27 Beziehungen: Ameisen, Art (Biologie), Ökologie, Ökosystem, Bakterien, Bären, Besiedlung, Biber, Bienen, Biotop, Brutpflege, Edward O. Wilson, Elefanten, Habitat, Insekten, Inselbiogeographie, Interspezifische Konkurrenz, Intraspezifische Konkurrenz, Lebenserwartung, Pionierpflanze, Populationsökologie, Populationsdynamik, Primaten, Robert H. MacArthur, Ruderalvegetation, Tragfähigkeit (Ökologie), Wale.
Ameisen
Ameisen (Formicidae) sind eine Familie der Insekten innerhalb der Ordnung der Hautflügler.
Neu!!: Fortpflanzungsstrategie und Ameisen · Mehr sehen »
Art (Biologie)
Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten Die Art, auch Spezies oder Species (abgekürzt oft spec., von ‚Art‘), ist die Grundeinheit der biologischen Systematik.
Neu!!: Fortpflanzungsstrategie und Art (Biologie) · Mehr sehen »
Ökologie
115px 125px 67px 173px 244px Aspekte ökologischer Forschung Die Ökologie (oikos ‚Haus‘, ‚Haushalt‘ und λόγος logos ‚Lehre‘; also „Lehre vom Haushalt“) ist gemäß ihrer ursprünglichen Definition eine wissenschaftliche Teildisziplin der Biologie, welche die Beziehungen von Lebewesen (Organismen) untereinander und zu ihrer unbelebten Umwelt erforscht.
Neu!!: Fortpflanzungsstrategie und Ökologie · Mehr sehen »
Ökosystem
Ökosystem (oikós,Haus‘ und σύστημα sýstema „das Zusammengestellte“ „das Verbundene“) ist ein Fachbegriff der ökologischen Wissenschaften.
Neu!!: Fortpflanzungsstrategie und Ökosystem · Mehr sehen »
Bakterien
''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (Bacteria) (Singular das Bakterium, veraltet auch die Bakterie; von baktērion ‚Stäbchen‘, ugs. auch Bazille) bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.
Neu!!: Fortpflanzungsstrategie und Bakterien · Mehr sehen »
Bären
Brillenbär (''Tremarctos ornatus'') Die Bären (Ursidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Raubtiere (Carnivora).
Neu!!: Fortpflanzungsstrategie und Bären · Mehr sehen »
Besiedlung
Die Besiedlung (oder Besiedelung) ist ein Prozess des mehr oder weniger planmäßigen, ortsbezogenen Niederlassens von Menschen oder anderen Lebewesen zum Zwecke des Wohnens oder dauernden Aufenthaltes im Sinne des Festlegens des Lebensmittelpunktes.
Neu!!: Fortpflanzungsstrategie und Besiedlung · Mehr sehen »
Biber
Biber (Castoridae) sind höhere Säugetiere (Eutheria) und gehören zur Ordnung der Nagetiere (Rodentia).
Neu!!: Fortpflanzungsstrategie und Biber · Mehr sehen »
Bienen
Die Bienen (Apiformes oder Anthophila) sind eine Insektengruppe, in der mehrere Familien der Hautflügler (Hymenoptera) zusammengefasst werden.
Neu!!: Fortpflanzungsstrategie und Bienen · Mehr sehen »
Biotop
Feuchtwiese in Nordwestdeutschland mit Wiesenschaumkraut und Sumpfdotterblume (Calthion) Der oder das Biotop (bíos „Leben“ und τόπος tópos „Ort“) ist ein bestimmter Lebensraum einer Lebensgemeinschaft (Biozönose) in einem Gebiet.
Neu!!: Fortpflanzungsstrategie und Biotop · Mehr sehen »
Brutpflege
Küken des Kaiserpinguins (''Aptenodytes forsteri'') in der Bauchfalte eines Elterntieres Unter Brutpflege versteht man die Fürsorge der Eltern (meistens des Weibchens) für ihre Nachkommen (Brut) aufgrund angeborener Instinkte über die Brutfürsorge hinaus.
Neu!!: Fortpflanzungsstrategie und Brutpflege · Mehr sehen »
Edward O. Wilson
Edward Osborne Wilson (2003) Edward Osborne Wilson; kurz E. O. Wilson; (* 10. Juni 1929 in Birmingham, Alabama) ist ein US-amerikanischer Insektenkundler und Biologe, der für seine Beiträge zur Evolutionstheorie und Soziobiologie bekannt ist.
Neu!!: Fortpflanzungsstrategie und Edward O. Wilson · Mehr sehen »
Elefanten
Die Elefanten (Elephantidae) (Stamm von ἐλέφᾱς eléphās ‚Elefant‘) bilden eine Familie der Rüsseltiere.
Neu!!: Fortpflanzungsstrategie und Elefanten · Mehr sehen »
Habitat
Das Habitat (deutsch laut Duden mit Endbetonung, Bedeutungsübersicht. (Biologie) Standort einer bestimmten Tier- oder Pflanzenart. von lateinisch habitat ‚ wohnt‘, mit Anfangsbetonung), im Deutschen meist Lebensraum, bezeichnet in der Biologie den charakteristischen Aufenthaltsbereich einer bestimmten Tier- oder Pflanzenart beziehungsweise den durch spezifische abiotische und biotische Faktoren bestimmten Lebensraum, an dem die Art in einem Stadium ihres Lebenszyklus lebt.
Neu!!: Fortpflanzungsstrategie und Habitat · Mehr sehen »
Insekten
Insekten (lat. insecta), auch Kerbtiere oder Kerfe genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und zugleich die mit absoluter Mehrheit auch artenreichste Klasse der Tiere überhaupt.
Neu!!: Fortpflanzungsstrategie und Insekten · Mehr sehen »
Inselbiogeographie
Verhältnis von Aussterberate zu Größe und Entfernung der besiedelten Insel vom Festland (Mac Arthur & Wilson) Inselbiogeographie ist ein Teilgebiet der Biogeographie, das stark auf Komponenten der Ökologie und der Evolutionsbiologie fußt.
Neu!!: Fortpflanzungsstrategie und Inselbiogeographie · Mehr sehen »
Interspezifische Konkurrenz
Interspezifische Konkurrenz ist der Wettbewerb um Ressourcen (Konkurrenz) zwischen Individuen verschiedener Arten.
Neu!!: Fortpflanzungsstrategie und Interspezifische Konkurrenz · Mehr sehen »
Intraspezifische Konkurrenz
Intraspezifische Konkurrenz (auch innerartliche Konkurrenz) ist der ökologische Wettbewerb um Lebensraum und Ressourcen innerhalb von Populationen, also zwischen mehreren Individuen einer Art.
Neu!!: Fortpflanzungsstrategie und Intraspezifische Konkurrenz · Mehr sehen »
Lebenserwartung
Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland 1960–2010 Die Lebenserwartung ist die im Durchschnitt zu erwartende Zeitspanne, die einem Lebewesen ab einem gegebenen Zeitpunkt bis zu seinem Tod verbleibt, wobei bestimmte Annahmen über die Sterberaten zugrunde gelegt werden.
Neu!!: Fortpflanzungsstrategie und Lebenserwartung · Mehr sehen »
Pionierpflanze
Moorbirke als Pionier nach einem Brand in einem Kiefernbruchwald Als Pionierpflanze (Pionierart) wird eine Pflanzenart bezeichnet, die besondere Anpassungen an die Besiedlung neuer, noch vegetationsfreier Gebiete besitzt.
Neu!!: Fortpflanzungsstrategie und Pionierpflanze · Mehr sehen »
Populationsökologie
Die Populationsökologie (von ‚Volk‘) ist ein Teilgebiet der Ökologie und damit der Biologie, das sich mit den Wechselwirkungen der Population einer Art mit anderen Populationen derselben oder einer anderen Art beschäftigt.
Neu!!: Fortpflanzungsstrategie und Populationsökologie · Mehr sehen »
Populationsdynamik
Populationsdynamik ist die Veränderung der Größe, aber auch der räumlichen Verbreitung biologischer Populationen in kürzeren oder längeren Zeiträumen.
Neu!!: Fortpflanzungsstrategie und Populationsdynamik · Mehr sehen »
Primaten
Die Primaten (Primates) oder Herrentiere sind eine zu der Überordnung der Euarchontoglires gehörige Ordnung innerhalb der Unterklasse der Höheren Säugetiere.
Neu!!: Fortpflanzungsstrategie und Primaten · Mehr sehen »
Robert H. MacArthur
Robert H. MacArthur (Robert Helmer MacArthur) (* 7. April 1930; † 1. November 1972) war ein US-amerikanischer Ökologe, der bedeutende Leistungen auf den Gebieten der Ökologie der Lebensgemeinschaften, der Populationsökologie und der Theoretischen Biologie erbracht hat.
Neu!!: Fortpflanzungsstrategie und Robert H. MacArthur · Mehr sehen »
Ruderalvegetation
Ruderalvegetation (von ‚Schutt‘) wird die Pflanzenwelt von menschlich tiefgreifend überprägten Standorten genannt, deren Zusammensetzung nicht vom Menschen beabsichtigt wurde, sondern die sich entweder auf ungenutzten bzw.
Neu!!: Fortpflanzungsstrategie und Ruderalvegetation · Mehr sehen »
Tragfähigkeit (Ökologie)
In der Ökologie ist die Tragfähigkeit die maximale Zahl von Organismen einer Art (Populationsgröße), die in einem Lebensraum für unbegrenzte Zeit existieren können, ohne diesen nachhaltig zu schädigen.
Neu!!: Fortpflanzungsstrategie und Tragfähigkeit (Ökologie) · Mehr sehen »
Wale
Die Wale (Cetacea) bilden eine Ordnung der Säugetiere mit etwa 90 Arten, die ausschließlich im Wasser leben.
Neu!!: Fortpflanzungsstrategie und Wale · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Fortpflanzungsstrategien, K-Stratege, K-Strategie, R-Stratege, R-Strategie, Reproduktionsstrategie.