Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1601

Index 1601

Keine Beschreibung.

166 Beziehungen: Aachen, Abbas I. (Persien), Abraham von Graffenried (Politiker, 1533), Achtzigjähriger Krieg, Adolf XI., Aert Mytens, Albert Hunger, Alonso Cano, Altes Rathaus (Regensburg), Alvise Contarini (Doge), Andreas Rivinus, Anna Eleonore von Hessen-Darmstadt, Anna III. zu Stolberg, Anna Maria von Ostfriesland, Anna von Österreich (1601–1666), Anthony Bacon, Anton Matthäus II., Aodh Mór Ó Néill, 2. Earl of Tyrone, Armenischer Kalender, Augsburg, August von Brandenburg, Ägidius Hunnius der Ältere, Äthiopischer Kalender, Bahrain, Baltasar Gracián, Balthasar Gloxin (Jurist), Belagerung von Kinsale, Belagerung von Ostende, Bengalischer Solarkalender, Boris Godunow, Bresse, Buddhistische Zeitrechnung, Bugey, Carl Henriksson Horn, Câmpia Turzii, Charles de Schomberg, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Clemens VIII. (Papst), Dai (Volk), Damat İbrahim Pascha, Dangun, Elisabeth I., Englisch-Spanischer Krieg (1585–1604), Ernst I. (Sachsen-Gotha-Altenburg), Fürstentum Moldau, Fürstentum Walachei, Florimond de Beaune, Flutwelle, ..., Frankreich, Friedrich Wilhelm (Teschen), Fugger, Gälen, Gebhard I. von Waldburg, Georg Achatz Heher, Gerhard Coccejus, Geschichte des Bieres, Geschichte Spaniens, Gewerblicher Rechtsschutz, Giorgio Basta, Giovanni Alberti (Maler), Goldene Rede, Guido Cagnacci, Gulden, Hans Leo Haßler, Hans van Steenwinckel der Ältere, Henriette de Clèves, Henry Herbert, 2. Earl of Pembroke, Henry Wriothesley, 3. Earl of Southampton, Herzog, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jacob Colijn de Nole, Jakob Gretser, Jakob Willemsz. Delff (der Ältere), Jan Brueghel der Jüngere, Jüdischer Kalender, Joachim Betke, Johann Michael Moscherosch, Johann VIII. (Sayn-Wittgenstein-Hohenstein), Johannes Andreae (Theologe), Johannes Dinckel, Justus Gesenius, Kaiser-Karls-Gymnasium, Karl Emanuel I., Karl Filip von Schweden, Kastrat, Kathedrale von Orléans, Königreich England, Königreich Irland, Kloster St. Sebastian (Augsburg), Koptischer Kalender, Kryptocalvinismus, Kurfürstentum Sachsen, Latein, Leibeigenschaft, Lissabon, London, Louise de Lorraine-Vaudémont, Ludwig XIII., Luzern, Malayalam-Kalender, Manuelinik, Marie de Bourbon-Saint-Pol, Marie de La Tour d’Auvergne, Martin Garzes, Matthias Menius, Maximilian I. (Bayern), Mein G’müt ist mir verwirret, Melchior Haugk, Meletios I. Pegas, Metall-Büffel, Mihai Viteazul, Mikołaj z Wilkowiecka, Mosteiro dos Jerónimos, Nürnberg, Neunjähriger Krieg (Irland), Niederlande, Niederländischer Gulden, Nikolaus Krell, Nirwana, Obertrum am See, Otto Heinrich von Callenberg, Otto von Senheim, Palace of Whitehall, Patent, Pays de Gex, Päpstlicher Chor der Sixtinischen Kapelle, Peregrine Bertie, 13. Baron Willoughby de Eresby, Philipp I. (Schaumburg-Lippe), Philipp Ludwig (Pfalz-Neuburg), Privy Council, Provinz Ulster, Regensburg, Regensburger Religionsgespräch (1601), Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Religionsgespräch, Robert Devereux, 2. Earl of Essex, Rudolf II. (HRR), Safawiden, Savoyen, Schmuckstein, Schweiz, Scipione Ammirato, Sebastian von Lodron, Seleukidische Ära, Siebenbürgen, Sigismund Báthory, Snelliussches Brechungsgesetz, Sophie von Brandenburg (1568–1622), Spencer Compton, 2. Earl of Northampton, Thomas Harriot, Trumer Privatbrauerei, Tycho Brahe, Unterwalden, Valromey, Vertrag von Lyon, Vierwaldstättersee, Vikram Sambat, Wolf Dietrich von Gemmingen (1550–1601), Wolf Dietrich von Raitenau, Wolfgang X. von Dalberg, Zar, Zarentum Russland, Zentralschweiz. Erweitern Sie Index (116 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: 1601 und Aachen · Mehr sehen »

Abbas I. (Persien)

Schah Abbas sprache.

Neu!!: 1601 und Abbas I. (Persien) · Mehr sehen »

Abraham von Graffenried (Politiker, 1533)

Abraham von Graffenried. Abraham von Graffenried (* 1533; † 29. Dezember 1601) war ein Schultheiss der Stadt Bern.

Neu!!: 1601 und Abraham von Graffenried (Politiker, 1533) · Mehr sehen »

Achtzigjähriger Krieg

Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.

Neu!!: 1601 und Achtzigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Adolf XI.

Adolf XI. (nach anderer Zählung Adolf XIV.) (* 1547; † 1601) regierte die Grafschaft Holstein-Pinneberg und die Stammgrafschaft Schauenburg von 1581 bis 1601.

Neu!!: 1601 und Adolf XI. · Mehr sehen »

Aert Mytens

Bildnis von Arnoldus Mytenus (Aert Mytens) in ''Pictorum … effigies'', 1610 Aert Mytens (auch: Arnold oder ArnoutRita van Dooren: „Mytens, Arnold (Aert, Arnout) dit Rinaldo Fiammingo“, in: Dictionnaire des peintres belges, online auf (gesehen am 21. April 2019) und Mijtens, lat.: Arnoldus Mytenus; * um 1541 oder 1556„Aert Mijtens“ auf (abgerufen am 21. April 2019) in Brüssel; † 28. September 1601 in Rom) war ein flämischer Maler des Manierismus, der vor allem in Neapel und L’Aquila wirkte.

Neu!!: 1601 und Aert Mytens · Mehr sehen »

Albert Hunger

Albert Hunger (* 1545 in Kelheim; † 11. Februar 1604 in Ingolstadt) war ein römisch-katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: 1601 und Albert Hunger · Mehr sehen »

Alonso Cano

Alonso Cano Alonso Cano (getauft am 19. Februar 1601 in Granada; † 3. September 1667 ebenda) war ein spanischer Maler, Bildhauer und Architekt, der als Begründer der „Escuela granadina de pintura“, der Granadinischen Malerei, gilt.

Neu!!: 1601 und Alonso Cano · Mehr sehen »

Altes Rathaus (Regensburg)

Reichssaalgebäude mit Erker und Portalbau,Altes Rathaus Regensburg Portalbau, Geharnischte Halbfiguren, Schutz und Trutz Erker am Reichssaalgebäude Altes Rathaus mit Turm und Barockanbau (Blick von Süd-Süd-West) Innerer Rathaushof (Justiziahof) mit Venusbrunnen Vorfahrt von Gesandten zum Reichstag im Rathaus Beim mittelalterlichen Alten Rathaus von Regensburg am Rathausplatz lassen sich drei zu unterschiedlichen Zeiten entstandene Gebäude unterscheiden: im Süden das Reichssaalgebäude mit Erker, daran anschließend der Portalbau mit Treppenhaus und Tordurchgang und östlich des Durchgangs das älteste Rathausgebäude im Stil eines Patrizierhauses mit dem Rathausturm.

Neu!!: 1601 und Altes Rathaus (Regensburg) · Mehr sehen »

Alvise Contarini (Doge)

Von Carlo Ponti fotografiertes Porträt des Dogen „Luigi Contarini“ Alvise Contarini (* 24. Oktober 1601 in Venedig(?); † 14. Januar 1684 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 106.

Neu!!: 1601 und Alvise Contarini (Doge) · Mehr sehen »

Andreas Rivinus

Andreas Rivinus Andreas Rivinus (latinisiert aus Bachmann; * 17. Oktober 1601 in Halle (Saale); † 4. April 1656 in Leipzig) war ein deutscher Philosoph, neulateinischer Dichter, Philologe und Mediziner.

Neu!!: 1601 und Andreas Rivinus · Mehr sehen »

Anna Eleonore von Hessen-Darmstadt

Anna Eleonore von Hessen-Darmstadt, Herzogin von Braunschweig Anna Eleonore von Hessen-Darmstadt (* 30. Juli 1601 in Darmstadt; † 6. Mai 1659 in Schloss Herzberg) war Herzogin und Regentin von Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: 1601 und Anna Eleonore von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Anna III. zu Stolberg

Anna III., Fürstäbtissin von Quedlinburg Gräfin Anna zu Stolberg (* 3. April 1565; † 12. Mai 1601 in Quedlinburg) war als Anna III. Äbtissin des reichsunmittelbaren und freiweltlichen Stifts Quedlinburg.

Neu!!: 1601 und Anna III. zu Stolberg · Mehr sehen »

Anna Maria von Ostfriesland

Statue von Anna Maria von Ostfriesland, Herzogin zu Mecklenburg – geschaffen von Franz Julius DöteberAnna Maria von Ostfriesland (* 23. Juni 1601 in Aurich; † 15. Februar 1634 in Schwerin) war eine ostfriesische Grafentochter aus dem Haus Cirksena und durch Heirat Herzogin von Mecklenburg.

Neu!!: 1601 und Anna Maria von Ostfriesland · Mehr sehen »

Anna von Österreich (1601–1666)

50px Frans Pourbus d. J.) Heirat zwischen Ludwig XIII. und Anna von Österreich im Jahr 1615 (gemalt von Jean Chalette) Anna Maria Mauricia von Österreich –, – (* 22. September 1601 in Valladolid; † 20. Januar 1666 in Paris) war eine spanisch-portugiesische Infantin und Erzherzogin von Österreich aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: 1601 und Anna von Österreich (1601–1666) · Mehr sehen »

Anthony Bacon

Anthony Bacon 1594, im Alter von 36 Jahren Anthony Bacon (* 1558 in London; † 1601 in London) war ein englischer Parlamentarier und Spion.

Neu!!: 1601 und Anthony Bacon · Mehr sehen »

Anton Matthäus II.

Anton Matthäus Anton Matthäus (auch: Matthaeus; * 15. November 1601 in Herborn; † 25. Dezember 1654 in Utrecht) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1601 und Anton Matthäus II. · Mehr sehen »

Aodh Mór Ó Néill, 2. Earl of Tyrone

Aodh Mór Ó Néill, 2. Earl of Tyrone Aodh Mór Ó Néill (anglisiert Hugh O’Neill; * um 1540; † 20. Juli 1616 in Rom) war ein irisches Clanoberhaupt (taoiseach, chieftain) des späten 16.

Neu!!: 1601 und Aodh Mór Ó Néill, 2. Earl of Tyrone · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1601 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: 1601 und Augsburg · Mehr sehen »

August von Brandenburg

August Friedrich von Brandenburg (* 16. Februar 1580 in Halle; † 3. Mai 1601 in Cölln) war Markgraf von Brandenburg.

Neu!!: 1601 und August von Brandenburg · Mehr sehen »

Ägidius Hunnius der Ältere

Ägidius Hunnius der Ältere Ägidius Hunnius der Ältere, auch: Hunn (* 21. Dezember 1550 in Winnenden; † 4. April 1603 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe, Professor der Theologie in Marburg und Wittenberg, Propst und Generalsuperintendent des sächsischen Kurkreises in Wittenberg.

Neu!!: 1601 und Ägidius Hunnius der Ältere · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1601 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bahrain

Das Königreich Bahrain (auch Bahrein;, lokale Aussprache) ist ein aus 33 Inseln bestehender Staat in einer Bucht im Persischen Golf in Vorderasien, östlich von Saudi-Arabien und westlich von Katar (ca. 35 km Luftlinie).

Neu!!: 1601 und Bahrain · Mehr sehen »

Baltasar Gracián

Baltasar Gracián. Baltasar Gracián y Morales S.J. (* 8. Januar 1601 in Belmonte bei Calatayud; † 6. Dezember 1658 in Tarazona, Aragonien) war ein spanischer Schriftsteller, Hochschullehrer und Jesuit.

Neu!!: 1601 und Baltasar Gracián · Mehr sehen »

Balthasar Gloxin (Jurist)

Balthasar Gloxin; Epitaph-Porträt im Schleswiger Dom Margarete Gloxin; Epitaph-Porträt im Schleswiger Dom Balthasar Gloxin (* 10. Januar 1601 in Burg auf Fehmarn; † 1. August 1654 in Schleswig) war ein deutscher Jurist und herzoglicher Rat.

Neu!!: 1601 und Balthasar Gloxin (Jurist) · Mehr sehen »

Belagerung von Kinsale

Die Belagerung von Kinsale (auch Schlacht von Kinsale) war die entscheidende Schlacht in Englands (letzten Endes) erfolgreichem Bestreben, das gälische Irland wieder unter Kontrolle zu bringen.

Neu!!: 1601 und Belagerung von Kinsale · Mehr sehen »

Belagerung von Ostende

Die Belagerung von Ostende fand während des auch als Achtzigjähriger Krieg bezeichneten niederländischen Unabhängigkeitskampfes statt.

Neu!!: 1601 und Belagerung von Ostende · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1601 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Boris Godunow

Staatlichen historischen Museum Boris Fjodorowitsch Godunow (* 1552; † in Moskau) war ein russischer Bojare, der zwischen 1584 bis 1598 als Schwager des religiösen und unpolitischen Zaren Fjodor I. entscheidend die Politik des Landes lenkte.

Neu!!: 1601 und Boris Godunow · Mehr sehen »

Bresse

Die Bresse ist eine natürliche Landschaft und ehemalige Provinz in Ostfrankreich von fast 4000 km2, die sich von den Dombes im Süden bis zum Fluss Doubs im Norden und von der Saône im Westen bis zum Jura im Osten erstreckt.

Neu!!: 1601 und Bresse · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1601 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Bugey

Der Bugey (Pagus Belliceusis) mit dem Hauptort Belley ist eine Landschaft im Südosten des französischen Départements Ain.

Neu!!: 1601 und Bugey · Mehr sehen »

Carl Henriksson Horn

Karl Henriksson Horn (1584) Carl Henriksson Horn zu Kanckas (* 1550 in Kankas; † 16. Mai 1601 in Burtneck) war ein schwedischer Feldmarschall und Staatsmann.

Neu!!: 1601 und Carl Henriksson Horn · Mehr sehen »

Câmpia Turzii

Câmpia Turzii (bis 1925 Ghiriș-Arieș) ist eine rumänische Stadt in und liegt im Kreis Cluj in der Region Siebenbürgen.

Neu!!: 1601 und Câmpia Turzii · Mehr sehen »

Charles de Schomberg

Porträt Charles de Schomberg, Kupferstich 1649 Charles de Schomberg (* 16. Februar 1601 in Nanteuil-le-Haudouin; † 6. Juni 1656 in Paris) war Herzog von Halluin und ein französischer Militärführer unter Kardinal Richelieu und seinem Nachfolger Jules Mazarin.

Neu!!: 1601 und Charles de Schomberg · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1601 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1601 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1601 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Clemens VIII. (Papst)

Clemens VIII., Mosaik von Jacopo Ligozzi, 1600, Getty Center Clemens VIII. (* 24. Februar 1536 in Fano; † 3. März 1605 in Rom), Geburtsname Ippolito Aldobrandini, war von 1592 bis 1605 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1601 und Clemens VIII. (Papst) · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1601 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Damat İbrahim Pascha

Damat İbrahim Pascha (* 16. Jahrhundert; † 10. Juli 1601 in Belgrad) war ein Bosniake und osmanischer Feldherr und Staatsmann und zwischen 1596 und 1601 dreimal Großwesir des Osmanischen Reiches.

Neu!!: 1601 und Damat İbrahim Pascha · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1601 und Dangun · Mehr sehen »

Elisabeth I.

rahmenlos Elisabeth I.,, eigentlich Elizabeth Tudor, auch bekannt unter den Namen The Virgin Queen, The Maiden Queen („Die jungfräuliche Königin“), Gloriana oder Good Queen Bess (* 7. September 1533 in Greenwich; † 24. März 1603 in Richmond), war vom 17.

Neu!!: 1601 und Elisabeth I. · Mehr sehen »

Englisch-Spanischer Krieg (1585–1604)

Die Schlacht zwischen der Spanischen Armada und der englischen Flotte (Gemälde der Englischen Schule, 16. Jahrhundert) Der englisch-spanische Krieg von 1585 bis 1604 wurde insbesondere als Seekrieg geführt.

Neu!!: 1601 und Englisch-Spanischer Krieg (1585–1604) · Mehr sehen »

Ernst I. (Sachsen-Gotha-Altenburg)

Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Herzog Ernst der Fromme von Sachsen-Gotha (-Altenburg) Schloss Friedenstein in Gotha Denkmal vor Schloss Friedenstein Epitaph in der Margarethenkirche Ernst I., der Fromme (* 25. Dezember 1601 in Altenburg; † 26. März 1675 in Gotha) entstammte dem Weimarer Zweig der ernestinischen Wettiner und war seit 1640 Herzog von Sachsen-Gotha.

Neu!!: 1601 und Ernst I. (Sachsen-Gotha-Altenburg) · Mehr sehen »

Fürstentum Moldau

Das Fürstentum Moldau (rumänisch Principatul Moldovei; altkirchenslawisch Землѧ Молдавскаѧ Zemlya Moldavskaya) war ein Staat in Südosteuropa, dessen Territorium sich heute in Rumänien, der Republik Moldau und der Ukraine befindet.

Neu!!: 1601 und Fürstentum Moldau · Mehr sehen »

Fürstentum Walachei

Wappen des Fürstentums Walachei Das Fürstentum Walachei (Rumänisch mit kyrillischem Alphabet: Цѣра Рꙋмѫнѣскъ, Țeara Rumânească) war ein Staat mit dem Zentrum in Câmpulung und später in Curtea de Argeș, der zu Beginn des 14. Jahrhunderts unter dem Fürsten Basarab I. entstand.

Neu!!: 1601 und Fürstentum Walachei · Mehr sehen »

Florimond de Beaune

Grafische Veranschaulichung des Problems Florimond de Beaune, auch Debeaune, (* 7. Oktober 1601 in Blois; † 18. August 1652 in Blois) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: 1601 und Florimond de Beaune · Mehr sehen »

Flutwelle

Eine Flutwelle ist ein plötzlich ansteigender Wasserstand im Meer, in einem Fließgewässer oder einem Gerinne mit manchmal katastrophalen Auswirkungen.

Neu!!: 1601 und Flutwelle · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: 1601 und Frankreich · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Teschen)

Friedrich Wilhelm von Teschen (tschechisch Fridrich Vilém Těšínský, polnisch Fryderyk Wilhelm cieszyński; * 9. November 1601; † 19. August 1625 in Köln) war von 1617 bis 1625 Herzog von Teschen.

Neu!!: 1601 und Friedrich Wilhelm (Teschen) · Mehr sehen »

Fugger

Wappen der Familie Fugger Die Fugger sind ein schwäbisches Kaufmannsgeschlecht, das seit der Zuwanderung Hans Fuggers aus Graben im Jahr 1367 in Augsburg ansässig war.

Neu!!: 1601 und Fugger · Mehr sehen »

Gälen

Als Gälen (Eigenbezeichnung auf Irisch Gael, schottisch-gälisch Gàidheal, auf Englisch Gaels) wird ethno-linguistisch im Allgemeinen die Gruppe der Sprecher der goidelischen Sprachen bezeichnet, d. h.

Neu!!: 1601 und Gälen · Mehr sehen »

Gebhard I. von Waldburg

Gebhard von Waldburg-Trauchburg Gebhard Truchseß von Waldburg-Trauchburg (* 10. November 1547 in Heiligenberg; † 31. Mai 1601 in Straßburg) war als Gebhard I. Kurfürst und Erzbischof von Köln und Herzog von Westfalen (1577–1583).

Neu!!: 1601 und Gebhard I. von Waldburg · Mehr sehen »

Georg Achatz Heher

Georg Achatz Heher – Porträt von Anselm van Hulle Georg Achatz Heher (auch Achatius; * 30. Dezember 1601 in Nürnberg; † 22. Mai 1667 in Rudolstadt) war ein deutscher Jurist, Diplomat und Kanzler.

Neu!!: 1601 und Georg Achatz Heher · Mehr sehen »

Gerhard Coccejus

Porträt von Gerhard Coccejus, 1639 Gerhard Coccejus eigentlich Gerhard Coch oder Gerhard Koch (* 1. Juli 1601 in Bremen; † 27. Juli 1660 in Bremen) war Professor der Rechte, Ratsherr in Bremen und Gesandter der Stadt bei den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden.

Neu!!: 1601 und Gerhard Coccejus · Mehr sehen »

Geschichte des Bieres

Grabbeigabe in Form eines Modells einer Bäckerei und Brauerei, Ägypten, circa 2009 bis 1998 vor Christus Die Geschichte des Bieres umfasst die Entwicklung von alkoholischen Getränken aus Wasser und Getreide, die durch alkoholische Gärung gewonnen werden, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1601 und Geschichte des Bieres · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: 1601 und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Gewerblicher Rechtsschutz

Übersicht Der gewerbliche Rechtsschutz umfasst die gewerblichen Schutzrechte der einzelnen Gewerbetreibenden an immateriellen Gütern wie beispielsweise einer technischen Erfindung oder einer Marke.

Neu!!: 1601 und Gewerblicher Rechtsschutz · Mehr sehen »

Giorgio Basta

''Giorgio Basta'', Stich aus dem 17. Jahrhundert ''Giorgio Basta'', Aquarell aus dem 17. Jahrhundert Straßenschild in Brindisi Montagna Giorgio Basta auch Georg oder Georgius Graf Basta von Hust, Freiherr von Sult und Graf von Huszt und Mármaros (* 30. Januar 1550 in Rocca in der Provinz Tarent; † 26. August 1607 in Wien oder 20. November 1607 in Rocca bei Tarent) war ein habsburgisch-kaiserlicher Generalfeldmarschall und Hofkriegsrat, Obergespann des Komitat Marmaros, dann Statthalter in Siebenbürgen, Armeekommandant in Ungarn und militärischer Fachschriftsteller.

Neu!!: 1601 und Giorgio Basta · Mehr sehen »

Giovanni Alberti (Maler)

Giovanni Alberti (* 19. Oktober 1558 in Sansepolcro; † 10. August 1601 in Rom) war ein italienischer Maler der Renaissance.

Neu!!: 1601 und Giovanni Alberti (Maler) · Mehr sehen »

Goldene Rede

Elisabeth I. um 1600 Die Goldene Rede ist die Abschiedsrede der englischen Königin Elisabeth I. Sie richtete sie am 30.

Neu!!: 1601 und Goldene Rede · Mehr sehen »

Guido Cagnacci

Guido Cagnacci (* 19. Januar 1601 in Santarcangelo di Romagna, Rimini; † 1663 in Wien; eigentlich Guido Canlassi) war ein italienischer Maler des Barock und als solcher Vertreter der Bologneser Schule, der seinen Künstlernamen „Cagnacci“ (deutsch: „Köter“) aufgrund seines unansehnlichen Gesichts erhalten hatte.

Neu!!: 1601 und Guido Cagnacci · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: 1601 und Gulden · Mehr sehen »

Hans Leo Haßler

Stich von Dominicus Custos Hans Leo Haßler von Roseneck (auch: Hassler oder Hasler, seltener Johann Leo Haslerus; getauft 26. Oktober 1564 in Nürnberg; † 8. Juni 1612 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist, Organist, Uhrmacher und Verfertiger von Musikautomaten.

Neu!!: 1601 und Hans Leo Haßler · Mehr sehen »

Hans van Steenwinckel der Ältere

Hans van Steenwinckel der Ältere, auch Hans van Emden (* ca. 1545 oder 1550 in Antwerpen; † 10. Mai 1601 in Halmstad) war ein flämischer Baumeister und Bildhauer, der als Königlicher Baumeister in dänischen Diensten stand.

Neu!!: 1601 und Hans van Steenwinckel der Ältere · Mehr sehen »

Henriette de Clèves

Henriette de Clèves (deutsch Henriette von Kleve-Nevers; * 31. Oktober 1542; † 24. Juni 1601) war durch Erbe seit 1564 Herzogin von Nevers und Gräfin von Rethel.

Neu!!: 1601 und Henriette de Clèves · Mehr sehen »

Henry Herbert, 2. Earl of Pembroke

Henry Herbert, 2.

Neu!!: 1601 und Henry Herbert, 2. Earl of Pembroke · Mehr sehen »

Henry Wriothesley, 3. Earl of Southampton

Henry Wriothesley, 1603, im Tower,John de Critz zugeschrieben. Henry Wriothesley, 3.

Neu!!: 1601 und Henry Wriothesley, 3. Earl of Southampton · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: 1601 und Herzog · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1601 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1601 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacob Colijn de Nole

Jacob Colijn de Nole, auch frz.

Neu!!: 1601 und Jacob Colijn de Nole · Mehr sehen »

Jakob Gretser

Pater Jakob Gretser Jakob Gretser S.J. (* 27. März 1562 in Markdorf; † 29. Januar 1625 in Ingolstadt) war ein einflussreicher lateinischer Philologe, Historiker, Dramatiker und Polemiker der Gegenreformation in Deutschland.

Neu!!: 1601 und Jakob Gretser · Mehr sehen »

Jakob Willemsz. Delff (der Ältere)

Selbstbildnis mit seinen 3 Söhnen und seiner Ehefrau (1590) Jakob Willemsz.

Neu!!: 1601 und Jakob Willemsz. Delff (der Ältere) · Mehr sehen »

Jan Brueghel der Jüngere

Satire auf die Tulpenmanie'', nach 1637, Öl auf Holz, 31 × 49 cm, Frans Hals Museum, Haarlem Jan Brueghel der Jüngere (* 13. September 1601 in Antwerpen; † 1. September 1678 ebenda) war ein flämischer Landschafts-, Blumen- und Tiermaler des Barock.

Neu!!: 1601 und Jan Brueghel der Jüngere · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1601 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Joachim Betke

Bildnis Joachim Betkes nach Martin Friedrich Seidels Bilder-Sammlung Joachim Betke, auch Joachimus Betke, Joachim Bethke, Joachim Betkius und Joachim Beatus (* 8. Oktober 1601 in Spandau; † 12. Dezember 1663 in Linum (Fehrbellin)) war ein deutscher evangelischer Theologe und Spiritualist.

Neu!!: 1601 und Joachim Betke · Mehr sehen »

Johann Michael Moscherosch

180px Johann Michael Moscherosch, Pseudonym Philander (* 7. März 1601 in Willstätt; † 4. April 1669 in Worms), war ein deutscher Staatsmann, Satiriker und Pädagoge in der Zeit des Barock.

Neu!!: 1601 und Johann Michael Moscherosch · Mehr sehen »

Johann VIII. (Sayn-Wittgenstein-Hohenstein)

Zeitgenössisches Porträt, Kupferstich um 1650 Johann VIII. Johann VIII.

Neu!!: 1601 und Johann VIII. (Sayn-Wittgenstein-Hohenstein) · Mehr sehen »

Johannes Andreae (Theologe)

Johannes Andreae, auch Johannes Andreä, (* 12. März 1554 in Tübingen; † 9. August 1601 in Königsbronn) war ein lutherischer Pfarrer und Theologe, später Abt des Klosters Königsbronn.

Neu!!: 1601 und Johannes Andreae (Theologe) · Mehr sehen »

Johannes Dinckel

Johannes Dinckel im Alter von 44 Jahren Grabplatte von Johannes Dinckel, St. Moriz in Coburg Johannes Dinckel (* 23. Juni 1545 in Tröchtelborn; † 24. Dezember 1601 in Coburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und erster Generalsuperintendent in Coburg.

Neu!!: 1601 und Johannes Dinckel · Mehr sehen »

Justus Gesenius

Justus Gesenius Justus Gesenius (* 6. Juli 1601 in Esbeck bei Elze; † 18. September 1673 in Hannover) war ein deutscher Theologe und Kirchenliederdichter.

Neu!!: 1601 und Justus Gesenius · Mehr sehen »

Kaiser-Karls-Gymnasium

Altes Schulgebäude, Gesamtansicht Ausweichquartier von 1902 bis 1906 Haupteingang, Treppenhaus und Musiksaal Das alte Schulgebäude mit seinen zwei Anbauten sowie Dom und Rathaus im Hintergrund Das Kaiser-Karls-Gymnasium (kurz: KKG) wurde 1601 von der Jesuiten-Kommunität Aachen gegründet und ist das älteste Gymnasium der Stadt Aachen.

Neu!!: 1601 und Kaiser-Karls-Gymnasium · Mehr sehen »

Karl Emanuel I.

Karl Emanuel I. Karl Emanuel I. (italienisch: Carlo Emanuele I di Savoia, spanisch: Carlos Manuel I de Saboya, auch der Große genannt, * 12. Januar 1562 in Rivoli; † 26. Juli 1630 in Savigliano) war Herzog von Savoyen.

Neu!!: 1601 und Karl Emanuel I. · Mehr sehen »

Karl Filip von Schweden

Karl Filip von Schweden, Herzog von Värmland Karl Filip (auch Carl Philip) von Schweden (* 22. April 1601 im Schloss von Tallinn; † 25. Januar 1622 in Narva) war ein schwedischer Prinz aus dem Hause Wasa.

Neu!!: 1601 und Karl Filip von Schweden · Mehr sehen »

Kastrat

Als Kastraten werden Sänger bezeichnet, die vor der Pubertät einer Kastration unterzogen wurden, um den Stimmwechsel zu unterbinden und eine schöne Sopran- oder Alt-Stimme auch noch im Erwachsenenalter zu erhalten.

Neu!!: 1601 und Kastrat · Mehr sehen »

Kathedrale von Orléans

Kathedrale Sainte-Croix und George V. Brücke Die Fassade von der Rue Jeanne d’Arc aus gesehen Das Hauptschiff Die Kathedrale Sainte-Croix d’Orléans ist das religiöse Zentrum des Bistums Orléans.

Neu!!: 1601 und Kathedrale von Orléans · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1601 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Irland

Königreich Irland (englisch: Kingdom of Ireland) war seit 1541 der Name des von England und später von Großbritannien beherrschten irischen Staates.

Neu!!: 1601 und Königreich Irland · Mehr sehen »

Kloster St. Sebastian (Augsburg)

St. Sebastian St. Sebastian Das Kloster St.

Neu!!: 1601 und Kloster St. Sebastian (Augsburg) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1601 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kryptocalvinismus

Der Kryptocalvinismus ist eine abfällige Bezeichnung für Sympathisanten des Calvinismus in orthodox-lutherischen Gebieten im späten 16.

Neu!!: 1601 und Kryptocalvinismus · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1601 und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: 1601 und Latein · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: 1601 und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Lissabon

Lissabon ist die Hauptstadt Portugals sowie des gleichnamigen Distrikts Lissabon; sie ist mit knapp 600.000 Einwohnern sowie mit 2,8 Mio.

Neu!!: 1601 und Lissabon · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: 1601 und London · Mehr sehen »

Louise de Lorraine-Vaudémont

Louise de Lorraine-Vaudémont, Porträt eines anonymen Künstlers, etwa 1580 Louise de Lorraine-Vaudémont (* 30. April 1553 in Nomeny; † 29. Januar 1601 in Moulins), auch bekannt unter dem Namen Louise de Mercœur, war als Ehefrau Heinrichs III. von 1575 bis 1589 Königin von Frankreich.

Neu!!: 1601 und Louise de Lorraine-Vaudémont · Mehr sehen »

Ludwig XIII.

Ludwig XIII., gemalt von Philippe de Champaigne. 70px Ludwig XIII. (* 27. September 1601 in Fontainebleau; † 14. Mai 1643 in Saint-Germain-en-Laye) war von 1610 bis 1643 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: 1601 und Ludwig XIII. · Mehr sehen »

Luzern

Luzern (luzerndeutsch Lozärn) ist eine Schweizer Stadt, Einwohnergemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: 1601 und Luzern · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1601 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Manuelinik

Torre de Belém, Lissabon Seefahrerornamentik im manuelinischen Stil in Tomar Die Manuelinik (auch Emanuelstil, Manuelinischer Stil oder Emanuelismus genannt) ist ein prunkvoller Architekturstil, der nur im Königreich Portugal des frühen 16.

Neu!!: 1601 und Manuelinik · Mehr sehen »

Marie de Bourbon-Saint-Pol

Marie de Bourbon (* 30. Mai 1539 in La Fère; † 7. April 1601 in Pontoise) war eine französische Adlige.

Neu!!: 1601 und Marie de Bourbon-Saint-Pol · Mehr sehen »

Marie de La Tour d’Auvergne

Porträt von Marie de La Tour d’Auvergne, Herzogin von Thouars, Anonym, um 1640 Marie de La Tour d’Auvergne (* 17. Januar 1601 in Turenne; † 24. Mai 1665 auf Schloss Thouars) war durch ihre Ehe Herzogin von Thouars.

Neu!!: 1601 und Marie de La Tour d’Auvergne · Mehr sehen »

Martin Garzes

Martin Garzes Großmeisterwappen von Martin Garzes Martin Garzes auch Martinus Garzesius, Martin Garces, Martín Garzés (* 1526 in Aragon; † 7. Februar 1601) war vom 8.

Neu!!: 1601 und Martin Garzes · Mehr sehen »

Matthias Menius

Matthias Menius (auch: Maine, Mainius, Meine; * 1544 in Danzig; † 3. Januar 1601 in Königsberg) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Bibliothekar.

Neu!!: 1601 und Matthias Menius · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1601 und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Mein G’müt ist mir verwirret

Mein G’müt ist mir verwirret, das macht ein Jungfrau zart ist ein Liebeslied auf einen Text unbekannter Herkunft aus dem 16.

Neu!!: 1601 und Mein G’müt ist mir verwirret · Mehr sehen »

Melchior Haugk

Melch(i)or Haugk (* 1. Oktober 1601 in Halle (Saale); † 8. Februar 1668) war ein frühkapitalistischer Unternehmer.

Neu!!: 1601 und Melchior Haugk · Mehr sehen »

Meletios I. Pegas

Meletios I. Pegas (griechisch Μελέτιος Πηγάς; * 1549 in Candia, Königreich Candia, Kreta; † 12. September 1601 in Alexandria) war orthodoxer Patriarch von Alexandria (1580–1601) und amtierte zeitweise als Verweser der Kathedra des Patriarchen von Konstantinopel (1596–1598).

Neu!!: 1601 und Meletios I. Pegas · Mehr sehen »

Metall-Büffel

Der Metall-Büffel (Xinchou) ist das 38. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1601 und Metall-Büffel · Mehr sehen »

Mihai Viteazul

''Mihai Viteazul'', im Jahr 1601 in Prag angefertigtes Porträt von Egidius Sadeler dem Älteren Der von Michael dem Tapferen erschaffene Viermonatsstaat Mihai Viteazul (Michael der Tapfere) (* 1558 in Târgul de Floci; † 9. August 1601 in Câmpia Turzii) war Woiwode der Walachei (1593–1601), von Siebenbürgen (1599–1600) und der Moldau (1600).

Neu!!: 1601 und Mihai Viteazul · Mehr sehen »

Mikołaj z Wilkowiecka

Mikołaj z Wilkowiecka (* 1524 ?; † 1601 in Wieluń) war ein polnischer Paulinermönch und Autor.

Neu!!: 1601 und Mikołaj z Wilkowiecka · Mehr sehen »

Mosteiro dos Jerónimos

Tympanon über dem Hauptportal Ansicht der Fassade des Klosters Südportal des Mosteiro dos Jerónimos Das (auch Mosteiro de Belém; deutsch Hieronymitenkloster, irrtümlich umgangssprachlich auch Hieronymuskloster) ist ein Bauwerk in Lissabon (Portugal), im Stadtteil Belém.

Neu!!: 1601 und Mosteiro dos Jerónimos · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: 1601 und Nürnberg · Mehr sehen »

Neunjähriger Krieg (Irland)

Schlachten und Belagerungen im Neunjährigen Krieg Der Neunjährige Krieg (Cogadh na Naoi mBliain) in Irland dauerte von 1594 bis 1603 und ist auch als Tyrone’s Rebellion (irisch Réabhlóid Thír Eoghain) bekannt.

Neu!!: 1601 und Neunjähriger Krieg (Irland) · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: 1601 und Niederlande · Mehr sehen »

Niederländischer Gulden

Der Niederländische Gulden oder Holländische Gulden (französisch Florin, englisch guilder) ist die ehemalige Währung der Niederlande.

Neu!!: 1601 und Niederländischer Gulden · Mehr sehen »

Nikolaus Krell

Nikolaus Krell, Ölgemälde eines unbekannten Künstlers. Ehrentafel für Nikolaus Krell im Gymnasium St. Augustin Grimma (im Durchgang des Hauptportals) Kupferstich seines Kopfes nach der Hinrichtung Dresdner Jüdenhof Nikolaus Krell, zeitgenössisch auch Nicolaus Crell, (* um 1550 in Leipzig; † 9. Oktober 1601 in Dresden) war ab 1589 der calvinistische Kanzler des Kurfürsten Christian I. von Sachsen.

Neu!!: 1601 und Nikolaus Krell · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1601 und Nirwana · Mehr sehen »

Obertrum am See

Obertrum am See ist eine Marktgemeinde im Salzburger Land im Bezirk Salzburg-Umgebung in Österreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: 1601 und Obertrum am See · Mehr sehen »

Otto Heinrich von Callenberg

Otto Heinrich von Callenberg (* 20. Oktober 1601 in Wettesingen bei Volkmarsen; † 23. November 1644 in Lucklum bei Wolfenbüttel) war ein deutscher Politiker und Offizier.

Neu!!: 1601 und Otto Heinrich von Callenberg · Mehr sehen »

Otto von Senheim

Otto Johann Theodor von Senheim (OP) (* 4. Juli 1601 in Koblenz; † 11. November 1662 in Glees) war ein deutscher kurfürstlicher Generalvikar, Titularbischof von Azot (Aschdod) und Weihbischof von Trier.

Neu!!: 1601 und Otto von Senheim · Mehr sehen »

Palace of Whitehall

Palace of Whitehall, das Banqueting House befindet sich ganz links (Gemälde von Hendrick Danckerts) Der Palace of Whitehall war ab 1530 die Hauptresidenz der britischen Monarchen in London.

Neu!!: 1601 und Palace of Whitehall · Mehr sehen »

Patent

Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.

Neu!!: 1601 und Patent · Mehr sehen »

Pays de Gex

Das Pays de Gex – Blick auf Meyrin, Prévessin-Moëns, Ségny, Cessy, Gex u. a. sowie die erste Jura-Kette vom Flugzeug aus Das Pays de Gex ist eine Landschaft im Département Ain im Osten Frankreichs, zwischen der ersten Jura-Kette und den Schweizer Kantonen Genf und Waadt.

Neu!!: 1601 und Pays de Gex · Mehr sehen »

Päpstlicher Chor der Sixtinischen Kapelle

Der Päpstliche Chor der Sixtinischen Kapelle (amtlich: Cappella Musicale Pontificia Sistina) ist der Chor, der bei päpstlichen Liturgiefeiern die musikalische Gestaltung übernimmt, meist im Petersdom, oft aber auch in dem Gebäude gleichen Namens.

Neu!!: 1601 und Päpstlicher Chor der Sixtinischen Kapelle · Mehr sehen »

Peregrine Bertie, 13. Baron Willoughby de Eresby

Peregrine Bertie, 13. Baron Willoughby de Eresby, Gemälde von Robert Peake um 1589 Peregrine Bertie, 13.

Neu!!: 1601 und Peregrine Bertie, 13. Baron Willoughby de Eresby · Mehr sehen »

Philipp I. (Schaumburg-Lippe)

Graf Philipp I. zu Schaumburg-Lippe Graf Philipp I. zur Lippe-Alverdissen (* 18. Juli 1601 auf Schloss Brake bei Lemgo; † 10. April 1681 in Stadthagen) und ab 1647 Graf zu Schaumburg-Lippe.

Neu!!: 1601 und Philipp I. (Schaumburg-Lippe) · Mehr sehen »

Philipp Ludwig (Pfalz-Neuburg)

Herzog Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg um 1595 Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg (* 2. Oktober 1547 in Zweibrücken; † 22. August 1614 in Neuburg an der Donau) war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg aus dem Haus der Wittelsbacher.

Neu!!: 1601 und Philipp Ludwig (Pfalz-Neuburg) · Mehr sehen »

Privy Council

David Wilkie, 1838 His Majesty’s Most Honourable Privy Council (deutsch etwa: „Der höchst ehrwürdige Geheimrat Seiner Majestät“; kurz: Privy Council; deutsch: Kronrat oder Geheimrat) ist ein politisches Beratungsgremium des britischen Monarchen.

Neu!!: 1601 und Privy Council · Mehr sehen »

Provinz Ulster

Teile von Ulster in Nordirland (rosa) und in der Republik Irland (grün) Karte von 1822 mit den vier historischen Provinzen Irlands Ulster (oder Ulaidh) ist neben Connacht, Leinster und Munster eine Region und frühere Provinz in Irland.

Neu!!: 1601 und Provinz Ulster · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: 1601 und Regensburg · Mehr sehen »

Regensburger Religionsgespräch (1601)

Das Regensburger Religionsgespräch von 1601 (auch Regensburger Kolloquium genannt) fand im Zuge des Regensburger Reichstags statt.

Neu!!: 1601 und Regensburger Religionsgespräch (1601) · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1601 und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Religionsgespräch

Ein Religionsgespräch ist eine Unterredung oder ein Streitgespräch zwischen Menschen verschiedener Religionen oder innerreligiöser Gruppen (Konfessionen) über religiöse Streitfragen aller Art.

Neu!!: 1601 und Religionsgespräch · Mehr sehen »

Robert Devereux, 2. Earl of Essex

100px Verwandtschaft mit Elizabeth I.John E. Neale: ''Elisabeth I.'' (deutsche Ausgabe) München 1967, ISBN 3-424-01226-2, S. 345. Frances Walsingham und ihr Sohn Robert, der spätere 3. Earl of Essex Robert Devereux, 2.

Neu!!: 1601 und Robert Devereux, 2. Earl of Essex · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: 1601 und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Safawiden

Ismail II. mit Löwe und Sonne (Schir-o-chorschid). Das Reich der Safawiden in seiner größten territorialen Ausdehnung um 1510 Die Safawiden waren eine aus Ardabil in Iranisch-Aserbaidschan stammende Herrscherdynastie in Persien, die von 1501 bis 1722 regierte und den schiitischen Islam als Staatsreligion etablierte.

Neu!!: 1601 und Safawiden · Mehr sehen »

Savoyen

Lage in Europa Savoyen zur Zeit des Wiener Kongresses 1814/15 Historisches Wappen Savoyen ist eine Landschaft, die sich heute im Wesentlichen über die französischen Départements Haute-Savoie und Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes erstreckt.

Neu!!: 1601 und Savoyen · Mehr sehen »

Schmuckstein

Auswahl verschiedener Schmucksteine. Das größte Exemplar misst etwa 40 mm Schmucksteine, teilweise auch als Edelsteine bezeichnet, sind meist Minerale, Gesteine oder Glasschmelzen, aber auch Stoffe organischer Herkunft wie beispielsweise Bernstein, Pechkohle oder relativ kleine und formschöne Fossilien, die im Allgemeinen als schön empfunden werden und als Schmuck Verwendung finden.

Neu!!: 1601 und Schmuckstein · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: 1601 und Schweiz · Mehr sehen »

Scipione Ammirato

Scipione Ammirato in einem Bildnis von Giuseppe Zocchi. Scipione Ammirato (* 7. Oktober 1531 in Lecce; † 11. Januar 1601 in Florenz) war ein italienischer Historiker.

Neu!!: 1601 und Scipione Ammirato · Mehr sehen »

Sebastian von Lodron

Sebastian Graf von Lodron (* 28. August 1601 in Concesio bei Brescia; † 4. September 1643 in Concesio) war Bischof von Gurk.

Neu!!: 1601 und Sebastian von Lodron · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1601 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: 1601 und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Sigismund Báthory

Sigismund Báthory, Fürst von Siebenbürgen Sigismund Báthory (ungarisch Báthory Zsigmond; * 1572; † 27. März 1613 in Prag) war 1581 bis 1598 Fürst von Siebenbürgen, tauschte mit dem Erzhaus Österreich das Land gegen die schlesischen Fürstentümer Oppeln und Ratibor, erhielt am 11.

Neu!!: 1601 und Sigismund Báthory · Mehr sehen »

Snelliussches Brechungsgesetz

Reflexion eines Lichtstrahls beim Eintritt in Glas. Der nach rechts oben reflektierte Strahl hat den gleichen Winkel zum Lot auf die Oberfläche wie der von links oben einfallende Strahl (jeweils 60°). Der Winkel des ins Glas eindringenden Strahls (Brechungswinkel) beträgt bei diesem Versuch 35°. Das Glas hat einen größeren Brechungsindex als Luft. Das Brechungsgesetz, auch Snelliussches Brechungsgesetz, Snelliussches Gesetz oder Snellius-Gesetz beschreibt die Richtungsänderung der Ausbreitungsrichtung einer ebenen Welle beim Übergang in ein anderes Medium.

Neu!!: 1601 und Snelliussches Brechungsgesetz · Mehr sehen »

Sophie von Brandenburg (1568–1622)

Prinzessin Sophie von Brandenburg Kurfürstin Sophie von Sachsen Sophiendukat, Münzstätte Dresden. Geprägt von 1616 bis 1838 als Münze, von 1846 bis 1873 als Medaille mit der Jahreszahl 1616. Die Dukatenprägung wurde von der Kurfürstin Sophia für ihre Kinder veranlasst. Sophie von Brandenburg (* 6. Juni 1568 in Flecken Zechlin; † 7. Dezember 1622 in Colditz) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Kurfürstin von Sachsen.

Neu!!: 1601 und Sophie von Brandenburg (1568–1622) · Mehr sehen »

Spencer Compton, 2. Earl of Northampton

Spencer Compton, 2. Earl of Northampton Spencer Compton, 2.

Neu!!: 1601 und Spencer Compton, 2. Earl of Northampton · Mehr sehen »

Thomas Harriot

Thomas Harriot 1602 Thomas Harriot, auch Thomas Hariot (* 1560 in Oxford; † 2. Juli 1621 in Sion House bei Isleworth, Surrey) war ein englischer Mathematiker, Naturphilosoph und Astronom.

Neu!!: 1601 und Thomas Harriot · Mehr sehen »

Trumer Privatbrauerei

Teilansicht der Brauerei in Obertrum Die Trumer Privatbrauerei, ehemals Privatbrauerei Josef Sigl, befindet sich in Obertrum am See bei Salzburg und wurde 1601 gegründet.

Neu!!: 1601 und Trumer Privatbrauerei · Mehr sehen »

Tycho Brahe

Tycho Brahe mit dem Elefanten-Orden Signatur Brahes: ''Tÿcho Brahe'' Epitaph von Tycho Brahes Eltern Otte Brahe und Beate Bille in der Kågeröds kyrka. Tycho ist neben seinem Vater abgebildet und als ''Lerde Tyge'' (Gelehrter Tycho) bezeichnet Tycho Brahe (Tyge Ottesen Brahe, auch bekannt als Tycho de Brahe; * 14. Dezember 1546 auf Schloss Knutstorp, Schonen, damals Dänemark; † 24. Oktober 1601 in Prag oder in Benátky bei Prag, Königreich Böhmen) war ein dänischer Adeliger und einer der bedeutendsten Astronomen.

Neu!!: 1601 und Tycho Brahe · Mehr sehen »

Unterwalden

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Dreizehn Alten Orte der Schweiz. Unterwalden ist der Name des Gebietes, das aus den beiden Schweizer Kantonen Nidwalden und Obwalden besteht.

Neu!!: 1601 und Unterwalden · Mehr sehen »

Valromey

Wappen von Valromey im Franche-Comté Valromey ist ein Tal im Hoch-Bugey, dass vom Seran durchflossen wird.

Neu!!: 1601 und Valromey · Mehr sehen »

Vertrag von Lyon

Der Vertrag von Lyon war eine Vereinbarung zwischen Karl Emanuel, Herzog von Savoyen und dem französischen König Heinrich IV.

Neu!!: 1601 und Vertrag von Lyon · Mehr sehen »

Vierwaldstättersee

Der Vierwaldstättersee ist ein von Bergen der Voralpen umgebener Alpenrandsee in der Zentralschweiz.

Neu!!: 1601 und Vierwaldstättersee · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1601 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wolf Dietrich von Gemmingen (1550–1601)

Wolf Dietrich von Gemmingen (* 1550; † 18. September 1601) war fürstbischöflich-eichstättischer Rat, Hofmeister und Pfleger zu Kupferburg sowie markgräflich baden-durlachscher Rat und Oberstleutnant.

Neu!!: 1601 und Wolf Dietrich von Gemmingen (1550–1601) · Mehr sehen »

Wolf Dietrich von Raitenau

Wolf Dietrich von Raitenau von Kaspar Memberger Wappen Wolf Dietrichs als Erzbischof von Salzburg (von 1594) Wolf Dietrich von Raitenau (* 26. März 1559 in Schloss Hofen (Lochau am Bodensee); † 16. Jänner 1617 auf der Festung Hohensalzburg) war Fürsterzbischof und regierte von 1587 bis 1612 das Erzstift Salzburg.

Neu!!: 1601 und Wolf Dietrich von Raitenau · Mehr sehen »

Wolfgang X. von Dalberg

Bischof Wolfgang von Dalberg Wappen des Erzbischofs von Mainz Wolfgang X. von DalbergDie Ordnungszahlen, nach Bollinger, S. 10–13, beziehen sich auf die Einordnung innerhalb der Familien Kämmerer von Worms und von Dalberg.

Neu!!: 1601 und Wolfgang X. von Dalberg · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: 1601 und Zar · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Neu!!: 1601 und Zarentum Russland · Mehr sehen »

Zentralschweiz

Die Zentralschweiz oder Innerschweiz ist eine der sieben Grossregionen der Schweiz.

Neu!!: 1601 und Zentralschweiz · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »