Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Boris Sergejewitsch Maisel

Index Boris Sergejewitsch Maisel

Boris Sergejewitsch Maisel (wissenschaftliche Transliteration Boris Sergeevič Majzel', auch Maizel oder Mayzel; * in St. Petersburg; † 9. Juli 1986 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Komponist.

53 Beziehungen: Alexander Sergejewitsch Puschkin, Alisa Iwanowna Poret, Architekt, Atonale Musik, Ballett, Blutsbrüderschaft, Boris Yoffe, Burjatien, Burjatische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik, Estrada (Musik), Evakuierung, Federico García Lorca, Filmregisseur, Gemäldegalerie Alte Meister, Heinrich Heine, Husaren, Instrumentalkonzert, Jazz, Jekaterinburg, Jewgeni Alexandrowitsch Jewtuschenko, Juri Alexejewitsch Gagarin, Künstler, Komponist, Leningrader Blockade, Liederzyklus, Maximilian Ossejewitsch Steinberg, Medaille „Für die Verteidigung Leningrads“, Michail Jurjewitsch Lermontow, Moskau, Nikolai Nikolajewitsch Assejew, Oberst, Oktoberrevolution, Oper, Orchester, Physiker, Pjotr Borissowitsch Rjasanow, Rhapsodie, Romanze (Musik), Russisches Kaiserreich, Sankt Petersburg, Sankt Petersburger Konservatorium, Sergei Ossipowitsch Maisel, Sinfonie, Sombrero, Sowjetunion, Suite (Musik), Thema (Musik), Transliteration, Ural, Wladimir Wladimirowitsch Majakowski, ..., Wwedenskoje-Friedhof, 1986, 9. Juli. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Alexander Sergejewitsch Puschkin

Pushkins Signatur Alexander Sergejewitsch Puschkin (wiss. Transliteration Aleksandr Sergeevič Puškin; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) gilt als russischer Nationaldichter und Begründer der modernen russischen Literatur.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Alexander Sergejewitsch Puschkin · Mehr sehen »

Alisa Iwanowna Poret

Alisa (Alisa-Jekaterina-Ada) Iwanowna Poret (* in St. Petersburg; † 15. Februar 1984 in Moskau) war eine russisch-sowjetische Malerin und Illustratorin.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Alisa Iwanowna Poret · Mehr sehen »

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Architekt · Mehr sehen »

Atonale Musik

Arnold Schönberg um 1948 Atonale Musik bezeichnet allgemein eine durch sogenannte Atonalität charakterisierte Musik, die auf der chromatischen Tonleiter gründet, deren Harmonik und Melodik nicht auf ein tonales Zentrum bzw.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Atonale Musik · Mehr sehen »

Ballett

Das Nußknackerballett (1981) Tänzerin (Gemälde von Pierre-Auguste Renoir) Als Ballett (von, Diminutiv von ballo;, französisch und englisch ballet) wird meist der von Musik begleitete klassische künstlerische Bühnentanz (klassischer Tanz, Balletttanz) bezeichnet, der oft vom Zeitgenössischen Tanz, Modern Dance oder Tanztheater unterschieden wird.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Ballett · Mehr sehen »

Blutsbrüderschaft

Eine Blutsbrüderschaft ist im historischen Sinn eine rituelle Verbindung (Schwurbruderschaft) zweier nichtverwandter Männer, die durch die zeremonielle Vermischung von Blutstropfen zwischen diesen geschlossen wird.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Blutsbrüderschaft · Mehr sehen »

Boris Yoffe

Boris Yoffe (2014) Boris Yoffe (geboren am 21. Dezember 1968 in Leningrad) ist Komponist.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Boris Yoffe · Mehr sehen »

Burjatien

Burjatien (Transkription Burjatija, burjatisch Буряад Улас, Transkription Burjaad Ulas) ist eine autonome Republik in Russland.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Burjatien · Mehr sehen »

Burjatische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik

Flagge der Burjatischen ASSR Gebiet der Burjatischen ASSR Die Burjatische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik, kurz Burjatische ASSR, war eine autonome Sowjetrepublik innerhalb der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR) in der Sowjetunion.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Burjatische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Estrada (Musik)

Alexander Wertinski, Estradasänger der 1920er Estrada (auch: Estrade; Mehrzahl: Estraden;, wörtlich übersetzt: „Bühne“) ist eine Bezeichnung für die populäre Unterhaltungsmusik in der ehemaligen Sowjetunion und in anderen Ländern in Osteuropa.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Estrada (Musik) · Mehr sehen »

Evakuierung

Sammelplatz nach einer Evakuierung nach ISO 7010 Evakuierung oder Evakuation (‚ausleeren‘) ist die „Räumung eines Gebietes von Menschen“.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Evakuierung · Mehr sehen »

Federico García Lorca

Federico García Lorca (1932) rechts Federico del Sagrado Corazón de Jesús García Lorca.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Federico García Lorca · Mehr sehen »

Filmregisseur

Avenue of Stars in Hongkong. Ein Filmregisseur ist der künstlerische und kreative Leiter einer Filmproduktion (Regisseur, veraltet auch Spielleiter) im Gegensatz zum Filmproduzenten („Produzent“, englisch: Producer), der die Produktion administrativ leitet.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Filmregisseur · Mehr sehen »

Gemäldegalerie Alte Meister

Innenansicht der Sempergalerie – im Hintergrund die ''Sixtinische Madonna'', 2020 Die Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden zählt mit ungefähr 700 ausgestellten Meisterwerken aus dem 15. bis 18. Jahrhundert zu den renommiertesten Gemäldesammlungen der Welt.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Gemäldegalerie Alte Meister · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Husaren

Ungarischen Unabhängigkeitskrieg Husaren sind eine Truppengattung der leichten Kavallerie.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Husaren · Mehr sehen »

Instrumentalkonzert

Klavierkonzert mit Constantin Sandu, 2007. Orchesterbesetzung im romantischen Solo-Konzert: Tuttistimmen der Streicher im Orchester mehrfach, Bläser und Schlagzeug einfach. Das Instrumentalkonzert (allgemein genannt Konzert. Italienisch: Concerto) entstand in der Barockzeit als formale Gegenüberstellung von Soloinstrument(en) und Ensemble bzw.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Instrumentalkonzert · Mehr sehen »

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Jazz · Mehr sehen »

Jekaterinburg

Jekaterinburg, romanisiert auch Ekaterinburg (1924–1991 Swerdlowsk, russisch Свердло́вск, historisch auch Katharinenburg), ist eine wichtige Industrie- und Universitätsstadt am Uralgebirge in Russland mit Einwohnern (Stand). Jekaterinburg liegt am Fluss Isset knapp 40 Kilometer östlich der imaginären Trennlinie zwischen Europa und Asien, welche im Westen bei der Stadt Perwouralsk verläuft.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Jekaterinburg · Mehr sehen »

Jewgeni Alexandrowitsch Jewtuschenko

Jewgeni Jewtuschenko (rechts) mit Richard Nixon (links) im Jahr 1972 Jewgeni Alexandrowitsch Jewtuschenko (wiss. Transliteration Evgenij Aleksandrovič Evtušenko; * 18. Juli 1932 in Nischneudinsk oder Sima, Sowjetunion; † 1. April 2017 in Tulsa, Oklahoma) war ein russischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Jewgeni Alexandrowitsch Jewtuschenko · Mehr sehen »

Juri Alexejewitsch Gagarin

Juri Alexejewitsch Gagarin (wiss. Transliteration Jurij Alekse’evič Gagarin; * 9. März 1934 in Kluschino, Oblast Smolensk, Russische SFSR, Sowjetunion; † 27. März 1968 bei Nowosjolowo, Oblast Wladimir, Russische SFSR, Sowjetunion) war ein sowjetischer Kosmonaut und am 12.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Juri Alexejewitsch Gagarin · Mehr sehen »

Künstler

''Das Gehirn eines Künstlers'', Radierung von Daniel Chodowiecki Als Künstler werden heute in der bildenden Kunst, der angewandten Kunst, der darstellenden Kunst, der Literatur sowie in der Musik kreativ tätige Menschen bezeichnet, die als Arbeiten oder Kunstwerke bezeichnete Erzeugnisse künstlerischen Schaffens hervorbringen.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Künstler · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Komponist · Mehr sehen »

Leningrader Blockade

Belagerungszustand im Leningrader Umland im Winter 1941 mit den Evakuierungslinien über den Ladogasee Als Leningrader Blockade bezeichnet man die Belagerung Leningrads (seit 1991 wieder Sankt Petersburg) durch die deutsche Heeresgruppe Nord und spanische Truppen (Blaue Division) während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Leningrader Blockade · Mehr sehen »

Liederzyklus

Ein Liederzyklus oder Liederkreis ist ein vom Komponisten selbst zusammengestellter Zyklus von Liedern, aus dem einzelne Lieder nicht ohne Verlust herausgelöst werden können.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Liederzyklus · Mehr sehen »

Maximilian Ossejewitsch Steinberg

Maximilian Ossejewitsch Steinberg, 1915 Maximilian Ossejewitsch Steinberg (* in Vilnius; † 6. Dezember 1946 in Leningrad) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Maximilian Ossejewitsch Steinberg · Mehr sehen »

Medaille „Für die Verteidigung Leningrads“

Avers und Revers der Medaille Die Medaille „Für die Verteidigung Leningrads“ war eine sowjetische Auszeichnung, welche an die Verteidiger der Stadt Leningrad während der Belagerung Leningrads durch deutsche und finnische Truppen während des Zweiten Weltkrieges verliehen wurde.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Medaille „Für die Verteidigung Leningrads“ · Mehr sehen »

Michail Jurjewitsch Lermontow

rahmenlos Michail Jurjewitsch Lermontow (wissenschaftliche Transliteration Michail Jur'evič Lermontov; *, Moskau; † im Duell in Pjatigorsk) war ein russischer Dichter.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Michail Jurjewitsch Lermontow · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Moskau · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Assejew

Nikolai Assejew Nikolai Nikolajewitsch Assejew (* in Lgow; † 16. Juli 1963 in Moskau) war ein russischer Dichter und Literaturkritiker.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Nikolai Nikolajewitsch Assejew · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Oberst · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Oper · Mehr sehen »

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Orchester · Mehr sehen »

Physiker

Archimedes gilt als einer der bedeutendsten Physiker der Antike Als Physiker oder Physikerin (von) wird eine Person bezeichnet, die sich wissenschaftlich mit Themen der Physik befasst.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Physiker · Mehr sehen »

Pjotr Borissowitsch Rjasanow

Pjotr Rjasanow 1937. Pjotr Borissowitsch Rjasanow (wiss. Transliteration Pëtr Borisovič Rjazanov; * in Narva, Russisches Kaiserreich, heute Estland; † 11. Oktober 1942 in Tiflis, Georgische SSR, Sowjetunion) war ein russisch-sowjetischer Komponist, Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Pjotr Borissowitsch Rjasanow · Mehr sehen »

Rhapsodie

Eine Rhapsodie war ursprünglich ein von griechischen Wandersängern, den Rhapsoden, vorgetragenes Gedicht oder Teil einer Dichtung.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Rhapsodie · Mehr sehen »

Romanze (Musik)

Die Romanze in der Musik ist eine Gattung, die geschichtlich aus der höfischen Musik des spanischen Mittelalters bis ins 20.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Romanze (Musik) · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sankt Petersburger Konservatorium

Sankt Petersburger Konservatorium Das Staatliche Sankt Petersburger Konservatorium „N.A. Rimski-Korsakow“ (russisch: Санкт-Петербургская государственная консерватория имени Н.А., Sankt-Peterburgskaja gossudarstwennaja konserwatorija imeni N. A. Rimskogo-Korsakowa oder nur Санкт-Петербургская консерватория, Sank-Peterburgskaja konserwatorija) in Sankt Petersburg ist neben dem Moskauer Konservatorium eine der bedeutendsten Musikhochschulen in Russland.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Sankt Petersburger Konservatorium · Mehr sehen »

Sergei Ossipowitsch Maisel

Sergei Ossipowitsch Maisel (* in St. Petersburg; † 5. Juli 1955 in Moskau) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Sergei Ossipowitsch Maisel · Mehr sehen »

Sinfonie

Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘) ist eine zentrale Gattung der Instrumentalmusik.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Sinfonie · Mehr sehen »

Sombrero

''Sombreros de charro'' im ''Museo de Arte Popular'' in Mexiko-Stadt Sombrero cordobés Sombrero ist das spanische Wort für einen breitkrempigen und somit schattenspendenden Hut.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Sombrero · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Sowjetunion · Mehr sehen »

Suite (Musik)

Eine Suite (zu französisch suite „Abfolge“) ist in der Musik eine vorgegebene Abfolge von Instrumental- oder Orchesterstücken, die ohne längere Pausen hintereinander gespielt werden.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Suite (Musik) · Mehr sehen »

Thema (Musik)

Ein Thema (griechisch; eigentlich „das Gesetzte, das Hingestellte“ – vgl. Thema) ist eine prägnante musikalische Gestalt, die als tragender Grundgedanke eines Musikstücks auf Wiederkehr, Abwandlung und Verarbeitung im weiteren Verlauf hin angelegt ist und ggf.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Thema (Musik) · Mehr sehen »

Transliteration

Transliteration ist die buchstabenweise eindeutig umkehrbare Umschrift eines Wortes von einem Schriftsystem in ein anderes.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Transliteration · Mehr sehen »

Ural

Karte des Ural Der Ural (Уральские горы; auch Uralgebirge genannt) ist ein bis 1895 m hohes und rund 2200 km langes Gebirge, das sich in Nord-Süd-Richtung durch den mittleren Westen Russlands erstreckt und einen Teil der asiatisch-europäischen Grenze bildet.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Ural · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Majakowski

Wladimir Majakowski Wladimir Wladimirowitsch Majakowski (wiss. Transliteration Vladimir Vladimirovič Maâkovskij; * in Bagdadi, Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 14. April 1930 in Moskau) war ein sowjetischer Dichter und ein führender Vertreter des russischen Zweigs des Futurismus.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Wladimir Wladimirowitsch Majakowski · Mehr sehen »

Wwedenskoje-Friedhof

Der Wwedenskoje-Friedhof (wiss. Transliteration: Vvedenskoe kladbišče) befindet sich im alten Moskauer Stadtteil Lefortowo (wiss. Transliteration: Lefortovo).

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und Wwedenskoje-Friedhof · Mehr sehen »

1986

Keine Beschreibung.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und 1986 · Mehr sehen »

9. Juli

Der 9.

Neu!!: Boris Sergejewitsch Maisel und 9. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Boris Maisel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »