Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dominikanerkirche (Bozen)

Index Dominikanerkirche (Bozen)

Dominikanerkirche in BozenChor der DominikanerkircheDie Dominikanerkirche mit ihrem ehemaligen Kloster ist eines der kunsthistorisch bedeutendsten Bauwerke der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen.

93 Beziehungen: Academia.edu, Anna Přemyslovna, Antonius der Große, Antonius von Padua, Barbara von Nikomedien, Bartholomäus (Apostel), Bistum Regensburg, Botsch, Bozen, Bruderschaft, Cappella degli Scrovegni, Chor (Architektur), Der Schlern, Dominikaner, Dominikanerplatz (Bozen), Dominikus, Dormitio (Kunst), Eisack, Epitaph, Erscheinung von Soriano, Erster Weltkrieg, Fünfachtelschluss, Fensterrose, Florenz, Friedrich Pacher, Georg (Heiliger), Gewölbe, Gewölberippe, Giotto di Bondone, Gotik, Guariento di Arpo, Guercino, Hallenkirche, Hannes Obermair, Heinrich von Burgeis, Heinrich von Kärnten, Helmut Stampfer, Internationaler Klavierwettbewerb Ferruccio Busoni, Jesuiten, Joch (Architektur), Johannes (Evangelist), Johannes der Täufer, Joseph II., Kapitelsaal, Karl Atz, Katharina von Alexandrien, Kirchenausstattung, Kirchenschiff, Kloster, Konservatorium „Claudio Monteverdi“ Bozen, ..., Konvent (Kloster), Kreuzgang, Kreuzrippengewölbe, Landeshauptmann, Langhaus (Kirche), Laurentius von Rom, Leo Thundorfer, Leonhard von Brixen, Leonhard von Völs, Lettner, Lorenz Böhler, Maßwerk, Margareta von Antiochia, Maria Magdalena, Marienleben, Meinhard II., Merkantilmagistrat, Montfort (Adelsgeschlecht), Nikolaus von Myra, Oswald (Northumbria), Padua, Passion Jesu, Prior, Römisch-katholische Kirche, Renaissance, Rokoko, Sakristei, Südtirol, Schlussstein, Schmerzensmann, Schweißtuch der Veronika, Sebastian (Heiliger), St. Ulrich in Gröden, Stadtarchiv Bozen, Thomas von Aquin, Tirol, Trient, Venetien, Verona, Villach, Volksaltar, Volto Santo von Lucca, Zentrum-Bozner Boden-Rentsch. Erweitern Sie Index (43 mehr) »

Academia.edu

Academia.edu ist ein 2008 von Richard Price gegründetes Unternehmen, das einen kommerziellen Dokumentenserver betreibt.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Academia.edu · Mehr sehen »

Anna Přemyslovna

Anna Přemyslovna (* 15. Oktober 1290 in Prag; † 3. September 1313 in Kärnten) war eine Tochter des böhmischen Königs Wenzel II. und dessen erster Frau Guta.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Anna Přemyslovna · Mehr sehen »

Antonius der Große

Der heilige Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große (* angeblich 251; † 356) war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket, Anachoret und Einsiedler.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Antonius der Große · Mehr sehen »

Antonius von Padua

Guercino (1656) Antonius von Padua (lateinisch Antonius Patavinus, Taufname Fernandus; * um 1195 (das Geburtsdatum ist unbekannt; traditionell wird der 15. August angegeben; als Geburtsjahr wird teils auch 1193, 1191 oder „um 1188“ angenommen) in Lissabon; † 13. Juni 1231 in Arcella bei Padua), zuweilen auch Antonius von Lissabon oder Antonius vom Kinde Jesu genannt, war ein portugiesischer Ordenspriester des Franziskanerordens.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Antonius von Padua · Mehr sehen »

Barbara von Nikomedien

Enthauptung Barbaras durch ihren Vater Dioscuros, Barbara-Altar von Jerg Ratgeb in der Stadtkirche Schwaigern, 1510 Barbara von Nikomedien (von griechisch Βάρβαρα, „die Fremde“) ist eine populäre christliche Heilige.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Barbara von Nikomedien · Mehr sehen »

Bartholomäus (Apostel)

Konrad Witz, Heilsspiegelaltar, Außentafel: Hl. Bartholomäus Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Bartholomäus (Bar-Tôlmay, aramäisch „Sohn des Tholmai“) ist ein biblischer Apostel, der Anfang des 1. Jahrhunderts in Kana, Galiläa gelebt haben soll.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Bartholomäus (Apostel) · Mehr sehen »

Bistum Regensburg

Das Bistum Regensburg ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberpfalz und Niederbayern, sowie kleinere Teile von Oberfranken und Oberbayern.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Bistum Regensburg · Mehr sehen »

Botsch

Wappen der Botsch von Zwingenberg Das Haus des ehemaligen Bozner Zolls am Eisack, Dominikanerplatz 9, mit dem Wappen der Botsch Botsch (zuvor de Rossi, de Bambarossi, dann Botzo de Rossi) ist der Name eines Adelsgeschlechts aus dem mittelalterlichen Tirol, das ursprünglich aus Florenz stammt.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Botsch · Mehr sehen »

Bozen

Bozen von Westen Bozen (ladinisch Bulsan oder Balsan) ist die Landeshauptstadt Südtirols, einer autonomen Provinz in Italien, und als solche Sitz der Landesregierung sowie des Landtags.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Bozen · Mehr sehen »

Bruderschaft

Eine Bruderschaft, Brüderschaft oder Fraternität (von lateinisch frater „Bruder“) ist eine organisierte Gemeinschaft oder Körperschaft von Männern, die sich untereinander „Brüder“ nennen (lateinisch fratres oder confratres) und gemeinsame Interessen verfolgen.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Bruderschaft · Mehr sehen »

Cappella degli Scrovegni

Cappella degli Scrovegni (Padua) Innenansicht der Kapelle Die Cappella degli Scrovegni (auch Scrovegni-Kapelle oder Arenakapelle genannt) ist eine Kapelle in Padua, Venetien, in Italien, berühmt durch die Fresken von Giotto di Bondone und Skulpturen von Giovanni Pisano.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Cappella degli Scrovegni · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Der Schlern

Der Schlern ist eine deutschsprachige Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Der Schlern · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Dominikaner · Mehr sehen »

Dominikanerplatz (Bozen)

Der Dominikanerplatz ist ein Platz im Altstadtbereich der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Dominikanerplatz (Bozen) · Mehr sehen »

Dominikus

Tizian: ''Der heilige Dominikus'', ca. 1565 Dominikus (spanisch: Domingo; * um 1170 in Caleruega bei Burgos, Altkastilien; † 6. August 1221 in Bologna, Italien) war Gründer des Ordo Praedicatorum (Predigerorden, meist Dominikaner genannt).

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Dominikus · Mehr sehen »

Dormitio (Kunst)

Marientodrelief, Straßburger Münster, Südquerhaus, um 1225 Dormitio (lat. für „Entschlafung“), Übersetzung aus dem gr.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Dormitio (Kunst) · Mehr sehen »

Eisack

Der Eisack ist der zweitlängste Fluss Südtirols, sein Einzugsgebiet beträgt etwa 4200 km².

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Eisack · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Epitaph · Mehr sehen »

Erscheinung von Soriano

Die Erscheinung von Soriano ist ein Gemälde von Giovanni Francesco Barbieri, il Guercino genannt.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Erscheinung von Soriano · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fünfachtelschluss

Fünfachtelschluss (Heidenturmkirche in Alsheim) Der Fünfachtelschluss (auch: Fünf-Achtel-Schluss oder -Schluss) ist eine Variante des polygonalen Abschlusses eines Chors in der Kirchenarchitektur.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Fünfachtelschluss · Mehr sehen »

Fensterrose

Rosenfenster in der Kathedrale von Chartres Als Fensterrose (auch einfach: Rose), Rosenfenster oder Fensterrosette (die Vereinfachung zu Rosette ist missverständlich, wegen der Häufigkeit von Rosetten als Wanddekor) wird in der Architektur ein kreisrundes verglastes Fenster mit Maßwerkfüllung bezeichnet.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Fensterrose · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Florenz · Mehr sehen »

Friedrich Pacher

Christus in der Vorhölle, Szépművészeti Múzeum, Budapest (1460er Jahre) Friedrich Pacher (* um 1435 vermutlich in Neustift, Südtirol; † nach 1508 in Bruneck) war einer der wichtigsten Maler der Gotik in der 2.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Friedrich Pacher · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Gewölbe · Mehr sehen »

Gewölberippe

Lehrgerüst zum Aufbau eines Rippengewölbes Kreuzrippengewölbe in der Kathedrale von Reims Unter einer Gewölberippe, auch kurz Rippe genannt, wird in der Kunstgeschichte ein bogenförmiges Bauteil eines Gewölbes aus Naturstein verstanden, das eine tragende Funktion einnimmt.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Gewölberippe · Mehr sehen »

Giotto di Bondone

Fresko in der Cappella degli Scrovegni, Padua: Jesus vertreibt die Händler aus dem Tempel. Heilige Jahr aus. Giotto di Bondone (* 1267 oder 1276 in Vespignano bei Vicchio; † 8. Januar 1337 in Florenz) war ein in Florenz, Padua, Mailand, Rimini, Neapel und Rom aktiver Maler, Mosaizist und Architekt.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Giotto di Bondone · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Gotik · Mehr sehen »

Guariento di Arpo

Guariento: Der Erzengel Michael als Seelenwäger, 1350. Museo Civico in Padua Guariento di Arpo oder auch Guariento d’Arpo (* um 1310 in Padua; † 1370) war ein oberitalienischer Maler des Trecento.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Guariento di Arpo · Mehr sehen »

Guercino

Selbstporträt des Guercino, 77 × 62 cm, Louvre, Paris Giovanni Francesco Barbieri, besser bekannt als Guercino (* 8. Februar 1591 in Cento; † 22. Dezember 1666 in Bologna), war ein italienischer Maler, Freskant und Zeichner des Barock.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Guercino · Mehr sehen »

Hallenkirche

Pfarrkirche Wartberg an der Krems Zweischiffiger und zweijochiger Einsäulenraum St. Wolfgang in Schneeberg im Erzgebirge „Minster“ St Nicholas in Great Yarmouth, Norfolk, England, mit hölzernem Tonnengewölbe Die Hallenkirche ist ein Bautyp einer Kirche, der durch die Gestalt des Langhauses gekennzeichnet ist.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Hallenkirche · Mehr sehen »

Hannes Obermair

Hannes Obermair an der Kōnan-Universität (2019) Hannes Obermair (* 25. August 1961 in Bozen) ist ein Südtiroler Historiker, Archivar und Ausstellungskurator.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Hannes Obermair · Mehr sehen »

Heinrich von Burgeis

Heinrich von Burgeis (fl. 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts) war ein spätmittelalterlicher Predigermönch und geistlicher Schriftsteller aus dem heutigen Südtirol.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Heinrich von Burgeis · Mehr sehen »

Heinrich von Kärnten

Das Siegel Heinrichs von Kärnten (Umzeichnung) Heinrich von Kärnten (Jindřich Korutanský, * 1265 (andere Quellen sprechen von 1273); † 2. April 1335 in Schloss Tirol, Tirol) war ein Fürst aus der Meinhardiner-Dynastie.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Heinrich von Kärnten · Mehr sehen »

Helmut Stampfer

Helmut Stampfer (* 1948 in Meran) ist ein Südtiroler Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Helmut Stampfer · Mehr sehen »

Internationaler Klavierwettbewerb Ferruccio Busoni

Der Internationale Klavierwettbewerb Ferruccio Busoni, kurz Busoni-Wettbewerb, italienisch Concorso pianistico internazionale Ferruccio Busoni, ist ein seit 1949 bestehender Klavierwettbewerb.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Internationaler Klavierwettbewerb Ferruccio Busoni · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Jesuiten · Mehr sehen »

Joch (Architektur)

Kathedrale ''St.-Jean'' von Lyon Creyssac – Vorchorjoch mit Kuppel in der ''Église Saint-Barthélemy'' Joch oder Säulenjoch wird in der Architektur der Achsabstand zwischen zwei Säulen oder Pfeilern genannt.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Joch (Architektur) · Mehr sehen »

Johannes (Evangelist)

Der Evangelist Johannes, Gemälde von Bernardo Strozzi, um 1625 Tilman Riemenschneider: Johannes sinniert über seinem Evangelium Der Evangelist Johannes, in der westkirchlichen Tradition auch als Johannes Evangelista oder Johannes von der (Lateinischen) Pforte, in der ostkirchlichen Tradition auch als Johannes der Theologe (griechisch: Ιωάννης Θεολόγος) bezeichnet, ist der Hauptautor des Johannesevangeliums.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Johannes (Evangelist) · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Joseph II. · Mehr sehen »

Kapitelsaal

Kapitelsaal der Zisterzienserabtei Stift Zwettl Kapitelsaal der Zisterzienserinnenabtei Marienstern Der Kapitelsaal – kurz das Kapitel, manchmal auch Kapitelhaus – ist die Versammlungsstätte einer klösterlichen Gemeinschaft.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Kapitelsaal · Mehr sehen »

Karl Atz

Plakette am Terlaner Benefiziatenhaus Gedenkstein für Karl Atz an der Begräbnisstätte der Terlaner Priester, Südseite der Pfarrkirche Terlan Karl Atz (* 15. Oktober 1832 in Kaltern; † 1. Februar 1913 in Terlan) war ein Südtiroler Kunsthistoriker und katholischer Priester.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Karl Atz · Mehr sehen »

Katharina von Alexandrien

Die Heilige Katharina von Alexandrien'' (1595–1596) Nikolausaltar in St. Nikolai (Oberbobritzsch) mit den vier Virgines capitales: hl. Dorothea, hl. Katharina, hl. Barbara, hl. Margarata Katharina von Alexandrien (oder Katharina von Alexandria) ist eine der bekanntesten Heiligen.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Katharina von Alexandrien · Mehr sehen »

Kirchenausstattung

Auferstehungskirche in Wien) Zur Kirchenausstattung gehören die Einrichtungsstücke einer Kirche und die beweglichen und unbeweglichen Gegenstände, die der Liturgie und den kirchlichen Riten dienen.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Kirchenausstattung · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Kloster · Mehr sehen »

Konservatorium „Claudio Monteverdi“ Bozen

Das Konservatorium „Claudio Monteverdi“ (italienisch Conservatorio «Claudio Monteverdi» di Bolzano) ist eine Musikhochschule in Bozen.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Konservatorium „Claudio Monteverdi“ Bozen · Mehr sehen »

Konvent (Kloster)

Der Sacro Convento in Assisi ehrwürdigen Dienerin Gottes María von Ágreda gegründet wurde. Ein Konvent (m., von lat. conventus, ‚Versammlung‘) ist eine Niederlassung einer Ordensgemeinschaft, die aus weiblichen oder männlichen Ordensleuten (Nonnen, Mönchen, Ordensbrüdern oder Ordensschwestern) besteht.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Konvent (Kloster) · Mehr sehen »

Kreuzgang

Grundrissbeispiel Kreuzgang im Prieuré de Ganagobie, Handskizze Brou, Grundriss Erdgeschoss Cordeliers in Saint-Émilion (Frankreich) Der Kreuzgang ist ein überdachter, gewölbter Bogengang um einen in der Regel quadratischen (oder auch rechteckigen) offenen, nichtüberdachten Innenhof in z. B.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Kreuzgang · Mehr sehen »

Kreuzrippengewölbe

Vierteiliges Kreuzrippengewölbe im Langhaus der Kathedrale von Salisbury Ein Kreuzrippengewölbe ist ein Gewölbe, das durch selbsttragende Rippen (Kreuzrippen, historisch auch Ogiven) gebildet und gehalten wird.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Kreuzrippengewölbe · Mehr sehen »

Landeshauptmann

Der Landeshauptmann, bzw.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Landeshauptmann · Mehr sehen »

Langhaus (Kirche)

Langhaus einer Basilika Langhaus und Orgel der Stadtkirche Glarus, Schweiz Stiftskirche St. Lambrecht, Steiermark Als Langhaus wird der langgestreckte Hauptteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der ein oder mehrere Kirchenschiffe umfasst und oft fälschlich mit dem Mittelschiff gleichgesetzt wird, das die Kirchgemeinde beim Gottesdienst aufnimmt.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Langhaus (Kirche) · Mehr sehen »

Laurentius von Rom

Tizian, um 1550: ''Martyrium des heiligen Laurentius'' Basilica di San Lorenzo'', Florenz Laurentius von Rom (* eventuell in Osca (Hispanien) oder Laurentum (Italien); † 10. August 258 in Rom) war ein römischer Diakon zur Zeit des Papstes Sixtus II. und starb als Märtyrer.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Laurentius von Rom · Mehr sehen »

Leo Thundorfer

Leo Thundorfer, auch Tundorfer und Leo von Tundorf (* um 1225; † 12. oder 13. Juli 1277 in Wien) war 30.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Leo Thundorfer · Mehr sehen »

Leonhard von Brixen

Apostelfresko in der St.-Jakobs-Kirche (St. Ulrich in Gröden) Bettler, Fresko in St. Georg in Taisten (1459) Leonhard von Brixen, eigentlich Lienhart Scherhauff (zwischen 1438 und 1475/1476 in Brixen nachweisbar), war ein Maler der Gotik, der in Brixen eine Maler- und Bildschnitzerwerkstatt leitete.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Leonhard von Brixen · Mehr sehen »

Leonhard von Völs

Stammwappen derer von Völs Altarbild Krönung Mariens, darunter kniend Leonhard von Völs und seine Gemahlin Maria von Thun, aus der Burgkapelle von Schloss Prösels Schloss Prösels Leonhard Freiherr von Völs d. Ä. (* um 1458 in Völs am Schlern; † 1530 in Bozen) war ein einflussreicher Tiroler Politiker und Soldat und einer der bekanntesten Besitzer des Schlosses Prösels bei Bozen.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Leonhard von Völs · Mehr sehen »

Lettner

Lage des Lettners im Grundriss einer Kirche Kloster Brou, steinerner Lettner Klosterkirche Mauerbach: querender Kreuzgang als Lettner Der Lettner (von ‚Lesepult‘, auch lect(o)rinum, lectricum), auch Doxale genannt, ist eine steinerne oder hölzerne, mannshohe bis fast raumhohe Schranke, die vor allem in Domen, Kloster- und Stiftskirchen den Raum für das Priester- oder Mönchskollegium vom übrigen Kirchenraum, der für die Laien bestimmt war, abtrennte.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Lettner · Mehr sehen »

Lorenz Böhler

Lorenz Böhler (* 15. Jänner 1885 in Wolfurt, Vorarlberg; † 20. Jänner 1973 in Wien) war ein österreichischer Chirurg.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Lorenz Böhler · Mehr sehen »

Maßwerk

Stabwerk in sechs Bahnen, oben Couronnement aus Kreisen und sphärischen Drei- und Vierecken Mit Maßwerk bezeichnet man in der Architektur die filigrane Arbeit von Steinmetzen zur Gliederung von Fenstern, Balustraden und geöffneten Wänden.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Maßwerk · Mehr sehen »

Margareta von Antiochia

„Hl. Margarete mit einer Gruppe heiliger Jungfrauen“, Bartholomäus Zeitblom (um 1489–1497) im Ulmer Münster Margareta von Antiochia, in der orthodoxen Kirche Marina, in Okzitanien und der Provence Magali, (* in Pisidien; † um 305) war eine Geweihte Jungfrau und Märtyrerin an der Wende vom 3.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Margareta von Antiochia · Mehr sehen »

Maria Magdalena

Byzantinische Ikone der hl. Maria Magdalena mit ihrem Attribut, dem Myrrhegefäß Über Maria von Magdala, lateinisch Maria Magdalena, griechisch Μαρία Μαγδαληνή (María Magdalené), hebräisch מרים המגדלית, wird im Neuen Testament berichtet.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Maria Magdalena · Mehr sehen »

Marienleben

Als Marienleben bezeichnet man Darstellungen aus dem Leben Marias, der Mutter Jesu, in Bilderzyklen.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Marienleben · Mehr sehen »

Meinhard II.

Meinhard II., Graf von Tirol und Görz, Herzog von Kärnten (historisierender Stich aus dem 18. Jahrhundert) Meinhard (* um 1239; † um 30. Oktober 1295 in Greifenburg) aus dem Geschlecht der Meinhardiner war (als Meinhard IV.) Graf von Görz (1258–1271) und (als Meinhard II.) Graf von Tirol (1258–1295), Herzog von Kärnten (1286–1295), sowie Pfandherr des Herzogtums Krain und der Windischen Mark.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Meinhard II. · Mehr sehen »

Merkantilmagistrat

Silbergasse Gerechtigkeit und Frieden verbinden Italien und Deutschland durch den Handel (1698) – Allegorisches Gemälde von Alessandro Marchesini (1663–1783) Der Merkantilmagistrat war ein bilateral deutsch-italienisch besetztes Sondergericht in Handelssachen.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Merkantilmagistrat · Mehr sehen »

Montfort (Adelsgeschlecht)

Das Wappen der Grafen von Montfort Die Grafen von Montfort waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbar regierenden Hochadel des Heiligen Römischen Reichs angehörte.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Montfort (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nikolaus von Myra

Museum Nowgorod) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Nikolaus von Myra · Mehr sehen »

Oswald (Northumbria)

Oswald (auch Oswold, Osuald, Osualdus, Osuuald; * um 604 in Northumbria; † 5. August 642 bei Oswestry) war von 634–642 König des angelsächsischen Königreiches Northumbria.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Oswald (Northumbria) · Mehr sehen »

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Padua · Mehr sehen »

Passion Jesu

Christus trägt sein Kreuz – ein Sinnbild für ''Passion'', gemalt von Lorenzo Lotto im 16. Jahrhundert Martin Schongauer, „Ecce Homo“ – „Sehet den Menschen!“ Golgatha. Albrecht Altdorfer schuf das Bild 1515/1516. Mit der ''Grablegung'' kommen die biblischen Berichte über die Passion Jesu zum Abschluss. Das Gemälde aus dem 19. Jahrhundert stammt von Peter von Cornelius. Albin Egger-Lienz setzte sich 1926, im Jahr seines eigenen Todes, mit der Passion Jesu auseinander, es entstand sein Gemälde ''Der tote Christus''. Unter Passion Jesu (von, ‚durchstehen‘, ‚erleben‘ sowie von, ‚erleiden‘; de) versteht man im Christentum den Leidensweg Jesu Christi, das heißt sein Leiden und Sterben samt der Kreuzigung durch die Römer in Jerusalem.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Passion Jesu · Mehr sehen »

Prior

Wappen des Priors Ein Prior (von ‚früherer‘, ‚vorderer‘, ‚vorheriger‘, ‚ersterer‘, ‚vortrefflicher‘, von prius/prior, ‚zuerst‘, ‚zunächst‘, ‚zuvor‘, ‚vorher‘) oder in Frauenklöstern eine Priorin ist ein Amt in einer Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Prior · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Renaissance · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Rokoko · Mehr sehen »

Sakristei

Blick in eine Domsakristei – auf der Kredenz liegen Paramente für vier Konzelebranten aus. Glocke über dem Eingang zur Domsakristei im Speyerer Dom Die Sakristei ist in Kirchen ein Nebenraum, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird, wie etwa liturgische Gewänder, Paramente, liturgische Geräte (Kelche, Hostienschalen, Leuchter, liturgische Bücher, Hostien, Messwein und Kerzen).

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Sakristei · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Südtirol · Mehr sehen »

Schlussstein

Wymeerer Glockenturms Als Schlussstein oder „Scheitelstein“ wird der Keilstein am höchsten Punkt („Scheitel“) eines Bogens, einer Kuppel oder eines Rippengewölbes bezeichnet.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Schlussstein · Mehr sehen »

Schmerzensmann

Schmerzensmann. Kupferstich von Israhel van Meckenem, 1495, vermutlich nach einer einige Jahrhunderte älteren byzantinischen Ikone in der römischen Kirche Santa Maria in Gerusalemme Passionswerkzeuge sind hier Kreuz, Dornenkrone, Passionssäule, Nägel, Geißel, Essigschwamm mit Stab und Lanze. Ein Schmerzensmann (auch: Imago pietatis, Erbärmdebild, Mann der Schmerzen, Bild des Mitleids, Miserikordienbild oder leidender Christus) ist ein Andachtsbild, das den leidenden Jesus Christus mit sämtlichen Kreuzigungswunden und der Seitenwunde, aber lebend und nicht am Kreuz darstellt.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Schmerzensmann · Mehr sehen »

Schweißtuch der Veronika

Hans Memling: Hl. Veronika, um 1470 Meister der heiligen Veronika: hl. Veronika mit dem Schweißtuch Christi, um 1420. München, Alte Pinakothek (wahrscheinlich aus St. Severin in Köln) St. Veronika mit dem Schweißtuch, gotische Skulptur, St. Lorenz (Nürnberg) Schweißtuch der Veronika, Volkskunst 18. Jahrhundert, ausgestellt im Museumsdorf Niedersulz Schatzkammer der Wiener Hofburg Das Schweißtuch der Veronika ist ein Gegenstand der christlichen Überlieferung.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Schweißtuch der Veronika · Mehr sehen »

Sebastian (Heiliger)

''Hl. Sebastiano'', Andrea Mantegna, um 1457/1459 Sebastian oder italienisch Sebastiano (* in Mailand oder Narbonne; † um 288 in Rom) war ein römischer Soldat.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Sebastian (Heiliger) · Mehr sehen »

St. Ulrich in Gröden

St. Ulrich von Südwesten gesehen Sellastock und Langkofelgruppe im Hintergrund St.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und St. Ulrich in Gröden · Mehr sehen »

Stadtarchiv Bozen

Rudolf von Österreich erteilten Stadtratprivilegs Das ''Bozner Bürgerbuch'' von 1551, Hs. 2713, fol. 2a Das Stadtarchiv Bozen ist die zentrale Verwahrungs- und Dokumentationsstelle der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Stadtarchiv Bozen · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Tirol · Mehr sehen »

Trient

Trient (oder;, trentinisch Trènt, ladinisch Trënt, lateinisch Tridentum, fersentalerisch Trea't, zimbrisch Tria) ist die Hauptstadt der Autonomen Provinz Trient und der Autonomen Region Trentino-Südtirol, der am nördlichsten gelegenen Verwaltungsregion Italiens.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Trient · Mehr sehen »

Venetien

Venetien bzw.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Venetien · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Verona · Mehr sehen »

Villach

Blick von der Villacher Alpenstraße auf Villach bzw. Südwestansicht von Villach Villach ist die siebtgrößte Stadt Österreichs und nach Klagenfurt am Wörthersee die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Villach · Mehr sehen »

Volksaltar

Konsekration eines Volksaltars Mailänder Dom, Volksaltar Als Volksaltar bezeichnet man heute im Allgemeinen den frei stehenden Altar in römisch-katholischen Kirchen, an dem der Priester den Eucharistieteil der heiligen Messe den Gläubigen zugewendet (versus populum) zelebriert.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Volksaltar · Mehr sehen »

Volto Santo von Lucca

Volto Santo von Lucca Der Volto Santo (von lat. vultus sanctus, „heiliges Antlitz“) von Lucca ist ein im Mittelalter geschaffenes hölzernes Kruzifix in der Kathedrale von Lucca.

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Volto Santo von Lucca · Mehr sehen »

Zentrum-Bozner Boden-Rentsch

Zentrum-Bozner Boden-Rentsch (italienisch Centro-Piani-Rencio) ist das größte und östlichste der fünf Stadtviertel der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen (Italien).

Neu!!: Dominikanerkirche (Bozen) und Zentrum-Bozner Boden-Rentsch · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dominikanerkloster Bozen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »