Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gerhard Dornberger

Index Gerhard Dornberger

Gerhard Dornberger (* 18. Juni 1926 in Leipzig; † 2014) war ein deutscher Jurist und zu DDR-Zeiten ordentlicher Professor für Wirtschaftsrecht der DDR an der Universität Halle und der Humboldt-Universität zu Berlin, zuletzt dort neben Wirtschaftsrecht auch Handels- und Gesellschaftsrecht.

45 Beziehungen: Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Anwalt, Anwaltskanzlei, Berlin, Berlin-Charlottenburg, Berlin-Mitte, Dekan (Hochschule), Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Wiedervereinigung, Dienstgrade der Wehrmacht, Forst Zinna, Friedrich-Karl Winkler, Gesellschaftsrecht (Deutschland), Habilitation, Halle (Saale), Handelsrecht (Deutschland), Hans-Joachim Schubert (Jurist), Heinz Püschel, Heinz Such, Humboldt-Universität zu Berlin, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, John Lekschas, Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung, Leipzig, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Neue Justiz, Notabitur, Osmar Spitzner, Politische Ökonomie, Privatrecht, Reiner Arlt, Rolf Lieberwirth, Rolf Schüsseler, Semester, Staat und Recht, Staatliches Vertragsgericht, Universität Leipzig, Urheberrecht, Wehrmacht, Weimarer Republik, Willi Büchner-Uhder, Wirtschaftsrecht der DDR, 18. Juni, 1926, 2014.

Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR

Die Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR (ASR) war eine Institution mit Sitz im Potsdamer Stadtteil Babelsberg am Griebnitzsee.

Neu!!: Gerhard Dornberger und Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR · Mehr sehen »

Anwalt

Der Anwalt ist der vertragliche oder gesetzliche Vertreter in Rechtsangelegenheiten, insbesondere von Privatpersonen, Unternehmen oder Institutionen gegenüber dem Staat, Behörden, Gerichten oder Unternehmen.

Neu!!: Gerhard Dornberger und Anwalt · Mehr sehen »

Anwaltskanzlei

Als Anwaltskanzlei oder Rechtsanwaltskanzlei bezeichnet man die Büroräume und das Unternehmen oder den Betrieb eines Rechtsanwalts oder mehrerer Rechtsanwälte.

Neu!!: Gerhard Dornberger und Anwaltskanzlei · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Gerhard Dornberger und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburg

Charlottenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Gerhard Dornberger und Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Berlin-Mitte

Blick auf Berlin-Mitte von der Dachterrasse des Humboldt Forums Mitte ist ein Ortsteil des gleichnamigen Bezirks in Berlin und umfasst einen Teil der historischen Stadtteile.

Neu!!: Gerhard Dornberger und Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Dekan (Hochschule)

Der Dekan oder die Dekanin leitet eine Fakultät bzw.

Neu!!: Gerhard Dornberger und Dekan (Hochschule) · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Gerhard Dornberger und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Gerhard Dornberger und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Dienstgrade der Wehrmacht

Die Dienstgrade der Wehrmacht wurden, wie bei allen modernen deutschen Armeen, in Laufbahnen unterteilt.

Neu!!: Gerhard Dornberger und Dienstgrade der Wehrmacht · Mehr sehen »

Forst Zinna

Die Nuthe bei Forst Zinna Forst Zinna ist ein ehemaliges Militärareal.

Neu!!: Gerhard Dornberger und Forst Zinna · Mehr sehen »

Friedrich-Karl Winkler

Friedrich-Karl Winkler (* 9. November 1925 in Großbreitenbach; † 18. Juli 1994) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer und Rechtsanwalt.

Neu!!: Gerhard Dornberger und Friedrich-Karl Winkler · Mehr sehen »

Gesellschaftsrecht (Deutschland)

In der deutschen Rechtswissenschaft wird mit Gesellschaftsrecht das Rechtsgebiet bezeichnet, das sich mit den privatrechtlichen Personenvereinigungen, die zur Erreichung eines bestimmten Zweckes durch Rechtsgeschäft begründet werden, beschäftigt.

Neu!!: Gerhard Dornberger und Gesellschaftsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Gerhard Dornberger und Habilitation · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Gerhard Dornberger und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Handelsrecht (Deutschland)

Handelsrecht ist ein spezielles Privatrecht, das die Gesamtheit aller Rechtsnormen für Kaufleute umfasst.

Neu!!: Gerhard Dornberger und Handelsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Hans-Joachim Schubert (Jurist)

Hans-Joachim SchubertRolf Lieberwirth: Geschichte der Juristischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg nach 1945.

Neu!!: Gerhard Dornberger und Hans-Joachim Schubert (Jurist) · Mehr sehen »

Heinz Püschel

Heinz Püschel (* 3. Dezember 1919 in Leipzig; † 18. Februar 2010 in Potsdam) war ein deutscher Rechtswissenschaftler auf dem Gebiete des Urheberrechtes.

Neu!!: Gerhard Dornberger und Heinz Püschel · Mehr sehen »

Heinz Such

Heinz Such (* 23. August 1910 in Frankfurt am Main; † 28. Dezember 1976 in Leipzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, der das sozialistische Zivil- und Wirtschaftsrecht der DDR mitbegründete.

Neu!!: Gerhard Dornberger und Heinz Such · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Gerhard Dornberger und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum

Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum von der Planckstraße aus (von Westen her) gesehen Das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks vereint die Zentralbibliothek der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität und den Computer- und Medienservice (CMS) der Humboldt-Universität.

Neu!!: Gerhard Dornberger und Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum · Mehr sehen »

John Lekschas

John Lekschas (* 10. Oktober 1925 in Memel; † 8. Juli 1999 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Autor.

Neu!!: Gerhard Dornberger und John Lekschas · Mehr sehen »

Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung ist ein vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) anerkannter Ausbildungsberuf.

Neu!!: Gerhard Dornberger und Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Gerhard Dornberger und Leipzig · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Neu!!: Gerhard Dornberger und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Neue Justiz

Die Neue Justiz (NJ), im Untertitel Zeitschrift für Rechtsentwicklung und Rechtsprechung, ist eine monatlich erscheinende juristische Fachzeitschrift, die seit 1947 die deutsche Rechtsentwicklung und Rechtsprechung dokumentiert.

Neu!!: Gerhard Dornberger und Neue Justiz · Mehr sehen »

Notabitur

Als Notabitur, Notreifeprüfung oder Kriegsabitur wurde ein Abitur nach vorzeitiger Ablegung einer gegenüber den üblichen Bedingungen erleichterten Abschlussprüfung bezeichnet.

Neu!!: Gerhard Dornberger und Notabitur · Mehr sehen »

Osmar Spitzner

Osmar Spitzner (* 29. Juni 1924 in Hartha; † 24. November 1969 in Berlin) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Gerhard Dornberger und Osmar Spitzner · Mehr sehen »

Politische Ökonomie

Jean-Jacques Rousseau, ''Discours sur l'oeconomie politique'', 1758 Politische Ökonomie (von den griechischen Wörtern politeia „Staat, gesellschaftliche Ordnung“, oikos „Haus, Hauswirtschaft“ und nomos „Gesetz“) war im 19.

Neu!!: Gerhard Dornberger und Politische Ökonomie · Mehr sehen »

Privatrecht

öffentlichen Recht. Einteilung des Privatrechts Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Rechtssubjekten und steht in Abgrenzung zum öffentlichen Recht, das der Staatserhaltung dient.

Neu!!: Gerhard Dornberger und Privatrecht · Mehr sehen »

Reiner Arlt

Reiner Arlt (* 20. Januar 1928 in Duisburg; † 7. April 1997 in Potsdam-Babelsberg) war ein deutscher Agrarrechtswissenschaftler, Hochschullehrer und Politiker der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Gerhard Dornberger und Reiner Arlt · Mehr sehen »

Rolf Lieberwirth

Gertraudenfriedhof in Halle an der Saale Rolf Lieberwirth (* 1. Dezember 1920 in Halle an der Saale; † 5. April 2019 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Gerhard Dornberger und Rolf Lieberwirth · Mehr sehen »

Rolf Schüsseler

Rolf Schüsseler (* 16. April 1927 in Hannover; † 19. Februar 1994) war ein ordentlicher Rechtsprofessor in der Fachrichtung Wirtschaftsrecht an der Universität Halle.

Neu!!: Gerhard Dornberger und Rolf Schüsseler · Mehr sehen »

Semester

Ein Semester (‚sechs‘ und mēnsis ‚Monat‘) ist die Zeitspanne eines halben Jahres, besonders während eines Studiums seit dem 15.

Neu!!: Gerhard Dornberger und Semester · Mehr sehen »

Staat und Recht

Die Zeitschrift Staat und Recht, zunächst herausgegeben von der Deutschen Verwaltungsakademie „Walter Ulbricht“ und dem (später integrierten) Deutschen Institut für Rechtswissenschaft, erschien erstmals im Dezember 1952 im Volkseigenen Betrieb Deutscher Zentralverlag Berlin, versehen mit einem Geleitwort von Otto Grotewohl.

Neu!!: Gerhard Dornberger und Staat und Recht · Mehr sehen »

Staatliches Vertragsgericht

Das Staatliche Vertragsgericht (kurz: StVG) war ein staatliches Organ des Ministerrats der DDR,§ 22 Abs.

Neu!!: Gerhard Dornberger und Staatliches Vertragsgericht · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Gerhard Dornberger und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Urheberrecht

Das Urheberrecht ist zunächst das subjektive und absolute Recht auf den Schutz geistigen Eigentums in ideeller und materieller Hinsicht.

Neu!!: Gerhard Dornberger und Urheberrecht · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Gerhard Dornberger und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Gerhard Dornberger und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Willi Büchner-Uhder

Willi Büchner-Uhder (* 26. Dezember 1928 in Quedlinburg; † 3. Februar 2003 in Halle) war ein deutscher Jurist und Professor für Staats- und Verwaltungsrecht.

Neu!!: Gerhard Dornberger und Willi Büchner-Uhder · Mehr sehen »

Wirtschaftsrecht der DDR

Das Wirtschaftsrecht der DDR umfasste die rechtlichen Regelungen zur Gestaltung des Waren- und Dienstleistungsverkehrs in der DDR im Rahmen der staatlichen Planvorgaben (fünfjährige Planungsordnung, jährlicher Volkswirtschaftsplan).

Neu!!: Gerhard Dornberger und Wirtschaftsrecht der DDR · Mehr sehen »

18. Juni

Der 18.

Neu!!: Gerhard Dornberger und 18. Juni · Mehr sehen »

1926

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gerhard Dornberger und 1926 · Mehr sehen »

2014

Das Jahr 2014 war international vom Beginn des Kriegs Russlands in der Ukraine, den anhaltenden Konflikten im Nahen Osten, verschärft durch das staatenübergreifende Auftreten der terroristischen Organisation Islamischer Staat, sowie von der Ebolafieber-Epidemie in Westafrika geprägt.

Neu!!: Gerhard Dornberger und 2014 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »