Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Basilika St. Margareta

Index Basilika St. Margareta

Basilika St. Margareta Grundriss von 1894 St.

69 Beziehungen: Apsis, Architektur, Basilica minor, Basilika (Bautyp), Christusbild, Erzbistum Köln, Gero von Köln, Gerokreuz, Gerresheim, Gerricus, Glockengießerei Mabilon, Gnadenstuhl, Gotteslob, Guda (Gerresheim), Heinrich Wiethase, Hidda-Codex, Hippolyt von Rom, Hymne, J.P. Bachem Verlag, Kanoniker, Kanonissin, Kirchenschiff, Kirchturm, Klaus Wallrath, Kombination (Orgel), Konvent (Kloster), Koppel (Orgel), Kreuzgang, Kruzifix, Latein, Limoges, Manfred Becker-Huberti, Manual (Musik), Maria (Mutter Jesu), Maximilian I. Joseph (Bayern), Monstranz (St. Margareta, Düsseldorf-Gerresheim), Neugotik, Orgel, Patrozinium, Pedal (Orgel), Pfarrei, Pfarrkirche, Römisch-katholische Kirche, Register (Orgel), Reliquie, Rheinischer Übergangsstil, Rieger Orgelbau, Romanik, Sarkophag, Säkularisation, ..., Schlagton, Spielhilfe (Orgel), Spitzbogen, St. Cäcilia (Düsseldorf-Hubbelrath), St. Katharina (Düsseldorf-Gerresheim), St. Maria vom Frieden (Düsseldorf), St. Peter (Sinzig), St. Reinold (Düsseldorf), St. Ursula (Düsseldorf-Grafenberg), St. Ursula (Köln), Stift (Kirche), Stift Gerresheim, Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland, Theophanu (Essen), Trachyt, Traktur, Tumba, Veni creator spiritus, Wichfrid. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Apsis · Mehr sehen »

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Architektur · Mehr sehen »

Basilica minor

Umbraculum Benedikts XVI. über dem Portal weist auf den Status als Basilica minor hin. Basilica minor („kleinere Basilika“, im Gegensatz zu den vier Basilicae maiores in Rom) ist seit dem 18.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Basilica minor · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Christusbild

Hl. Veronika Als Christusbilder bezeichnet man Darstellungen von Christus durch die bildende Kunst.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Christusbild · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Gero von Köln

Stifterbild des Gero-Codex: Gero überreicht dem heiligen Petrus den Kodex Gero (* um 900 in Sachsen; † 28. Juni 976 in Köln) war von 969 bis 976 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Gero von Köln · Mehr sehen »

Gerokreuz

Gerokreuz im Kölner Dom. Der Strahlenkranz wurde erst 1683 gefertigt Detailaufnahme Das Gerokreuz (auch Gerokruzifix) im Kölner Dom ist eines der ältesten erhaltenen Großkruzifixe im Europa nördlich der Alpen.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Gerokreuz · Mehr sehen »

Gerresheim

Gerresheim von Osten gesehen: Basilika und Quadenhof Gerresheim ist ein Stadtteil von Düsseldorf und liegt im Stadtbezirk 7 im Osten der Stadt an den Randhöhen des Niederbergischen Landes.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Gerresheim · Mehr sehen »

Gerricus

''Gerricus-Sarkophag'' in der Basilika St. Margareta, Düsseldorf-Gerresheim Gerricus (auch: Gerrich) (* 9. Jahrhundert; † 9. Jahrhundert) war ein fränkischer Edelmann, der im Raum des heutigen Düsseldorfer Ortsteils Gerresheim viel Grund und Boden besaß.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Gerricus · Mehr sehen »

Glockengießerei Mabilon

Glockengießereimuseum am Fuße der Saarburg Hauszeichen von Urbanus Mabilon am Haus Mabilon Sankt Paulus in Trier wurde 1953 von Mabilon gegossen Video: Herstellung der Glockenform, 1991 Video: Der Glockenguss, 1991 Die Glockengießerei Mabilon in Saarburg ist seit 1590 in Familienbesitz, die Familie stammte aus Saumur an der Loire.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Glockengießerei Mabilon · Mehr sehen »

Gnadenstuhl

Gnadenstuhl (österreichischer Meister, Anfang 15. Jh.) Der Gnadenstuhl (lat. sedes gratiae) ist ein Bildtypus der christlichen Kunst zur Darstellung der Trinität (Dreifaltigkeit): Der zumeist gekrönte Gottvater hält das Kreuz (Kruzifix) mit dem toten Christus in beiden Händen, während die Taube als Symbol des Heiligen Geistes darüber schwebt.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Gnadenstuhl · Mehr sehen »

Gotteslob

Gotteslob 2013 Gotteslob ist das gemeinsame Gebet- und Gesangbuch der römisch-katholischen Bistümer in Deutschland, Österreich, Südtirol sowie in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Gotteslob · Mehr sehen »

Guda (Gerresheim)

Guda (* um 1180; † um 1232) war Äbtissin im Stift Gerresheim.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Guda (Gerresheim) · Mehr sehen »

Heinrich Wiethase

Heinrich Johann Wiethase (* 9. August 1833 in Kassel; † 7. Dezember 1893 in Köln) war ein deutscher Architekt; er wirkte als Diözesanbaumeister des Erzbistums Köln.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Heinrich Wiethase · Mehr sehen »

Hidda-Codex

Kreuzigungsbild mini Evangelist Lukas Der Hidda-Codex, auch Gerresheimer Evangeliar genannt, ist eine spätottonische Prachthandschrift, die auf 1020/1030 datiert wird.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Hidda-Codex · Mehr sehen »

Hippolyt von Rom

Hl. Hippolyt, Statue aus einer Werkstatt in Altenberg, Sachsen, um 1515 (Schloßbergmuseum Chemnitz) Hippolyt (latinisiert Hippolytus; * um 170 vermutlich im Osten des römischen Reiches; † 235 auf Sardinien) wirkte ab etwa 192 als Presbyter wahrscheinlich in Rom.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Hippolyt von Rom · Mehr sehen »

Hymne

Ein Hymnus oder eine Hymne (femininum, sekundär aus dem Plural Hymnen entstanden) war in der Musik der griechischen Antike ursprünglich ein feierlicher Preis- und Lobgesang, der sich an die Götter richtete.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Hymne · Mehr sehen »

J.P. Bachem Verlag

Der 1818 gegründete J.P. Bachem Verlag ist in Köln beheimatet.

Neu!!: Basilika St. Margareta und J.P. Bachem Verlag · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Kanoniker · Mehr sehen »

Kanonissin

Weingarten) Als Kanonissin oder Kanonisse (auch Stiftsdame, Stiftsfräulein) wird eine Frau bezeichnet, die in einer geistlichen Gemeinschaft in einem (weltlichen) Frauenstift lebt, ohne Ordensgelübde abzulegen.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Kanonissin · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Kirchturm

Westfassade des Ulmer Münsters mit dem mit 161,53 m weltweit höchsten Kirchturm Ein Kirchturm ist der zu einem Kirchengebäude gehörende Turm.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Kirchturm · Mehr sehen »

Klaus Wallrath

Klaus Wallrath (2018) Klaus Wallrath (* 13. Mai 1959 in Korschenbroich) ist ein deutscher Kirchenmusiker und Komponist.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Klaus Wallrath · Mehr sehen »

Kombination (Orgel)

Druckknöpfe für Kombinationen am Spieltisch einer Orgel Eine Kombination ist bei der Orgel eine Spielhilfe, mit welcher der Organist eine vorher festgelegte Registrierung aktiviert, um während des Orgelspiels schnell Klangfarbe und/oder Tonstärke verändern zu können.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Kombination (Orgel) · Mehr sehen »

Konvent (Kloster)

Der Sacro Convento in Assisi ehrwürdigen Dienerin Gottes María von Ágreda gegründet wurde. Ein Konvent (m., von lat. conventus, ‚Versammlung‘) ist eine Niederlassung einer Ordensgemeinschaft, die aus weiblichen oder männlichen Ordensleuten (Nonnen, Mönchen, Ordensbrüdern oder Ordensschwestern) besteht.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Konvent (Kloster) · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Basilika St. Margareta und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Kreuzgang

Grundrissbeispiel Kreuzgang im Prieuré de Ganagobie, Handskizze Brou, Grundriss Erdgeschoss Cordeliers in Saint-Émilion (Frankreich) Der Kreuzgang ist ein überdachter, gewölbter Bogengang um einen in der Regel quadratischen (oder auch rechteckigen) offenen, nichtüberdachten Innenhof in z. B.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Kreuzgang · Mehr sehen »

Kruzifix

Flurkreuz am Hochtannbergpass Das Kruzifix (aber der Kruzifixus, von „ans Kreuz geheftet“) ist die Darstellung des ans Kreuz genagelten Jesus in meist plastischer Wiedergabe.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Kruzifix · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Latein · Mehr sehen »

Limoges

Limoges (okzitanisch Limòtges, Aussprache) ist eine Stadt in Frankreich mit Einwohnern (Stand), gelegen am Fluss Vienne im nordwestlichen Zentralmassiv, Hauptstadt des Départements Haute-Vienne und der ehemaligen Region Limousin.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Limoges · Mehr sehen »

Manfred Becker-Huberti

Manfred Becker-Huberti (* 26. Juli 1945 in Koblenz) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Manfred Becker-Huberti · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Maximilian I. Joseph (Bayern)

''König Max I. Joseph im Krönungsornat'', Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1822. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Monstranz (St. Margareta, Düsseldorf-Gerresheim)

Rheinische Turmmonstranz in St. Margareta Die Monstranz der Kirche St. Margareta in Düsseldorf-Gerresheim ist eine 72 cm hohe rheinische Turmmonstranz und wurde Ende des 14.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Monstranz (St. Margareta, Düsseldorf-Gerresheim) · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Neugotik · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Orgel · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Patrozinium · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Pfarrei · Mehr sehen »

Pfarrkirche

Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche ist im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde (.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Pfarrkirche · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Reliquie · Mehr sehen »

Rheinischer Übergangsstil

St. Severin, Köln, Apsis des Langchors 1237 geweiht, Rund- und Spitzbögen aus derselben Bauphase Der Rheinische Übergangsstil ist ein Baustil am Übergang der Romanik zur Gotik im Rheinland.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Rheinischer Übergangsstil · Mehr sehen »

Rieger Orgelbau

Produktions- und Verwaltungsgebäude in Schwarzach Moderne Ausgabe des Logos Rieger Orgelbau ist eine österreichische Orgelbaufirma, die auf das 1845 in Jägerndorf (Österreichisch-Schlesien) von Franz Rieger gegründete Unternehmen zurückgeht.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Rieger Orgelbau · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Romanik · Mehr sehen »

Sarkophag

Kampf bei den Schiffen vor Troja, Attischer Sarkophag, Archäologisches Museum von Thessaloniki, zweites Viertel des 3. Jahrhunderts Römischer Sarkophag Ein Sarkophag (von altgriechisch σαρκοφάγος sarkophágos „Fleischverzehrer"“) ist ursprünglich ein Steinsarg.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Sarkophag · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Säkularisation · Mehr sehen »

Schlagton

Der Schlagton ist ein wahrgenommener Tonhöheneindruck.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Schlagton · Mehr sehen »

Spielhilfe (Orgel)

Weiße Registerwippen, die auch für die Koppeln dienen (II-I, I-Ped, II-Ped), und kleine bunte Schalter für freie Kombinationen Als Spielhilfe bezeichnet man eine technische Vorrichtung an Orgeln, die Spezialfunktionen auslöst oder voreingestellte Klangparameter ändert.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Spielhilfe (Orgel) · Mehr sehen »

Spitzbogen

Korridor mit Spitzbögen. Der Spitzbogen ist ein aus zwei Kreisen konstruierter Bogen mit Spitze.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Spitzbogen · Mehr sehen »

St. Cäcilia (Düsseldorf-Hubbelrath)

St.-Cäcilia-Kirche Blick Richtung Chor Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Basilika St. Margareta und St. Cäcilia (Düsseldorf-Hubbelrath) · Mehr sehen »

St. Katharina (Düsseldorf-Gerresheim)

St.-Katharina-Kirche Innenraum (2022) Blick zur Orgel Kapelle mit Orgel Die Kirche St.

Neu!!: Basilika St. Margareta und St. Katharina (Düsseldorf-Gerresheim) · Mehr sehen »

St. Maria vom Frieden (Düsseldorf)

St. Maria vom Frieden St.

Neu!!: Basilika St. Margareta und St. Maria vom Frieden (Düsseldorf) · Mehr sehen »

St. Peter (Sinzig)

Die 1241 geweihte, spätromanische Sinziger Pfarrkirche St. Peter Pfarrkirche St. Peter, Ostteile Langhaus nach Ost Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Basilika St. Margareta und St. Peter (Sinzig) · Mehr sehen »

St. Reinold (Düsseldorf)

St. Reinold Die Kirche St.

Neu!!: Basilika St. Margareta und St. Reinold (Düsseldorf) · Mehr sehen »

St. Ursula (Düsseldorf-Grafenberg)

St.-Ursula-Kirche Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Basilika St. Margareta und St. Ursula (Düsseldorf-Grafenberg) · Mehr sehen »

St. Ursula (Köln)

St. Ursula in Köln (Ansicht von Südwesten) Ansicht von Südosten Grundriss der Kirche St. Ursula ist eine der zwölf großen romanischen Basiliken in der Altstadt Kölns.

Neu!!: Basilika St. Margareta und St. Ursula (Köln) · Mehr sehen »

Stift (Kirche)

Fürstäbtlichen Residenz Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazugehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Stift (Kirche) · Mehr sehen »

Stift Gerresheim

St. Margareta in Duesseldorf-Gerresheim, von Süden Die Frauengemeinschaft St.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Stift Gerresheim · Mehr sehen »

Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland

Der Vergleich der Stilgeschichte der Gotik in Frankreich und Deutschland ist durch sprachliche Ungenauigkeit bei der Benennung der Stilphasen belastet.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland · Mehr sehen »

Theophanu (Essen)

Das Stifterbild des Theophanu-Evangeliars: Äbtissin Theophanu legt das Evangeliar Maria zu Füßen Theophanu (* um 997; † 5. März 1058 in Essen) war von 1039 bis zu ihrem Tod Äbtissin des Stiftes Essen und ebenso Äbtissin des Stiftes Gerresheim.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Theophanu (Essen) · Mehr sehen »

Trachyt

Trachyt Selters-Trachyt aus Selters (Westerwald) Algersdorf-Trachyt aus der Lagerstätte bei Valkeřice (Tschechien) Trachyt im Streckeisendiagramm Trachyt, abgeleitet vom griechischen Wort τραχύς trachys mit der Bedeutung „rau“, ist ein vulkanisches Gestein.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Trachyt · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Traktur · Mehr sehen »

Tumba

Ottos II. von Neumarkt Stiftskirche St. Arnual Hauptfriedhof Kaiserslautern Tumba (von), auch Hochgrab genannt, bezeichnet ein freistehendes steinernes oder metallenes Grabmal in Form eines Sarkophags.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Tumba · Mehr sehen »

Veni creator spiritus

Veni creator spiritus (zu deutsch: „Komm, Schöpfer Geist“) ist ein lateinischer Hymnus aus dem 9. Jahrhundert, der mehrheitlich Rabanus Maurus zugeschrieben wird.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Veni creator spiritus · Mehr sehen »

Wichfrid

Wichfri(e)d, auch Wigfri(e)d (* um 900; † 9. Juli 953) aus der Familie der Matfriede war von 924 bis 953 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Basilika St. Margareta und Wichfrid · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »