaved Reed-Solomon Code
Cross-interleaved Reed-Solomon Codes (CIRC) dienen der Fehlererkennung und Fehlerkorrektur bei CDs.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Cross-interleaved Reed-Solomon Code
Dateisystem
Das Dateisystem (oder filesystem) ist eine Ablageorganisation auf einem Volume wie etwa einem Datenträger eines Computers.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Dateisystem
Datenübertragungsrate
Die Datenübertragungsrate (auch Datentransferrate, Datenrate) ist in der Informationstechnik die Übertragungsgeschwindigkeit, mit der eine bestimmte Datenmenge innerhalb eines Zeitintervalls über einen Übertragungskanal übertragen wird.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Datenübertragungsrate
David Paul Gregg
David Paul Gregg (* 1923 in Los Angeles; † November 2001 in Culver City) war ein US-amerikanischer Erfinder.
Sehen Compact Disc Digital Audio und David Paul Gregg
Deutsche Mark
1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Deutsche Mark
Deutschland
Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Deutschland
Deutschlandfunk
Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Deutschlandfunk
Dieter Hildebrandt (Autor)
Dieter Hildebrandt (* 1. Juli 1932 in Berlin) ist ein deutscher Autor.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Dieter Hildebrandt (Autor)
Digital Audio Tape
DAT-Kassette mit Maßstab zur Größeneinordnung Das Digital Audio Tape (DAT) ist ein digitales Audio-Magnetband (Tonband) für entsprechende Audiorekorder.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Digital Audio Tape
Digital-Analog-Umsetzer
Ein Digital-Analog-Umsetzer oder Digital-analog-Umsetzer (DAU, (DAC)), auch Digital-Analog-Wandler oder D/A-Wandler genannt, wird verwendet, um digitale Signale oder einzelne Werte in analoge Signale umzusetzen.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Digital-Analog-Umsetzer
Digitalsignal
Ein Digitalsignal (von engl. digit.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Digitalsignal
DJ
Plattenspielern (beim Sundance Film Festival 2003) DJ-Mischpult Als DJ (Abkürzung von, Discjockey bzw. Diskjockey, Kompositum aus Disc bzw. Disk „Scheibe“ beziehungsweise „Schallplatte“ und Jockey „Reiter“) wird eine Person bezeichnet, die auf Tonträgern gespeicherte Musik in einer individuellen Auswahl vor Publikum abspielt, wofür allgemein der Begriff „Auflegen“ (von Schallplatten auf das Abspielgerät, ursprünglich „Plattenspieler“) verwendet wird.
Sehen Compact Disc Digital Audio und DJ
DVD
DVD−R, beschreib- und lesbare Seite. Der bereits beschriebene Innenbereich ist aufgrund seiner veränderten Reflexionseigenschaften erkennbar. Die DVD ist ein digitaler, optischer Datenspeicher, der im Aussehen einer CD ähnelt, aber über eine höhere Speicherkapazität verfügt.
Sehen Compact Disc Digital Audio und DVD
DVD-Audio
DVD-Audio-Logo Die DVD-Audio ist eine DVD-Variante, die hauptsächlich zur Wiedergabe von Musik im Raumklang 5.1 dient.
Sehen Compact Disc Digital Audio und DVD-Audio
Dynamikumfang
Dynamikumfang, auch Dynamikbereich oder einfach nur Dynamik oder Kontrastumfang, bezeichnet in allgemeinen technischen, physikalischen oder mathematischen Zusammenhängen den Quotienten aus Maximum und Minimum einer physikalischen Größe oder Funktion.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Dynamikumfang
Eight-to-Fourteen-Modulation
Eight-to-Fourteen-Modulation (EFM) bezeichnet einen Leitungscode, der beliebige 8-Bit-Folgen auf 14-Bit-Folgen mit bestimmten anwendungsverursachten Eigenschaften abbildet.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Eight-to-Fourteen-Modulation
Eine Alpensinfonie
Eine Alpensinfonie op.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Eine Alpensinfonie
Emmy
Der Produzent Bruce Kennedy mit der Emmy-Trophäe, die ihm bei der Preisverleihung 2005 zugesprochen wurde Der Emmy Award, vereinfacht die Emmy, ist der bedeutendste Fernsehpreis der Vereinigten Staaten und – neben dem Academy Award (Oscar) für Film, dem Tony Award für Theater und dem Grammy Award für Musik – einer der vier großen Preise der US-amerikanischen Unterhaltungsindustrie.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Emmy
Europäische Norm
Die Europäischen Normen (EN) sind Regeln, die von einem der drei europäischen Komitees für Standardisierung (Europäisches Komitee für Normung CEN, Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung CENELEC und Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen ETSI) ratifiziert worden sind.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Europäische Norm
European Article Number
EAN-13 Strichcode Der Begriff European Article Number wird heute nur noch als Akronym EAN verwendet und bezieht sich auf den Strichcode aus der EAN/UPC-Symbologie.
Sehen Compact Disc Digital Audio und European Article Number
Flag (Informatik)
Mit Flag (auf Deutsch etwa Markierung; in SPSen auch „Merker“) wird ein Statusindikator bezeichnet, der als Hilfsmittel zur Kennzeichnung bestimmter Zustände benutzt werden kann.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Flag (Informatik)
Frédéric Chopin
Frédéric Chopin, Fotoporträt von Louis-Auguste Bisson um 1849. Original seit 1939 in Warschau verschollen, Fotokopie in der Chopingesellschaft Warschau. Gilt als letztes Bild Chopins.Mieczysław Tomaszewski: ''Frédéric Chopin und seine Zeit'' (''Große Komponisten und ihre Zeit'').
Sehen Compact Disc Digital Audio und Frédéric Chopin
Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte
Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) ist eine weltweit agierende Autorengesellschaft (Verwertungsgesellschaft) für Werke der Musik.
Glasmaster (Presswerk)
Der bzw.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Glasmaster (Presswerk)
Hannover
name.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Hannover
Hörfunk
Hörfunk (teilweise auch: Radio) ist ein Medium zur Verbreitung von Information und Unterhaltung in Form von Tönen wie Musik und Sprache.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Hörfunk
Heise Gruppe
Zentrale in Hannover (2022) Die Heise Gruppe (vormals Heise Medien Gruppe) ist eine deutsche Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Hannover.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Heise Gruppe
Herbert von Karajan
rahmenlos Herbert von Karajan (* 5. April 1908 in Salzburg; † 16. Juli 1989 in Anif, Salzburg; geboren als Heribert Ritter von Karajan, in Österreich ab 1919 amtlich Heribert Karajan) war ein österreichischer Dirigent.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Herbert von Karajan
Hertz (Einheit)
Das Hertz (Einheitenzeichen: Hz) ist die SI-Einheit der Frequenz.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Hertz (Einheit)
Heuristik
Heuristik (von altgriechisch εὑρίσκω heurísko (ich finde) bzw. εὑρίσκειν heurískein (auffinden, entdecken)) bezeichnet Methoden, die mit begrenztem Wissen (unvollständigen Informationen) und wenig Zeit dennoch zu wahrscheinlichen Aussagen oder praktikablen Lösungen kommen.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Heuristik
IFA (Messe)
Die IFA (bis 2004 Internationale Funkausstellung genannt) in Berlin ist eine Technologie- und Industriemesse, die jährlich im Sommer in den Messehallen unter dem Berliner Funkturm stattfindet.
Sehen Compact Disc Digital Audio und IFA (Messe)
Inhaltsverzeichnis
Ein Inhaltsverzeichnis (kurz IHV) ist ein stichwortartiges Verzeichnis.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Inhaltsverzeichnis
International Federation of the Phonographic Industry
Logo der IFPI Die International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) ist der Weltverband der Phonoindustrie mit Sitz in London.
Sehen Compact Disc Digital Audio und International Federation of the Phonographic Industry
International Standard Recording Code
Der International Standard Recording Code (ISRC, ISO 3901) ist eine zwölfstellige digitale Kennung für eine Ton- oder Videoaufnahme, z. B.
Sehen Compact Disc Digital Audio und International Standard Recording Code
James T. Russell
James Torrance Russell (* 23. Februar 1931 in Bremerton (Washington)) ist ein US-amerikanischer Physiker und Erfinder (Vorläufer der Compact Disc Technologie).
Sehen Compact Disc Digital Audio und James T. Russell
Japan
Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Japan
Kees A. Schouhamer Immink
Kees A. Schouhamer Immink (* 18. Dezember 1946 in Rotterdam) ist ein niederländischer Ingenieur und Miterfinder der Compact Disc, DVD und Blu-Ray.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Kees A. Schouhamer Immink
Klavier
Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Klavier
Kompaktkassette
Zur Demonstration geöffnete Kas­set­te in einem Laufwerk. Links ist das aufgewickelte Magnetband zu er­ken­nen, rechts der noch leere Bobby; mittig ist das Fenster der hinteren Gehäuse­schale zu erkennen. In die unteren Löcher greifen der Capstan sowie Halte- und Bandtransportelemente des Laufwerks im Kassettenrekorder.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Kompaktkassette
Kompilation (Musik)
Eine Kompilation (Verb: to compile, ‚zusammentragen‘, ‚sammeln‘) ist in der Musikindustrie die Zusammenstellung von Musikstücken auf Tonträger in Zweitverwertung.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Kompilation (Musik)
Konjunktur
Kapazitätsauslastung, Beschäftigungsquote und Arbeitslosenquote Unter dem Begriff Konjunktur versteht man die gesamtwirtschaftliche Lage, besonders in Hinsicht auf deren aktuellen positiven oder negativen Trend, aber der Ausdruck wird auch für eine besonders gute gesamtwirtschaftliche Lage (Hochkonjunktur) verwendet, also wenn die meisten Unternehmen einen großen Umsatz haben.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Konjunktur
Kopierschutz
IFPI Als Kopierschutz oder Kopiersperre bezeichnet man Maßnahmen, um die Vervielfältigung von Daten zu verhindern.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Kopierschutz
Kulturgut
Kennzeichen für schutzwürdiges Kulturgut Kulturgut bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch (Duden).
Sehen Compact Disc Digital Audio und Kulturgut
Langenhagen
Stadtlogo Klimadiagramm Langenhagen-Kaltenweide, gesehen kurz vor der Landung Langenhagen ist eine Stadt und selbständige Gemeinde in Niedersachsen.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Langenhagen
Laserdisc
Pioneer auf ihren Geräten und LD-Publikationen benutzt Die Laserdisc (LD), auch Laservisiondisc genannt, ist ein optisches Speichermedium für Videos im Heimgebrauch.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Laserdisc
Leitungscode
Der Leitungscode bzw.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Leitungscode
Linux
Als Linux (deutsch) oder GNU/Linux (siehe GNU/Linux-Namensstreit) bezeichnet man in der Regel freie, unixähnliche Mehrbenutzer-Betriebssysteme, die auf dem Linux-Kernel und wesentlich auf GNU-Software basieren.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Linux
Lou Ottens
Lou Ottens, 2007 Lodewijk Frederik „Lou“ Ottens (* 21. Juni 1926 in Bellingwolde; † 6. März 2021 in Duizel) war ein niederländischer Ingenieur und Erfinder.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Lou Ottens
Ludwig van Beethoven
rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Ludwig van Beethoven
MacOS
Das Betriebssystem macOS, früher Mac OS X und OS X, ist das Betriebssystem des kalifornischen Hard- und Software-Unternehmens Apple für Laptop- und Desktop-Computer der Mac-Reihe.
Sehen Compact Disc Digital Audio und MacOS
Manfred Kloiber
Manfred Kloiber (* 1962 in Köln) ist ein deutscher freiberuflicher Journalist zum Thema IT.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Manfred Kloiber
Microsoft Windows
Microsoft Windows (englische Aussprache) bzw.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Microsoft Windows
MIDI
Musical Instrument Digital Interface (für „digitale Schnittstelle für Musikinstrumente“), kurz MIDI, ist ein Industriestandard für den Austausch musikalischer Steuerinformationen zwischen elektronischen Instrumenten, wie z. B.
Sehen Compact Disc Digital Audio und MIDI
Moderne Sage
Eine moderne Sage, auch moderner Mythos, Großstadtlegende, urbane Legende (englisch: urban legend, urban myth, urban tale, contemporary legend), verwandt mit Ammenmärchen und Schauermärchen, ist eine skurrile Anekdote, die mündlich, per E-Mail oder über soziale Netzwerke (oft als Fake News oder Hoax) weitergegeben wird und deren Quelle sich in aller Regel nicht zurückverfolgen lässt.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Moderne Sage
Musikalbum
Ein Musikalbum (auch kurz Album) ist in der Musikindustrie die Bezeichnung für eine vom Tonträger unabhängige Zusammenstellung von mehreren Musikstücken eines Interpreten, einer Musikgruppe, eines Komponisten oder zu einem Thema.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Musikalbum
Musikalien
Musikalien im engeren Sinne sind Druckerzeugnisse mit Noten von Werken der Musik und werden in der Alltagssprache meist einfach als Noten bezeichnet.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Musikalien
Musikindustrie
Als Musikindustrie wird ein Wirtschaftszweig bezeichnet, der Musik produziert, bewirbt und auf Tonträgern vertreibt.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Musikindustrie
Neue Zürcher Zeitung
Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Neue Zürcher Zeitung
Norddeutscher Rundfunk
Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Norddeutscher Rundfunk
Norio Ōga
Norio Ōga (jap. 大賀 典雄, Ōga Norio; * 29. Januar 1930 in Numazu, Präfektur Shizuoka; † 23. April 2011 in Tokio) war ein japanischer Geschäftsmann.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Norio Ōga
Nutzdaten
Als Nutzdaten (Englisch payload) bezeichnet man in der Kommunikationstechnik die während einer Kommunikation zwischen zwei Partnern transportierten Daten eines Datenpakets, die keine Steuer- oder Protokollinformationen enthalten.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Nutzdaten
Online-Musikdienst
Ein Online-Musikdienst (auch Musikportal genannt) ist ein Online-Dienst, über den man Musikstücke als Ganzes herunterladen oder beim Musikstreaming vom Server abspielen kann.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Online-Musikdienst
Oper
Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Oper
Optischer Datenspeicher
Beschreibbare optische Datenträger Größenvergleich zwischen Laserdisc (30 Zentimeter Durchmesser) und CD/DVD (12 Zentimeter Durchmesser) Als optischer Datenspeicher werden auswechselbare Massenspeicher bezeichnet, die durch optische Abtastung (meist mittels Laser) gelesen oder beschrieben werden.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Optischer Datenspeicher
Osterfestspiele Salzburg
Große Festspielhaus in Salzburg Die Osterfestspiele Salzburg wurden 1967 von Herbert von Karajan gegründet.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Osterfestspiele Salzburg
PC Magazine
Das PC Magazine (abgekürzt PC Mag) ist eine englischsprachige Computerzeitschrift, die von Ziff Davis publiziert wird.
Sehen Compact Disc Digital Audio und PC Magazine
Personal Computer
Ein Personal Computer (engl., zu dt. „persönlicher Rechner“) ist ein Mehrzweckcomputer, dessen Größe und Fähigkeiten ihn für den individuellen persönlichen Gebrauch im Alltag nutzbar machen; im Unterschied zu vorherigen Computermodellen beschränkt sich die Nutzung nicht mehr auf Computerexperten, Techniker oder Wissenschaftler.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Personal Computer
Philips
Philips-Radio, Typ ''930A'' (1931) Koninklijke Philips N.V. (wörtlich übersetzt Königliche Philips, kurz Philips genannt) ist ein Hersteller von Gesundheitstechnologie und Haushaltsgeräten mit Sitz in Amsterdam.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Philips
Polycarbonate
Polycarbonate (Kurzzeichen PC) sind thermoplastische Kunststoffe.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Polycarbonate
Polygram
Polygram (Eigenschreibweise PolyGram) war ein Medienkonzern, der 1971 aus der Deutschen Grammophon Gesellschaft (DGG) und Philips Phonographische Industrie (PPI) entstand.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Polygram
Pre-Emphasis
Die Präemphase (Akzentuierung), engl.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Pre-Emphasis
Promo-Tonträger
Petula Clark – I Will Follow Him: Mit dem Hinweis „not for sale“ – ''nicht zum Verkauf bestimmt'' Unter einem Promo-Tonträger (auch: Promo, Promotional CD, Promotional (LP, EP, Single), Weißmuster- oder Musterplatte) versteht man einen Tonträger (Single, EP oder Musikalbum), der ausschließlich für Werbezwecke hergestellt wird.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Promo-Tonträger
Puls-Code-Modulation
Die Puls-Code-Modulation, kurz PCM, ist ein Pulsmodulationverfahren, das ein zeit- und wertkontinuierliches analoges Signal in ein zeit- und wertdiskretes digitales Signal umsetzt.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Puls-Code-Modulation
Quadrofonie
Quadrofonie (auch: Quadrophonie oder Vierkanalstereofonie) ist eine Form der Mehrkanalaufzeichnung und -wiedergabe, die hauptsächlich Ende der 1960er bis Anfang der 1980er Jahre anzutreffen war.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Quadrofonie
Quersubventionierung
Quersubventionierung (oder interne Subventionierung) nennt man in der Kalkulation die Subventionierung eines mit Betriebsverlust arbeitenden Unternehmens, Teilbetriebs oder Produktes/Dienstleistung durch einen anderen Betriebsteil oder ein anderes Unternehmen im Konzern unter Einsatz des von letzterem erzielten Gewinns.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Quersubventionierung
Rainbow Books
Mit Rainbow Books (englisch für Regenbogenbücher bzw. regenbogenfarbene Bücher) werden die offiziellen Standards der Compact Disc, kurz: CD, bezeichnet.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Rainbow Books
Raubkopie
Als Raubkopie, Schwarzkopie oder illegale Kopie wird eine urheberrechtswidrig vertriebene Kopie bezeichnet.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Raubkopie
Raubkopierer sind Verbrecher
Bei „Raubkopierer sind Verbrecher“, auch bekannt als „Hart aber Gerecht“-Kampagne, handelte es sich um eine PR-Kampagne der Zukunft Kino Marketing GmbH, einem Joint Venture des HDF Kino, des Multiplexverbandes Cineropa und des Verbands der Filmverleiher.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Raubkopierer sind Verbrecher
Richard Strauss
rahmenlos Richard Georg Strauss (* 11. Juni 1864 in München; † 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Komponist des späten 19.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Richard Strauss
Salzburg
Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Salzburg
Satz (Musikstück)
Als Satz bezeichnet man in der klassischen Musik einen in sich geschlossenen Teil eines mehrteiligen musikalischen Werkes wie z. B. einer Suite oder einer Sinfonie.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Satz (Musikstück)
Schallplatte
7-Zoll-(17,5-cm)-Vinylschallplatte für 45 Umdrehungen pro Minute und 1½-Zoll-Mittelloch, 1962 Tonabnehmer beim Abspielen einer Schallplatte; unter dem roten Lackpunkt befindet sich die Abtastnadel, deren Spitze in der Rille der Schallplatte läuft Gegengewichte eines Tonarms – Yamaha P-200 (1983) Windungen der Rille einer Schallplatte unter dem Mikroskop.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Schallplatte
Serial Copy Management System
Das Serial Copy Management System (SCMS) ist ein Kopierschutzmechanismus für digitale Aufzeichnungsgeräte (z. B. DAT-Rekorder, MiniDisc, CD-Rekorder) der von einem Vertriebsstück nur eine Generation von Kopien zulässt.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Serial Copy Management System
Session (CD)
Eine Session ist eine Datenspur auf einem optischen Datenträger (CD, CD-ROM, DVD, Blu-ray Disc).
Sehen Compact Disc Digital Audio und Session (CD)
Sinfonie
Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘) ist eine zentrale Gattung der Instrumentalmusik.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Sinfonie
Single (Musik)
Der Anglizismus Single („einzeln“) bezeichnet in der Musikindustrie einen Tonträger bzw.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Single (Musik)
Sony
Unternehmenssitz in Tokio Sony (jap. ソニー株式会社, Sonī Kabushiki-gaisha) ist nach Hitachi und Panasonic der drittgrößte japanische Elektronikkonzern, mit Sitz im Tokioter Bezirk Minato.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Sony
Sony CDP-101
sprache.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Sony CDP-101
Sony Music Entertainment
Sony Music Entertainment (kurz Sony Music oder SME) ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in New York City.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Sony Music Entertainment
Sony/Philips Digital Interface
TOSLINK-Stecker mit abgenommener Schutzkappe Sony/Philips Digital Interface (S/PDIF) ist eine Spezifikation für eine unidirektionale, selbstsynchronisierende und serielle Schnittstelle zur elektrischen oder optischen Übertragung digitaler Stereo- oder Mehrkanal-Audiosignale zwischen verschiedenen Geräten für die Anwendung im Unterhaltungselektronikbereich.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Sony/Philips Digital Interface
SPARS Code
SPARS code (AAD, ADD, DDD) Der SPARS Code ist eine aus drei Buchstaben bestehende Kennzeichnung auf einer Audio-CD.
Sehen Compact Disc Digital Audio und SPARS Code
Speicherkapazität
Die Speicherkapazität bezeichnet die maximale Datenmenge, die in einer Datenstruktur oder in einem Datenspeicher gespeichert werden kann.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Speicherkapazität
Spieldauer (Musik)
Als Spieldauer wird die zeitliche Ausdehnung eines Musikstücks bezeichnet.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Spieldauer (Musik)
Steuerrecht
Das Steuerrecht ist der Teil des Abgabenrechts, der die Steuern betrifft.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Steuerrecht
Subcode
Beim Schreiben von Daten auf eine CD (Audio-CD, CD-ROM, …) wird zusätzlich zu den reinen Nutzdaten und den Paritätsbytes des CIRC ein Subcode eingebettet, der Informationen zum Auslesen der Daten durch CD-Abspielgeräte beinhaltet (Metadaten).
Sehen Compact Disc Digital Audio und Subcode
Super Audio Compact Disc
SACD-Logo Die Super Audio Compact Disc, kurz SACD oder SA-CD, ist ein Audio-Datenträger und physisch eine spezielle Form der Digital Versatile Disc (DVD), die von Philips und Sony entwickelt wurde.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Super Audio Compact Disc
Tauschbörse
Tauschbörsen sind Veranstaltungen, bei denen tauschwillige Marktteilnehmer gegenseitig Güter oder Dienstleistungen mittels Tauschvertrag austauschen.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Tauschbörse
The Visitors
The Visitors ist das achte Studioalbum der schwedischen Popgruppe ABBA.
Sehen Compact Disc Digital Audio und The Visitors
Tonträger
Tonträger – Die Compact Disk Tonträger (ugs. auch (Ton-)Konserve) sind ausschließlich akustische Fixierungen von Klängen einer Aufführung oder anderer Töne, also physische Trägermedien zur Speicherung und Übertragung von Tönen.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Tonträger
U-matic
Einige U-matic-Rekorder der frühen Generation U-matic-Kassette U-matic ist ein japanisches Videoformat zur elektromagnetischen Aufnahme und Wiedergabe für Bild und Ton.
Sehen Compact Disc Digital Audio und U-matic
Umsatzsteuer (Deutschland)
Die Umsatzsteuer (USt) in Deutschland (meist Mehrwertsteuer (MwSt) genannt) ist eine Gemeinschaftsteuer, Verkehrsteuer und indirekte Steuer.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Umsatzsteuer (Deutschland)
Umschalttaste
''Shift''-Taste auf einer amerikanischen Windows-Tastatur Die Umschalttaste oder Shift-Taste (‚umschalten‘, ‚umstellen‘) ist eine Taste, die auf Tastaturen von Computern und Schreibmaschinen (Hochstelltaste) vorkommt.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Umschalttaste
Universal Product Code
UPC-A-Strichcode mit einer weltweit eindeutigen, 12-stelligen GS1-Identifikationsnummer (GTIN-12) Der Universal Product Code (UPC) ist ein Strichcode aus der EAN/UPC-Symbologie.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Universal Product Code
Urheberrecht
Das Urheberrecht ist zunächst das subjektive und absolute Recht auf den Schutz geistigen Eigentums in ideeller und materieller Hinsicht.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Urheberrecht
Urheberrechtsgesetz (Deutschland)
Das deutsche Urheberrechtsgesetz (UrhG) wurde 1965 aus dem Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Tonkunst (LUG) von 1901 und dem Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie (KUG) von 1907 geschaffen.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Urheberrechtsgesetz (Deutschland)
Videorekorder
Frontansicht eines VHS-Videorekorders … … und dessen Draufsicht (geöffnet) Kopftrommel eines VHS-Videorekorders Videorekorder (abgekürzt VCR von) sind Geräte zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Audio- und Videosignalen (in der Regel Fernsehbildern) ehemals auf magnetisierbaren Bändern, heute eher auf Festplatten oder SSDs.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Videorekorder
Walzer (Tanz)
Der Walzer ist ein Paartanz im 3/4-Takt.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Walzer (Tanz)
Wilhelm Furtwängler
hochkant.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Wilhelm Furtwängler
WOM (World of Music)
WOM (World of Music) ist eine aus einer Musikhandelskette hervorgegangene Vertriebslinie des Medienversandhändlers jpc.
Sehen Compact Disc Digital Audio und WOM (World of Music)
Ziff Davis
Ziff Davis (kurz ZD) ist ein US-amerikanisches Medienunternehmen.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Ziff Davis
Zyklische Redundanzprüfung
Hallo.
Sehen Compact Disc Digital Audio und Zyklische Redundanzprüfung
9. Sinfonie (Beethoven)
Tafel zu Ehren der Uraufführung am Haus Ungargasse 5 Die 9.
Sehen Compact Disc Digital Audio und 9. Sinfonie (Beethoven)
Auch bekannt als Audio CD, Audio-CD, AudioCD, CD-DA, Musik-CD, Un-CD, Uncd.