Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Georg Palitzsch

Index Johann Georg Palitzsch

Graff-Gemälde von 1777 Grabstein auf dem Friedhof der Kirche Leubnitz-Neuostra, vermutlich gestiftet von Dresdner Freimaurern Palitzsch-Denkmal Palitzsch-Brunnen Johann-Georg-Palitzsch-Schule mit Wandbild von Christian S. F. Gersdorf Straßenschild in Freital-Döhlen Palitzsch-Krater und „Fußabdruck“ auf dem Mond Johann Georg(e) Palitzsch (* 11. Juni 1723 in Prohlis; † 21. Februar 1788 ebenda) war ein sächsischer Naturwissenschaftler („Bauernastronom“, „Gelehrter Bauer“), der für die Entdeckung des von Halley vorausgesagten Kometen berühmt wurde und heute besonders den Liebhabern der Astronomiegeschichte bekannt ist.

60 Beziehungen: Algol (Stern), Anton Graff, Apsis (Astronomie), Asteroid, Astronom, August III., Blitzschutz, Charles Messier, Christian Gärtner, Christian Gotthold Hoffmann, Döhlen (Freital), Dresdner Anzeiger, Edmond Halley, Fernrohr, Freimaurerei, Friedrich August I. (Sachsen), Friedrich Wilhelm von Ferber, Günther Rüdiger, Geschichte der Astronomie, Gottfried Heinsius, Gravitation, Halleyscher Komet, Hans Moritz von Brühl (Astronom), Isaac Newton, Jürgen Helfricht, Joseph-Nicolas Delisle, Karl Christian Canzler, Karl Wilhelm Daßdorf, Kartoffel, Kirche Leubnitz-Neuostra, Leipzig, Leipziger Ökonomische Sozietät, Mathematisch-Physikalischer Salon, Messier-Katalog, Mond, Mondkrater, Moses Mendelssohn, Naturwissenschaft, Nebel (Astronomie), Neubauer (Agrarreform), Palitzsch (Mondkrater), Palitzsch-Museum, Palitzschbrunnen, Philosophical Transactions of the Royal Society, Prohlis, Sächsische Tierschutz-Medaille, Siebenjähriger Krieg, Sky & Telescope, Sterne und Weltraum, Sternwarte, ..., Technische Sammlungen Dresden, Tolkewitz, Venus (Planet), Venustransit, Wetterbeobachtung, (11970) Palitzsch, 11. Juni, 1723, 1788, 21. Februar. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Algol (Stern)

Algol (arabisch), auch bekannt als β Persei, ist ein veränderlicher Stern und der zweithellste Stern im Sternbild des Perseus.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Algol (Stern) · Mehr sehen »

Anton Graff

Selbstporträt, 1805/1806, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Anton Graff, Selbstporträt (1809) Letztes Selbstporträt ''mit dem grünen Augenschirm'' (1813) Anton Graff (* 18. November 1736 in Winterthur (Schweiz); † 22. Juni 1813 in Dresden (Königreich Sachsen)) war ein Schweizer Maler des Klassizismus.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Anton Graff · Mehr sehen »

Apsis (Astronomie)

Brennpunkte) Apsis oder Apside, in: Duden online (Plural Apsiden) bezeichnet in der Astronomie einen der zwei Hauptscheitel der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen anderen als Zentralkörper.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Apsis (Astronomie) · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Asteroid · Mehr sehen »

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ἄστρον ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Astronom · Mehr sehen »

August III.

Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss Fontainebleau, Gemälde von Louis de Silvestre, 1715 Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und August III. · Mehr sehen »

Blitzschutz

Unter einer Blitzschutzanlage versteht man Vorkehrungen gegen schädliche Auswirkungen von Blitzeinschlägen auf bauliche Anlagen.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Blitzschutz · Mehr sehen »

Charles Messier

Charles Messier, um 1770 Charles Messier (* 26. Juni 1730 in Badenweiler (Lothringen); † 12. April 1817 in Paris) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Charles Messier · Mehr sehen »

Christian Gärtner

Christian Gärtner (* 6. Mai 1705 in Tolkewitz bei Dresden; † 31. Dezember 1782 ebenda) war ein deutscher Fernrohrbauer und Astronom.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Christian Gärtner · Mehr sehen »

Christian Gotthold Hoffmann

Christian Gotthold Hof(f)mann (* 1713 in Elterlein; † vermutlich vor 1778 in Dresden) war ein deutscher (sächsischer) Finanzbeamter und Privatgelehrter.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Christian Gotthold Hoffmann · Mehr sehen »

Döhlen (Freital)

Döhlen ist ein links der Weißeritz gelegener Stadtteil der sächsischen Großen Kreisstadt Freital im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Döhlen (Freital) · Mehr sehen »

Dresdner Anzeiger

Titelblatt der Erstausgabe 1730 Der Dresdner Anzeiger war die wohl älteste, in jedem Fall die zeitlich am längsten (1730–1943) existierende Tageszeitung Dresdens.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Dresdner Anzeiger · Mehr sehen »

Edmond Halley

Thomas Murray (1663–1735) Edmond Halley (auch: Edmund Halley; * in Haggerston bei London; † in Greenwich) war ein englischer Astronom, Mathematiker, Kartograph, Geophysiker und Meteorologe.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Edmond Halley · Mehr sehen »

Fernrohr

Orangerie Kassel Tripel-Objektiv, Zenitprisma und Sucher Das Fernrohr, auch Linsenfernrohr oder Refraktor, ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Fernrohr · Mehr sehen »

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Freimaurerei · Mehr sehen »

Friedrich August I. (Sachsen)

rahmenlos Friedrich August I. Joseph Maria Anton Johann Nepomuk Aloys Xaver der Gerechte (* 23. Dezember 1750 in Dresden; † 5. Mai 1827 ebenda) war seit 1763 als Friedrich August III. Kurfürst und von 1806 bis zu seinem Tod als Friedrich August I. erster König von Sachsen.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Friedrich August I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Ferber

Friedrich Wilhelm Ferber, ab 1776 von Ferber, ab 1789 Freiherr von Ferber (* 7. Juni 1732 in Dresden; † 25. Oktober 1800 in Leipzig), war ein kursächsischer Staatsmann.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Friedrich Wilhelm von Ferber · Mehr sehen »

Günther Rüdiger

Günther Rüdiger (* 15. Dezember 1944 in Dresden) ist ein deutscher Astrophysiker.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Günther Rüdiger · Mehr sehen »

Geschichte der Astronomie

Der Astronom Claudius Ptolemäus mit der personifizierten Astronomia aus der Enzyklopädie ''Margarita Philosophica'' von Gregor Reisch, 1503 Die Geschichte der Astronomie umfasst die Entwicklung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gestirnen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Geschichte der Astronomie · Mehr sehen »

Gottfried Heinsius

Gottfried Heinsius Gottfried Heinsius (* 27. April 1709 in Naumburg (Saale); † 25. Mai 1769 in Leipzig) war ein deutscher Mathematiker, Geograph und Astronom.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Gottfried Heinsius · Mehr sehen »

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Gravitation · Mehr sehen »

Halleyscher Komet

Der Komet Halley, auch Halleyscher Komet und offiziell 1P/Halley genannt, zählt seit langem zu den bekanntesten Kometen.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Halleyscher Komet · Mehr sehen »

Hans Moritz von Brühl (Astronom)

Hans Moritz Graf von BrühlKupferstich von Conrad Westermayr, 1799 Johann „Hans Moritz“ Graf von Brühl (* 20. Dezember 1736 in Wiederau; † 9. Juni 1809 in London) war ein deutscher (kursächsischer) Diplomat, Wissenschaftler und Schachspieler in London, wo er als John Maurice, Count of Bruhl bekannt wurde.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Hans Moritz von Brühl (Astronom) · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Isaac Newton · Mehr sehen »

Jürgen Helfricht

Jürgen Helfricht (* 1963 in Dresden) ist ein deutscher Publizist, Medizin- und Astronomiehistoriker.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Jürgen Helfricht · Mehr sehen »

Joseph-Nicolas Delisle

Joseph Nicolas Delisle ''Delisle'' Mondkrater(oben) und ''Diophantus'' (unten) Aufnahme von Apollo 15 Joseph-Nicolas Delisle (auch de L’Isle; * 4. April 1688 in Paris; † 11. September 1768 ebenda) war ein französischer Astronom und Kartograf.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Joseph-Nicolas Delisle · Mehr sehen »

Karl Christian Canzler

Karl Christian Canzler (* 30. September 1733 in Burkhardtsdorf; † 16. Oktober 1786 in Dresden) war ein deutscher Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Karl Christian Canzler · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Daßdorf

Karl Wilhelm Daßdorf Karl Wilhelm Daßdorf (gelegentlich auch Dassdorf) (* 2. Februar 1750 in Stauchitz; † 28. Februar 1812 in Dresden) war ein deutscher Bibliothekar, Dichter und Publizist.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Karl Wilhelm Daßdorf · Mehr sehen »

Kartoffel

Nicola Illustration Die Kartoffel (Solanum tuberosum), in Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz auch als Erdapfel, Erdbirne, Grundbirne, Potaten (nur im Plural), Tüffke und weiteren Regionalnamen bekannt, ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Kartoffel · Mehr sehen »

Kirche Leubnitz-Neuostra

Die evangelisch-lutherische Kirche Leubnitz-Neuostra ist ein Sakralbau der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens im Dresdner Stadtteil Leubnitz-Neuostra.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Kirche Leubnitz-Neuostra · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Leipzig · Mehr sehen »

Leipziger Ökonomische Sozietät

Die Leipziger Ökonomische Sozietät war eine Gesellschaft, deren Ziel in der Förderung von Landwirtschaft, Wirtschaft und Handel im Kurfürstentum bzw.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Leipziger Ökonomische Sozietät · Mehr sehen »

Mathematisch-Physikalischer Salon

Himmelsglobus einer Globusuhr von 1586 Zwingers, Heimstatt des Mathematisch-Physikalischen Salons Der Mathematisch-Physikalische Salon (kurz MPS) in Dresden ist ein Museum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Mathematisch-Physikalischer Salon · Mehr sehen »

Messier-Katalog

Der Messier-Katalog ist eine Auflistung 110 ortsfester astronomischer Objekte (hauptsächlich Galaxien, Sternhaufen und Nebel), die neblig erscheinen und keine Kometen sind.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Messier-Katalog · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Mond · Mehr sehen »

Mondkrater

Mondkrater Daedalus Ein Mondkrater ist eine kreisförmige, am Boden meist flache Senke im Boden des Erdmondes, die von einem ringförmig erhöhten Wall (Kraterrand) eingeschlossen wird.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Mondkrater · Mehr sehen »

Moses Mendelssohn

150px Gipsbüste von Moses Mendelssohn von Antoine Tassaert (Original von 1785) Moses Mendelssohn (geboren am 6. September 1729 in Dessau; gestorben am 4. Januar 1786 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Moses Mendelssohn · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Nebel (Astronomie)

Hubble) Als Nebel (ahd. nebul, verwandt mit und sowie néphos ‚Wolke‘) oder Nebelflecke wurden in der Astronomie ursprünglich alle leuchtenden flächenhaften Objekte an der Himmelskugel bezeichnet.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Nebel (Astronomie) · Mehr sehen »

Neubauer (Agrarreform)

Neubauern bei Feldarbeiten (1949) Als Neubauern wurden Personen bezeichnet, die im Zuge der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone nach dem Zweiten Weltkrieg landwirtschaftlichen Besitz erhielten.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Neubauer (Agrarreform) · Mehr sehen »

Palitzsch (Mondkrater)

Palitzsch ist ein Einschlagkrater im Osten der Mondvorderseite, der unmittelbar am südöstlichen Rand des großen Kraters Petavius liegt.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Palitzsch (Mondkrater) · Mehr sehen »

Palitzsch-Museum

Palitzsch-Museum in Dresden-Prohlis Tafel über der ersten Tür Johann George Palitzsch Das Palitzsch-Museum (vormals Heimat- und Palitzsch-Museum Prohlis) gehört zu den Museen der Stadt Dresden.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Palitzsch-Museum · Mehr sehen »

Palitzschbrunnen

Palitzschbrunnen 2009 Detail 2021 Detail 2021 Der Palitzschbrunnen in Dresden-Prohlis gehört zu den ältesten Brunnen Dresdens.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Palitzschbrunnen · Mehr sehen »

Philosophical Transactions of the Royal Society

Titelblatt der ersten Ausgabe ''Philosophical Transactions.'', herausgegeben 1665. Die Philosophical Transactions of the Royal Society, oder kurz Philosophical Transactions, ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, herausgegeben von der britischen Royal Society.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Philosophical Transactions of the Royal Society · Mehr sehen »

Prohlis

Prohlis ist ein Stadtteil Dresdens im gleichnamigen Stadtbezirk, liegt im Südosten der Stadt am Geberbach und wird meist mit dem Plattenbaugebiet (Neubaugebiet Dresden-Prohlis) gleichgesetzt.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Prohlis · Mehr sehen »

Sächsische Tierschutz-Medaille

Amtliche Darstellung der Medaille Amtliche Darstellung der Verleihungsurkunde Mit der Sächsischen Tierschutz-Medaille, auch Johann-Georg-Palitzsch-Medaille genannt, ehrt das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz Persönlichkeiten im Freistaat Sachsen, die besondere Verdienste auf dem Gebiet des Tierschutzes erworben haben.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Sächsische Tierschutz-Medaille · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Sky & Telescope

Sky & Telescope ist die größte Zeitschrift der USA für Amateurastronomen.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Sky & Telescope · Mehr sehen »

Sterne und Weltraum

Sterne und Weltraum (kurz SuW) ist eine deutschsprachige Zeitschrift für Astronomie und Weltraumforschung.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Sterne und Weltraum · Mehr sehen »

Sternwarte

Klassische Sternwartekuppel: Großer Refraktor der Universitätssternwarte Wien von 1885, 11 m Brennweite Offene, azimutale Bauweise: Large Binocular Telescope mit zwei 8-m-Spiegeln Wendelstein Eine Sternwarte oder ein astronomisches Observatorium (von lat. observare.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Sternwarte · Mehr sehen »

Technische Sammlungen Dresden

Museumsgebäude mit berühmter Silhouette von 1923 Die Technischen Sammlungen Dresden sind das Technikmuseum und Science Center der Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Technische Sammlungen Dresden · Mehr sehen »

Tolkewitz

Tolkewitz ist seit 1912 ein Stadtteil von Dresden.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Tolkewitz · Mehr sehen »

Venus (Planet)

Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Venus (Planet) · Mehr sehen »

Venustransit

Ein Venustransit (von ‚Durchgang‘, ‚Vorübergang‘), auch Venusdurchgang oder Venuspassage, ist ein Vorbeiziehen des Planeten Venus vor der Sonne.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Venustransit · Mehr sehen »

Wetterbeobachtung

Anordnung der Wetterdaten Die Wetterbeobachtung ist ein Teilgebiet der Meteorologie und beschäftigt sich mit der Erfassung und Aufzeichnung von Wetterdaten, die zu den Umweltdaten gehören.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und Wetterbeobachtung · Mehr sehen »

(11970) Palitzsch

(11970) Palitzsch ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 4.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und (11970) Palitzsch · Mehr sehen »

11. Juni

Der 11.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und 11. Juni · Mehr sehen »

1723

Ludwig XV. 1723.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und 1723 · Mehr sehen »

1788

Titelblatt ''The Federalist'', 1788.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und 1788 · Mehr sehen »

21. Februar

Der 21.

Neu!!: Johann Georg Palitzsch und 21. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bauernastronom, Georg Palitzsch, Johann George Palitzsch, Johann Palitzsch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »