Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1468

Index 1468

Keine Beschreibung.

149 Beziehungen: Adolf von Egmond, Adrian von Borsselen, Alanus de Rupe, Albrecht I. (Münsterberg-Oels), Albrecht IV. (Bayern), Alte Eidgenossenschaft, Amt Schenkenberg, Andreas Knöpken, Armenischer Kalender, Arnold von Brauweiler, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Ba’eda Mariam, Bartenheim, Basilius der Selige, Bayern-München, Böcklerkrieg, Böhmen, Bern, Bianca Maria Visconti, Blotzheim, Buddhistische Zeitrechnung, Burgund, Busso X. von Alvensleben, Charles de Melun, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden), Chula Sakarat, Cornelis Engelbrechtsen, Dai (Volk), Djenné, Douai, Eleonore Talbot, Era, Erde-Ratte, Erzbistum München und Freising, Fürstabtei St. Gallen, Fürstenland, Fehdebrief, Flachsland-Teppich, Frauenkirche (München), Frühe Neuzeit, Freiburg im Üechtland, Frieden von Péronne 1468, Friedrich Jagiello, George Talbot, 4. Earl of Shrewsbury, Geschichte Äthiopiens, Geschichte Norwegens, Gotthard III. von Hoeveln, ..., Grafschaft Flandern, Grafschaft Hauenstein, Guillaume Budé, Habsheim, Hans von Flachslanden, Heinrich I. (Braunschweig-Lüneburg), Henning Iven, Hermann von dem Busche, Hinrichtung, Hottwil, Ibn-i Kemal, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jakob III. (Schottland), Jüdischer Kalender, Jean de Dunois, Jean II. (Monaco), Jean Michel (Bischof), Johann der Beständige, Johann I. (Kleve-Mark), Johann IV. Tulbeck, Johannes Caesarius, Johannes Gutenberg, Johannes Hartlieb, Johannes Werner (Kartograf), Juan de Torquemada, Juana Enríquez, Kammergericht, Karl der Kühne, Karl I. (Savoyen), Katharina von Sachsen (1468–1524), Königreich Schottland, Königreich Ungarn, Koptischer Kalender, Kostka von Postupitz, Ludwig XI., Malayalam-Kalender, Mandach, Marco della Robbia, Margarethe von Dänemark, Marienkapelle (München), Martin Lupáč, Matthäus Lang von Wellenburg, Mülhausen, München, Negus, Nirwana, Oberamt Rötteln, Octavien de Saint-Gelais, Orkney, Paul II., Paul III., Pedro Alonso Niño, Pedro Álvares Cabral, Philipp von Solms-Lich, Ralph Pudsey, Rájec u Zábřeha, Rixheim, Robert II. de La Marck, Rorschach, Rosenkranzbruderschaft, Salomonische Dynastie, San Marino, Sarnen, Sausheim, Schlacht von Straelen, Sejo, Seleukidische Ära, Shetlandinseln, Siegmund (Österreich-Tirol), Siegmund (Bayern), Siegmund (Brandenburg-Kulmbach), Sigismondo Malatesta, Simpert, Skanderbeg, Smaragd-Buddha, Solothurn, Songhaireich, St. Blasien, Stadt und Republik Bern, Territorialstaat, Timbuktu, Todesstrafe, Toggenburg, Ulrich Rösch, Uriel von Gemmingen, Vikram Sambat, Vorderösterreich, Walburga von Manderscheid, Waldshut-Tiengen, Waldshuter Chilbi, Waldshuterkrieg, Wang Jiusi, Wat Chedi Luang, Wil SG, William Conyers, 1. Baron Conyers, Zara Yaqob, Zürich, Zvole u Zábřeha. Erweitern Sie Index (99 mehr) »

Adolf von Egmond

Adolf von Egmond; Kupferstich vonSébastien Pinssio Wappenschild Herzog Adolfs von Geldern anlässlich des Festes des Ordens vom Goldenen Vlies 1468 in der Marienkirche in Brügge aufgehängt Adolf von Egmond (* 12. Februar 1438 in Grave, Noord-Brabant; † 27. Juni 1477 in Tournai, Hennegau) aus dem Hause Egmond, war von 1465 bis 1471 sowie 1477 Herzog von Geldern.

Neu!!: 1468 und Adolf von Egmond · Mehr sehen »

Adrian von Borsselen

Adrian von Borsselen (* wohl 1417; † 6. Juni 1468) aus dem Haus Borsselen war Herr von Brigdamme, Zoutelande und Sint Laurens.

Neu!!: 1468 und Adrian von Borsselen · Mehr sehen »

Alanus de Rupe

Alanus de Rupe (latinisiert aus Alain de la Roche, auch Alanus van der Clip; * 1428, vermutlich in der Bretagne; † um den 8. September 1475 in Zwolle) war ein Dominikaner.

Neu!!: 1468 und Alanus de Rupe · Mehr sehen »

Albrecht I. (Münsterberg-Oels)

Albrecht I. von Münsterberg (auch: Albrecht von Podiebrad; tschechisch: Albrecht z Minstrberka; Albrecht z Poděbrad; * 3. August 1468 in Kunětická Hora; † 12. Juli 1511 in Proßnitz) war Herzog in den schlesischen Teilfürstentümern Münsterberg und Oels sowie Graf von Glatz.

Neu!!: 1468 und Albrecht I. (Münsterberg-Oels) · Mehr sehen »

Albrecht IV. (Bayern)

Barthel Beham, Albrecht IV., 1535, Staatsgalerie Neuburg Kartause Prüll, heute im Bayerischen Nationalmuseum Albrecht IV.

Neu!!: 1468 und Albrecht IV. (Bayern) · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: 1468 und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Amt Schenkenberg

Schloss Wildenstein, Sitz der Obervögte von Schenkenberg von 1720 bis 1798. Die bernischen Ämter im Aargau. Wappentafel der Obervögte von 1447 bis 1711, Gemälde von Meinrad Keller (1723). Das Amt Schenkenberg war eine Landvogtei im Aargau in der Schweiz.

Neu!!: 1468 und Amt Schenkenberg · Mehr sehen »

Andreas Knöpken

Andreas Knöpken (auch: Knopke, Knopius, * um 1468 bei Sonnenburg (poln. Słońsk); † 18. Februar 1539 in Riga) war ein deutscher Priester und gilt als erster Reformator Rigas.

Neu!!: 1468 und Andreas Knöpken · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1468 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnold von Brauweiler

Arnold von Brauweiler, 1535 (Bartholomäus Bruyn der Ältere) Arnold von Brauweiler (* 1468 in Köln; † 1552 ebenda) war ein Kaufmann, Ratsherr und Bürgermeister im Köln der frühen Neuzeit.

Neu!!: 1468 und Arnold von Brauweiler · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1468 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1468 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Ba’eda Mariam

Ba’eda Mariam I. (äthiop. በእደ ማርያም, „der in der Hand Mariens ist“; * 1448 in Debre Berhan, Amhara; † 8. November 1478 in Abasi Wera Gabayi) war vom 26.

Neu!!: 1468 und Ba’eda Mariam · Mehr sehen »

Bartenheim

Bartenheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin im Elsass in der Region Grand Est.

Neu!!: 1468 und Bartenheim · Mehr sehen »

Basilius der Selige

Basilius der Selige (Basrelief) Basilius der Selige (* im Dezember 1468 in Jelochowo bei Moskau; † 1552 oder 1557; auch: Narr Vasilij, Wassili) ist ein russischer Heiliger (Fest: 2. August).

Neu!!: 1468 und Basilius der Selige · Mehr sehen »

Bayern-München

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern (und der Kurpfalz) Das Herzogtum Bayern-München (auch Oberbayern-München) war ein spätmittelalterliches bayerisches Teilherzogtum der Wittelsbacher.

Neu!!: 1468 und Bayern-München · Mehr sehen »

Böcklerkrieg

Im Böcklerkrieg von 1468/69 führte der bayerische Herzog Albrecht IV. Krieg gegen einige im „Böcklerbund“ vereinte Ritter des Bayerischen Waldes.

Neu!!: 1468 und Böcklerkrieg · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: 1468 und Böhmen · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: 1468 und Bern · Mehr sehen »

Bianca Maria Visconti

Bianca Maria Visconti in einem Porträt von Bonifacio Bembo, Pinacoteca di Brera, Mailand Bianca Maria Visconti (* 31. März 1425 in Settimo Pavese, Lombardei, Italien; † 23. Oktober 1468 in Melegnano, Italien) war von 1450 bis 1468 Herzogin von Mailand.

Neu!!: 1468 und Bianca Maria Visconti · Mehr sehen »

Blotzheim

Blotzheim (elsässisch Blohze) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) am Rande des Sundgau, die zum Kanton Saint-Louis im Arrondissement Mulhouse im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass) gehört.

Neu!!: 1468 und Blotzheim · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1468 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: 1468 und Burgund · Mehr sehen »

Busso X. von Alvensleben

Busso X. von Alvensleben (* 1468; † 4. Mai 1548 in Wittstock) war ein katholischer kirchlicher Diplomat und von 1523 bis 1548 als Busso II. Bischof von Havelberg.

Neu!!: 1468 und Busso X. von Alvensleben · Mehr sehen »

Charles de Melun

Wappen von Charles de Melun Charles de Melun († 22. August 1468Franck Beaumont, Philippe Seydoux: Gentilhommières des pays de l’Eure. Editions de la Morande, Paris 1999,, S. 24–25 in Le Petit-Andely), genannt Charles I., war Seigneur von Normanville und Lumigny, Baron von Les Landes sowie Berater und Kammerherr des französischen Königs.

Neu!!: 1468 und Charles de Melun · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1468 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1468 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden)

Dorothea von Brandenburg, zeitgenössische Darstellung des 15. Jahrhunderts im Schloss Frederiksborg Christian I. (* Februar 1426 in Oldenburg; † 21. Mai 1481 in Kopenhagen) begründete als König von Dänemark, Norwegen und Schweden die dänische Königsdynastie aus dem Haus Oldenburg.

Neu!!: 1468 und Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1468 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Cornelis Engelbrechtsen

Kreuzigung, etwa 1510–1520. Öl auf Holz. 213,0 × 278,0 cm. Leiden, Museum De Lakenhal. Cornelis Engelbrechtsen (* 1468 in Leiden; † 1533 ebenda; auch Engelbrechtszoon) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: 1468 und Cornelis Engelbrechtsen · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1468 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Djenné

Mehrstöckige Lehmbauten der Stadt Djenné Djenné ist eine Stadt in der Region Mopti in Mali mit 32.944 Einwohnern (Zensus 2009) Djenné liegt in der Massina, einer 40.000 km² großen Niederung mit Binnendelta des Niger und des Bani.

Neu!!: 1468 und Djenné · Mehr sehen »

Douai

Douai (niederl. Dowaai, ältere Form Douay, lat. Duacum) ist eine nordfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord, in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: 1468 und Douai · Mehr sehen »

Eleonore Talbot

Lady Eleonore Talbot (* um 1435; † 30. Juni 1468), verheiratete Eleanor Butler, war eine englische Adlige und Mätresse von König Eduard IV. Ein Heiratsversprechen zwischen Eleonore und Eduard führte zum Untergang des Hauses Plantagenet.

Neu!!: 1468 und Eleonore Talbot · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1468 und Era · Mehr sehen »

Erde-Ratte

Die Erde-Ratte (Wuzi) ist das 25. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1468 und Erde-Ratte · Mehr sehen »

Erzbistum München und Freising

Freisinger Mohr) Frauenkirche zu München Dom St. Maria und St. Korbinian zu Freising Freisinger Mohr findet sich seit dem Spätmittelalter im Wappen der Freisinger Bischöfe Überquerung der Alpen auf dem Weg nach Rom im Jahre 710'', Jan Polack, Öl auf Nadelholz, 1489 Hl. Korbinian Domberg von Caspar von Zumbusch Wallfahrtskirche Tuntenhausen Wallfahrtskirche Maria Gern mit dem Untersberg St. Bartholomä am Königssee vor dem Watzmann Das Erzbistum München und Freising ist eine römisch-katholische Erzdiözese im Süden Bayerns mit Sitz in München.

Neu!!: 1468 und Erzbistum München und Freising · Mehr sehen »

Fürstabtei St. Gallen

Wappenscheibe der Fürstabtei St. Gallen im Kreuzgang des Klosters Muri. Wappen der Abtei (Schwarzer Bär auf goldenem Grund), der Grafschaft Toggenburg (Schwarze Dogge auf goldenem Grund) und von Fürstabt Diethelm Blarer von Wartensee; neben den Schilden die Heiligen Gallus und Otmar von St. Gallen; im Oberbild Gallus im Gebet und mit dem Bären. Die Stadt St. Gallen und der Klosterbezirk 1642 auf einer Ansicht von Matthäus Merian Die Fürstabtei St.

Neu!!: 1468 und Fürstabtei St. Gallen · Mehr sehen »

Fürstenland

Das Fürstenland ist eine Landschaft in der Ostschweiz.

Neu!!: 1468 und Fürstenland · Mehr sehen »

Fehdebrief

Ein Fehdebrief, auch Absagebrief (lat. litterae diffidatoriae), ist eine Urkunde, worin – meist mit ganz kurzen Worten – die Fehde angekündigt wird.

Neu!!: 1468 und Fehdebrief · Mehr sehen »

Flachsland-Teppich

Der Flachsland-Teppich ist ein um 1470 hergestellter Wandteppich (Tapisserie), der heute aus zwei Teilen besteht.

Neu!!: 1468 und Flachsland-Teppich · Mehr sehen »

Frauenkirche (München)

Frauenkirche um 1900 Neuem Rathaus Beleuchtete Frauenkirche am Abend Die Frauenkirche, offiziell der Dom zu Unserer Lieben Frau, kurz auch der Münchner Dom, ist ein spätgotisches Kirchengebäude in der Münchner Altstadt und zählt zu den Wahrzeichen der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: 1468 und Frauenkirche (München) · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: 1468 und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Freiburg im Üechtland

Freiburg und Umgebung im Siegfriedatlas (1874) Werner Friedli von 1949 Quartiere von Freiburg Freiburg (im regionalen Senslerdeutsch daneben auch Fryberg oder Frübùrg) ist der Hauptort des gleichnamigen Kantons und des Saanebezirks.

Neu!!: 1468 und Freiburg im Üechtland · Mehr sehen »

Frieden von Péronne 1468

Der Frieden von Péronne vom 14.

Neu!!: 1468 und Frieden von Péronne 1468 · Mehr sehen »

Friedrich Jagiello

Jagiello der Kardinal (Historiengemälde von Jan Matejko) Kardinal Friedrich Jagiello Kardinalswappen (schematische Nachzeichnung) Darstellung auf der Grabplatte Friedrich Jagiello, poln.

Neu!!: 1468 und Friedrich Jagiello · Mehr sehen »

George Talbot, 4. Earl of Shrewsbury

Wappen von George Talbot, 4. Earl of Shrewsbury, Ritter des Hosenbandordens George Talbot, 4.

Neu!!: 1468 und George Talbot, 4. Earl of Shrewsbury · Mehr sehen »

Geschichte Äthiopiens

Die Geschichte Äthiopiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Demokratischen Bundesrepublik Äthiopien und historischer äthiopischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1468 und Geschichte Äthiopiens · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens

Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde. Die Geschichte Norwegens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1468 und Geschichte Norwegens · Mehr sehen »

Gotthard III. von Hoeveln

Gotthard von Hoeveln (1468–1555), Porträt von Hans Kemmer Siegel des Gotthard von Hoeveln um 1544 Gotthard III.

Neu!!: 1468 und Gotthard III. von Hoeveln · Mehr sehen »

Grafschaft Flandern

Historische Karte Flanderns (um 1477) Die Grafschaft Flandern im XV. Jahrhundert Historische Karte Flanderns (um 1609) Die Grafschaft Flandern ist ein historisches Territorium auf dem Gebiet der heutigen Staaten Belgien, Frankreich und Niederlande.

Neu!!: 1468 und Grafschaft Flandern · Mehr sehen »

Grafschaft Hauenstein

Grafschaft Hauenstein ist die Bezeichnung für eine politisch-geografische Verwaltungseinheit im Südschwarzwald, zur Zeit der Herrschaft des Hauses Habsburg über Vorderösterreich.

Neu!!: 1468 und Grafschaft Hauenstein · Mehr sehen »

Guillaume Budé

Zeitgenössisches Porträt des Guillaume Budé von Jean Clouet Denkmal des französischen Humanisten Budaeus in Paris Guillaume Budé (latinisiert Guglielmus Budaeus; * 26. Januar 1468 in Paris; † 20. August 1540 ebenda) war ein französischer Jurist, Philologe, Humanist, Diplomat und Bibliothekar am Hof von Franz I. Er stand in engem Austausch mit anderen Humanisten der Zeit, darunter Erasmus von Rotterdam und Thomas Morus.

Neu!!: 1468 und Guillaume Budé · Mehr sehen »

Habsheim

Habsheim (elsässisch Habse) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: 1468 und Habsheim · Mehr sehen »

Hans von Flachslanden

Bischof Johann V. von Venningen ernennt den Dompropst Georg von Andlau (links) zum Rektor der neu gegründeten Universität Basel; Hans von Flachslanden (rechts) nimmt die Gründungsurkunde entgegen Hans von Flachslanden, auch Hans von Flachsland oder Hans der Jüngere von Flachslanden (* 1412; † 1476 in Rötteln bei Lörrach, heimatberechtigt in Basel), war von 1454 bis 1463 Bürgermeister von Basel.

Neu!!: 1468 und Hans von Flachslanden · Mehr sehen »

Heinrich I. (Braunschweig-Lüneburg)

Herzog Heinrich I. von Braunschweig-Lüneburg Heinrich der Mittlere, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 1468; † 19. Februar 1532 in Schloss Wienhausen), war von 1486 bis 1520 Fürst von Lüneburg.

Neu!!: 1468 und Heinrich I. (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Henning Iven

Henning Iven (* in Stolp; † 3. August 1468 in Körlin an der Persante; auch Henning Iwen oder Henning von Iven) war ein römisch-katholischer Theologe und von 1446 bis zu seinem Tode Bischof von Cammin.

Neu!!: 1468 und Henning Iven · Mehr sehen »

Hermann von dem Busche

Hermann von dem Busch(e), auch Hermannus Buschius, πασίφιλος – Pasiphilus, Westphalus (* 1468 in Sassenberg; † April 1534 in Dülmen) war ein deutscher Humanist.

Neu!!: 1468 und Hermann von dem Busche · Mehr sehen »

Hinrichtung

Hinrichtungen 2006 in einigen Ländern laut Amnesty InternationalAmnesty International: http://www.amnesty.org/ (Englisch). Anzahl der Hinrichtungen in den USA, 1608 bis 2009 Eine Hinrichtung, im Sprachgebrauch auch Exekution, ist die vorsätzliche Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von der Justiz eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe.

Neu!!: 1468 und Hinrichtung · Mehr sehen »

Hottwil

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2010 Hottwil (in der lokalen Mundart Hottel) ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1468 und Hottwil · Mehr sehen »

Ibn-i Kemal

Ibn-i Kemal (* 1468; † 16. April 1534; auch mit persischem Patronymikon Kemal-Paşa-zâde genannt, beides auf deutsch „Sohn des Kemal-Pascha“; eigentlicher Name Şemseddin Ahmed Efendi) war ein osmanischer Gelehrter und Historiograph.

Neu!!: 1468 und Ibn-i Kemal · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1468 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1468 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jakob III. (Schottland)

König Jakob III. Jakob III. (* 10. Juli 1451; † 11. Juni 1488 bei Sauchieburn) war von 1460 bis zu seinem Tod König von Schottland.

Neu!!: 1468 und Jakob III. (Schottland) · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1468 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean de Dunois

Jean von Orléans, Graf von Dunois und von Longueville Johann von Orléans, Graf von Dunois oder Jean d’Orléans, comte de Dunois oder Jean de Duno (* 23. November 1402; † 24. November 1468 auf Schloss L’Haÿ) war ein Großkämmerer von Frankreich und Kampfgefährte der Jeanne d’Arc.

Neu!!: 1468 und Jean de Dunois · Mehr sehen »

Jean II. (Monaco)

Jean II.

Neu!!: 1468 und Jean II. (Monaco) · Mehr sehen »

Jean Michel (Bischof)

Jean Michel († 28. Dezember 1468 in Lucens) war 1466 Bischof von Mondovì und von 1466 bis 1468 Bischof von Lausanne.

Neu!!: 1468 und Jean Michel (Bischof) · Mehr sehen »

Johann der Beständige

Lucas Cranach der Ältere, Johann der Beständige, 1526, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Johann I. (der Beständige), (Werkstatt von Lucas Cranach d. Ä. 1540/45) Johann der Beständige (* 30. Juni 1468 in Meißen; † 16. August 1532 auf Schloss Schweinitz) war Herzog aus dem Haus Wettin und von 1525 bis 1532 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: 1468 und Johann der Beständige · Mehr sehen »

Johann I. (Kleve-Mark)

Johann I. von Kleve Johann I. (* 14. Januar 1419; † 5. September 1481) war von 1448 bis 1481 Herzog von Kleve, Graf von der Mark und Herr von Ravenstein.

Neu!!: 1468 und Johann I. (Kleve-Mark) · Mehr sehen »

Johann IV. Tulbeck

Johann Tulbeck auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Johann Tulbeck im Fürstengang Freising Johann IV.

Neu!!: 1468 und Johann IV. Tulbeck · Mehr sehen »

Johannes Caesarius

Johannes Caesarius (* um 1468 in Jülich; † Dezember 1550 in Köln) war ein Humanist und Arzt zu Beginn der Neuzeit.

Neu!!: 1468 und Johannes Caesarius · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg

Johannes Gutenberg in einem postumen Fantasiebildnis des 16. Jahrhunderts. Authentische Bildnisse Gutenbergs sind nicht überliefert 42-zeilige Bibel, das Hauptwerk Gutenbergs Ein Drucker in historischer Berufstracht an einem Nachbau einer Gutenbergpresse bei der Düsseldorfer Presseausstellung, 1947 Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg (* um 1400 in Mainz; † vor dem 26. Februar 1468 ebenda), gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) und der Druckerpresse.

Neu!!: 1468 und Johannes Gutenberg · Mehr sehen »

Johannes Hartlieb

Johannes Hartlieb: Alexander, Handschrift Augsburg 1455, BSB München Cgm 581, Bl. 19v: Alexander findet das Denkmal seines Vaters Johannes Hartlieb: Das buch der geschicht des grossen Allexanders, 1514 Hauswurz (Anholter-Moyländer Kräuterbuch, einer um 1470 entstandenen Abschrift von Hartliebs Kräuterbuch) Johannes Hartlieb, auch Hans Hartlieb genannt, (* um 1400, wahrscheinlich in Möglingen; † 18. Mai 1468 in München) war ein deutscher Arzt und Leibarzt, gelehrter Rat, Diplomat, Hofdichter und frühhumanistischer Übersetzer am Hof der Wittelsbacher in München.

Neu!!: 1468 und Johannes Hartlieb · Mehr sehen »

Johannes Werner (Kartograf)

Johannes Werner Johannes Werner oder Johann Werner (* 14. Februar 1468 in Nürnberg; † Mai 1522 ebenda) war ein deutscher Pfarrer, Mathematiker, Astronom, Astrologe, Geograph und Kartograph.

Neu!!: 1468 und Johannes Werner (Kartograf) · Mehr sehen »

Juan de Torquemada

Stich aus «Retratos de Españoles ilustres» angefertigt für die königliche Druckerei ''Real Imprenta de Madrid'' Das Dominikanerkloster von Valladolid mit der Kirche ''San Pablo'' wurde von Juan de Torquemada im Jahr 1445 in Auftrag gegeben. Juan de Torquemada oder Johannes de Turrecremata OP (* um 1388 in Valladolid; † 26. September 1468 in Rom) war ein spanischer Kardinal und Theologe des 15.

Neu!!: 1468 und Juan de Torquemada · Mehr sehen »

Juana Enríquez

Juana Enríquez Wappen von Aragón und Kastilien-Leon Juana Enríquez y Fernández de Córdoba (* 1425 in Torrelobatón; † 13. Februar 1468 in Saragossa) war eine kastilische Adlige und durch ihre Ehe mit Johann von Aragón Königin der Königreiche der Krone Aragon.

Neu!!: 1468 und Juana Enríquez · Mehr sehen »

Kammergericht

Das Kammergericht (KG) ist das höchste Berliner Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: 1468 und Kammergericht · Mehr sehen »

Karl der Kühne

zentriert Wappen Karls des Kühnen Karl I. der Kühne – oder le Hardi,, – (* 10. November 1433 im Herzogspalast, Dijon; † 5. Januar 1477 bei Nancy) war ein Angehöriger der Dynastie Valois-Burgund, einer Seitenlinie des französischen Königshauses Valois.

Neu!!: 1468 und Karl der Kühne · Mehr sehen »

Karl I. (Savoyen)

Karl I. von Savoyen(Kupferstich um 1701) Karl I., genannt der Kämpfer (* 29. März 1468 in Carignano; † 13. März 1490 in Pinerolo), war von 1482 bis 1490 Herzog von Savoyen.

Neu!!: 1468 und Karl I. (Savoyen) · Mehr sehen »

Katharina von Sachsen (1468–1524)

Lucas Cranach der Ältere: mögliche Darstellung der Katharina von Sachsen als Salome, Bildausschnitt Katharina von Sachsen (* 24. Juli 1468 in Grimma, Sachsen; † 10. Februar 1524 in Calenberg) war die zweite Gattin von Siegmund, Erzherzog von Österreich und Regent von Tirol.

Neu!!: 1468 und Katharina von Sachsen (1468–1524) · Mehr sehen »

Königreich Schottland

Das Königreich Schottland (schottisch-gälisch Rìoghachd na h-Alba) existierte auf dem Gebiet des heutigen Schottlands von 843 bis 1707.

Neu!!: 1468 und Königreich Schottland · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: 1468 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1468 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kostka von Postupitz

Stammwappen der Kostka von Postupitz Die Kostka von Postupitz (frühere Schreibweise Kostka von Postupicz; tschechisch Kostka z Postupic, auch Kostkové z Postupic) ist ein erloschenes böhmisches Uradelsgeschlecht mit einer Stammesverwandtschaft zu den Osek von Riesenburg und den Hrabischitz.

Neu!!: 1468 und Kostka von Postupitz · Mehr sehen »

Ludwig XI.

80px Ludwig XI.

Neu!!: 1468 und Ludwig XI. · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1468 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mandach

Mandach (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1468 und Mandach · Mehr sehen »

Marco della Robbia

Marco Giovanni della Robbia (* 1468 in Florenz; † nach 1532) war ein italienischer Bildhauer und Dominikaner.

Neu!!: 1468 und Marco della Robbia · Mehr sehen »

Margarethe von Dänemark

Margarethe von Dänemark Margarethe von Dänemark (* 23. Juni 1456 in Kopenhagen; † 14. Juli 1486 auf Stirling Castle in Stirling) war durch Geburt dänische Prinzessin und durch Heirat seit 1469 Königin von Schottland.

Neu!!: 1468 und Margarethe von Dänemark · Mehr sehen »

Marienkapelle (München)

zugriff.

Neu!!: 1468 und Marienkapelle (München) · Mehr sehen »

Martin Lupáč

Martin Lupáč (auch Martinus Lupacius aus Chrudim und Martin z Chrudimě; * 14. Jahrhundert; † 20. April 1468 in Prag, Königreich Böhmen) war ein tschechischer Theologe der Reform-Bewegung der Hussiten.

Neu!!: 1468 und Martin Lupáč · Mehr sehen »

Matthäus Lang von Wellenburg

Porträt des Salzburger Erzbischofs Matthäus Kardinal Lang von Wellenburg:Meister der Donauschule 1529(Kunsthistorisches Museum Wien) Matthäus Lang von Wellenburg (* 1468 in Augsburg als Matthäus Lang; † 30. März 1540 in Salzburg) war ein Salzburger Erzbischof und Kardinal sowie ein bedeutender Geistlicher der katholischen Kirche.

Neu!!: 1468 und Matthäus Lang von Wellenburg · Mehr sehen »

Mülhausen

Mülhausen (französisch Mulhouse, elsässisch Mìlhüsa) ist eine Stadt im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass) in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: 1468 und Mülhausen · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: 1468 und München · Mehr sehen »

Negus

ንጉሠ ነገሥት ቴዎድሮስ ዘኢትዮጵያ''Nǝguśä Nägäśt Tewodros zäʾItyop̣ya'' Negus ist im Altäthiopischen und Amharischen der Titel für einen königlichen Herrscher.

Neu!!: 1468 und Negus · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1468 und Nirwana · Mehr sehen »

Oberamt Rötteln

Markgräflerland mit der Herrschaft Rötteln und der Landgrafschaft Sausenberg Das Oberamt Rötteln (auch Oberamt Sausenberg und Röteln und ab 1682 Oberamt Sausenberg und Röteln zu Lörrach) war seit dem 16.

Neu!!: 1468 und Oberamt Rötteln · Mehr sehen »

Octavien de Saint-Gelais

Octavien de Saint-Gelais (* 1468 in Cognac; † 1502 in Vars, Charente) war ein französischer Kleriker, Dichter und Übersetzer der Renaissance.

Neu!!: 1468 und Octavien de Saint-Gelais · Mehr sehen »

Orkney

Orkney (dt. veraltet auch Orkaden; weiterhin gebrauchtes Adjektiv: orkadisch) ist ein aus der Hauptinsel Mainland und etwa 70 kleineren Inseln bestehender, zu Schottland gehörender Archipel.

Neu!!: 1468 und Orkney · Mehr sehen »

Paul II.

Paolo Romano Paul II. (Darstellung von 1580) Paul II. (* 23. Februar 1417 in Venedig; † 26. Juli 1471 in Rom), ursprünglich Pietro Barbo, war vom 30. August 1464 bis zu seinem Tod Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: 1468 und Paul II. · Mehr sehen »

Paul III.

Papst Paul III., Gemälde von Tizian, 1543, Neapel, Museo di Capodimonte Paul III., geboren als Alessandro Farnese (* 29. Februar 1468 in Canino; † 10. November 1549 in Rom), war vom 13. Oktober 1534 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1468 und Paul III. · Mehr sehen »

Pedro Alonso Niño

Pedro Alonso Niño, genannt El Negro, (* 1468 in Moguer; † 1505) war ein spanischer Seefahrer.

Neu!!: 1468 und Pedro Alonso Niño · Mehr sehen »

Pedro Álvares Cabral

Pedro Álvares CabralCabrals Grabstätte in SantarémPedro Álvares Cabral oder auch Pedralvarez de Gouvêa (* 1467/ 1468 oder 1469 wahrscheinlich in Belmonte, Portugal; † vor dem 3. November 1520 vermutlich in Santarém, PortugalVgl. Guedes (2003), S. 84 f., 175.) war ein portugiesischer Seefahrer.

Neu!!: 1468 und Pedro Álvares Cabral · Mehr sehen »

Philipp von Solms-Lich

Philipp von Solms-Lich (* 15. August 1468; † 3. Oktober 1544 in Frankfurt am Main) war regierender Graf von Solms zu Lich.

Neu!!: 1468 und Philipp von Solms-Lich · Mehr sehen »

Ralph Pudsey

Grab des Sir Ralph Pudsey, St. Peter and St. Paul’s Church, Bolton-by-Bowland Sir Ralph Pudsey of Bolton-by-Bowland (* um 1390; † 1468) war ein englischer Ritter.

Neu!!: 1468 und Ralph Pudsey · Mehr sehen »

Rájec u Zábřeha

Dorfanger mit Sühnekreuz Rájec (deutsch Großrasel) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: 1468 und Rájec u Zábřeha · Mehr sehen »

Rixheim

Rixheim (elsässisch Rixa) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: 1468 und Rixheim · Mehr sehen »

Robert II. de La Marck

Porträt von Robert II de La Marck. Robert II.

Neu!!: 1468 und Robert II. de La Marck · Mehr sehen »

Rorschach

Rorschach ist eine politische Gemeinde und eine Kleinstadt am Bodensee im Schweizer Kanton St. Gallen.

Neu!!: 1468 und Rorschach · Mehr sehen »

Rosenkranzbruderschaft

Stiftskirche St. Lambertus in Düsseldorf, 1679 Aufnahmeschein der ''Bruderschaft des hochheiligen Rosenkranzes'', um 1904 Die Rosenkranzbruderschaft ist eine von Dominikanern im 15.

Neu!!: 1468 und Rosenkranzbruderschaft · Mehr sehen »

Salomonische Dynastie

Wappen der Kaiser von Äthiopienvgl. Hubert de Vries: http://www.hubert-herald.nl/EthiopiaMod.htm ''Ethiopia: The Imperial Arms'' Die Salomonische Dynastie ist eine äthiopische Fürstenfamilie; sie stellte von 1270 bis 1974 die Kaiser von Äthiopien.

Neu!!: 1468 und Salomonische Dynastie · Mehr sehen »

San Marino

San Marino (amtlich Republik San Marino,, Beiname de) ist die vermutlich älteste bestehende Republik der Welt mit einer Geschichte, die der Überlieferung nach bis auf das Jahr 301 mit der Gründung durch den heiligen Marinus zurückgeht.

Neu!!: 1468 und San Marino · Mehr sehen »

Sarnen

Sarnen ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Kantons Obwalden in der Schweiz.

Neu!!: 1468 und Sarnen · Mehr sehen »

Sausheim

Sausheim (elsässisch Saise) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: 1468 und Sausheim · Mehr sehen »

Schlacht von Straelen

Territorien der ''Herzogtümer Kleve und Geldern'' mit Lage der Städte Kleve, Geldern, Straelen und Wachtendonk ''Adolf von Egmond'', 1465 bis 1471 Herzog von Geldern, Kontrahent in der Schlacht von Straelen ''Arnold von Egmond'', Vater des Adolf von Egmont; zeitweise von seinem Sohn in Gefangenschaft genommen ''Johann I. Herzog von Kleve'', Kontrahent in der Schlacht von Straelen ''Sterk Helmes'' Ritterfigur ''Kloster Zandt'' – Kachel am Giebel des jetzigen Gebäudes Die Schlacht von Straelen fand am 23.

Neu!!: 1468 und Schlacht von Straelen · Mehr sehen »

Sejo

Sejo (koreanisch: 세조) (* 2. November 1417 im Gyeongbokgung-Palast (경복궁), Seoul; † 23. September 1468 ebenda), war während seiner Regierungszeit von 1455 bis 1468 der 7. König der Joseon-Dynastie (조선 왕조) (1392–1910) in Korea.

Neu!!: 1468 und Sejo · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1468 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Shetlandinseln

Der Süden Mainlands nahe Lerwick Die Shetlandinseln,, kurz Shetlands, auch Shetland genannt, sind eine zu Schottland gehörende Inselgruppe, die den nördlichsten Teil des Vereinigten Königreichs bildet.

Neu!!: 1468 und Shetlandinseln · Mehr sehen »

Siegmund (Österreich-Tirol)

Sigismund von Tirol (Alte Pinakothek, München) Si(e)gmund oder Sigismund genannt der Münzreiche, auch Herzog Siegmund von Tirol (* 26. Oktober 1427 in Innsbruck; † 4. März 1496 in Innsbruck) war Titularerzherzog von Österreich und Regent von Oberösterreich (Tirol und Vorderösterreich).

Neu!!: 1468 und Siegmund (Österreich-Tirol) · Mehr sehen »

Siegmund (Bayern)

Sigismund von Bayern-München (Gemälde von Jan Polack, Öl auf Holz, 33 cm × 19,5 cm, um 1480) Siegmund (auch Sigismund genannt; * 26. Juli 1439; † 1. Februar 1501 auf Schloss Blutenburg) aus dem Hause Wittelsbach war von 1460 bis zu seinem Amtsverzicht 1467 Herzog von Bayern-München.

Neu!!: 1468 und Siegmund (Bayern) · Mehr sehen »

Siegmund (Brandenburg-Kulmbach)

Gedächtnistafel des Markgrafen Sigmund im Heilsbronner Münster Siegmund von Brandenburg-Kulmbach (* 27. September 1468 in Ansbach; † 26. Februar 1495 ebenda) war Markgraf von Brandenburg-Kulmbach von 1486 bis 1495.

Neu!!: 1468 und Siegmund (Brandenburg-Kulmbach) · Mehr sehen »

Sigismondo Malatesta

Piero della Francesca – Sigismondo Malatesta, Herr von Rimini (um 1445/50) Harnischteile Malatestas um 1460–65, Neue Burg in Wien Sigismondo Pandolfo Malatesta, genannt der „Wolf von Rimini“ (* 19. Juni 1417 in Brescia; † 9. Oktober 1468 in Rimini) war ein italienischer Condottiere und Adliger aus der Familie Malatesta.

Neu!!: 1468 und Sigismondo Malatesta · Mehr sehen »

Simpert

Simpert (auch Sintpert, Simbert, Sindbert) (* um 750; † wahrscheinlich 13. Oktober 807 in Augsburg) war von 778 bis 807 Bischof in Augsburg.

Neu!!: 1468 und Simpert · Mehr sehen »

Skanderbeg

rahmenlos Georg Kastriota, genannt Skanderbeg (von; * 6. Mai 1405Nach Marin Barleti soll er 1412 geboren sein; „1430 war Gjergj erst 18 Jahre alt.“ in der Region Dibra-Mat; † 17. Januar 1468 in Lezha), war ein Fürst aus dem albanischen Adelsgeschlecht der Kastrioti und ein Militärkommandant, der von 1423 bis 1443 dem Osmanischen Reich, von 1443 bis 1447 der Republik Venedig und ab 1451 bis zu seinem Tod dem Königreich Neapel diente.

Neu!!: 1468 und Skanderbeg · Mehr sehen »

Smaragd-Buddha

Smaragd-Buddha Smaragd-Buddha im Gewand der Regenzeit Der Smaragd-Buddha (Thai พระแก้วมรกต – Phra Kaeo Morakot, offizieller Name พระพุทธมหามณีรัตนปฏิมากร – Phra Phuttha Maha Mani Ratana Patimakorn) ist das National-Heiligtum Thailands.

Neu!!: 1468 und Smaragd-Buddha · Mehr sehen »

Solothurn

Solothurn (im örtlichen schweizerdeutschen Dialekt Soledurn oder,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 839 f.) ist eine Einwohnergemeinde und der Hauptort des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: 1468 und Solothurn · Mehr sehen »

Songhaireich

Songhai-Reich in seiner mutmaßlichen Ausdehnung Das Songhai-Reich in Afrika Das Songhaireich entstand in vorislamischer Zeit am östlichen Nigerbogen.

Neu!!: 1468 und Songhaireich · Mehr sehen »

St. Blasien

St.

Neu!!: 1468 und St. Blasien · Mehr sehen »

Stadt und Republik Bern

Die Stadt und Republik Bern (Respublica Bernensis) entwickelte sich durch Gebietserweiterungen der 1191 gegründeten, späteren Reichsstadt Bern zwischen Genf und Brugg sowie Jurasüdfuss und Berner Alpen.

Neu!!: 1468 und Stadt und Republik Bern · Mehr sehen »

Territorialstaat

Unter einem Territorialstaat versteht man seit dem hohen Mittelalter einen Staat, in dem sich der Herrschaftsanspruch des Regierenden, dem Territorialfürsten, über ein gewisses Territorium und dessen Bevölkerung erstreckt.

Neu!!: 1468 und Territorialstaat · Mehr sehen »

Timbuktu

Timbuktu ist eine Oasenstadt in Mali mit 54.453 Einwohnern (Zensus 2009).

Neu!!: 1468 und Timbuktu · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: 1468 und Todesstrafe · Mehr sehen »

Toggenburg

Toggenburg mit Nesslau, im Hintergrund Wattwil Toggenburg bei Starkenbach Östliches Ende des Toggenburgs vor dem Gefälle ins Rheintal Das Toggenburg ist eine Talschaft am Oberlauf des Flusses Thur im Schweizer Kanton St. Gallen.

Neu!!: 1468 und Toggenburg · Mehr sehen »

Ulrich Rösch

Ulrich Rösch beim Gebet Ulrich Rösch (* 14. Februar 1426 in Wangen im Allgäu; † 13. März 1491 in Wil) war ein deutscher Mönch.

Neu!!: 1468 und Ulrich Rösch · Mehr sehen »

Uriel von Gemmingen

Erzbischof Uriel von Gemmingen Uriel von Gemmingen (* 29. Juni 1468 in Michelfeld; † 9. Februar 1514 in Mainz) entstammte der Linie Gemmingen-Michelfeld des süddeutschen Adelsgeschlechts der Herren von Gemmingen.

Neu!!: 1468 und Uriel von Gemmingen · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1468 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Neu!!: 1468 und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Walburga von Manderscheid

200px Walburga Gräfin von Manderscheid, Herrin zu Schleiden (* 1468; † zwischen 30. Oktober 1530 und 31. Dezember 1535 vermutlich in ’s-Hertogenbosch) war eine deutsche Adelige.

Neu!!: 1468 und Walburga von Manderscheid · Mehr sehen »

Waldshut-Tiengen

Die Waldshuter Kaiserstraße mit Blick auf das Obere Tor. Am linken Bildrand ist das Rathaus zu sehen. Blick auf Tiengen mit der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Waldshut-Tiengen ist eine Doppelstadt im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze.

Neu!!: 1468 und Waldshut-Tiengen · Mehr sehen »

Waldshuter Chilbi

Der Chilbi-Bock beim Umzug 2014 Die Waldshuter Chilbi ist ein traditionelles, jährlich im August gefeiertes Volksfest in Waldshut, heute Waldshut-Tiengen.

Neu!!: 1468 und Waldshuter Chilbi · Mehr sehen »

Waldshuterkrieg

Der Waldshuterkrieg (auch Schaffhauserkrieg) war Teil der kriegerischen Auseinandersetzungen im Jahre 1468 zwischen dem Adel im Sundgau, Breisgau, Klettgau und Hegau und den österreichischen Vorlanden unter dem Habsburger Herzog Siegmund von Österreich-Tirol einerseits und den acht Orten der alten Eidgenossenschaft, sowie einigen dieser zugewandten Orten andererseits.

Neu!!: 1468 und Waldshuterkrieg · Mehr sehen »

Wang Jiusi

Wang Jiusi 王九思 (* 1468; † 1551), zi: Jingfu 敬夫, hao: Meibei 渼陂 aus Hu in Shaanxi war ein Beamter, Literat und Dramatiker in der Zeit der Ming-Dynastie.

Neu!!: 1468 und Wang Jiusi · Mehr sehen »

Wat Chedi Luang

Der große Stupa des Wat Chedi Luang in Chiang Mai, Thailand im Morgenlicht Der Wat Chedi Luang (etwa Tempel der königlichen Stupa) ist eine buddhistische Tempelanlage (Wat) in Chiang Mai in der Provinz Chiang Mai.

Neu!!: 1468 und Wat Chedi Luang · Mehr sehen »

Wil SG

Wil ist eine Stadt und politische Gemeinde im Kanton St. Gallen.

Neu!!: 1468 und Wil SG · Mehr sehen »

William Conyers, 1. Baron Conyers

William Conyers, 1.

Neu!!: 1468 und William Conyers, 1. Baron Conyers · Mehr sehen »

Zara Yaqob

Zar’a Ya’qob (bzw. Zɛra Yaəqob,Andrzej Bartnicki, Joanna Mantel-Niećko: Geschichte Äthiopiens - Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Teil 1, Akademie-Verlag, Berlin 1978, S. 58 ff. äthiop. ዘርአ:ያዕቆብ, „Saat Jakobs“; Thronname: Konstantin I.; ቈስታንቲኖስ, Kwestantinos I.; * 1399; † 26. August 1468) war vom 19.

Neu!!: 1468 und Zara Yaqob · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: 1468 und Zürich · Mehr sehen »

Zvole u Zábřeha

Kirche der Unbefleckten Empfängnis der Jungfrau Maria Zvole (deutsch Schmole) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: 1468 und Zvole u Zábřeha · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »