Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lukas (Evangelist)

Index Lukas (Evangelist)

Die ''Inspiration des hl. Lukas'', Innenflügel des Lukasaltares des Hermen Rode, Lübeck (1484) Stiftskirche in Baden-Baden Als der Evangelist Lukas wird traditionell der Verfasser des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte im Neuen Testament bezeichnet.

67 Beziehungen: Anglikanische Gemeinschaft, Antiochia am Orontes, Antonio Mattiazzo, Apostelgeschichte des Lukas, Armenische Kirche, Athos, Basilika Santa Giustina, Bleiburg, Claus Westermann, Emmaus, Eusebius von Caesarea, Evangelist (Neues Testament), Evangelistensymbole, Evangelium nach Lukas, Fest (Liturgie), Gundolf Keil, Handwerkschirurg, Heraldik, Hieronymos II., Hieronymus (Kirchenvater), Ikonografie, Ikonografisches Heiligenattribut, Irenäus von Lyon, Jesus Christus, Kanon Muratori, Karl IV. (HRR), Kirchenvater, Klaus Bergdolt, Konstantinopel, Koptisch-orthodoxe Kirche, Liste von Bauernregeln, Lucius, Lukasbild, Lukasgilde, Lukasgrab, Maria (Mutter Jesu), Marienikone, Martin Hengel, Märtyrer, Neues Testament, Orthodoxe Kirchen, Padua, Patrozinium, Paulus von Tarsus, Prag, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Prolog (Literatur), Radiokarbonmethode, Römisch-katholische Kirche, Reliquie, ..., Rom, Rossikon, Salus populi Romani, Sarkophag, Schutzpatron, Siebzig Jünger, Stier (Wappentier), Synoptische Evangelien, Syrien, Theben (Böotien), Theologie, Udo Schnelle, Veitsdom, Werner E. Gerabek, Wolfgang Stegemann, Zunft, 18. Oktober. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Anglikanische Gemeinschaft

Die Anglikanische Gemeinschaft (auch Anglikanische Kommunion,; von ‚englisch‘), umgangssprachlich auch die anglikanische Kirche, ist eine weltweite christliche Kirchengemeinschaft, die in ihrer Tradition evangelische und katholische Glaubenselemente vereinigt, wobei die katholische Tradition in der Liturgie und im Sakramentsverständnis (insbesondere dem Amtsverständnis) vorherrscht, die evangelische in der Theologie und der Kirchenverfassung.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Anglikanische Gemeinschaft · Mehr sehen »

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Antiochia am Orontes · Mehr sehen »

Antonio Mattiazzo

Erzbischof Antonio Mattiazzo (2011) Antonio Mattiazzo (* 20. April 1940 in Rottanova di Cavarzere, Italien) ist ein römisch-katholischer Geistlicher und emeritierter Erzbischof ad personam von Padua.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Antonio Mattiazzo · Mehr sehen »

Apostelgeschichte des Lukas

Die Apostelgeschichte des Lukas (Actus apostolorum oder Acta apostolorum „Taten der Apostel“; deutsche Abkürzung: Apg) ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Apostelgeschichte des Lukas · Mehr sehen »

Armenische Kirche

Armenische Kirche steht für.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Armenische Kirche · Mehr sehen »

Athos

Der Berg Athos (seit byzantinischer Zeit meist Ágion Óros, „Heiliger Berg“) ist eine orthodoxe Mönchsrepublik mit autonomem Status unter griechischer Souveränität in Griechenland.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Athos · Mehr sehen »

Basilika Santa Giustina

Justina-Basilika von Westen Inneres Die römisch-katholische Basilika Santa Giustina liegt im historischen Stadtzentrum Paduas am Prato della Valle in der Nähe der Basilika des Heiligen Antonius.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Basilika Santa Giustina · Mehr sehen »

Bleiburg

Bleiburg ist eine zweisprachige Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) und Bezirksgerichtssitz im Bezirk Völkermarkt.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Bleiburg · Mehr sehen »

Claus Westermann

Claus Westermann (* 7. Oktober 1909 in Berlin; † 11. Juni 2000 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Pfarrer, der u. a. in Berlin und Heidelberg im Fach Altes Testament lehrte.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Claus Westermann · Mehr sehen »

Emmaus

Abendmahl in Emmaus'' (um 1601) Emmaus (Aussprache ursprünglich, später) ist ein im Lukasevangelium erwähnter Ort in der Nähe von Jerusalem, aus dem Kleopas, ein Jünger Jesu, stammte.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Emmaus · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Eusebius von Caesarea · Mehr sehen »

Evangelist (Neues Testament)

Jakob Jordaens: ''Die vier Evangelisten'' (um 1620) Christus mit Evangelistensymbolen aus einem Psalter, (etwa 1250) Der Begriff Evangelist bezeichnet in erster Linie die Autoren der vier biblischen Evangelien über das Leben Jesu.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Evangelist (Neues Testament) · Mehr sehen »

Evangelistensymbole

Die Evangelisten mit ihren Attributen, Codex Amiatinus (7. Jh.) Die vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes, die als Autoren der vier biblischen Evangelien gelten, werden in der christlichen Ikonografie seit dem 4.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Evangelistensymbole · Mehr sehen »

Evangelium nach Lukas

Das Evangelium nach Lukas, zumeist als Lukasevangelium oder kurz als Lukas (abgekürzt: Lk) bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Evangelium nach Lukas · Mehr sehen »

Fest (Liturgie)

Ein Fest (lateinisch festum) ist in der geltenden liturgischen Ordnung der katholischen Kirche die mittlere Stufe der Feierlichkeit zwischen dem Hochfest und dem gebotenen Gedenktag.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Fest (Liturgie) · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Handwerkschirurg

Handwerkschirurg ist die Sammelbezeichnung für historische Berufsgruppen (heilkundlich tätige Bader, Barbiere, Scherer bzw. Feldscherer, Wundärzte, Geburtshelfer u. a.), die in Europa in der Zeit des 12.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Handwerkschirurg · Mehr sehen »

Heraldik

Heraldik (aus französisch héraldique, lateinisch heraldica, beides hergeleitet aus Herold) ist die Lehre von den Wappen und ihrem Gebrauch.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Heraldik · Mehr sehen »

Hieronymos II.

Hieronymos II. Hieronymos II. oder auch Ieronymos II. (bürgerlicher Name: Ioánnis Liápis Ιωάννης Λιάπης; * 10. März 1938 in Inofita, Böotien) ist ein griechisch-orthodoxer Geistlicher.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Hieronymos II. · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Ikonografie

Ikonografie (auch Ikonographie; von „Bild“ und -graphie) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der bildenden Kunst beschäftigt.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Ikonografie · Mehr sehen »

Ikonografisches Heiligenattribut

Cäcilia, erkennbar an ihren Attributen) Ikonografische Heiligenattribute oder Attribute der Heiligen sind im Christentum kennzeichnendes Beiwerk, mit denen bildliche Darstellungen von Heiligen versehen wurden, um diese kenntlich zu machen oder die Art ihres Martyriums zu verdeutlichen.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Ikonografisches Heiligenattribut · Mehr sehen »

Irenäus von Lyon

St-Irénée (von Lucien Bégule, 1901) Irenäus von Lyon (‚Irenäus aus Smyrna / der Smyrner‘; * um 135; † um 200), ein Kirchenvater, war zweiter überlieferter Bischof in Lugdunum in Gallien, römischen Provinz Gallia Lugdunensis (heute Lyon/Frankreich).

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Irenäus von Lyon · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Jesus Christus · Mehr sehen »

Kanon Muratori

Letzte Seite des Kanon Muratori nach der Veröffentlichung von Tregelles, 1868 Der Kanon Muratori ist eines der wichtigsten Zeugnisse für die frühe Kanongeschichte des Neuen Testaments.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Kanon Muratori · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Kirchenvater · Mehr sehen »

Klaus Bergdolt

Klaus Bergdolt (* 6. Dezember 1947 in Stuttgart; † 11. Februar 2023 in Köln) war ein deutscher Medizin- und Kunsthistoriker.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Klaus Bergdolt · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Konstantinopel · Mehr sehen »

Koptisch-orthodoxe Kirche

Das Symbol der koptischen Kirche ist eine Abwandlung des Jerusalemkreuzes. Markuskathedrale, Kairo (1968 geweiht) Schrein des Heiligen Markus in der Krypta der Kathedrale Die Koptisch-Orthodoxe Kirche von Alexandrien oder Koptische Kirche ist die altorientalische Kirche Ägyptens mit – je nach Quelle – 5 bis 11Einzig der Fischer Weltalmanach 2011, S. 48, zählt 80 % Muslime gegenüber 6 bis 15 % Kopten, führte aber 2006 noch 85 % Muslime gegenüber 12 % Kopten auf und 2003 noch 90 % Muslime gegenüber 9 bis 10 % Kopten (6 Mio. von 64 Mio.), ohne eine Erklärung für diese erhebliche Verschiebung innerhalb nur fünf Jahren zu liefern.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Koptisch-orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Liste von Bauernregeln

Die Liste von Bauernregeln ist nach dem Jahreslauf von Januar bis Dezember geordnet.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Liste von Bauernregeln · Mehr sehen »

Lucius

Lucius (Luzius) war ein römischer Vorname (praenomen), der selten auch als Familienname (nomen gentile) und Beinamen (cognomen) verwendet wurde.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Lucius · Mehr sehen »

Lukasbild

Der hl. Lukas malt die heilige Jungfrau mit dem Kind, Meister des Heiligen Blutes, um 1520 Lukasbild aus dem Santuario della Madonna di San Luca Als Lukasbild bezeichnet man im engeren Sinne ein Andachtsbild, das von dem Evangelisten Lukas selbst gemalt worden sein soll.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Lukasbild · Mehr sehen »

Lukasgilde

Maerten de Vos, ''Der Evangelist Lukas als Maler'' (1602) Lukasgilden waren die zunftartigen Bruderschaften z. B. von Malern, Bildschnitzern und Buchdruckern, die sich seit dem 15. Jahrhundert besonders in Italien, am Niederrhein und in den Niederlanden bildeten.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Lukasgilde · Mehr sehen »

Lukasgrab

440x440px Als Lukasgrab wird ein Rundbau in der Oberstadt von Ephesos bezeichnet.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Lukasgrab · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Marienikone

Hodegetria aus dem 15. Jahrhundert Fresko der Blacherniotissa Orantenpose aus dem 13. Jahrhundert in der Theotokos Peribleptos Kirche in Ohrid in Nordmazedonien Eine Marienikone ist ein Heiligenbild aus dem byzantinischen und ostkirchlichen Bereich mit einer Darstellung der Gottesmutter Maria.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Marienikone · Mehr sehen »

Martin Hengel

mini Martin Hengel (* 14. Dezember 1926 in Reutlingen; † 2. Juli 2009 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Neutestamentler in Tübingen.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Martin Hengel · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Märtyrer · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Neues Testament · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Padua · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Patrozinium · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Prag · Mehr sehen »

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, kurz Proc.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America · Mehr sehen »

Prolog (Literatur)

Der Prolog (griechisch πρόλογος /prólogos/ „das Vor-Wort, die Vor-Rede“) bedeutet so viel wie „Vorwort“.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Prolog (Literatur) · Mehr sehen »

Radiokarbonmethode

Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C, C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Radiokarbonmethode · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Reliquie · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Rom · Mehr sehen »

Rossikon

Das Rossikon, vom Meer aus gesehen Das Kloster des Hl.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Rossikon · Mehr sehen »

Salus populi Romani

Die Ikone in der ''Cappella Paolina'' von Santa Maria Maggiore Salus populi Romani (lat. für „Heil des römischen Volkes“) ist die seit dem 19.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Salus populi Romani · Mehr sehen »

Sarkophag

Kampf bei den Schiffen vor Troja, Attischer Sarkophag, Archäologisches Museum von Thessaloniki, zweites Viertel des 3. Jahrhunderts Römischer Sarkophag Ein Sarkophag (von altgriechisch σαρκοφάγος sarkophágos „Fleischverzehrer"“) ist ursprünglich ein Steinsarg.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Sarkophag · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Schutzpatron · Mehr sehen »

Siebzig Jünger

Ikone der siebzig Jünger Die siebzig oder zweiundsiebzig Jünger waren frühe Jünger Jesu.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Siebzig Jünger · Mehr sehen »

Stier (Wappentier)

In Silber ein goldbewehrter roter Stier im Wappen Dalslands. Der Stier, Ochse, Büffel oder die Kuh sind zu den Wappenfiguren gehörende Wappentiere.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Stier (Wappentier) · Mehr sehen »

Synoptische Evangelien

Synoptischen Evangelien (von) nennt man die Evangelien der drei Evangelisten Markus, Matthäus und Lukas, also das Markusevangelium, das Matthäusevangelium und das Lukasevangelium im Neuen Testament.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Synoptische Evangelien · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Syrien · Mehr sehen »

Theben (Böotien)

Ruinen des antiken Theben Das böotische Theben (mykenisches Griechisch te-qa,, Thêbai,, heute Thiva) war im Altertum die größte Stadt in der griechischen Landschaft Böotien.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Theben (Böotien) · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Theologie · Mehr sehen »

Udo Schnelle

Udo Schnelle (* 8. September 1952 in Nauen) ist ein deutscher Theologe, Professor (em.) für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und bekannt als Verfasser mehrerer theologischer Einführungswerke, die in verschiedene Sprachen übersetzt wurden.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Udo Schnelle · Mehr sehen »

Veitsdom

Der Veitsdom auf der Prager Burg Goldene Pforte mit Mosaik des Jüngsten Gerichts (annotiert) Der Veitsdom (auch St.-Veits-Dom, tschechisch Katedrála sv. Víta oder Chrám sv. Víta, voller Name Katedrála svatého Víta, Václava a Vojtěcha) auf der Prager Burg ist die Kathedrale des Erzbistums Prag und das größte Kirchengebäude Tschechiens.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Veitsdom · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

Wolfgang Stegemann

Wolfgang Stegemann (* 8. November 1945 in Barkhausen an der Porta; † 12. Juli 2023) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Professor für Neues Testament der Augustana-Hochschule in Neuendettelsau, wo er 1984 bis 2010 lehrte.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Wolfgang Stegemann · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und Zunft · Mehr sehen »

18. Oktober

Der 18.

Neu!!: Lukas (Evangelist) und 18. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Evangelist Lukas, Lukasstier, Lukastag.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »