Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anna von Sachsen (1544–1577)

Index Anna von Sachsen (1544–1577)

Anna von Sachsen (um 1562). Kreidezeichnung von Jacques Le Boucq. Musée des Beaux-Arts, Arras. Anna von Sachsen (* 23. Dezember 1544 in Dresden; † 18. Dezember 1577 ebenda) war die Tochter des Kurfürsten Moritz von Sachsen und der Agnes von Hessen und die zweite Frau von Wilhelm von Oranien.

89 Beziehungen: Agnes von Hessen, Albert von Sachsen (Historiker), Alkoholkrankheit, Amadís de Gaula, Anna von Dänemark (1532–1585), Anna von Egmond, Anna von Oranien-Nassau, Antoine Perrenot de Granvelle, August (Sachsen), Benfeld, Blutrat, Bunte, Burg Beilstein (Westerwald), Charlotte de Bourbon-Montpensier, Christine von Diez, Dillenburg, Dillenburger Schloss, Dresden, Emilia von Oranien-Nassau, Erik XIV., Erkenntnisinteresse, Fürstentum Orange, Felix Rachfahl, Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba, Galliarde, Gustav I. Wasa, Hans Kruse (Heimatforscher), Hans-Joachim Böttcher, Heinrich Bollandt, Hofhaus (Langendernbach), Hofstaat, Inquisition, Jan Rubens, Johan Huizinga, Johann Friedrich II. (Sachsen), Johann VI. (Nassau-Dillenburg), Juliana zu Stolberg, Köln, Ketzer, Klaus Vetter (Historiker), Lamoral von Egmond, Langendernbach, Leipzig, Lucas Cranach der Jüngere, Maike Vogt-Lüerssen, Manuel von Portugal, Matthäus Merian, Meißner Dom, Morbus Basedow, Moritz (Oranien), ..., Moritz (Sachsen), Nassau-Dietz, Nassau-Dillenburg, Nassau-Hadamar, Niederlande, Olaf Mörke, Papist, Peter Paul Rubens, Pfennigmeister, Philipp I. (Hessen), Philipp II. (Spanien), Philippe de Montmorency, Graf von Hoorn, Richard van Dülmen, Rinkenhof, Rochlitz, Rosine De Dijn, Schöffe (historisch), Schlacht bei Sievershausen, Schloss Breda, Schloss Moritzburg (Sachsen), Schloss Moritzburg (Zeitz), Schweden, Siegen, Sint-Truiden, Spa (Belgien), Taler, Techtelmechtel, Torgau, Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, Weimar, Wilhelm I. (Oranien), Wilhelm IV. (Hessen-Kassel), Wilhelm Ludwig (Nassau-Dillenburg), Wittum, Zeitz, 1544, 1577, 18. Dezember, 23. Dezember. Erweitern Sie Index (39 mehr) »

Agnes von Hessen

Dresden Agnes von Hessen (* 31. Mai 1527 in Marburg; † 4. November 1555 in Weimar) war Kurfürstin von Sachsen.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Agnes von Hessen · Mehr sehen »

Albert von Sachsen (Historiker)

Albert Herzog zu Sachsen (2007) Albrecht (Albert) Joseph Maria Franz-Xaver Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen (* 30. November 1934 in Bamberg; † 6. Oktober 2012 in München) war ein deutscher Historiker und Autor.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Albert von Sachsen (Historiker) · Mehr sehen »

Alkoholkrankheit

William Hogarth: ''Gin Lane'' (1751) Die Alkoholkrankheit (auch Alkoholabhängigkeit, Äthylismus, Dipsomanie, Potomanie, Trunksucht, Alkoholsucht oder Alkoholismus genannt) ist die Abhängigkeit von Alkohol, insbesondere der psychotropen Substanz Ethanol (Äthylalkohol).

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Alkoholkrankheit · Mehr sehen »

Amadís de Gaula

Erstausgabe von 1508. Titelblatt einer Spanischen ''Amadis''-Ausgabe des Jahres 1533 Amadis de Gaula (auch eingedeutscht Amadís von Gallien) ist der Held eines Ritterromans, der – zusammen mit seinen vielen Erweiterungen und Fortsetzungen – in der Renaissance eine der beliebtesten Lektüren in Westeuropa bildete.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Amadís de Gaula · Mehr sehen »

Anna von Dänemark (1532–1585)

Prinzessin Anna von Dänemark als Kurfürstin von Sachsen Prinzessin Anna von Dänemark (* 22. November 1532 in Hadersleben; † 1. Oktober 1585 in Dresden), genannt „Mutter Anna“, war Kurfürstin von Sachsen.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Anna von Dänemark (1532–1585) · Mehr sehen »

Anna von Egmond

Anna von Egmond, Gräfin von Büren Anna von Egmond (niederländisch: Anna van Buren; getauft im März 1533 in Grave; † 24. März 1558 in Breda) – aus dem Haus Egmond stammend – war aus eigenem Recht Gräfin von Buren, Leerdam und Lingen, Baronin von IJsselstein, Herrin von St.Maartensijk, Kortgene, Kranendonk, Borssele, Grave, Odijk sowie der Hohen Herrlichkeit Jaarsveld.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Anna von Egmond · Mehr sehen »

Anna von Oranien-Nassau

Prinzessin Anna von Oranien-Nassau Anna von Nassau (* 5. November 1563 in Breda; † 13. Juni 1588 in Franeker) war eine niederländische Adlige, Prinzessin von Nassau-Oranien und durch Heirat Gräfin von Nassau-Dillenburg.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Anna von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Antoine Perrenot de Granvelle

zentriert Granvelle als Kardinal, Ölgemälde von Willem Key (16. Jh.) Antoine Perrenot de Granvelle auch Granvella (* 20. August 1517 in Ornans bei Besançon; † 21. September 1586 in Vallecas bei Madrid) war ein französischer Kardinal und Politiker im Dienst der spanischen Habsburger.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Antoine Perrenot de Granvelle · Mehr sehen »

August (Sachsen)

150px August (* 31. Juli 1526 in Freiberg; † 11. Februar 1586 in Dresden), der sich selbst Augustus nannte und unter Bezug auf seine landesväterliche Stellung im Volksmund auch Vater August hieß, war von 1553 bis zu seinem Tod Kurfürst von Sachsen aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und August (Sachsen) · Mehr sehen »

Benfeld

mini Benfeld ist eine französische Stadt mit Einwohnern im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Benfeld · Mehr sehen »

Blutrat

Herzog von Alba als Vorsitzender des ''Blutrates'' Als Blutrat wird in der Regel der sogenannte Rat der Unruhen (Raad van beroerten, Conseil des troubles) bezeichnet, der von 1567 bis 1573 in den Niederlanden unter dem spanischen Herzog von Alba zahlreiche Menschen hinrichten ließ.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Blutrat · Mehr sehen »

Bunte

Die Bunte (Eigenschreibweise: BUNTE) ist eine deutschsprachige Illustrierte.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Bunte · Mehr sehen »

Burg Beilstein (Westerwald)

Die Burg Beilstein ist die Ruine einer Höhenburg in der zur Gemeinde Greifenstein gehörigen Ortschaft Beilstein etwa 10 Kilometer südwestlich von Herborn und 17 Kilometer nordwestlich der Stadt Wetzlar im Lahn-Dill-Kreis in Hessen.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Burg Beilstein (Westerwald) · Mehr sehen »

Charlotte de Bourbon-Montpensier

Porträt Charlottes de Bourbon-Montpensier von Daniël van den Queborn, etwa 1582 Charlotte de Bourbon-Montpensier (* 1546/1547; † 5. Mai 1582 in Antwerpen) war als dritte Ehefrau Wilhelms I. von Oranien eine seiner größten Stützen im Kampf gegen die Spanier im Achtzigjährigen Krieg und durch die Heirat Gräfin von Nassau und Fürstin von Oranien.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Charlotte de Bourbon-Montpensier · Mehr sehen »

Christine von Diez

Christine von Diez (* 22. August 1571 in Siegen; † 1637 in Benfeld) war die jüngste Tochter der Anna von Sachsen (1544–1577).

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Christine von Diez · Mehr sehen »

Dillenburg

Dillenburg mit Wilhelmsturm und Altstadt, rechts die Autobahn 45, links hinten das Wohngebiet „Hof Feldbach“ Dillenburg ist eine Mittelstadt im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Dillenburg · Mehr sehen »

Dillenburger Schloss

Wilhelm Dilich: Ansicht von Dillenburg (1605) in den Hessischen Chronika Das Dillenburger Schloss, das ab den 1520er Jahren zu einer modernen Festung (Festes Schloss) ausgebaut wurde, war die Hauptresidenz der Grafen von Nassau-Dillenburg.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Dillenburger Schloss · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Dresden · Mehr sehen »

Emilia von Oranien-Nassau

Prinzessin Emilia von Oranien-Nassau Prinzessin Emilia von Oranien-Nassau Emilia von Nassau (* 10. April 1569 in Köln; † 16. März 1629 in Genf) war die dritte und jüngste Tochter aus der Ehe Wilhelms I. von Oranien-Nassau (* 1533; † 1584) und der Anna von Sachsen (* 1544; † 1577).

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Emilia von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Erik XIV.

128px Erik XIV. (* 13. Dezember 1533 auf der Burg Tre Kronor in Stockholm; † 26. Februar 1577 in Örbyhus bei Uppsala) war von 1560 bis 1569 König von Schweden.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Erik XIV. · Mehr sehen »

Erkenntnisinteresse

Der Ausdruck Erkenntnisinteresse bzw.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Erkenntnisinteresse · Mehr sehen »

Fürstentum Orange

Stammwappen des Fürstentums Die Grafschaft Orange, später Fürstentum Orange (deutsch: Oranien), war eine Grafschaft bzw.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Fürstentum Orange · Mehr sehen »

Felix Rachfahl

Felix Rachfahl Felix Carl Rachfahl (* 9. April 1867 in Schömberg; † 15. März 1925 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Historiker, der in der Tradition der politischen Geschichtsschreibung des Historismus stand.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Felix Rachfahl · Mehr sehen »

Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba

128px Don Fernando Álvarez de Toledo y Pimentel, 3.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba · Mehr sehen »

Galliarde

Galliarde in der Orchésographie Thoinot Arbeaus Hörbeispiel: Gagliarde XXII aus der Sammlung von Pierre Attaignant Die Galliarde oder Gaillarde (zu, ‚fröhlich‘, ‚munter‘; bzw. als, eingedeutscht Gagliarde, zu italienisch gagliardo, ‚kraftvoll‘) war ein im 16.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Galliarde · Mehr sehen »

Gustav I. Wasa

Gustav I. Wasa (Gemälde vom Jakob Bink) Gustav Eriksson (auch König Jösta) ab dem 17. Jahrhundert genannt Gustav I. aus dem Hause Wasa (1496–1560) war von 1523 bis 1560 König von Schweden. Königliches Zeughaus, Stockholm Unterschrift von Gustav I. Wasa Gustav I. Wasa (Gustav Eriksson Vasa oder Gustav I – damals eigentlich Gustav Eriksson; * 12. Mai 1496; † 29. September 1560 in Stockholm) war von 1521 bis 1523 Reichsverweser und vom 6.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Gustav I. Wasa · Mehr sehen »

Hans Kruse (Heimatforscher)

Tafel am Oberen Schloss zu Ehren Dr. Hans Kruse, Gründer des Siegerlandmuseums in Siegen Hans Kruse (* 22. April 1882 in Iserlohn; † 27. September 1941 in Wien) war ein siegerländischer Heimatforscher, Lehrer und Direktor des Museums des Siegerlandes und des Stadtarchivs Siegen.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Hans Kruse (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Hans-Joachim Böttcher

Hans-Joachim Böttcher (2015) Hans-Joachim Böttcher (* 4. Juni 1947 in Düben) ist ein deutscher Denkmalpfleger, Heimatforscher und Autor.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Hans-Joachim Böttcher · Mehr sehen »

Heinrich Bollandt

Heinrich Bollandt (* Juli 1578 in Thüringen; † 19. August 1653 Bayreuth) war ein Bayreuther Hofmaler des ersten regierenden Bayreuther Markgrafen Christian.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Heinrich Bollandt · Mehr sehen »

Hofhaus (Langendernbach)

Das Hofhaus Anfang des 20. Jahrhunderts im Denkmalführer von Ferdinand Luthmer. Band III. Das Hofhaus in Langendernbach im Westerwald ist ein im Wesentlichen aus dem 16.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Hofhaus (Langendernbach) · Mehr sehen »

Hofstaat

Katharina der Großen Der Hofstaat, der Hof oder die Höfische Gesellschaft ist die Gesamtheit der Personen, die einen regierenden Fürsten und dessen Familie unmittelbar und ständig umgeben.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Hofstaat · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Inquisition · Mehr sehen »

Jan Rubens

Jan Rubens (* 13. März 1530 in Antwerpen; † 1. März 1587 in Köln) war Schöffe und Ratsherr in Antwerpen.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Jan Rubens · Mehr sehen »

Johan Huizinga

Johan Huizinga, nach 1930 Johan Huizinga (* 7. Dezember 1872 in Groningen; † 1. Februar 1945 in De Steeg bei Arnhem) war ein niederländischer Kulturhistoriker.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Johan Huizinga · Mehr sehen »

Johann Friedrich II. (Sachsen)

Herzog Johann Friedrich II. zu Sachsen Johann Friedrich II.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Johann Friedrich II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann VI. (Nassau-Dillenburg)

Graf Johann VI. von Nassau-Dillenburg Johann VI.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Johann VI. (Nassau-Dillenburg) · Mehr sehen »

Juliana zu Stolberg

Juliana zu Stolberg Bernd Göbel in Stolberg Gräfin Juliana zu Stolberg, auch Juliana von Stolberg, (* 15. Februar 1506 auf Schloss Stolberg; † 18. Juni 1580 auf Schloss Dillenburg) ist die Stammmutter der älteren und jüngeren Linie des Hauses Oranien.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Juliana zu Stolberg · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Köln · Mehr sehen »

Ketzer

Ein Ketzer, auch als Häretiker bekannt, bezeichnet eine Person, die von der offiziellen Kirchenlehre abweicht oder, allgemeiner jemand, der „öffentlich eine andere als die in bestimmten Angelegenheiten für gültig erklärte Meinung vertritt“.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Ketzer · Mehr sehen »

Klaus Vetter (Historiker)

Klaus Vetter (* 15. Februar 1938 in Gerlachsthal; † 2. Januar 2023) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Klaus Vetter (Historiker) · Mehr sehen »

Lamoral von Egmond

Frans Pourbus) Graf Lamoral von Egmond, Fürst von Gavre (Gavere) (* 18. November 1522 auf Schloss Lahamaide im Hennegau; † 5. Juni 1568 in Brüssel; manchmal auch Egmont geschrieben), war Statthalter von Flandern und Artois, Heer der Hohen Herrlichkeit von Purmerend, Purmerland und Ilpendam, Baron von Fiennes, Herr von Hoogwoud und Aartswoud, Sotteghem, Armentières und Auxy.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Lamoral von Egmond · Mehr sehen »

Langendernbach

Langendernbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Dornburg im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Langendernbach · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Leipzig · Mehr sehen »

Lucas Cranach der Jüngere

Lucas Cranach d. J.: Epitaph Joachims von Anhalt (1565) in der Kirche St. Johannis in Dessau, der rechts stehende Mundschenk wird als Selbstbildnis Lucas Cranachs d. J. gedeutet; sogenanntes Dessauer Abendmahl Lucas Cranach der Jüngere (* 4. Oktober 1515 in Wittenberg; † 25. Januar 1586 ebenda) war ein bedeutender Maler und Porträtist der Renaissance.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Lucas Cranach der Jüngere · Mehr sehen »

Maike Vogt-Lüerssen

Maike Vogt-Lüerssen (* 24. März 1956 in Wilhelmshaven) ist eine deutsche Buchautorin.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Maike Vogt-Lüerssen · Mehr sehen »

Manuel von Portugal

Manuel von Portugal Manuel von Portugal (* 1568 in Tanger; † 22. Juni 1638 in Brüssel) war ein portugiesisch-niederländischer Adeliger.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Manuel von Portugal · Mehr sehen »

Matthäus Merian

Matthäus Merian, Stich von Sebastian Furck Matthäus Merian der Ältere (* 22. September 1593 in Basel; † 19. Juni 1650 in Langenschwalbach) war ein Schweizer Kupferstecher und Verleger aus der vornehmen Basler Familie Merian.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Matthäus Merian · Mehr sehen »

Meißner Dom

Albrechtsburg und Dom Meißner Dom vor dem neugotischen Ausbau (Messbildaufnahme 1898 von Albrecht Meydenbauer) Domtürme Innenraum nach Osten Hauptportal des Doms in der Fürstenkapelle Innenhof des Kreuzgangs mit Blick auf den Chorumgang Stifterfiguren Hochaltarretabel Kreuzgangflügel mit Zellengewölbe Eule-Orgel Der Dom zu Meißen ist den Heiligen Johannes und Donatus von Arezzo geweiht und trägt daher den Namen St.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Meißner Dom · Mehr sehen »

Morbus Basedow

Morbus Basedow (auch Morbus Basedowii, von lateinisch morbus „Krankheit“), Basedowsche Krankheit oder Graves-Krankheit (englisch Graves’ disease) ist eine auch Immunhyperthyreose genannte Autoimmunerkrankung der Schilddrüse.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Morbus Basedow · Mehr sehen »

Moritz (Oranien)

Moritz von Oranien nach Michiel van Mierevelt, 1608, Schloss Versailles Moritz, Prinz von Oranien, Graf zu Nassau-Dillenburg (* 13. November oder 14. November 1567 in Dillenburg; † 23. April 1625 im Haag) war nach der Ermordung seines Vaters, Wilhelms des Schweigers (Willem de Zwijger), Statthalter von Holland und Zeeland und seit 1589 von Utrecht, Geldern und Overijssel sowie Kapitän-General der Land- und Seestreitkräfte der Niederlande.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Moritz (Oranien) · Mehr sehen »

Moritz (Sachsen)

128px Moritz von Sachsen (* 21. März 1521 in Freiberg; † 11. Juli 1553 bei Sievershausen) war ein aus dem Hause der albertinischen Wettiner stammender Fürst.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Moritz (Sachsen) · Mehr sehen »

Nassau-Dietz

Wappen Nassau-Dietz Nassau-Dietz war eine Grafschaft, welche diejenigen Teile der früheren Grafschaft Diez umfasste, die 1386 an das Haus Nassau gefallen waren.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Nassau-Dietz · Mehr sehen »

Nassau-Dillenburg

Nassau-Dillenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich und eine Linie des Hauses Nassau.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Nassau-Dillenburg · Mehr sehen »

Nassau-Hadamar

Nassau-Hadamar ist die Bezeichnung von zwei Seitenlinien der ottonischen Hauptlinie des Hauses Nassau.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Nassau-Hadamar · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Niederlande · Mehr sehen »

Olaf Mörke

Olaf Mörke (* 14. März 1952 in Weilburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Olaf Mörke · Mehr sehen »

Papist

Papist ist eine von dem Wort Papst abgeleitete Bezeichnung für Katholiken, die im Protestantismus der Reformationszeit im 16. Jahrhundert aufkam und in der Zeit der Kontroverstheologie als ein zumeist abwertend gebrauchter Kampfbegriff geläufig war.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Papist · Mehr sehen »

Peter Paul Rubens

Rubens Signatur ''Peter Paul Rubens mit seiner Frau Isabella'', um 1609, Alte Pinakothek, München Porträt aus der Schule des Anthonis van Dyck Rijksmuseum Amsterdam Peter Paul Rubens (auch Pieter Pauwel Rubens oder latinisiert Petrus Paulus Rubens, * 28. Juni 1577 in Siegen; † 30. Mai 1640 in Antwerpen) war ein Maler flämischer Herkunft.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Peter Paul Rubens · Mehr sehen »

Pfennigmeister

Pfennigmeister ist eine veraltete Bezeichnung für einen mit Finanzen befassten Beamten in unterschiedlichen Rängen und Institutionen.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Pfennigmeister · Mehr sehen »

Philipp I. (Hessen)

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Philipp II. (Spanien)

128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Philippe de Montmorency, Graf von Hoorn

Philippe de Montmorency Philippe II.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Philippe de Montmorency, Graf von Hoorn · Mehr sehen »

Richard van Dülmen

Richard van Dülmen (* 3. Mai 1937 in Cloppenburg; † 18. Januar 2004 in Erfurt) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Richard van Dülmen · Mehr sehen »

Rinkenhof

Der Rinkenhof war ein in der Kölner Altstadt-Nord gelegenes Patrizierhaus, das als Hauptwohnsitz der Patrizierfamilien Rinck diente.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Rinkenhof · Mehr sehen »

Rochlitz

Rochlitz ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Mittelsachsen im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Rochlitz · Mehr sehen »

Rosine De Dijn

Rosine De Dijn (* 1941 in Flandern) ist eine belgische Journalistin und Schriftstellerin.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Rosine De Dijn · Mehr sehen »

Schöffe (historisch)

Ein Schöffe (von althochdeutsch sceffino oder scaffin, der Anordnende; mittelhochdeutsch scheffe(ne) oder schepfe(ne)), auch Schöppe (niederdeutsch) und Schöpfe (oberdeutsch), war im hohen und späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit eine Person, die mit Aufgaben in der Rechtsprechung, aber auch – da damals judikative und exekutive Gewalt nicht getrennt waren – mit Verwaltungsaufgaben betraut war.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Schöffe (historisch) · Mehr sehen »

Schlacht bei Sievershausen

In der Schlacht bei Sievershausen bei Lehrte standen am 9. Juli 1553 die vereinigten Heere des Kurfürsten Moritz von Sachsen und Heinrichs des Jüngeren von Braunschweig-Wolfenbüttel den Truppen von Markgraf Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach gegenüber.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Schlacht bei Sievershausen · Mehr sehen »

Schloss Breda

Schloss Breda Arkaden im Hof Das Schloss Breda ist ein Schloss in der niederländischen Provinz Nordbrabant.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Schloss Breda · Mehr sehen »

Schloss Moritzburg (Sachsen)

Luftbild von Schloss Moritzburg Schloss Moritzburg von Osten Das Schloss Moritzburg liegt in der gleichnamigen Gemeinde Moritzburg nahe Dresden.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Schloss Moritzburg (Sachsen) · Mehr sehen »

Schloss Moritzburg (Zeitz)

Schloss Moritzburg Schloss Moritzburg ist ein befestigtes Schloss in Zeitz an der Elster im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Schloss Moritzburg (Zeitz) · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Schweden · Mehr sehen »

Siegen

Blick vom Kreishaus in Richtung Oberstadt mit der Nikolaikirche im Zentrum Blick auf den Stadtkern und den im Hintergrund befindlichen Lindenberg aus westlicher Richtung. Oberstadt Siegen (mundartlich Seeje) ist eine Große kreisangehörige Stadt und die Kreisstadt des Kreises Siegen-Wittgenstein im Regierungsbezirk Arnsberg im Land Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Siegen · Mehr sehen »

Sint-Truiden

Sint-Truiden ist eine der größten Städte in der belgischen Provinz Limburg.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Sint-Truiden · Mehr sehen »

Spa (Belgien)

Spa ist eine Stadt der belgischen Provinz Lüttich, in der Wallonischen Region.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Spa (Belgien) · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Taler · Mehr sehen »

Techtelmechtel

Das Wort Techtelmechtel bezeichnete Ende des 18.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Techtelmechtel · Mehr sehen »

Torgau

Torgau ist eine Große Kreisstadt mit etwa 20.000 Einwohnern und Verwaltungssitz des Landkreises Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Torgau · Mehr sehen »

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung

Der Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung wurde 1812 in Wiesbaden gegründet und ist damit einer der ältesten Geschichtsvereine Deutschlands.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Weimar · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Oranien)

rahmenlos Wilhelm I. (* 24. April 1533 in Dillenburg; † 10. Juli 1584 in Delft), Fürst von Oranien, Graf von Nassau-Dillenburg, genannt Wilhelm der Schweiger, volkstümlich Wilhelm von Oranien, war ein niederländischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Wilhelm I. (Oranien) · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Hessen-Kassel)

Wilhelm IV.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Wilhelm IV. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Wilhelm Ludwig (Nassau-Dillenburg)

Michiel van Mierevelt, Wilhelm Ludwig, 1609, Rijksmuseum Amsterdam Wilhelm Ludwig (* 13. März 1560 in Dillenburg; † 31. Mai 1620 in Leeuwarden), genannt Us Heit (westfriesisch Unser Vater), war Graf von Nassau-Dillenburg und Statthalter von Friesland, Stadt und Lande (Groningen) und Drenthe.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Wilhelm Ludwig (Nassau-Dillenburg) · Mehr sehen »

Wittum

Wittum, Widum, Widdum, Witthum oder Wedem ist ein Begriff aus der mittelalterlichen Rechtssprache.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Wittum · Mehr sehen »

Zeitz

Michaeliskirche in der Altstadt Zeitz ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt im östlichen Teil des Burgenlandkreises.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und Zeitz · Mehr sehen »

1544

Bewegungen vor der Schlacht von Ceresole.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und 1544 · Mehr sehen »

1577

Der regierende König Johann III. von Schweden, der Erik XIV. bis zu seinem Tod in Schloss Örbyhus gefangengehalten hat.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und 1577 · Mehr sehen »

18. Dezember

Der 18.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und 18. Dezember · Mehr sehen »

23. Dezember

Der 23.

Neu!!: Anna von Sachsen (1544–1577) und 23. Dezember · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »