Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johannes Hartlieb

Index Johannes Hartlieb

Johannes Hartlieb: Alexander, Handschrift Augsburg 1455, BSB München Cgm 581, Bl. 19v: Alexander findet das Denkmal seines Vaters Johannes Hartlieb: Das buch der geschicht des grossen Allexanders, 1514 Hauswurz (Anholter-Moyländer Kräuterbuch, einer um 1470 entstandenen Abschrift von Hartliebs Kräuterbuch) Johannes Hartlieb, auch Hans Hartlieb genannt, (* um 1400, wahrscheinlich in Möglingen; † 18. Mai 1468 in München) war ein deutscher Arzt und Leibarzt, gelehrter Rat, Diplomat, Hofdichter und frühhumanistischer Übersetzer am Hof der Wittelsbacher in München.

50 Beziehungen: Albrecht III. (Bayern), Albrecht VI. (Österreich), Alexanderroman, Andreas Capellanus, Arzt, Bad Tölz, Bayerischer Krieg (1420–1422), Bernhard Schnell, Burghart Wachinger, Caesarius von Heisterbach, Christian Rätsch, Das Buch der Natur, Dialogus miraculorum, Edmund von Oefele, Fürstenspiegel, Frank Fürbeth, Franz Speta, Gundolf Keil, Höfisch, Hexensalbe, Hussitenkriege, Inkunabel, Johann (Brandenburg-Kulmbach), Karl Drescher (Germanist), Klaus Grubmüller, Konrad von Megenberg, Kurt Ruh, Leo von Neapel, Ludwig VII. (Bayern), Möglingen, München, Mikwe, Nikolaus von Kues, Peter Assion (Volkskundler), Renaissance-Humanismus, Siegmund (Österreich-Tirol), Siegmund (Bayern), Spätmittelalterliche Synagoge München, Tina Terrahe, Trotula, Universität Padua, Verfasserlexikon, Volker Honemann, Volker Schmidtchen, Wahrsagen, Werner E. Gerabek, Willem Frans Daems, Wittelsbach, 1468, 18. Mai.

Albrecht III. (Bayern)

''Albrecht III. lehnt die böhmische Königskrone ab'', Druck nach dem Historiengemälde von Johann Georg Hiltensperger (um 1825) in den Hofgartenarkaden in München Albrecht III.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Albrecht III. (Bayern) · Mehr sehen »

Albrecht VI. (Österreich)

Albertina auf dem Franziskanerplatz (heute Neues Rathaus) Miniaturporträt Albrechts (1455/63) Albrecht VI. (* 18. Dezember 1418 in Wien; † 2. Dezember 1463 ebenda) aus dem Geschlecht der Habsburger, Erzherzog von Österreich, war Herrscher in den Vorderen Landen und Herzog von Österreich ob der Enns und Österreich unter der Enns sowie einer der Gegenspieler des Reichsoberhaupts Friedrich III., seines älteren Bruders.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Albrecht VI. (Österreich) · Mehr sehen »

Alexanderroman

Staatliches Museum Preußischer Kulturbesitz, Berlin Als Alexanderroman werden die romanhaften antiken und mittelalterlichen Biographien Alexanders des Großen (356–323 v. Chr.) bezeichnet.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Alexanderroman · Mehr sehen »

Andreas Capellanus

Andreas Capellanus ist der Autor von De amore libri tres („Drei Bücher über die Liebe“), einem Traktat und Ratgeber zur höfischen Liebe in drei Büchern, das Ende des 12.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Andreas Capellanus · Mehr sehen »

Arzt

Abhorchen eines Patienten (2011) pharma­zeutischen Standes ''De zieke vrouw'' (Jan Steen, um 1666) Ein Arzt (Mehrzahl: Ärzte; weiblich: Ärztin, Ärztinnen) ist ein medizinisch ausgebildeter und zur Ausübung der Heilkunde zugelassener Heilkundiger.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Arzt · Mehr sehen »

Bad Tölz

Kalvarienberg Luftbild Bad Tölz (bis 1899 Tölz) ist die Kreisstadt des oberbayerischen Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Bad Tölz · Mehr sehen »

Bayerischer Krieg (1420–1422)

Der Bayerische Krieg von 1420 bis 1422, auch Großer Krieg der Herren genannt, war eine Auseinandersetzung zwischen Ludwig VII. von Bayern-Ingolstadt und Heinrich XVI. von Bayern-Landshut.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Bayerischer Krieg (1420–1422) · Mehr sehen »

Bernhard Schnell

Bernhard Schnell (* 1942) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Medizinhistoriker.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Bernhard Schnell · Mehr sehen »

Burghart Wachinger

Burghart Wachinger (* 10. Juni 1932 in München; † 29. September 2023) war ein deutscher Germanistischer Mediävist.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Burghart Wachinger · Mehr sehen »

Caesarius von Heisterbach

Cäsarius zu Füßen des heiligen Benedikt, Handschrift C 27 der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf Caesarius-Bronzedenkmal von Ernemann Sander in Königswinter-Oberdollendorf Gedenkstein auf dem Gelände der Abtei Heisterbach Caesarius von Heisterbach (* um 1180 in oder in der Nähe von Köln; † nach 1240 in Heisterbach) war ein gebildeter Zisterziensermönch und Novizenmeister im Zisterzienserkloster Heisterbach bei Königswinter.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Caesarius von Heisterbach · Mehr sehen »

Christian Rätsch

Christian Rätsch (1999) Christian Rätsch (* 20. April 1957 in Hamburg; † 17. September 2022 in Kißlegg) war ein deutscher Altamerikanist und Ethnologe.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Christian Rätsch · Mehr sehen »

Das Buch der Natur

Illustrierte Seite aus dem Druck von Johann Bämler (Ausgabe von 1481) Das Buch der Natur, auch Buch von den natürlichen Dingen, auch Naturbuch genannt, ist eine Enzyklopädie von Konrad von Megenberg (erste Hälfte des 14. Jahrhunderts).

Neu!!: Johannes Hartlieb und Das Buch der Natur · Mehr sehen »

Dialogus miraculorum

Der Anfang des ''Dialogus miraculorum'' mit einem Porträt des Autors in der Initiale. Handschrift Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek, Ms. C 27, fol. 1r (Mitte des 14. Jahrhunderts) Der in lateinischer Sprache verfasste Dialogus miraculorum (Dialog über die Wunder, voller Titel Dialogus magnus visionum ac miraculorum) ist ein Werk des Heisterbacher Zisterziensermönchs Caesarius von Heisterbach (um 1180 – nach 1240), der in dem bei Königswinter gelegenen Kloster Novizenmeister und Prior war.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Dialogus miraculorum · Mehr sehen »

Edmund von Oefele

Edmund Freiherr von Oefele (* 6. Dezember 1843 in Ziegetsdorf; † 24. November 1902 in München) war ein deutscher Historiker und bayerischer Archivar.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Edmund von Oefele · Mehr sehen »

Fürstenspiegel

Als Fürstenspiegel bezeichnet man ermahnende und belehrende Schriften, die an einen König, Fürsten (princeps) oder dessen Sohn gerichtet sind und ihm die Tugenden und Pflichten eines Herrschers und Grundsätze richtigen Regierens darlegen.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Fürstenspiegel · Mehr sehen »

Frank Fürbeth

Frank Fürbeth (* 2. November 1954 in Siegen) ist ein deutscher Philologe, der sich überwiegend mit der Germanistischen Mediävistik befasst.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Frank Fürbeth · Mehr sehen »

Franz Speta

Franz Speta (* 22. Dezember 1941 in Linz; † 5. Dezember 2015) war ein österreichischer Botaniker.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Franz Speta · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Höfisch

Als höfisch bezeichnet man die Lebensart, die der am Hofe einer Monarchie entspricht.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Höfisch · Mehr sehen »

Hexensalbe

Unter dem Ausdruck Hexensalbe oder Flugsalbe versteht man eine Salbe oder Paste, mit der sich im Spätmittelalter und zur Zeit der frühneuzeitlichen Hexenverfolgungen Menschen (meist als Hexen bezeichnete Frauen) eingerieben haben sollen, um zum Hexensabbat zu fliegen.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Hexensalbe · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Hussitenkriege · Mehr sehen »

Inkunabel

abruf.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Inkunabel · Mehr sehen »

Johann (Brandenburg-Kulmbach)

Johann von Brandenburg, genannt „der Alchimist“ Johann von Brandenburg, genannt der Alchimist, (* 1406; † 16. November 1464 in Baiersdorf) war Markgraf des hohenzollerschen Markgraftums Brandenburg-Kulmbach.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Johann (Brandenburg-Kulmbach) · Mehr sehen »

Karl Drescher (Germanist)

Karl Maria Drescher (* 9. Februar 1864 in Frankfurt am Main; † 21. Juni 1928 in Breslau) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Karl Drescher (Germanist) · Mehr sehen »

Klaus Grubmüller

Klaus Grubmüller (* 18. August 1938 in München) ist ein deutscher germanistischer Mediävist.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Klaus Grubmüller · Mehr sehen »

Konrad von Megenberg

Konrad von Megenberg, auch Konrad von Mengelberg, Conrad Mengelberger, Conrad Mengenberger sowie latinisiert (als „Konrad von Mägdeberg“) Conradus de Montepuellarum (* 1309 in Mäbenberg zu Georgensgmünd bei Nürnberg; † 11. April oder 14. April 1374 in Regensburg) war Weltgeistlicher und Autor von 22 lateinischen Schriften, die hagiographische, theologische, moralphilosophische und vor allem in seinem Hauptwerk Buch der Natur naturkundliche Themen behandeln.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Konrad von Megenberg · Mehr sehen »

Kurt Ruh

Kurt Ruh (* 5. Mai 1914 in Neuhausen am Rheinfall; † 8. Dezember 2002 in Würzburg) war ein Schweizer germanistischer Mediävist.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Kurt Ruh · Mehr sehen »

Leo von Neapel

Leo von Neapel war ein Archipresbyter (Erzpriester) des 10. Jahrhunderts.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Leo von Neapel · Mehr sehen »

Ludwig VII. (Bayern)

Guttenberg, um 1750) Ludwig VII.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Ludwig VII. (Bayern) · Mehr sehen »

Möglingen

Möglingen ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Möglingen · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Johannes Hartlieb und München · Mehr sehen »

Mikwe

Becken der Mikwe im Judenhof Speyer, erbaut um 1128 Modell der Mikwe im Judenhof Speyer Mikwe (oder, Mehrzahl oder Mikwaot; von „zusammenfließen“), deutsch früher Judenbad, bezeichnet im Judentum das Tauchbad, dessen Wasser der Erlangung ritueller Reinheit durch Untertauchen dient.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Mikwe · Mehr sehen »

Nikolaus von Kues

Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolaus-Hospitals, Bernkastel-Kues Nikolaus von Kues, auch Nicolaus von Cues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel-Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien), war ein deutscher Philosoph, Theologe, Kardinal, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Nikolaus von Kues · Mehr sehen »

Peter Assion (Volkskundler)

Peter Assion (* 5. August 1941 in Walldürn; † 1. April 1994 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Volkskundler und Germanist.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Peter Assion (Volkskundler) · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Siegmund (Österreich-Tirol)

Sigismund von Tirol (Alte Pinakothek, München) Si(e)gmund oder Sigismund genannt der Münzreiche, auch Herzog Siegmund von Tirol (* 26. Oktober 1427 in Innsbruck; † 4. März 1496 in Innsbruck) war Titularerzherzog von Österreich und Regent von Oberösterreich (Tirol und Vorderösterreich).

Neu!!: Johannes Hartlieb und Siegmund (Österreich-Tirol) · Mehr sehen »

Siegmund (Bayern)

Sigismund von Bayern-München (Gemälde von Jan Polack, Öl auf Holz, 33 cm × 19,5 cm, um 1480) Siegmund (auch Sigismund genannt; * 26. Juli 1439; † 1. Februar 1501 auf Schloss Blutenburg) aus dem Hause Wittelsbach war von 1460 bis zu seinem Amtsverzicht 1467 Herzog von Bayern-München.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Siegmund (Bayern) · Mehr sehen »

Spätmittelalterliche Synagoge München

Die nicht mehr vorhandene Münchner Synagoge des Spätmittelalters entstand 1381 als Umbau eines von der jüdischen Gemeinde erworbenen Hauses im nördlichen Bereich der ersten Stadtmauer von München zwischen Gruftgasse und Schrammergasse (ehemals Gruftstraße 1; heute Freifläche des Marienhofes).

Neu!!: Johannes Hartlieb und Spätmittelalterliche Synagoge München · Mehr sehen »

Tina Terrahe

Tina Terrahe (* 1976) ist eine deutsche Altgermanistin.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Tina Terrahe · Mehr sehen »

Trotula

Historische Darstellung der Trota, Mittelalterliches Manuskript um 1200 Trotula ist der Autorenname einer medizinischen Sammelhandschrift (genannt auch Liber Trotula) aus dem 12.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Trotula · Mehr sehen »

Universität Padua

Die Universität Padua ist eine Universität in Padua in Italien.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Universität Padua · Mehr sehen »

Verfasserlexikon

Die deutsche Literatur des Mittelalters.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Verfasserlexikon · Mehr sehen »

Volker Honemann

Volker Honemann, 2013 Volker Honemann (* 19. September 1943 in Stadelschwarzach; † 28. Januar 2017) war ein deutscher Germanist und Historiker.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Volker Honemann · Mehr sehen »

Volker Schmidtchen

Volker Schmidtchen (* 6. Februar 1945Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. 22. Ausgabe (2009). Bd. 3, S. 3693. in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz NiederschlesienUniversitas. Band 48 (1993), S. 718.) ist ein deutscher Technik- und Militärhistoriker.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Volker Schmidtchen · Mehr sehen »

Wahrsagen

''Die Wahrsagerin''. Gemälde von Michail Alexandrowitsch Wrubel, Tretjakow-Galerie, Moskau (1895) Als Wahrsagen oder Wahrsagung, abwertend Wahrsagerei, werden zahlreiche Praktiken und Methoden zusammengefasst, die dazu dienen sollen, zukünftige Ereignisse vorherzusagen und gegenwärtige oder vergangene Ereignisse, die sich der Kenntnis des Fragenden entziehen, zu ermitteln.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Wahrsagen · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Neu!!: Johannes Hartlieb und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

Willem Frans Daems

Willem Frans Daems (* 3. Dezember 1911 in Amsterdam; † 29. Dezember 1994 in Arlesheim) war ein niederländischer Pharmazeut, Pharmaziehistoriker und Anthroposoph.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Willem Frans Daems · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Johannes Hartlieb und Wittelsbach · Mehr sehen »

1468

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johannes Hartlieb und 1468 · Mehr sehen »

18. Mai

Der 18.

Neu!!: Johannes Hartlieb und 18. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hans Hartlieb, Johann Hartlieb.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »