Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bistum Görlitz

Index Bistum Görlitz

Das Bistum Görlitz (lateinisch Dioecesis Gorlicensis, obersorbisch biskopstwo Zhorjelc) ist eine römisch-katholische Diözese in Ostdeutschland.

118 Beziehungen: Acta Apostolicae Sedis, Adolf Bertram, Anna-Mathilde (Senftenberg), Annuario Pontificio, Apostolische Administratur, Apostolische Konstitution, Apostolischer Administrator, Apostolisches Schreiben, August Hlond, Balken (Heraldik), Barmherzige Schwestern vom hl. Karl Borromäus, Benno von Meißen, Bernhard Huhn (Bischof), Bernhard Lichtenberg, Bistum Dresden-Meißen, Bistum Meißen, Bistum Opole, Bistum Zielona Góra-Gorzów, Blasonierung, Bolesław Kominek, Brandenburg, Christliche Diaspora, Corpus Iuris Canonici, Cottbus, Dekanat, Dekanat Cottbus-Neuzelle, Dekanat Görlitz-Wittichenau, Dekanat Lübben-Senftenberg, Deutsche Sprache, Deutschland, Devastierung, Diözese, Domdechant, Edmund Nowicki, Elisabeth von Thüringen, Erzbistum Berlin, Erzbistum Breslau, Erzbistum Ermland, Erzbistum Prag, Ferdinand Piontek, Franziskaner (OFM), Franziskanerinnen von Reute, Görlitz, Gerhard Schaffran, Hörlitz, Hedwig von Andechs, Hedwigschwestern, Heilig-Kreuz-Kirche (Görlitz), Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz), Heinrich Theissing, ..., Hildegard Burjan, Hyazinth von Polen, Inful, Jakobus der Ältere, Jauernick-Buschbach, Johannes Paul II., Kapitularvikar, Karol Milik, Kathedrale St. Jakobus (Görlitz), Kirchenprovinz Berlin, Kirchenschließung, Kloster Neuzelle, Kloster St. Marienstern, Kloster St. Marienthal, Konrad Zdarsa, Kreuz (Heraldik), Krummstab, Latein, Lausitzer Neiße, Löwe (Wappentier), Lilie (Heraldik), Muschel (Wappentier), Neuzelle, Neuzeller Wallfahrtslied, Niederlausitz, Oberlausitz, Oder, Oder-Neiße-Grenze, Olsztyn, Ordinarius (Kirche), Ostdeutschland, Patrozinium, Paul VI., Prälat, Prälatur Schneidemühl, Priestermangel, Primas (Religion), Römisch-katholische Kirche, Römisch-katholische Kirche in Deutschland, Römischer Ritus, Reformation, Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet, Sachsen, Schutzpatron, Sedlitz (Senftenberg), Sorbische Sprache, St. Benno (Spremberg), St. Hedwig (Rauschwalde), St. Josef (Bloischdorf), St. Mariä Himmelfahrt (Wittichenau), St. Peter und Paul (Senftenberg), St. Wenzeslaus (Jauernick), Suffraganbischof, Suffragandiözese, Titularbischof, Titularbistum Barca, Titularbistum Semnea, Titularbistum Tasaccora, Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Grundlagen der Normalisierung ihrer gegenseitigen Beziehungen, Vortragekreuz, Wappenschild, Wiener Kongress, Wilhelm Cuno, Wittichenau, Wolfgang Ipolt, Zweiter Weltkrieg, 1994, 27. Juni. Erweitern Sie Index (68 mehr) »

Acta Apostolicae Sedis

Die Acta Apostolicae Sedis (AAS, „Amtsblatt des Apostolischen Stuhls“) sind seit 1909 das Amtsblatt, also das amtliche Promulgations- und Publikationsorgan des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Bistum Görlitz und Acta Apostolicae Sedis · Mehr sehen »

Adolf Bertram

Adolf Kardinal Bertram (1916) Bertrams Kardinalswappen ab 1930 Kardinalswappen (bis 1930) Adolf Johannes Kardinal Bertram (* 14. März 1859 in Hildesheim; † 6. Juli 1945 auf Schloss Johannesberg bei Jauernig, Tschechoslowakei) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe sowie Bischof von Hildesheim und ab 1914 Erzbischof von Breslau.

Neu!!: Bistum Görlitz und Adolf Bertram · Mehr sehen »

Anna-Mathilde (Senftenberg)

Historische Ansicht Anna-Mathilde war ein Ortsteil von Sedlitz mit etwa 685 Einwohnern im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Bistum Görlitz und Anna-Mathilde (Senftenberg) · Mehr sehen »

Annuario Pontificio

Annuario Pontificio (AnPont, AnnPont) ist das in italienischer Sprache erscheinende Päpstliche Jahrbuch, eine Art Staatskalender.

Neu!!: Bistum Görlitz und Annuario Pontificio · Mehr sehen »

Apostolische Administratur

Eine Apostolische Administratur bildet eine Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Görlitz und Apostolische Administratur · Mehr sehen »

Apostolische Konstitution

Eine apostolische Konstitution ist in der römisch-katholischen Kirche ein Erlass eines Konzils, des Papstes oder eines Behördenleiters beim Heiligen Stuhl, in dem ein bestimmter Sachverhalt des Kirchenrechts geregelt wird.

Neu!!: Bistum Görlitz und Apostolische Konstitution · Mehr sehen »

Apostolischer Administrator

Ein Apostolischer Administrator (lat.: Administrator Apostolicus) ist gemäß dem Codex iuris canonici ein vom Papst eingesetzter Verwalter einer bestimmten Diözese, eines umschriebenen Bistumsteiles bzw.

Neu!!: Bistum Görlitz und Apostolischer Administrator · Mehr sehen »

Apostolisches Schreiben

Mit dem Oberbegriff Apostolische Schreiben werden die schriftlichen Verlautbarungen der Päpste bezeichnet (lateinisch: Documenta Summorum Pontificum), insbesondere solche, die nicht wie Apostolische Konstitution, Dekret, Päpstliche Bulle oder Motu proprio eigens als Rechtsakte gekennzeichnet werden oder als Lehrschreiben in Form einer Enzyklika veröffentlicht werden.

Neu!!: Bistum Görlitz und Apostolisches Schreiben · Mehr sehen »

August Hlond

Kardinal August Hlond (Ölgemälde von Józef Męcina-Krzesz, 1934) Wappen August Hlonds als Erzbischof von Gnesen und Warschau (1946–1948) Wappen August Hlonds als Erzbischof von Gnesen und Posen (1926–1946) Wappen August Hlonds als Bischof von Kattowitz (1925–1926) August Kardinal Hlond SDB (* 5. Juli 1881 in Brzęczkowice (Brzenskowitz) bei Myslowitz in Oberschlesien, Deutsches Reich; † 22. Oktober 1948 in Warschau) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Bistum Görlitz und August Hlond · Mehr sehen »

Balken (Heraldik)

In der Heraldik ist ein Balken ein Heroldsbild, das durch zwei Teilungslinien im Feld entsteht.

Neu!!: Bistum Görlitz und Balken (Heraldik) · Mehr sehen »

Barmherzige Schwestern vom hl. Karl Borromäus

Die Barmherzigen Schwestern vom hl.

Neu!!: Bistum Görlitz und Barmherzige Schwestern vom hl. Karl Borromäus · Mehr sehen »

Benno von Meißen

Hl. Benno (Johann Michael Rottmayr, Alte Pinakothek, München) Benno (* unbekannt, angeblich um 1010 in Hildesheim;Diese Angabe geht auf eine Fälschung des Hildesheimer Benediktiners Henning Rose (um 1510) zurück: Martina Giese: Fabulöse Vita Bennonis aus St. Michael in Hildesheim. In: Claudia Kunde und André Thieme (Hrsg.): Ein Schatz nicht von Gold. Benno von Meissen. Sachsens erster Heiliger (Ausstellungskatalog). Petersberg (Hessen) 2017, S. 317. † 16. Juni 1106 in Meißen) war von 1066 bis 1106 der zehnte Bischof von Meißen und wird als Heiliger verehrt.

Neu!!: Bistum Görlitz und Benno von Meißen · Mehr sehen »

Bernhard Huhn (Bischof)

Bernhard Huhn (* 4. August 1921 in Liegnitz; † 14. September 2007 in Görlitz) war Bischof und Apostolischer Administrator von Görlitz.

Neu!!: Bistum Görlitz und Bernhard Huhn (Bischof) · Mehr sehen »

Bernhard Lichtenberg

mini Unterschrift Bernhard Lichtenberg (* 3. Dezember 1875 in Ohlau in Niederschlesien; † 5. November 1943 in Hof) war ein deutscher Priester und Berliner Dompropst, der während der nationalsozialistischen Diktatur öffentlich für die Verfolgten eintrat.

Neu!!: Bistum Görlitz und Bernhard Lichtenberg · Mehr sehen »

Bistum Dresden-Meißen

Meißen zusammen Das Bistum Dresden-Meißen (obersorbisch Biskopstwo Drježdźany-Mišno), bis 1979 Bistum Meißen, ist ein Bistum der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Dresden.

Neu!!: Bistum Görlitz und Bistum Dresden-Meißen · Mehr sehen »

Bistum Meißen

Bistum Meißen Wappen des Bistums Meißen Das ursprüngliche Bistum Meißen (lat. Dioecesis Misnensis) wurde 968 gegründet.

Neu!!: Bistum Görlitz und Bistum Meißen · Mehr sehen »

Bistum Opole

Domkirche zum Heiligen Kreuz Karte des Bistums Opole Das Bistum Opole (lat.: Dioecesis Opoliensis, poln.: Diecezja opolska) ist eine in Polen gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche, die sich über den Westteil Oberschlesiens erstreckt und ihren Sitz in Opole (deutsch Oppeln) hat.

Neu!!: Bistum Görlitz und Bistum Opole · Mehr sehen »

Bistum Zielona Góra-Gorzów

Das Bistum Zielona Góra-Gorzów (lat. Dioecesis Viridimontanensis-Gorzoviensis, poln. Diecezja zielonogórsko-gorzowska) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche im Westen Polens, das das Gebiet der Woiwodschaft Lebus und Teile angrenzender Woiwodschaften umschließt (im Wesentlichen den nach dem Zweiten Weltkrieg an Polen gefallenen Teil Brandenburgs).

Neu!!: Bistum Görlitz und Bistum Zielona Góra-Gorzów · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Bistum Görlitz und Blasonierung · Mehr sehen »

Bolesław Kominek

Bolesław Kardinal Kominek (1973) Bolesław Kardinal Kominek (* 23. Dezember 1903 in Radlin II; † 10. März 1974 in Breslau) war ein römisch-katholischer Geistlicher und der erste polnische Erzbischof von Breslau.

Neu!!: Bistum Görlitz und Bolesław Kominek · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bistum Görlitz und Brandenburg · Mehr sehen »

Christliche Diaspora

Als christliche Diaspora (v. griech.: διασπορά diaspora.

Neu!!: Bistum Görlitz und Christliche Diaspora · Mehr sehen »

Corpus Iuris Canonici

Der Papst hört Bittsteller und entscheidet Rechtsfragen.Holzschnitt aus einer Ausgabe des ''Liber Sextus'', Antwerpen 1573 Das Corpus Iuris Canonici (CorpIC, C.I.C. oder CICan), auch Corpus iuris canonici, lateinisch für „Korpus des kanonischen Rechts“ (von ius canonicum „kanonisches Gesetz“, „Kirchenrecht“), ist eine Sammlung von Rechtsnormen der lateinischen Kirche (vorreformatorische Westkirche), die von Kanonisten im Mittelalter aus verschiedenen Rechtsquellen zusammengetragen wurde und kurz nach der Reformation ihre vorläufige Endgestalt erreichte.

Neu!!: Bistum Görlitz und Corpus Iuris Canonici · Mehr sehen »

Cottbus

Altmarkt mit der Oberkirche St. Nikolai Wohnscheibe Stadtpromenade in der Bildmitte, dahinter die Altstadt. Im Bildhintergrund ist das Kraftwerk Jänschwalde zu sehen Spremberger Turm Cottbus,, ist eine kreisfreie Universitätsstadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Bistum Görlitz und Cottbus · Mehr sehen »

Dekanat

Ein Dekanat (früher teilweise auch Dekanei; von zu decem ‚zehn‘: ursprünglich ein Gebiet von etwa zehn Pfarreien) ist das Amt oder der Bezirk eines Dekans oder Dechanten und somit vor allem der Begriff für eine kirchliche Verwaltungseinheit.

Neu!!: Bistum Görlitz und Dekanat · Mehr sehen »

Dekanat Cottbus-Neuzelle

Das Dekanat Cottbus-Neuzelle ist eines der drei Dekanate im römisch-katholischen Bistum Görlitz.

Neu!!: Bistum Görlitz und Dekanat Cottbus-Neuzelle · Mehr sehen »

Dekanat Görlitz-Wittichenau

Das Dekanat Görlitz-Wittichenau ist eines der drei Dekanate im römisch-katholischen Bistum Görlitz.

Neu!!: Bistum Görlitz und Dekanat Görlitz-Wittichenau · Mehr sehen »

Dekanat Lübben-Senftenberg

Das Dekanat Lübben-Senftenberg ist eines der drei Dekanate im römisch-katholischen Bistum Görlitz.

Neu!!: Bistum Görlitz und Dekanat Lübben-Senftenberg · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Bistum Görlitz und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Bistum Görlitz und Deutschland · Mehr sehen »

Devastierung

Unter Devastierung – auch Devastation (aus der lateinischen Sprache entlehnt: vastus.

Neu!!: Bistum Görlitz und Devastierung · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Bistum Görlitz und Diözese · Mehr sehen »

Domdechant

Der Domdechant, auch Domdekan, ist ein Kirchliches Amt innerhalb der Geistlichkeit von bischöflich verfassten Kirchen.

Neu!!: Bistum Görlitz und Domdechant · Mehr sehen »

Edmund Nowicki

Gedenktafel für Bischof Edmund Nowicki am Danziger Theologischen Seminar Grabplatte im Dom zu Oliva Edmund Nowicki (* 13. September 1900 in Trzemeszno; † 10. März 1971 in Warschau) war Koadjutor und Bischof von Danzig.

Neu!!: Bistum Görlitz und Edmund Nowicki · Mehr sehen »

Elisabeth von Thüringen

Elisabethkirche in Marburg Elisabethkirche in Marburg Hans Holbein, d. Ä., ca. 1516, vom Sebastianaltar in der Alten Pinakothek, München Elisabeth von Thüringen (* 1207 in PressburgElizabeth of Hungary, Saint. In: Encyclopaedia Britannica 2013. Ultimate edition. 2012, ISBN 978-3-8032-6629-3,, DVD-ROM, siehe auch. oder in Sárospatak (Ungarn) auf Burg Rákóczi; † 16. oder 17. November 1231 in Marburg an der Lahn) war eine ungarische Prinzessin und deutsche Landgräfin.

Neu!!: Bistum Görlitz und Elisabeth von Thüringen · Mehr sehen »

Erzbistum Berlin

mini Das Erzbistum Berlin ist die römisch-katholische Erzdiözese im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: Bistum Görlitz und Erzbistum Berlin · Mehr sehen »

Erzbistum Breslau

Das Erzbistum Breslau ist eine Metropolitan-Erzdiözese der Römisch-katholischen Kirche in Polen mit Sitz in Breslau.

Neu!!: Bistum Görlitz und Erzbistum Breslau · Mehr sehen »

Erzbistum Ermland

Das 1992 zum Erzbistum erhobene Bistum Ermland ist eine katholische Diözese in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, auf dem Gebiet des ehemaligen Ostpreußen mit dem ehemaligen exemten Fürstbistum Ermland.

Neu!!: Bistum Görlitz und Erzbistum Ermland · Mehr sehen »

Erzbistum Prag

Das Erzbistum Prag (lat.: Archidioecesis Pragensis, tschech.: Arcibiskupství pražské bzw. Arcidiecéze pražská) ist die größte Diözese der römisch-katholischen Kirche in Tschechien.

Neu!!: Bistum Görlitz und Erzbistum Prag · Mehr sehen »

Ferdinand Piontek

Ferdinand Nikolaus Andreas Piontek (* 5. November 1878 in Leobschütz, Landkreis Leobschütz, Provinz Schlesien; † 2. November 1963 in Görlitz, DDR) war Kapitularvikar des Erzbistums Breslau, dessen Jurisdiktion sich nach abverlangter Verzichtsleistung lediglich auf den westlich der Oder und Neiße gelegenen Teil des Erzbistums erstreckte, mit Sitz in Görlitz und Titularbischof von Barca in Libyen.

Neu!!: Bistum Görlitz und Ferdinand Piontek · Mehr sehen »

Franziskaner (OFM)

Das Emblem des Ordens zeigt ein Kreuz aus Holz, darunter kreuzen sich zwei Arme mit Stigmata, einer im Ordenshabit (Franziskus) und einer nackt (Jesus), über einer Wolke Taukreuz, franziskanisches Zeichen Die Franziskaner (Ordenskürzel OFM) sind ein römisch-katholischer franziskanischer Reformorden.

Neu!!: Bistum Görlitz und Franziskaner (OFM) · Mehr sehen »

Franziskanerinnen von Reute

Mutterhaus Kloster Reute (2012) Die Franziskanerinnen von Reute sind eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft bischöflichen Rechts der Diözese Rottenburg-Stuttgart, die nach den Ordensregeln des Heiligen Franziskus lebt.

Neu!!: Bistum Görlitz und Franziskanerinnen von Reute · Mehr sehen »

Görlitz

Waidhaus Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands, Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Freistaat Sachsen und größte Stadt der Oberlausitz.

Neu!!: Bistum Görlitz und Görlitz · Mehr sehen »

Gerhard Schaffran

Bischof Gerhard Schaffran Gerhard Schaffran (* 4. Juli 1912 in Leschnitz, Landkreis Groß Strehlitz, Provinz Schlesien; † 4. März 1996 in Dresden) war Kapitelsvikar des Erzbistums Breslau für das Erzbischöfliche Amt Görlitz und Bischof von Dresden-Meißen.

Neu!!: Bistum Görlitz und Gerhard Schaffran · Mehr sehen »

Hörlitz

Ehemaliges Hörlitzer Wappen am Bürgermeisterhaus Hörlitz, Messtischblatt 1925 Heilandskirche Hörlitz (sorbisch: Wórlica, von 1974 bis 1990 Senftenberg-West) ist ein Ort im südbrandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz und ein Teil der Gemeinde Schipkau.

Neu!!: Bistum Görlitz und Hörlitz · Mehr sehen »

Hedwig von Andechs

Hl Hedwig von Andechs; Darstellung im Lübener Kodex von 1353 Heilige Hedwig, Niederbayern um 1410–1420 Hedwig von Andechs (auch Hedwig von Schlesien,,; * 1174 in Andechs, Stammesherzogtum Baiern; † 15. Oktober 1243 in Trebnitz bei Breslau) war Herzogin von Schlesien.

Neu!!: Bistum Görlitz und Hedwig von Andechs · Mehr sehen »

Hedwigschwestern

Die Hedwigschwestern, voller Name Kongregation der Hedwigschwestern von der allerreinsten und unbefleckt empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria und vom III.

Neu!!: Bistum Görlitz und Hedwigschwestern · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kirche (Görlitz)

Die Heilig-Kreuz-Kirche war der erste nachreformatorische katholische Kirchenneubau in der Stadt Görlitz und befindet sich in unmittelbarer Nähe der Synagoge und des Stadtparks.

Neu!!: Bistum Görlitz und Heilig-Kreuz-Kirche (Görlitz) · Mehr sehen »

Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz)

Als Heimatvertriebene werden nach der Legaldefinition in des Bundesvertriebenengesetzes von 1953 Vertriebene bezeichnet, die am 31.

Neu!!: Bistum Görlitz und Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz) · Mehr sehen »

Heinrich Theissing

Heinrich Theissing weiht die Kirche St. Josef – St. Lukas in Neubrandenburg (1980) Heinrich Theissing (* 11. Dezember 1917 in Neisse; † 11. November 1988 in Schwerin) war ein römisch-katholischer Theologe und Bischof.

Neu!!: Bistum Görlitz und Heinrich Theissing · Mehr sehen »

Hildegard Burjan

Hildegard Lea Burjan, geb.

Neu!!: Bistum Görlitz und Hildegard Burjan · Mehr sehen »

Hyazinth von Polen

alternativtext.

Neu!!: Bistum Görlitz und Hyazinth von Polen · Mehr sehen »

Inful

Rote Mitra mit InfulnInful,, auch vitta (Pars pro toto, lat. vitta bezeichnet eigentlich die Quaste), bezeichnete in der römischen Antike zunächst eine breit oder turbanartig um die Stirn gelegte Wollbinde, deren Enden im Nacken herunterhingen.

Neu!!: Bistum Görlitz und Inful · Mehr sehen »

Jakobus der Ältere

Jakobus der Ältere – Fresko in der Kathedrale von Le Puy-en-Velay Jakobus der Ältere (oder Iacobus Zebedaei, „Jakobus des Zebedäus“,,,; † um 44 n. Chr.) ist eine Gestalt des Neuen Testaments.

Neu!!: Bistum Görlitz und Jakobus der Ältere · Mehr sehen »

Jauernick-Buschbach

Jauernick-Buschbach ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Markersdorf im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Bistum Görlitz und Jauernick-Buschbach · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Bistum Görlitz und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Kapitularvikar

Der Kapitularvikar, auch Kapitelsvikar, Vicarius Capitularis, war der Verwalter einer römisch-katholischen Diözese in der Zeit der Sedisvakanz.

Neu!!: Bistum Görlitz und Kapitularvikar · Mehr sehen »

Karol Milik

Grabmal für Karol Milik im Dom zu Breslau Karol Milik (* 14. Juni 1892 in Rennersdorf (Renardowice) bei Czechowitz-Dzieditz in Österreich-Ungarn; † 10. Mai 1976 in Landsberg an der Warthe, Volksrepublik Polen) war ein polnischer Geistlicher und der erste Apostolische Administrator des Erzbistums Breslau nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Bistum Görlitz und Karol Milik · Mehr sehen »

Kathedrale St. Jakobus (Görlitz)

Görlitz, Kathedrale St. Jakobus St. Jakobus aus südsüdwestlicher Richtung Die Kathedrale St.

Neu!!: Bistum Görlitz und Kathedrale St. Jakobus (Görlitz) · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Berlin

Die Kirchenprovinz Berlin ist eine Kirchenprovinz der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Bistum Görlitz und Kirchenprovinz Berlin · Mehr sehen »

Kirchenschließung

Aegidienkirche in Hann. Münden, 2006 entwidmet, seit 2010 ''Café Aegidius'' Goslar-Sudmerberg nach dem Abriss (Oktober 2019) Eine Kirchenschließung ist das Ende der Nutzung einer Kirche als sakrales Gebäude.

Neu!!: Bistum Görlitz und Kirchenschließung · Mehr sehen »

Kloster Neuzelle

Das Kloster Neuzelle (lat. Monasterium Nova Cella) ist ein Zisterzienserkloster im Landkreis Oder-Spree.

Neu!!: Bistum Görlitz und Kloster Neuzelle · Mehr sehen »

Kloster St. Marienstern

Kirche und Abtei (rechts) Das Kloster Sankt Marienstern (obersorbisch Klóšter Marijina Hwězda) Ansicht aus dem Klostergarten Das Kloster Sankt Marienstern ist eine Zisterzienserinnen-Abtei und liegt in Panschwitz-Kuckau in der sächsischen Oberlausitz.

Neu!!: Bistum Görlitz und Kloster St. Marienstern · Mehr sehen »

Kloster St. Marienthal

Kloster St.

Neu!!: Bistum Görlitz und Kloster St. Marienthal · Mehr sehen »

Konrad Zdarsa

Offizielles Porträtfoto von Konrad Zdarsa als Bischof von Görlitz (2009) Bischof Konrad Zdarsa (2007) Konrad Zdarsa (* 7. Juni 1944 in Hainichen) ist emeritierter römisch-katholischer Bischof von Augsburg (2010–2019).

Neu!!: Bistum Görlitz und Konrad Zdarsa · Mehr sehen »

Kreuz (Heraldik)

Gemeines Kreuz Das Kreuz wird in der Wappenkunde (Heraldik) in großer Vielfalt verwendet und existiert in vielen Varianten.

Neu!!: Bistum Görlitz und Kreuz (Heraldik) · Mehr sehen »

Krummstab

Bischofsstab von Limoges, Frankreich Der Krummstab (altägyptisch heqa (Herrscher-Zepter), auet (Hirtenstab), ansonsten auch Abtsstab, Lituus, Baculum pastorale, Bischofsstab, Pastoralstab, Pastorale und Pedum oder Virga) ist als altägyptische Insigne bereits seit dem Alten Reich (2707–2216 v. Chr.) belegt und wurde als religiöses Herrschaftssymbol von vielen Ländern übernommen.

Neu!!: Bistum Görlitz und Krummstab · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Bistum Görlitz und Latein · Mehr sehen »

Lausitzer Neiße

Quelle der Lausitzer Neiße Staustufe der Lausitzer Neiße an der Obermühle in Görlitz Die Lausitzer Neiße (früher auch Görlitzer Neiße) ist ein 254 km langer linker Nebenfluss der Oder, der vom Isergebirge durch den Osten der Ober- und Niederlausitz nach Norden fließt.

Neu!!: Bistum Görlitz und Lausitzer Neiße · Mehr sehen »

Löwe (Wappentier)

Gekrönter Löwe in der Wiener Hofburg Der Löwe ist eine gemeine Figur der Heraldik und das beliebteste Wappentier.

Neu!!: Bistum Görlitz und Löwe (Wappentier) · Mehr sehen »

Lilie (Heraldik)

Stilisierte Lilie Die heraldische Lilie ist in der Heraldik eine gemeine Figur, bestehend aus drei stilisierten Blättern, die von einem Band zusammengehalten werden.

Neu!!: Bistum Görlitz und Lilie (Heraldik) · Mehr sehen »

Muschel (Wappentier)

Die Muschel ist in der Heraldik ein Wappentier.

Neu!!: Bistum Görlitz und Muschel (Wappentier) · Mehr sehen »

Neuzelle

Findling am Brauereiplatz: ''Erholungsort Neuzelle 2003'' Neuzelle (niedersorbisch Nowa Cala) ist eine amtsangehörige Gemeinde im Südosten von Brandenburg im Landkreis Oder-Spree, ein staatlich anerkannter Erholungsort und vor allem durch das Kloster Neuzelle bekannt.

Neu!!: Bistum Görlitz und Neuzelle · Mehr sehen »

Neuzeller Wallfahrtslied

Das Neuzeller Wallfahrtslied Maria, Mutter, Friedenshort ist ein katholisches Kirchenlied.

Neu!!: Bistum Görlitz und Neuzeller Wallfahrtslied · Mehr sehen »

Niederlausitz

Vollwappen der Niederlausitz Die Niederlausitz ist eine Region und ein ehemaliges Territorium im Süden des Landes Brandenburg, im nördlichen Sachsen und im Westen Polens.

Neu!!: Bistum Görlitz und Niederlausitz · Mehr sehen »

Oberlausitz

Historische Karte der Oberlausitz Das Wappen der Oberlausitz Wappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden Die Oberlausitz,,, ist eine ursprünglich politisch eigenständige Region, die heute zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört.

Neu!!: Bistum Görlitz und Oberlausitz · Mehr sehen »

Oder

Die Oder () ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Neu!!: Bistum Görlitz und Oder · Mehr sehen »

Oder-Neiße-Grenze

Grenzverlauf zwischen Deutschland und Polen Nördliches Ende der deutsch-polnischen Grenze an der Ostsee Frankfurter Oderbrücke Tschechische Republik – Deutschland am Südende der Oder-Neiße-Grenze Die Oder-Neiße-Grenze, früher auch Oder-Neiße-Demarkationslinie oder kurz Oder-Neiße-Linie genannt, heute die deutsch-polnische Grenze, verläuft die Oder entlang bis zur Einmündung der Lausitzer Neiße, dann dieser folgend bis zur tschechischen Grenze.

Neu!!: Bistum Görlitz und Oder-Neiße-Grenze · Mehr sehen »

Olsztyn

Olsztyn (deutsch Allenstein) ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Bistum Görlitz und Olsztyn · Mehr sehen »

Ordinarius (Kirche)

Ein Ordinarius (von ‚ordnungsgemäß, ordentlich‘) ist in der römisch-katholischen Kirche ein Kleriker, der kraft seines Amtes ordentliche, d. h. mit dem Amt verbundene Jurisdiktionsgewalt besitzt.

Neu!!: Bistum Görlitz und Ordinarius (Kirche) · Mehr sehen »

Ostdeutschland

Ostdeutschland bezeichnet den Osten Deutschlands.

Neu!!: Bistum Görlitz und Ostdeutschland · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Bistum Görlitz und Patrozinium · Mehr sehen »

Paul VI.

Unterschrift Pauls VI. Paul VI. (lateinisch Paulus PP. VI; bürgerlich Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini; * 26. September 1897 in Concesio bei Brescia; † 6. August 1978 im päpstlichen Sommersitz Castel Gandolfo) war von 1963 bis 1978 der 262.

Neu!!: Bistum Görlitz und Paul VI. · Mehr sehen »

Prälat

Ein Prälat (das substantiviert wurde aus lateinisch prae-ferre, deutsch: vorantragen, den Vorzug geben) ist ein geistlicher Würdenträger in (katholischen) Kirchen.

Neu!!: Bistum Görlitz und Prälat · Mehr sehen »

Prälatur Schneidemühl

Die Prälatur Schneidemühl auf der Karte (rot markiert) Die Prälatur Schneidemühl entstand aufgrund der Grenzverschiebungen nach dem Ersten Weltkrieg und der damit verbundenen neuen Grenzziehungen von 1919 und 1920.

Neu!!: Bistum Görlitz und Prälatur Schneidemühl · Mehr sehen »

Priestermangel

Als Priestermangel bzw.

Neu!!: Bistum Görlitz und Priestermangel · Mehr sehen »

Primas (Religion)

Der Primas („Erster“, „Vornehmster“; lateinischer Plural Primates, deutscher Plural Primasse oder Primaten) ist in mehreren Kirchen (besonders der römisch-katholischen Kirche) ein Ehrentitel.

Neu!!: Bistum Görlitz und Primas (Religion) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Bistum Görlitz und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Deutschland

St. Gereon in Köln aus dem 4. Jahrhundert, eine der ältesten römisch-katholischen Kirchen Deutschlands Herz-Jesu-Kirche in München Die römisch-katholische Kirche in Deutschland ist eine der beiden großen christlichen Konfessionen in Deutschland.

Neu!!: Bistum Görlitz und Römisch-katholische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Römischer Ritus

Als römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der lateinischen Kirche, der größten Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Görlitz und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Bistum Görlitz und Reformation · Mehr sehen »

Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet

Der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet ist die deutsche Erweiterung des liturgischen Kalenders der katholischen Kirche, der neben den Festen des römischen Generalkalenders zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die in der Region gewirkt haben oder dort besonders verehrt werden.

Neu!!: Bistum Görlitz und Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bistum Görlitz und Sachsen · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Neu!!: Bistum Görlitz und Schutzpatron · Mehr sehen »

Sedlitz (Senftenberg)

Sedlitzer Kirche Sedlitz,, ist ein Ortsteil der brandenburgischen Kreisstadt Senftenberg im Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Bistum Görlitz und Sedlitz (Senftenberg) · Mehr sehen »

Sorbische Sprache

Karte der sorbischen Dialekte Die sorbische Sprache (kurz Sorbisch, veraltet Wendisch, Lausitzserbisch, in beiden Standardvarietäten serbšćina) ist die Gesamtheit der sorbischen Dialekte.

Neu!!: Bistum Görlitz und Sorbische Sprache · Mehr sehen »

St. Benno (Spremberg)

Katholische Kirche in Spremberg St.

Neu!!: Bistum Görlitz und St. Benno (Spremberg) · Mehr sehen »

St. Hedwig (Rauschwalde)

Statue aus der Görlitzer St.-Hedwigs-Kirche Die Hedwigskirche in Rauschwalde ist Filialkirche der Pfarrgemeinde Hl.

Neu!!: Bistum Görlitz und St. Hedwig (Rauschwalde) · Mehr sehen »

St. Josef (Bloischdorf)

rechts Die Dorfkirche St.

Neu!!: Bistum Görlitz und St. Josef (Bloischdorf) · Mehr sehen »

St. Mariä Himmelfahrt (Wittichenau)

Ansicht von Südwest Chor von Süden St.

Neu!!: Bistum Görlitz und St. Mariä Himmelfahrt (Wittichenau) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Senftenberg)

Katholische Kirche in Senftenberg Seitenansicht Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Bistum Görlitz und St. Peter und Paul (Senftenberg) · Mehr sehen »

St. Wenzeslaus (Jauernick)

Die St.-Wenzeslaus-Kirche in Jauernick ist die älteste Kirche im Bistum Görlitz und seit Anfang 2010 Stiftskirche.

Neu!!: Bistum Görlitz und St. Wenzeslaus (Jauernick) · Mehr sehen »

Suffraganbischof

Ein Suffraganbischof oder kurz Suffragan ist der Bischof einer Diözese (eines Bistums), die einem Metropoliten unterstellt ist.

Neu!!: Bistum Görlitz und Suffraganbischof · Mehr sehen »

Suffragandiözese

Suffragandiözese oder Suffraganbistum ist ein Verwaltungsbegriff aus dem Kirchenrecht und beschreibt in der anglikanischen und katholischen Kirche den Status einer Diözese als ein untergeordneter Teil einer Erzdiözese.

Neu!!: Bistum Görlitz und Suffragandiözese · Mehr sehen »

Titularbischof

Ein Titularbischof ist in der römisch-katholischen Kirche und ebenso in der orthodoxen Kirche ein geweihter Bischof, der im Unterschied zum Diözesanbischof keine eigene Diözese leitet, sondern andere Aufgaben oder Funktionen übernimmt.

Neu!!: Bistum Görlitz und Titularbischof · Mehr sehen »

Titularbistum Barca

Barca ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Görlitz und Titularbistum Barca · Mehr sehen »

Titularbistum Semnea

Das Bistum Semnea (ital. diocesi di Semnea, lat. Dioecesis Semneaensis) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Görlitz und Titularbistum Semnea · Mehr sehen »

Titularbistum Tasaccora

Tasaccora war eine antike Stadt in der römischen Provinz Mauretania Caesariensis im heutigen nördlichen Algerien.

Neu!!: Bistum Görlitz und Titularbistum Tasaccora · Mehr sehen »

Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Grundlagen der Normalisierung ihrer gegenseitigen Beziehungen

Zeitliche Übersicht der Ostverträge, 1963–1973 Der Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Grundlagen der Normalisierung ihrer gegenseitigen Beziehungen (Warschauer Vertrag) ist ein bilateraler Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen.

Neu!!: Bistum Görlitz und Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Grundlagen der Normalisierung ihrer gegenseitigen Beziehungen · Mehr sehen »

Vortragekreuz

Nodus und Kreuz Vortragekreuze von San Pedro de Ayerbe (Spanien) OSB in der Filialkirche Aigen im Ennstal, Österreich Ein Vortragekreuz (auch Prozessionskreuz) ist ein auf einer Stange befestigtes Kreuz, das in der römisch-katholischen Kirche beim feierlichen Einzug zur heiligen Messe, bei Prozessionen, Begräbnisfeiern, der Gräbersegnung oder bei Wallfahrten vorangetragen wird.

Neu!!: Bistum Görlitz und Vortragekreuz · Mehr sehen »

Wappenschild

Der Wappenschild ist in der Heraldik der zentrale bildliche Teil eines Wappens.

Neu!!: Bistum Görlitz und Wappenschild · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Bistum Görlitz und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm Cuno

Wilhelm Cuno im Januar 1919 Wilhelm Cuno ist auf der Ehrentafel ehemaliger Schüler des Gymnasiums Theodorianum in Paderborn genannt. (Rechte Seite, Vierter von oben) Carl Josef Wilhelm Cuno (* 2. Juli 1876 in Suhl; † 3. Januar 1933 in Aumühle) war ein deutscher Geschäftsmann und parteiloser Politiker.

Neu!!: Bistum Görlitz und Wilhelm Cuno · Mehr sehen »

Wittichenau

Luftbildpanorama Die katholische Kirche im Stadtzentrum Wittichenau,, ist eine sächsische Kleinstadt im Landkreis Bautzen in der Oberlausitz.

Neu!!: Bistum Görlitz und Wittichenau · Mehr sehen »

Wolfgang Ipolt

Bischof Wolfgang Ipolt im Garten des Priesterseminars Erfurt Wolfgang Ipolt (* 17. März 1954 in Gotha) ist ein römisch-katholischer Theologe und seit 2011 Bischof von Görlitz.

Neu!!: Bistum Görlitz und Wolfgang Ipolt · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Bistum Görlitz und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1994

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bistum Görlitz und 1994 · Mehr sehen »

27. Juni

Der 27.

Neu!!: Bistum Görlitz und 27. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Apostolische Administratur Görlitz, Dioecesis Gorlicensis.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »