77 Beziehungen: Althochdeutsch, Andromedagalaxie, Apertur, Astrofotografie, Astrograf, Astronomie, Astronomisches Objekt, Bildband, CCD-Sensor, Cepheiden, Charles Messier, Complementary metal-oxide-semiconductor, David Malin, Diffuser Nebel, Dreiecksnebel, Dunkelwolke, Durchmusterung, Edward Barnard, Emissionsnebel, Expansion des Universums, Farbfotografie, Filter (Optik), Flächenhelligkeit, Fotografie, Fotoplatte, Galaxie, Gaswolke, Globule, H-II-Gebiet, Harvard-College-Observatorium, Henry Draper, Himmelskugel, Hubble-Weltraumteleskop, Interstellares Medium, Johan Ludvig Emil Dreyer, Krebsnebel, Lagunennebel, Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl, Leier (Sternbild), Liste astronomischer Kataloge, Liste diffuser Nebel, Liste planetarischer Nebel, Louis Daguerre, Max Wolf, Messier-Katalog, Milchstraße, Molekülwolke, Mount-Wilson-Observatorium, Nebel (Astronomie), Nebelfilter, ..., New General Catalogue, Orionnebel, Peripheres Sehen, Pferdekopfnebel, Planet, Planetarischer Nebel, Plejaden, Reflexionsnebel, Rekombinationsleuchten, Riesenteleskop, Ringnebel, Robert Henseling, Silberbromid, Sonneberg, Sonnennebel, Sonnensystem, Spektroskopie, Spiralgalaxie, Stern, Stern 1. Größe, Sternhaufen, Supernova, Supernovaüberrest, Teleskop, Veränderlicher Stern, Visuelle Wahrnehmung, 1920er. Erweitern Sie Index (27 mehr) »
Althochdeutsch
Als Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich bezeugte Form der hochdeutschen Sprache in der Zeit etwa von 750 bis 1050 n. Chr.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Althochdeutsch · Mehr sehen »
Andromedagalaxie
Die Andromedagalaxie, auch Andromedanebel oder Großer Andromedanebel, sowie manchmal auch fälschlich Andromeda-Galaxis, ist eine Spiralgalaxie vom Typ Sb.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Andromedagalaxie · Mehr sehen »
Apertur
Apertur oder Öffnungsweite bezeichnet in der Optik die freie Öffnung oder deren Durchmesser, durch welche die Lichtstrahlen ausgesendet oder empfangen werden.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Apertur · Mehr sehen »
Astrofotografie
Herkules (Kleinbildkamera, 50 mm, f/2, 2 min) mit Satellitenspur M76), 80-cm-Teleskop, 6 Stunden Die Astrofotografie umfasst jene Methoden der Fotografie, mit denen Sterne, Nebel und andere Himmelskörper im sichtbaren Licht abgebildet und dauerhaft auf verschiedenen Medien (chemisch oder elektronisch) gespeichert werden.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Astrofotografie · Mehr sehen »
Astrograf
6-Zoll-Doppelastrograf von Max Wolf (Heidelberg) um 1890, f.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Astrograf · Mehr sehen »
Astronomie
Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (griechisch ἀστρονομία für „Sternenkunde“, von ἄστρον ástron „Stern“ und νόμος nómos „Gesetz“) ist die Wissenschaft von den Gestirnen.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Astronomie · Mehr sehen »
Astronomisches Objekt
Ein astronomisches Objekt (auch Himmelsobjekt oder Himmelskörper) ist ein Objekt, das von der Astronomie und der Astrophysik untersucht wird.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Astronomisches Objekt · Mehr sehen »
Bildband
Ein Bildband ist eine, neuerdings auch in digitaler Form mögliche, Publikation, in der Abbildungen einen Hauptteil des Inhalts ausmachen.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Bildband · Mehr sehen »
CCD-Sensor
CCD-Sensoren sind lichtempfindliche elektronische Bauelemente, die auf dem inneren Photoeffekt beruhen.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und CCD-Sensor · Mehr sehen »
Cepheiden
Die Cepheiden sind eine Gruppe der pulsationsveränderlichen Sterne, bei denen die Schwankungen in der Helligkeit streng periodisch erfolgen.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Cepheiden · Mehr sehen »
Charles Messier
Charles Messier, um 1770 Charles Messier (* 26. Juni 1730 in Badonviller (Lothringen); † 12. April 1817 in Paris) war ein französischer Astronom.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Charles Messier · Mehr sehen »
Complementary metal-oxide-semiconductor
Complementary metal-oxide-semiconductor (engl.; ‚sich ergänzender Metall-Oxid-Halbleiter‘), Abk.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Complementary metal-oxide-semiconductor · Mehr sehen »
David Malin
David Malin vor einem Poster „seiner“ Galaxie Drei-Farben-Aufnahme des Pferdekopfnebels durch David Malin am Anglo-Australischen Observatorium David Frederick Malin (* 28. März 1941) ist ein anglo-australischer Astronom und bedeutender Astrofotograf.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und David Malin · Mehr sehen »
Diffuser Nebel
NGC 604, ein Emissionsnebel Diffuse Nebel sind Wolken aus interstellarer Materie, also dünne und weitverstreute Ansammlungen von Gas und Staub.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Diffuser Nebel · Mehr sehen »
Dreiecksnebel
Der Dreiecksnebel, auch als Dreiecksgalaxie sowie als Triangulumnebel oder Messier 33 bezeichnet, ist eine Spiralgalaxie mit den Abmessungen 70′ × 40′ und der Gesamthelligkeit von 5,7 mag im Sternbild Dreieck.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Dreiecksnebel · Mehr sehen »
Dunkelwolke
Dunkelwolke Barnard 68 Pferdekopfnebel Sternentstehung in der Dunkelwolke Lupus 3 Als Dunkelwolken oder Dunkelnebel werden in der Astronomie große Wolken interstellarer Materie bezeichnet, die das Licht dahinterliegender Objekte absorbieren.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Dunkelwolke · Mehr sehen »
Durchmusterung
Lage der von der Bonner Durchmusterung (oben) und der Córdoba-Durchmusterung (unten) beschriebenen Objekte im Vergleich zum gesamten Firmament. Farblegende siehe Beschreibungsseite. Bei dieser äquatorialen Projektion ist der von beiden Beobachtungsorten (Bonn und Córdoba (Argentinien)) nicht beobachtbare Teil des Sternenhimmels gut erkennbar. Als Durchmusterung (nach dem Englischen auch Survey) wird in der Astronomie eine systematische Durchsuchung des gesamten Himmels oder eines größeren Teils davon nach bestimmten Objekten und bis zu einer definierten Grenzhelligkeit bezeichnet.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Durchmusterung · Mehr sehen »
Edward Barnard
Edward Emerson Barnard Edward Emerson Barnard (* 16. Dezember 1857 in Nashville, Tennessee; † 6. Februar 1923 ebenda) war ein US-amerikanischer Astronom.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Edward Barnard · Mehr sehen »
Emissionsnebel
Als Emissionsnebel (lat. emittere „aussenden“, „herauslassen“) werden in der Astronomie Wolken interstellaren Gases (Nebel) bezeichnet, die Licht in verschiedensten Farben emittieren.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Emissionsnebel · Mehr sehen »
Expansion des Universums
Entwicklungsstadien des Universums (nur zur Illustration, nicht maßstäblich) Als Expansion des Universums wird die von Beobachtungen abgeleitete Zunahme der räumlichen Ausdehnung des Universums bezeichnet.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Expansion des Universums · Mehr sehen »
Farbfotografie
„Easter Holidays – Osterfeiertage“. Autochromfotografie um 1917 Als Farbfotografie bezeichnet man verschiedene fototechnische Verfahren zur Produktion von mehrfarbigen, realistischen Abbildern der optischen Wirklichkeit.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Farbfotografie · Mehr sehen »
Filter (Optik)
Optische Filter selektieren die einfallende Strahlung nach bestimmten Kriterien, z. B.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Filter (Optik) · Mehr sehen »
Flächenhelligkeit
Die Flächenhelligkeit B (engl. Surface Brightness) ist eine Leuchtdichte.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Flächenhelligkeit · Mehr sehen »
Fotografie
Nicéphore Niépce 1826, retuschierte Fassung) Fotograf bei der Arbeit (Foto: Roger Rössing 1948) Faszination der Fotografie, Die Gartenlaube (1874) Fotografie oder Photographie (aus phōs, im Genitiv φωτός photós ‚Licht‘ und γράφειν graphein ‚schreiben‘, ‚malen‘, ‚zeichnen‘, also „zeichnen mit Licht“) bezeichnet.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Fotografie · Mehr sehen »
Fotoplatte
Verpackung für AGFA-Trockenplatten, um 1880 Mimosa Panchroma-Studio-Antihalo, Panchromatische 9 × 12-cm-Foto-Glasplatten, Mimosa A.-G. Dresden Als Fotoplatte bezeichnet man eine mit einer Fotoemulsion beschichtete Platte aus Metall oder Glas.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Fotoplatte · Mehr sehen »
Galaxie
Andromeda-Galaxie ist die der Milchstraße am nächsten gelegene Spiralgalaxie Eine Galaxie ist eine durch Gravitation gebundene, große Ansammlung von Sternen, Planetensystemen, Gasnebeln und sonstigen stellaren Objekten.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Galaxie · Mehr sehen »
Gaswolke
Als Gaswolken werden in der Astronomie ausgedehnte, mit leichten Gasen und meist etwas Staub erfüllte Gebiete bezeichnet.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Gaswolke · Mehr sehen »
Globule
Globulen im H-II-Gebiet IC 2944, aufgenommen mit der ''Wide Field and Planetary Camera 2'' des Hubble-Weltraumteleskops. Globulen (lat. Kugeln) sind in der Astronomie räumlich engbegrenzte Teile von Molekülwolken, in denen Sternentstehung stattfindet.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Globule · Mehr sehen »
H-II-Gebiet
NGC 604, ein großes H-II-Gebiet im Dreiecksnebel Ein H-II-Gebiet (gesprochen ha zwei) ist eine interstellare Wolke aus leuchtendem Gas mit einem Durchmesser von manchmal mehreren hundert Lichtjahren, in der die Sternentstehung stattfindet.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und H-II-Gebiet · Mehr sehen »
Harvard-College-Observatorium
Das Harvard-College-Observatorium um das Jahr 1899 15 Zoll-Refraktor, 1849 60 Zoll-Spiegelteleskop um 1906 Das Harvard-College-Observatorium (Harvard College Observatory, HCO) ist das astronomische Observatorium des Fachbereiches für Astronomie der Harvard-Universität.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Harvard-College-Observatorium · Mehr sehen »
Henry Draper
Henry Draper. Henry Draper (* 7. März 1837 im Prince Edward County, Virginia; † 20. November 1882 in New York City) war ein US-amerikanischer Physiologe und Astronom.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Henry Draper · Mehr sehen »
Himmelskugel
Geozentrische Himmelskugel Rotierende Erde in der Himmelskugel bei einem Himmelsglobus wird die Himmelskugel von außen betrachtet (Persien, ca. 1782, Herrschaft der Afschariden) Die scheinbare Himmelskugel ist eine gedachte Hohlkugel mit sehr großem Durchmesser, die als geozentrische Himmelskugel die Erde, als topozentrische den Beobachter umgibt.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Himmelskugel · Mehr sehen »
Hubble-Weltraumteleskop
Das Hubble-Weltraumteleskop (kurz HST) ist ein Weltraumteleskop, das von der NASA und der ESA gemeinsam entwickelt wurde und das nach dem Astronomen Edwin Hubble benannt ist.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Hubble-Weltraumteleskop · Mehr sehen »
Interstellares Medium
Molekülwolke aus interstellarem Gas und Staub, die sich aus dem Carinanebel abgetrennt hat. Das mit dem Hubble-Weltraumteleskop aufgenommene Bild zeigt einen Ausschnitt von etwa zwei Lichtjahren. Als interstellares Medium (ISM) bezeichnet man die Materie, Strahlung und Magnetfelder im interstellaren Raum, dem Raum zwischen den Sternen einer Galaxie.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Interstellares Medium · Mehr sehen »
Johan Ludvig Emil Dreyer
Johan Ludvig Emil Dreyer Johan Ludvig Emil Dreyer (* 13. Februar 1852 in Kopenhagen; † 14. September 1926 in Oxford) war ein dänischer Astronom und Wissenschaftshistoriker.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Johan Ludvig Emil Dreyer · Mehr sehen »
Krebsnebel
Der Krebsnebel ist sowohl ein Supernovaüberrest als auch ein Pulsarwind-Nebel im Sternbild Stier und wird im Messier-Katalog als M 1 sowie im New General Catalogue als NGC 1952 geführt.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Krebsnebel · Mehr sehen »
Lagunennebel
Der Lagunennebel (auch mit Messier 8 oder NGC 6523 bezeichnet) ist eine Struktur aus Emissions- und Reflexionsnebel mit einer Helligkeit von +6,0 mag und einer Winkelausdehnung von 90' × 40' im Sternbild Schütze.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Lagunennebel · Mehr sehen »
Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl
Die Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl ist eine von der Universität Heidelberg betriebene, vor allem historisch bedeutsame Forschungssternwarte.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl · Mehr sehen »
Leier (Sternbild)
Die Leier, fachsprachlich Lyra (von lýra‚ dem gleichnamigen Musikinstrument), ist ein Sternbild des nördlichen Sternhimmels, dessen hellster Stern die Wega ist.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Leier (Sternbild) · Mehr sehen »
Liste astronomischer Kataloge
Dies ist eine Liste astronomischer Kataloge.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Liste astronomischer Kataloge · Mehr sehen »
Liste diffuser Nebel
Diese Seite listet bekannte diffuse Nebel und Dunkelwolken auf.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Liste diffuser Nebel · Mehr sehen »
Liste planetarischer Nebel
Dies ist eine Liste von planetarischen Nebeln.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Liste planetarischer Nebel · Mehr sehen »
Louis Daguerre
Louis Jacques Mandé Daguerre, 1844, Aufnahme von Jean-Baptiste Sabatier-Blot Louis Jacques Mandé Daguerre (* 18. November 1787 in Cormeilles-en-Parisis; † 10. Juli 1851 in Bry-sur-Marne) war ein französischer Maler und Erfinder eines fotografischen Verfahrens, der Daguerreotypie.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Louis Daguerre · Mehr sehen »
Max Wolf
Maximilian Franz Joseph Cornelius Wolf Wolfs 6"- Doppelastrograf Geburtshaus mit seiner ersten Sternwarte im Dachstuhl des Gebäudes Ehrengrab des Astronomen Max Wolf in der Waldabteilung (Abt. WB) auf dem Bergfriedhof (Heidelberg) Maximilian Franz Joseph Cornelius Wolf (* 21. Juni 1863 in Heidelberg; † 3. Oktober 1932 ebenda) war ein deutscher Astronom und Entdecker vieler Asteroiden (Kleinplaneten).
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Max Wolf · Mehr sehen »
Messier-Katalog
Der Messier-Katalog ist eine Auflistung 110 ortsfester astronomischer Objekte (hauptsächlich Galaxien, Sternhaufen und Nebel), die neblig erscheinen und keine Kometen sind.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Messier-Katalog · Mehr sehen »
Milchstraße
Die Milchstraße, auch Galaxis, ist die Galaxie, in der sich das Sonnensystem mit der Erde befindet.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Milchstraße · Mehr sehen »
Molekülwolke
Eine etwa 2 Lichtjahre große Molekülwolke im Carinanebel Molekülwolken sind interstellare Gaswolken, deren Größe, Dichte und Temperatur die Bildung von Molekülen erlaubt.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Molekülwolke · Mehr sehen »
Mount-Wilson-Observatorium
Der Hooker-Spiegel am Mount-Wilson-Observatorium Das Mount-Wilson-Observatorium ist mit einem Alter von über 100 Jahren eines der ältesten und erfolgreichsten Observatorien der Erde.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Mount-Wilson-Observatorium · Mehr sehen »
Nebel (Astronomie)
Hubble) Als Nebel (ahd. nebul über von bzw. νέφος nephos ‚Wolke‘) oder Nebelflecke wurden in der Astronomie ursprünglich alle leuchtenden flächenhaften Objekte an der Himmelskugel bezeichnet.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Nebel (Astronomie) · Mehr sehen »
Nebelfilter
UHC-Filter gegen irdisches Streulicht Ein Nebelfilter ist ein optisches Filter, welches in der Astronomie insbesondere von Amateurastronomen eingesetzt wird, um Nebel besser sichtbar zu machen.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Nebelfilter · Mehr sehen »
New General Catalogue
Der New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars (NGC) ist ein Katalog von galaktischen Nebeln, Sternhaufen und Galaxien.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und New General Catalogue · Mehr sehen »
Orionnebel
Der Orionnebel (Katalogbezeichnung M 42 oder NGC 1976) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Orionnebel · Mehr sehen »
Peripheres Sehen
250px 250px Peripheres Sehen ist eine Form visueller Wahrnehmung, bei der nicht die zentrale Stelle der Netzhaut (Fovea) zum Fixieren eines Objekts benutzt wird, sondern dessen Wahrnehmung durch daneben gelegene (extrafoveale) Areale erfolgt.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Peripheres Sehen · Mehr sehen »
Pferdekopfnebel
Der Pferdekopfnebel ist ein 3 Lichtjahre großer Teil einer Dunkelwolke im Sternbild Orion, die sich vor dem rot leuchtenden Emissionsnebel IC 434 mit einer Silhouette ähnlich einem Pferdekopf abhebt.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Pferdekopfnebel · Mehr sehen »
Planet
Ein Planet (des Sonnensystems) ist gemäß der Definition der Internationalen Astronomischen Union (IAU) ein Himmelskörper, Diese Definition geht auf einen Beschluss der IAU vom August 2006 zurück.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Planet · Mehr sehen »
Planetarischer Nebel
Eulennebel (M97) Ein planetarischer Nebel ist ein astronomisches Objekt aus der Kategorie der Nebel und besteht aus einer Hülle aus Gas und Plasma, das von einem alten Stern am Ende seiner Entwicklung abgestoßen wird.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Planetarischer Nebel · Mehr sehen »
Plejaden
Die Plejaden (auch Atlantiden, Atlantiaden, Siebengestirn, Taube, Sieben Schwestern, Gluckhenne) sind ein offener Sternhaufen, der mit bloßem Auge gesehen werden kann.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Plejaden · Mehr sehen »
Reflexionsnebel
IC 349 (''Barnards Merope-Nebel''), ein Reflexionsnebel in den Plejaden Als Reflexionsnebel bezeichnet man in der Astronomie Wolken (Nebel) interstellaren Staubs, die das Licht benachbarter Sterne „reflektieren“, genau genommen jedoch streuen.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Reflexionsnebel · Mehr sehen »
Rekombinationsleuchten
Als Rekombinationsleuchten werden Leuchterscheinungen von Gasatomen und Molekülen bezeichnet, die nach der Ionisation durch starke Strahlungsquellen ihre zusätzliche Energie in Form von Photonen wieder abgeben.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Rekombinationsleuchten · Mehr sehen »
Riesenteleskop
Das sogenannte ''Riesenfernrohr'' der Berliner Gewerbeausstellung 1896. Es wurde renoviert und ist wieder an der Archenhold-Sternwarte im Einsatz. Als Riesenteleskope wurden im 18.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Riesenteleskop · Mehr sehen »
Ringnebel
Der Ringnebel (auch mit Messier 57 oder NGC 6720 bezeichnet) ist ein Planetarischer Nebel im Sternbild Leier.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Ringnebel · Mehr sehen »
Robert Henseling
Robert Henseling (* 19. Oktober 1883 in Hameln; † 1. April 1964 in Berlin) war ein deutscher Astronom und Schriftsteller.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Robert Henseling · Mehr sehen »
Silberbromid
Silberbromid ist eine chemische Verbindung des Silbers, die zu den Bromiden zählt.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Silberbromid · Mehr sehen »
Sonneberg
Sonneberg ist eine Stadt im fränkisch geprägten Süden Thüringens und Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises Sonneberg.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Sonneberg · Mehr sehen »
Sonnennebel
Der Sonnennebel (auch solarer Urnebel oder präsolarer Urnebel genannt) ist in der geltenden Kosmogonie eine interstellare Molekülwolke, aus der sich einst das Sonnensystem gebildet hat.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Sonnennebel · Mehr sehen »
Sonnensystem
Das Sonnensystem umfasst die Sonne, die sie umkreisenden Planeten und deren natürliche Satelliten, die Zwergplaneten und andere Kleinkörper wie Kometen, Asteroiden und Meteoroiden sowie die Gesamtheit aller Gas- und Staubteilchen, die durch die Anziehungskraft der Sonne an diese gebunden sind.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Sonnensystem · Mehr sehen »
Spektroskopie
Spiritusflamme und ihr Spektrogramm Spektroskopie (auch Spektrometrie) ist eine Gruppe von physikalischen Methoden, in denen eine Strahlung nach einer bestimmten Eigenschaft wie Wellenlänge, Energie, Masse etc.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Spektroskopie · Mehr sehen »
Spiralgalaxie
Foto der Spiralgalaxie Messier 101 vom Hubble-Weltraumteleskop Eine Spiralgalaxie, veraltet auch Spiralnebel, ist eine scheibenförmige Galaxie, deren Erscheinung ein Spiralmuster zeigt.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Spiralgalaxie · Mehr sehen »
Stern
Gasriesen Jupiter und Saturn Unter einem Stern (und astrum, ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht die Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie z. B.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Stern · Mehr sehen »
Stern 1. Größe
Als Sterne 1.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Stern 1. Größe · Mehr sehen »
Sternhaufen
′ Jagdhunde. Bildausschnitt ca. 9′ × 12′ Ein Sternhaufen ist ein Gebiet stark erhöhter Dichte von Sternen im Vergleich zum umgebenden Bereich einer Galaxie.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Sternhaufen · Mehr sehen »
Supernova
NGC 4526 (heller Punkt links unten) Supernova 1987A (März 2005) HST 2007) Eine Supernova (von; Plural Supernovae) ist das kurzzeitige, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei der der ursprüngliche Stern selbst vernichtet wird.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Supernova · Mehr sehen »
Supernovaüberrest
Magellanschen Wolke. Ein Supernovaüberrest (engl. supernova remnant, kurz SNR) ist ein Emissionsnebel, der durch eine Supernova entsteht.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Supernovaüberrest · Mehr sehen »
Teleskop
Polnisches 1,3-m-Teleskop, Las-Campanas-Observatorium, Chile VLA in New Mexico Ein Teleskop ist ein Instrument, das elektromagnetische Wellen sammelt und bündelt, um weit entfernte Objekte beobachten zu können.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Teleskop · Mehr sehen »
Veränderlicher Stern
Veränderliche Sterne, variable Sterne oder kurz Veränderliche, sind Sterne, die von der Erde aus gesehen relativ kurzfristige Helligkeitsschwankungen aufweisen, deren Ursache nicht durch Vorgänge im Sonnensystem erklärt werden kann – wie z. B.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Veränderlicher Stern · Mehr sehen »
Visuelle Wahrnehmung
Sehen mit Augen und Gehirn Visuelle Wahrnehmung (von ‚sehen‘) bezeichnet in der Physiologie des Menschen und verwandter Tiere die Aufnahme und Verarbeitung optischer Reize, bei der über Auge und Gehirn eine Extraktion relevanter Informationen, Erkennung von Elementen und deren Interpretation durch Abgleich mit Erinnerungen stattfindet.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und Visuelle Wahrnehmung · Mehr sehen »
1920er
Bildkollage der wichtigsten Ereignisse Europa im Jahr 1929.
Neu!!: Nebel (Astronomie) und 1920er · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Gasnebel, Nebelfleck, Sternennebel, Sternnebel, Weltraumnebel.