Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mathematisch-Physikalischer Salon

Index Mathematisch-Physikalischer Salon

Himmelsglobus einer Globusuhr von 1586 Zwingers, Heimstatt des Mathematisch-Physikalischen Salons Der Mathematisch-Physikalische Salon (kurz MPS) in Dresden ist ein Museum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

45 Beziehungen: Adolf Drechsler, Albertiner, Andreas Gärtner, August (Sachsen), Blaise Pascal, Christian August Nagel, Deckengemälde im Mathematisch-Physikalischen Salon des Dresdner Zwingers, Dresden, Ebert Baldewein, Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Erich Haenel, Georg Gottlieb Haubold, Glashütte (Sachsen), Google Arts & Culture, Grünes Gewölbe, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Hubert Maximilian Ermisch, Jürgen Helfricht, Joachim Friedrich Meyen, Johann Ernst Zeiher, Johann Gottfried Köhler, Johann Gottlieb Michaelis, Liste der Museen in Dresden, Mathematisches Instrument, Museum, Neues Archiv für sächsische Geschichte, Paul Werkmeister, Physik, Rüstkammer (Dresden), Rechenmaschine, Rudolf Sigismund Blochmann, Sammeln, Sandstein Verlag, Sächsische Heimatblätter, Spieldose, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Technische Sammlungen Dresden, Technische Universität, Technische Universität Dresden, Tobias Beutel, Viktor Hantzsch, Weltzeituhr, Wilhelm Gotthelf Lohrmann, Zwinger (Dresden).

Adolf Drechsler

Hermann Adolf Drechsler (* 30. Januar 1815 in Waldkirchen im Erzgebirge; † 29. August 1888 in Dresden) war ein deutscher Astronom, Meteorologe und Philosoph.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Adolf Drechsler · Mehr sehen »

Albertiner

Die Albertiner sind eine Linie des deutschen Fürstengeschlechts der Wettiner.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Albertiner · Mehr sehen »

Andreas Gärtner

Andreas Gärtner (* 24. Dezember 1654 in Quatitz, Oberlausitz; † 2. Februar 1727 in Dresden) war ein kurfürstlich-sächsischer Modellmeister in Dresden, Naturwissenschaftler und Erfinder.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Andreas Gärtner · Mehr sehen »

August (Sachsen)

150px August (* 31. Juli 1526 in Freiberg; † 11. Februar 1586 in Dresden), der sich selbst Augustus nannte und unter Bezug auf seine landesväterliche Stellung im Volksmund auch Vater August hieß, war von 1553 bis zu seinem Tod Kurfürst von Sachsen aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und August (Sachsen) · Mehr sehen »

Blaise Pascal

150px Blaise Pascal (* 19. Juni 1623 in Clermont-Ferrand; † 19. August 1662 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker, Literat und christlicher Philosoph.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Blaise Pascal · Mehr sehen »

Christian August Nagel

Christian August Nagel Grab von Christian August Nagel auf dem Alten Annenfriedhof in Dresden. Christian August Nagel (* 17. Mai 1821 in Grünberg; † 23. Oktober 1903 in Dresden) war ein sächsischer Professor für Geodäsie.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Christian August Nagel · Mehr sehen »

Deckengemälde im Mathematisch-Physikalischen Salon des Dresdner Zwingers

Die ehemaligen Deckengemälde im Mathematisch-Physikalischen Salon des Dresdner Zwingers wurden von Louis de Silvestre im Jahre 1723 fertiggestellt.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Deckengemälde im Mathematisch-Physikalischen Salon des Dresdner Zwingers · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Dresden · Mehr sehen »

Ebert Baldewein

Ebert Baldewein (* um 1525 in Marburg; † 1593; auch: Eberhard Baldewein) war ein bedeutender Hofbaumeister sowie Uhrmacher, Instrumentenbauer und Astronom im 16.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Ebert Baldewein · Mehr sehen »

Ehrenfried Walther von Tschirnhaus

Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Stich von Martin Bernigeroth Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (auch Tschirnhauß, fälschlich Tschirnhausen; * 10. April 1651 in Kieslingswalde; † 11. Oktober 1708 in Dresden) war ein deutscher Naturforscher (Didaktiker, Mathematiker, Mineraloge, Philosoph, Physiker, Techniker, Vulkanologe) zu Beginn des Zeitalters der Aufklärung.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Ehrenfried Walther von Tschirnhaus · Mehr sehen »

Erich Haenel

Erich Haenel (* 22. Juni 1875 in Dresden; † 26. Dezember 1940 ebenda; vollständiger Name: Erich Anton Haenel) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Erich Haenel · Mehr sehen »

Georg Gottlieb Haubold

Georg Gottlieb Haubold (geb. 6. Juni 1714 in Dresden; gest. 1. Oktober 1772 in Leipzig) war ein deutscher Geograph und Mathematiker.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Georg Gottlieb Haubold · Mehr sehen »

Glashütte (Sachsen)

Blick über die Stadt (2008) Glashütte ist eine Kleinstadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen und insbesondere für die dort ansässigen Uhrenmanufakturen weltweit bekannt.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Glashütte (Sachsen) · Mehr sehen »

Google Arts & Culture

Screenshot von Google Art Project (Édouard Manet, Im Wintergarten, 1879) Google Arts & Culture (früher Google Art Project) ist eine Webanwendung des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Google Arts & Culture · Mehr sehen »

Grünes Gewölbe

Das Grüne Gewölbe in Dresden ist die historische Museumssammlung der ehemaligen Schatzkammer der Wettiner Fürsten von der Renaissance bis zum Klassizismus.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Grünes Gewölbe · Mehr sehen »

Hochschule für Bildende Künste Dresden

Die Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK Dresden, auch Kunsthochschule Dresden oder Kunstakademie Dresden genannt) wurde 1764 gegründet und ist damit eine der ältesten Kunsthochschulen Deutschlands.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Hochschule für Bildende Künste Dresden · Mehr sehen »

Hubert Maximilian Ermisch

Robert Sterl: Hubert Maximilian Ermisch (1922) Hubert Maximilian Ermisch (* 23. Juni 1850 in Torgau; † 6. April 1932 in Dresden) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Hubert Maximilian Ermisch · Mehr sehen »

Jürgen Helfricht

Jürgen Helfricht (* 1963 in Dresden) ist ein deutscher Publizist, Medizin- und Astronomiehistoriker.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Jürgen Helfricht · Mehr sehen »

Joachim Friedrich Meyen

Joachim Friedrich Meyen (1704–1772) war ein deutscher Physiker, Optiker, Mathematiker und Jurist.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Joachim Friedrich Meyen · Mehr sehen »

Johann Ernst Zeiher

Johann Ernst Zeiher (* 23. April 1725 in Weißenfels; † 7. Januar 1784 in Dresden) war ein deutscher Mathematiker, Mechaniker, Sprachwissenschaftler und Optiker.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Johann Ernst Zeiher · Mehr sehen »

Johann Gottfried Köhler

Johann Gottfried Köhler (* 15. Dezember 1745 in Gauernitz bei Dresden; † 19. September 1800 in Dresden) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Johann Gottfried Köhler · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Michaelis

Johann Gottlieb Michaelis, auch Johann Theophil Michaelis (* 4. Juni 1704 in Dresden; † 9. Dezember 1740 ebenda), war sächsischer Geheimkämmerer, Verwalter der Mineraliensammlung, des mathematisch-physikalischen Kabinetts und seit 1739 Inspektor (.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Johann Gottlieb Michaelis · Mehr sehen »

Liste der Museen in Dresden

Staatliche Kunstsammlungen untergebracht. Lage von Museen im Dresdner Zentrum Mit der Liste der Museen in Dresden wird zusammenfassend erkennbar, dass Dresden über eine vielseitige Museumslandschaft verfügt, die eine Komposition von historisch bedeutsamen und wertvollen jüngeren Einrichtungen darstellt.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Liste der Museen in Dresden · Mehr sehen »

Mathematisches Instrument

Als mathematisches Instrument (oder auch mathematisches Gerät) wird ein materielles Hilfsmittel bezeichnet, das in der Mathematik eingesetzt wird, um Ergebnisse zu erlangen, jedoch kein Alltagsgegenstand ist.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Mathematisches Instrument · Mehr sehen »

Museum

Das Musée du Louvre in Paris (2007) Ein Museum (von, ursprünglich ein Heiligtum der Musen) ist eine der Öffentlichkeit zugängliche Sammlung von Kulturgütern.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Museum · Mehr sehen »

Neues Archiv für sächsische Geschichte

Das Neue Archiv für sächsische Geschichte (kurz NASG) ist eine jährlich erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift für die sächsische Landesgeschichte.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Neues Archiv für sächsische Geschichte · Mehr sehen »

Paul Werkmeister

Paul Georg August Werkmeister (* 9. April 1878 in Stuttgart; † 12. Dezember 1944 ebenda) war ein deutscher Vermessungsingenieur und Hochschullehrer an der Technischen Hochschule Dresden.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Paul Werkmeister · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Physik · Mehr sehen »

Rüstkammer (Dresden)

Riesensaal Zwingerpavillon mit der Aufschrift „Königliches Historisches Museum“ (um 1900) Die Rüstkammer in Dresden, seit 1831 auch „Historisches Museum Dresden“ genannt, gehört zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und zählt zu den weltweit bedeutendsten Sammlungen von Prunkwaffen, Rüstungen und historischen Textilien.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Rüstkammer (Dresden) · Mehr sehen »

Rechenmaschine

Rechenmaschine ''Resulta BS 7'' Mechanische Rechenmaschine mit Ausdruck Rechenmaschine Walther WSR 160 Eine Rechenmaschine, veraltet auch Kalkulator, ist eine Maschine, die mathematische Berechnungen mechanisch ausführen kann.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Rechenmaschine · Mehr sehen »

Rudolf Sigismund Blochmann

Rudolf Sigismund Blochmann Theaterplatz in Dresden Blochmanns Grab auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden Gedenkstein von 1996 in seinem Geburtsort Reichstädt Rudolf Sigismund Blochmann (* 13. Dezember 1784 in Reichstädt; † 21. Mai 1871 in Dresden) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Rudolf Sigismund Blochmann · Mehr sehen »

Sammeln

CD-Sammlung Sammeln ist eine Tätigkeit, welche die systematische Suche, Beschaffung und Aufbewahrung von Gegenständen oder Informationen betrifft.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Sammeln · Mehr sehen »

Sandstein Verlag

Der Sandstein Verlag mit Sitz in Dresden führt ein kunst- und kulturgeschichtliches Programm.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Sandstein Verlag · Mehr sehen »

Sächsische Heimatblätter

Sächsische Heimatblätter ist der Name einer Zeitschrift für sächsische Geschichte, Denkmalpflege, Natur und Umwelt, die seit 1955 unter diesem Titel erscheint und seit 2015 von Lars-Arne Dannenberg und Matthias Donath herausgegeben wird.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Sächsische Heimatblätter · Mehr sehen »

Spieldose

Schweizer Walzenspieldose Die Spieldose ist ein selbstspielendes mechanisches Musikinstrument.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Spieldose · Mehr sehen »

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Logo der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Als Staatliche Kunstsammlungen Dresden, kurz SKD, werden in Dresden, Leipzig und Herrnhut eine Reihe von teils weltweit bekannten Museen bezeichnet, die thematisch eine große Breite abdecken.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Staatliche Kunstsammlungen Dresden · Mehr sehen »

Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen

Logo der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen (SBG) ist eine gemeinnützige GmbH mit Sitz in Dresden.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen · Mehr sehen »

Technische Sammlungen Dresden

Museumsgebäude mit berühmter Silhouette von 1923 Die Technischen Sammlungen Dresden sind das Technikmuseum und Science Center der Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Technische Sammlungen Dresden · Mehr sehen »

Technische Universität

Technische Universität Berlin Eine Technische Universität (TU) ist eine promotionsberechtigte Hochschule mit einem breiten Angebot an Ingenieurfächern und naturwissenschaftlichen Fächern, zumeist ergänzt um weitere Fächer.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Technische Universität · Mehr sehen »

Technische Universität Dresden

1913 für die Abteilung Bauingenieurwesen errichtet: Der Beyer-Bau mit charakteristischem Lohrmann-Observatorium Die Technische Universität Dresden (TUD) ist eine Universität des Landes Sachsen in Dresden.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Technische Universität Dresden · Mehr sehen »

Tobias Beutel

Titelkupfer von Beutel Tobias ''Arboretum Mathematicum'', 1671 Tobias Beutel (* um 1627; † 28. Juli 1690 in Dresden) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und kurfürstlicher Sekretär in Dresden.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Tobias Beutel · Mehr sehen »

Viktor Hantzsch

Gustav Robert Viktor Hantzsch (* 10. Mai 1868 in Dresden; † 12. November 1910 ebenda) war ein deutscher Geograph und Historiker.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Viktor Hantzsch · Mehr sehen »

Weltzeituhr

Urania-Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz in Berlin. Entwurf: Erich John Mechanische Armbanduhr mit Weltzeitindikation (''Heures Universelles'') Eine Weltzeituhr ist eine Uhr, die die Zeit von mehreren oder allen Zeitzonen der Welt anzeigt.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Weltzeituhr · Mehr sehen »

Wilhelm Gotthelf Lohrmann

Wilhelm Gotthelf Lohrmann Grab von Wilhelm Gotthelf Lohrmann auf dem Eliasfriedhof in Dresden, der Grabstein wurde inzwischen durch eine Kopie ersetzt. Wilhelm Gotthelf Lohrmann (* 31. Januar 1796 in Dresden; † 20. Februar 1840 ebenda) war ein deutscher Geodät, Topograph, Astronom und Meteorologe.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Wilhelm Gotthelf Lohrmann · Mehr sehen »

Zwinger (Dresden)

Der Dresdner Zwinger, Ansicht von Osten Kronentor mit den zu beiden Seiten anschließenden Langgalerien Der Zwinger ist ein Gebäudekomplex mit Gartenanlagen in Dresden.

Neu!!: Mathematisch-Physikalischer Salon und Zwinger (Dresden) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »