Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsche Lufthansa (DDR)

Index Deutsche Lufthansa (DDR)

Die Deutsche Lufthansa GmbH war die erste Fluggesellschaft in der DDR und bestand unter diesem Namen von 1955 bis 1963.

34 Beziehungen: Antonow An-2, Arthur Pieck, Budapest, Bukarest, Deutsche Demokratische Republik, Elbe Flugzeugwerke, Erich Honecker, Fluggesellschaft, Flughafen Berlin-Schönefeld, Fritz Horn (Pilot), Iljuschin Il-14, Iljuschin Il-18, Interflug, Leipzig, Liste ehemaliger Fluggesellschaften (Europa), Luftfahrtpersonal, Luftfahrzeugkennzeichen, Lufthansa, Luftwaffe (Wehrmacht), Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik, Moskau, Otto Grotewohl, Prag, Schönefeld, Sofia, Sowjetunion, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Turboprop, Vilnius, Walter Lehweß-Litzmann, Warschau, Wilhelm Pieck, 152 (Flugzeug), 153 (Flugzeug).

Antonow An-2

Deutschen Lufthansa der DDR, 2016 An-2-Cockpit, 2004 Kabine einer An-2-Passagierversion, 2010 Die Antonow An-2 (NATO-Codename: Colt) ist ein STOL-Mehrzweckflugzeug und mit über 18 m Spannweite der größte im Einsatz befindliche einmotorige Doppeldecker der Welt.

Neu!!: Deutsche Lufthansa (DDR) und Antonow An-2 · Mehr sehen »

Arthur Pieck

Arthur Pieck (links), 1946, neben seinem Vater Wilhelm Pieck an dessen 70. Geburtstag Arthur Heinrich Walter Pieck (* 28. Dezember 1899 in Bremen; † 13. Januar 1970 in Berlin-Biesdorf) war ein deutscher Politiker (KPD, SED) und Generaldirektor der Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa (Ost) sowie der späteren Interflug.

Neu!!: Deutsche Lufthansa (DDR) und Arthur Pieck · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Deutsche Lufthansa (DDR) und Budapest · Mehr sehen »

Bukarest

Satellitenfoto von Bukarest Dâmbovița Bukarest (rumänisch: București) ist die Hauptstadt Rumäniens.

Neu!!: Deutsche Lufthansa (DDR) und Bukarest · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Deutsche Lufthansa (DDR) und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Elbe Flugzeugwerke

Lage der EFW in Dresden Die Elbe Flugzeugwerke GmbH (EFW) in Dresden ist ein Unternehmen des Flugzeugbaus.

Neu!!: Deutsche Lufthansa (DDR) und Elbe Flugzeugwerke · Mehr sehen »

Erich Honecker

hochkant Erich Ernst Paul Honecker (* 25. August 1912 in Neunkirchen (Saar); † 29. Mai 1994 in Santiago de Chile) war ein deutscher kommunistischer Politiker (Kommunistische Partei Deutschlands, KPD; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, SED).

Neu!!: Deutsche Lufthansa (DDR) und Erich Honecker · Mehr sehen »

Fluggesellschaft

Das globale Routennetz ziviler Fluggesellschaften im Jahr 2009 First-Class-Kabine in einer Boeing 747 der Lufthansa Eine Fluggesellschaft ist ein Luftfahrtunternehmen, das erwerbsmäßig den Personen- oder Frachttransport auf dem Luftweg betreibt.

Neu!!: Deutsche Lufthansa (DDR) und Fluggesellschaft · Mehr sehen »

Flughafen Berlin-Schönefeld

Ehemaliges Logo des Flughafens Berlin-Schönefeld (bis 24. Oktober 2020) Der ehemals eigenständige Flughafen Berlin-Schönefeld (IATA-Code: SXF, ICAO-Code: bis 2020: EDDB, bis 1995: ETBS als DDR-Flughafen) war neben den Flughäfen Tegel und Tempelhof einer der drei internationalen Verkehrsflughäfen im Großraum Berlin.

Neu!!: Deutsche Lufthansa (DDR) und Flughafen Berlin-Schönefeld · Mehr sehen »

Fritz Horn (Pilot)

Fritz Horn (* 13. Dezember 1896 in Brandenburg (Havel); † 2. Mai 1963 in Mosigkau(?)) war ein Pilot und Pionier der zivilen Luftfahrt.

Neu!!: Deutsche Lufthansa (DDR) und Fritz Horn (Pilot) · Mehr sehen »

Iljuschin Il-14

Die Iljuschin Il-14 (NATO-Codename: Crate) ist ein sowjetisches Kurz- und Mittelstrecken-Verkehrsflugzeug mit zwei Kolbenmotoren.

Neu!!: Deutsche Lufthansa (DDR) und Iljuschin Il-14 · Mehr sehen »

Iljuschin Il-18

Die Iljuschin Il-18 (NATO-Codename: Coot) ist ein viermotoriges Passagierflugzeug des sowjetischen Herstellers Iljuschin.

Neu!!: Deutsche Lufthansa (DDR) und Iljuschin Il-18 · Mehr sehen »

Interflug

Die Interflug Gesellschaft für internationalen Flugverkehr mit beschränkter Haftung war die staatliche Fluggesellschaft der Deutschen Demokratischen Republik und fungierte zudem als Dachorganisation für alle anderen kommerziellen Luftfahrtaktivitäten des Staates, zum Beispiel Agrarfliegerei, Flugsicherung und Betrieb von Flughäfen.

Neu!!: Deutsche Lufthansa (DDR) und Interflug · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Deutsche Lufthansa (DDR) und Leipzig · Mehr sehen »

Liste ehemaliger Fluggesellschaften (Europa)

Dieser Artikel beinhaltet eine Auflistung ehemaliger Fluggesellschaften in Europa.

Neu!!: Deutsche Lufthansa (DDR) und Liste ehemaliger Fluggesellschaften (Europa) · Mehr sehen »

Luftfahrtpersonal

Fliegendes Personal der Thai International Airways Zum Luftfahrtpersonal gehören Personen, die an der bemannten Luftfahrt aktiv, gewerblich oder privat, mitwirken.

Neu!!: Deutsche Lufthansa (DDR) und Luftfahrtpersonal · Mehr sehen »

Luftfahrzeugkennzeichen

Beispiel D-EBUT:D.

Neu!!: Deutsche Lufthansa (DDR) und Luftfahrzeugkennzeichen · Mehr sehen »

Lufthansa

Die Lufthansa AG betreibt unter der Marke Deutsche Lufthansa, auch Lufthansa oder Lufthansa German Airlines (intern auch Lufthansa Passage), ihr deutsches Fluggastgeschäft, das in der Öffentlichkeit gemeinhin als Flagcarrier Deutschlands wahrgenommen wird.

Neu!!: Deutsche Lufthansa (DDR) und Lufthansa · Mehr sehen »

Luftwaffe (Wehrmacht)

Die Luftwaffe der Wehrmacht war von 1935 bis 1945 neben dem Heer und der Kriegsmarine eine der drei Teilstreitkräfte im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Deutsche Lufthansa (DDR) und Luftwaffe (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik

Alte Stadthaus in Berlin. Die Stelle, an der das DDR-Wappen hing, ist gut zu erkennen Gruppenbild des Ministerrates der DDR im Juni 1981 Der Ministerrat der DDR war ab November 1950 die Regierung der DDR.

Neu!!: Deutsche Lufthansa (DDR) und Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Deutsche Lufthansa (DDR) und Moskau · Mehr sehen »

Otto Grotewohl

Otto Grotewohl (1950) Otto Emil Franz Grotewohl (* 11. März 1894 in Braunschweig; † 21. September 1964 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD, ab 1946 SED).

Neu!!: Deutsche Lufthansa (DDR) und Otto Grotewohl · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Deutsche Lufthansa (DDR) und Prag · Mehr sehen »

Schönefeld

Lage an der Stadtgrenze Berlins Lage der Ortsteile innerhalb der Gemeinde Schönefeld Schönefeld ist eine Gemeinde im brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald in Deutschland.

Neu!!: Deutsche Lufthansa (DDR) und Schönefeld · Mehr sehen »

Sofia

Luftaufnahme des Stadtzentrums Sofia ist die Hauptstadt Bulgariens.

Neu!!: Deutsche Lufthansa (DDR) und Sofia · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Deutsche Lufthansa (DDR) und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: Deutsche Lufthansa (DDR) und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Turboprop

Turboprop-Triebwerk einer NAMC YS-11 mit Vierblatt-Propeller Turboprop (Kofferwort aus Turbojet und Propeller) ist eine landläufige Bezeichnung für Propellerturbinenluftstrahltriebwerk (abgekürzt PTL), oft auch vereinfacht als Propellerturbine bezeichnet.

Neu!!: Deutsche Lufthansa (DDR) und Turboprop · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Deutsche Lufthansa (DDR) und Vilnius · Mehr sehen »

Walter Lehweß-Litzmann

Walter Lehweß-Litzmann als Oberstleutnant (1942/43) Walter Lehweß-Litzmann (* 5. Juni 1907 in Bromberg, Provinz Posen; † 16. September 1986 in Wildau bei Berlin) war Kommodore eines Kampfgeschwaders und Ritterkreuzträger im Zweiten Weltkrieg, ab 1952 Chef der fliegerischen Ausbildung der KVP und NVA-Luftstreitkräfte und ab 1959 Direktor des Flugbetriebs der Interflug in der DDR.

Neu!!: Deutsche Lufthansa (DDR) und Walter Lehweß-Litzmann · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Deutsche Lufthansa (DDR) und Warschau · Mehr sehen »

Wilhelm Pieck

Wilhelm Pieck (1950) Friedrich Wilhelm Reinhold Pieck (* 3. Januar 1876 in Guben; † 7. September 1960 in Ost-Berlin) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Deutsche Lufthansa (DDR) und Wilhelm Pieck · Mehr sehen »

152 (Flugzeug)

Werbestempel der Deutschen Post der DDR vom 11. März 1959 Roll-out der „152/I V-1“, 30. April 1958 Die 152, auch Typ 152 oder Flugzeug 152, gelegentlich auch nach ihrem Konstrukteur Brunolf Baade als Baade 152 benannt, war das erste in den 1950er-Jahren entwickelte deutsche Passagierstrahlflugzeug und das wichtigste Projekt des Flugzeugbaus in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Deutsche Lufthansa (DDR) und 152 (Flugzeug) · Mehr sehen »

153 (Flugzeug)

Die 153 war ein in den 1950er-Jahren entwickeltes deutsches Passagierflugzeug mit Turboprop-Antrieb.

Neu!!: Deutsche Lufthansa (DDR) und 153 (Flugzeug) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

DDR-Lufthansa, Deutsche Lufthansa (Ost), Lufthansa der DDR.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »