Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Snelliussches Brechungsgesetz

Index Snelliussches Brechungsgesetz

Reflexion eines Lichtstrahls beim Eintritt in Glas. Der nach rechts oben reflektierte Strahl hat den gleichen Winkel zum Lot auf die Oberfläche wie der von links oben einfallende Strahl (jeweils 60°). Der Winkel des ins Glas eindringenden Strahls (Brechungswinkel) beträgt bei diesem Versuch 35°. Das Glas hat einen größeren Brechungsindex als Luft. Das Brechungsgesetz, auch Snelliussches Brechungsgesetz, Snelliussches Gesetz oder Snellius-Gesetz beschreibt die Richtungsänderung der Ausbreitungsrichtung einer ebenen Welle beim Übergang in ein anderes Medium.

58 Beziehungen: Absorption (Physik), Abu Sad al-Ala ibn Sahl, Akustik, Ausbreitungsmedium, Brechung (Physik), Brechungsindex, Claudius Ptolemäus, Constantin Carathéodory, Diffraktometrie unter streifendem Einfall, Dispersion (Physik), Dispersionsprisma, Druckwelle, Ebene Welle, Einfallsebene, Einfallswinkel, Elektrische Feldkonstante, Elektromagnetische Welle, Eugene Hecht, Fernglas, Festkörper, Fresnelsche Formeln, Geometrische Optik, Goos-Hänchen-Effekt, Huygenssches Prinzip, Jim Al-Khalili, Klaus Hentschel, Kontinuitätsgleichung, Latinisierung, Lichtgeschwindigkeit, Longitudinalwelle, Lot (Mathematik), Magnetische Feldkonstante, Magnetische Permeabilität, Maxwell-Gleichungen, Mechanische Spannung, Mechanische Welle, Optik, Optische Weglänge, Permittivität, Phasengeschwindigkeit, Pierre de Fermat, René Descartes, Scherung (Mechanik), Silicium, Strecke (Geometrie), Thomas Harriot, Torsten Fließbach, Totalreflexion, Translation (Physik), Transversalwelle, ..., Ultraschall, Umkehrprisma, Wellenlänge, Wellenvektor, Wellenzahl, Willebrord van Roijen Snell, Winkel, Wolfgang Demtröder. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Absorption (Physik)

Video: Lichtabsorption im Wasser Absorption bezeichnet in der Physik allgemein die Schwächung von elektromagnetischer oder Teilchenstrahlung beim Eindringen in ein Medium.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Absorption (Physik) · Mehr sehen »

Abu Sad al-Ala ibn Sahl

Schaubild aus Ibn Sahls Handschrift, die oben links das Brechungsgesetz zeigt (Rashed, 1990). Abu Sad al-Ala ibn Sahl (kurz Ibn Sahl,; * um 940; † um 1000) war ein persischer Mathematiker und Physiker, der in Bagdad zur Zeit der Blütezeit des Islams während des Abbasidenkalifats wirkte.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Abu Sad al-Ala ibn Sahl · Mehr sehen »

Akustik

Die Akustik (von griechisch ἀκούειν (ausgesprochen: „akuein“) ‚hören‘ bzw. akoustikós, ‚das Gehör betreffend‘) ist die Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Akustik · Mehr sehen »

Ausbreitungsmedium

Das Ausbreitungsmedium oder kurz Medium bezeichnet in Physik und Technik einen Träger für die Ausbreitung eines Signals oder einer physikalischen Erscheinung.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Ausbreitungsmedium · Mehr sehen »

Brechung (Physik)

Brechung an einem Wasserglas. Durch seine Form wirkt das Glas wie eine Zylinderlinse und erzeugt ein seitenverkehrtes Bild. Die Brechung, auch Refraktion, ist die Änderung der Ausbreitungsrichtung einer Welle durch eine räumliche Änderung des Brechungsindex des Mediums, das die Welle durchläuft.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Brechung (Physik) · Mehr sehen »

Brechungsindex

Von einem Punkt ausgehende Wellenfronten. Im unteren Medium breiten sich die Wellenfronten langsamer aus. Das ändert den Normalen­vektor der Wellenfront, was einer Brechung eines Lichtstrahls entspricht. Der Brechungsindex, auch Brechzahl oder optische Dichte, seltener refraktiver Index, früher auch Brechungszahl genannt, ist eine optische Materialeigenschaft.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Brechungsindex · Mehr sehen »

Claudius Ptolemäus

Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Claudius Ptolemäus · Mehr sehen »

Constantin Carathéodory

Constantin Carathéodory (ca. 1920) Constantin Carathéodory (Konstantínos Karatheodorí; * 13. September 1873 in Berlin; † 2. Februar 1950 in München) war ein griechischer Mathematiker.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Constantin Carathéodory · Mehr sehen »

Diffraktometrie unter streifendem Einfall

kritischen Winkel Diffraktometrie unter streifendem Einfall (grazing incidence diffraction, GID) ist ein Verfahren zur Untersuchung der Kristallstruktur dünner Schichten.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Diffraktometrie unter streifendem Einfall · Mehr sehen »

Dispersion (Physik)

Dispersion im Prisma erzeugt ein Farbspektrum Unter Dispersion (von, „ausbreiten, zerstreuen“) versteht man in der Physik die Abhängigkeit einer physikalischen Größe von der Frequenz einer Welle.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Dispersion (Physik) · Mehr sehen »

Dispersionsprisma

Dreieckiges Dispersionsprisma spaltet Licht in seine Spektralfarben Dispersionsprismen sind eine Gruppe von optischen Prismen, deren Funktion die Abhängigkeit der Brechung von der Wellenlänge des Licht ausnutzt.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Dispersionsprisma · Mehr sehen »

Druckwelle

Eine Druckwelle, Kompressionswelle, Dichtewelle oder Verdichtungswelle ist eine Longitudinalwelle in einem Fluid oder Festkörper.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Druckwelle · Mehr sehen »

Ebene Welle

Eine ebene Welle ist eine Welle im dreidimensionalen Raum, deren Wellenfronten (d. h. Flächen gleichen Phasenwinkels) parallele Ebenen bilden.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Ebene Welle · Mehr sehen »

Einfallsebene

Die Einfallsebene ist ein Begriff aus der Optik und der Elektrodynamik.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Einfallsebene · Mehr sehen »

Einfallswinkel

Schematische Darstellung des Einfallswinkels Als Einfallswinkel (seltener auch Inzidenzwinkel) bezeichnet man den Winkel, in dem Energie in Form elektromagnetischer Strahlung oder Materie in Form von Teilchenstrahlung oder Erdbebenwellen auf ein definiertes Hindernis treffen.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Einfallswinkel · Mehr sehen »

Elektrische Feldkonstante

Die elektrische Feldkonstante, auch Permittivität des Vakuums oder Influenzkonstante \varepsilon_0 ist eine physikalische Konstante, die eine Rolle bei der Beschreibung von elektrischen Feldern spielt.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Elektrische Feldkonstante · Mehr sehen »

Elektromagnetische Welle

Eine elektromagnetische Welle, auch elektromagnetische Strahlung, ist eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Elektromagnetische Welle · Mehr sehen »

Eugene Hecht

Eugene Hecht (* 2. Dezember 1931 in New York City) ist ein US-amerikanischer Physiker und Verfasser eines Standardwerks zur Optik.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Eugene Hecht · Mehr sehen »

Fernglas

Abbildung eines frühen niederländischen Monokulars (1624) Ein Fernglas ist ein tragbares Fernrohr.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Fernglas · Mehr sehen »

Festkörper

Teilchenmodell eines kristallinen Festkörpers Quasiperiodischer Kristall, wie sie der Nobelpreisträger für Chemie (2011) Dan Shechtman untersuchte. Festkörper (auch Feststoff) bezeichnet in den Naturwissenschaften Materie im festen Aggregatzustand.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Festkörper · Mehr sehen »

Fresnelsche Formeln

Die fresnelschen Formeln (nach Augustin Jean Fresnel) beschreiben quantitativ die Reflexion und Transmission einer ebenen, elektromagnetischen Welle an einer ebenen Grenzfläche.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Fresnelsche Formeln · Mehr sehen »

Geometrische Optik

Bildentstehung bei einer Sammellinse als Beispiel eines Strahlengangs: Das links als grüner Pfeil gekennzeichnete Objekt kann rechts von der Sammellinse vergrößert auf einem Schirm abgebildet werden. Die geometrische Optik oder Strahlenoptik bedient sich des Strahlenmodells des LichtesHeinz Haferkorn: Optik.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Geometrische Optik · Mehr sehen »

Goos-Hänchen-Effekt

Der Goos-Hänchen-Effekt (auch Goos-Hänchen-Verschiebung) beschreibt ein optisches Phänomen der Wellenbrechung bei Totalreflexion: Fällt eine linear polarisierte elektromagnetische Welle (z. B. Licht) aus einem optisch dichteren Medium unter dem kritischen Winkel \theta_\mathrm auf eine Grenzfläche zu einem optisch dünneren Medium, so erfährt der Lichtstrahl einen longitudinalen Versatz in der Einfallsebene.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Goos-Hänchen-Effekt · Mehr sehen »

Huygenssches Prinzip

Die Ausbreitung von Wellenkämmen an der Engstelle einer Strömung Das huygenssche Prinzip bzw.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Huygenssches Prinzip · Mehr sehen »

Jim Al-Khalili

Jim Al-Khalili Jim Al-Khalili (OBE; Jameel Sadik Al-Khalili; * 20. September 1962 in Bagdad, Irak) ist britischer Professor für theoretische Kernphysik, Autor, Fernseh- und Hörfunk-Journalist.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Jim Al-Khalili · Mehr sehen »

Klaus Hentschel

Klaus Hentschel, 2010 in Jena Klaus Hentschel (* 4. April 1961 in Bad Nauheim) ist ein deutscher Physiker und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Klaus Hentschel · Mehr sehen »

Kontinuitätsgleichung

Eine Kontinuitätsgleichung ist eine bestimmte partielle Differentialgleichung, die zu einer Erhaltungsgröße (s. u.) gehört.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Kontinuitätsgleichung · Mehr sehen »

Latinisierung

Latinisierung bezeichnet.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Latinisierung · Mehr sehen »

Lichtgeschwindigkeit

Die Lichtgeschwindigkeit c (c nach lat. celeritas: Schnelligkeit) ist eine fundamentale Naturkonstante.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Lichtgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Longitudinalwelle

Eine Longitudinalwelle, auch Längswelle, ist eine physikalische Welle, die in Ausbreitungsrichtung schwingt.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Longitudinalwelle · Mehr sehen »

Lot (Mathematik)

Lot l von einem Punkt P auf eine Gerade g mit Lotfußpunkt L Ein Lot ist in der Geometrie eine Strecke oder Gerade, die auf einer gegebenen Geraden oder Ebene senkrecht steht.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Lot (Mathematik) · Mehr sehen »

Magnetische Feldkonstante

Die magnetische Feldkonstante μ0, auch magnetische Permeabilität des Vakuums (nicht empfohlen: Induktionskonstante), ist eine physikalische Konstante, die eine Rolle bei der Beschreibung von Magnetfeldern spielt.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Magnetische Feldkonstante · Mehr sehen »

Magnetische Permeabilität

Differentielle Permeabilität). Die magnetische Permeabilität \mu (auch magnetische Leitfähigkeit) bestimmt die Fähigkeit von Materialien, sich einem Magnetfeld anzupassen oder präziser die Magnetisierung eines Materials in einem äußeren Magnetfeld.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Magnetische Permeabilität · Mehr sehen »

Maxwell-Gleichungen

Die Maxwell-Gleichungen von James Clerk Maxwell (1831–1879) beschreiben die Phänomene des Elektromagnetismus.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Maxwell-Gleichungen · Mehr sehen »

Mechanische Spannung

Die mechanische Spannung (Formelzeichen \sigma (kleines Sigma) und \tau (kleines Tau)) ist ein Maß für die innere Beanspruchung eines Körpers infolge seiner Belastung.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Mechanische Spannung · Mehr sehen »

Mechanische Welle

Wasserwellen als Beispiel für mechanische Oberflächenwellen. Eine mechanische Welle ist die räumliche Ausbreitung einer Schwingung von Materie (mechanische Schwingung).

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Mechanische Welle · Mehr sehen »

Optik

Tafel mit optischen Gerätschaften, 1728 ''Cyclopaedia'' Die Optik (von „zum Sehen gehörend, das Sehen betreffend“ – optikḗ: „Lehre vom Sehen“), auch Lehre vom Licht genannt, ist ein Gebiet der Physik und beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Licht sowie dessen Wechselwirkung mit Materie, insbesondere im Zusammenhang mit optischen Abbildungen.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Optik · Mehr sehen »

Optische Weglänge

Die optische Weglänge L (auch optischer Weg) ist in der Wellenoptik die Streckenlänge, für die Licht im Vakuum die gleiche Zeit benötigt wie für einen gegebenen Weg mit möglicherweise abweichender Phasengeschwindigkeit (der Geschwindigkeit, mit der die Wellenfronten des Lichts fortschreiten).

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Optische Weglänge · Mehr sehen »

Permittivität

Die Permittivität ''ε'' (von lat. permittere: erlauben, überlassen, zulassen), auch dielektrische Leitfähigkeit, Dielektrizität oder dielektrische Funktion genannt (Dielektrizitätskonstante soll nicht verwendet werdenIEC 60050, siehe Eintrag 121-12-12.), gibt in der Elektrodynamik sowie der Elektrostatik die Polarisationsfähigkeit eines Materials durch elektrische Felder an.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Permittivität · Mehr sehen »

Phasengeschwindigkeit

201x201px Ein Wellenpaket breitet sich in einem nicht-dispersiven Medium aus (z. B. eine elektromagnetische Welle im Vakuum). Ein Wellenpaket breitet sich in einem dispersiven Medium aus. Die Phasengeschwindigkeit ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit gleicher Phasen einer monochromatischen Welle.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Phasengeschwindigkeit · Mehr sehen »

Pierre de Fermat

Pierre de Fermat François de Poilly dem Älteren Pierre de Fermat (* in der zweiten Hälfte des Jahres 1607 in Beaumont-de-Lomagne, heute im Département Tarn-et-Garonne; † 12. Januar 1665 in Castres) war ein französischer Mathematiker und Jurist.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Pierre de Fermat · Mehr sehen »

René Descartes

Unterschrift René Descartes (latinisiert Renatus Cartesius; * 31. März 1596 in La Haye en Touraine; † 11. Februar 1650 in Stockholm) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und René Descartes · Mehr sehen »

Scherung (Mechanik)

datum.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Scherung (Mechanik) · Mehr sehen »

Silicium

Silicium, oder auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Silicium · Mehr sehen »

Strecke (Geometrie)

Strecke AB zwischen den beiden Punkten A und B Eine Strecke (auch Geradenabschnitt oder Geradenstück) ist eine gerade Linie, die von zwei Punkten begrenzt wird; sie ist die kürzeste Verbindung ihrer beiden Endpunkte.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Strecke (Geometrie) · Mehr sehen »

Thomas Harriot

Thomas Harriot 1602 Thomas Harriot, auch Thomas Hariot (* 1560 in Oxford; † 2. Juli 1621 in Sion House bei Isleworth, Surrey) war ein englischer Mathematiker, Naturphilosoph und Astronom.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Thomas Harriot · Mehr sehen »

Torsten Fließbach

Torsten Fließbach (* 30. Januar 1944 in Lauenburg i. Pom., Regierungsbezirk Köslin) ist ein deutscher Hochschullehrer für Theoretische Physik.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Torsten Fließbach · Mehr sehen »

Totalreflexion

Totalreflexion von Licht an einer Grenzfläche zwischen Glas und Luft: Das flach auf die ebene Grenzfläche fallende Licht wird total reflektiert (an der runden Grenzfläche trifft es steil auf und kann aus dem Glas wieder austreten). Die Totalreflexion ist eine bei Wellen auftretende physikalische Erscheinung.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Totalreflexion · Mehr sehen »

Translation (Physik)

Eine Translation (auch reine Translation, lineare Bewegung) ist eine Bewegung, bei der alle Punkte eines physikalischen Systems, z. B.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Translation (Physik) · Mehr sehen »

Transversalwelle

Eine Transversalwelle – auch Quer-, Schub- oder Scherwelle – ist eine physikalische Welle, bei der die Schwingung senkrecht zu ihrer Ausbreitungsrichtung erfolgt.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Transversalwelle · Mehr sehen »

Ultraschall

Sonografiegerät zur Ultraschalldiagnostik Als Ultraschall bezeichnet man Schall mit Frequenzen oberhalb des Hörfrequenzbereichs des Menschen.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Ultraschall · Mehr sehen »

Umkehrprisma

Brechungen an Ein- und Austrittsfläche kein typisches Reflexionsprisma) Porro-Prisma (zwei Halbwürfelprismen) für vollständige Bildumkehr, paralleler Strahlenversatz Schmidt-Pechan-Prisma für vollständige Bildumkehr, kein Strahlenversatz, vollkommen geradsichtig Amici-Prisma, ein zusätzlich umlenkendes Umkehrprisma, mit Dachkant-Flächenpaar Strahlengang im Uppendahl-Prisma (Aufsicht); die verspiegelte Fläche ist blau schraffiert, die Dachkante grün. Ein Umkehrprisma ist ein Reflexionsprisma, das zur Änderung der Lage oder zur Achsenspiegelung eines übertragenen Bildes oder zu beidem verwendet wird.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Umkehrprisma · Mehr sehen »

Wellenlänge

Phase (das sind Punkte mit gleicher Auslenkung und gleicher Steigung). Die Wellenlänge \lambda (griechisch: Lambda) einer periodischen Welle ist der kleinste Abstand zweier Punkte gleicher Phase.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Wellenlänge · Mehr sehen »

Wellenvektor

Der Wellenvektor oder auch Wellenzahlvektor \vec ist in der Physik ein Vektor, der senkrecht auf der Wellenfront einer Welle steht und dessen Betrag \frac ist, wobei \lambda die Wellenlänge ist.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Wellenvektor · Mehr sehen »

Wellenzahl

Der Begriff Wellenzahl (auch Repetenz genannt) wird in der physikalischen Literatur für verschiedene physikalische Größen in Zusammenhang mit der Frequenz \nu bzw.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Wellenzahl · Mehr sehen »

Willebrord van Roijen Snell

Willebrord Snell Willebrord van Roijen Snell (auch Willebrordus Snel van Royen oder Snellius; * 13. Juni 1580 in Leiden, Spanische Niederlande; † 30. Oktober 1626 ebenda) war ein niederländischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Willebrord van Roijen Snell · Mehr sehen »

Winkel

Ein Winkel ist in der Geometrie ein Teil der Ebene, der von zwei in der Ebene liegenden Strahlen (Halbgeraden) mit gemeinsamem Anfangspunkt begrenzt wird.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Winkel · Mehr sehen »

Wolfgang Demtröder

Wolfgang Demtröder (* 5. September 1931 in Attendorn) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Snelliussches Brechungsgesetz und Wolfgang Demtröder · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Brechungsgesetz, Brechungsgesetz von Snellius, Snell'sches Brechungsgesetz, Snell-Gesetz, Snellius'sches Brechungsgesetz, Snellius-Brechungsgesetz, Snelliussches Gesetz, Snellsches Brechungsgesetz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »