Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gotthard III. von Hoeveln

Index Gotthard III. von Hoeveln

Gotthard von Hoeveln (1468–1555), Porträt von Hans Kemmer Siegel des Gotthard von Hoeveln um 1544 Gotthard III.

28 Beziehungen: Bürgermeister, Bürgermeistergalerie (Lübeck), Dagmar Täube, Dortmund, Emil Ferdinand Fehling, Georg Wilhelm Dittmer, Gotthard IV. von Höveln, Gottschalck Lunte, Grafenfehde, Hans Kemmer, Hans-Thorald Michaelis, Hansestadt, Höveln (Adelsgeschlecht), Hermann Claholt, Hermann Plönnies, Jürgen Wullenwever, Johannes Bugenhagen, Karl V. (HRR), Lübeck, Lübecker Bürgermeister, Lübecker Rathaus, Marienkirche (Lübeck), Nikolaus Brömse, Reformation, Schmalkaldischer Bund, 1468, 1555, 4. Mai.

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Gotthard III. von Hoeveln und Bürgermeister · Mehr sehen »

Bürgermeistergalerie (Lübeck)

Die Bürgermeistergalerie ist eine Porträtsammlung mit Bildnissen Lübecker Bürgermeister im Lübecker Rathaus.

Neu!!: Gotthard III. von Hoeveln und Bürgermeistergalerie (Lübeck) · Mehr sehen »

Dagmar Täube

Dagmar Regina Täube (* 1961 in Grevenbroich) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Gotthard III. von Hoeveln und Dagmar Täube · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Neu!!: Gotthard III. von Hoeveln und Dortmund · Mehr sehen »

Emil Ferdinand Fehling

Emil Ferdinand Fehling Emil Ferdinand Fehling (* 3. August 1847 in Lübeck; † 3. August 1927 ebenda) war ein deutscher Rechtsanwalt und Notar, Senator und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Gotthard III. von Hoeveln und Emil Ferdinand Fehling · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Dittmer

Georg Wilhelm Dittmer (* 1795 in Lübeck; † 1880 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Regionalhistoriker.

Neu!!: Gotthard III. von Hoeveln und Georg Wilhelm Dittmer · Mehr sehen »

Gotthard IV. von Höveln

Messingepitaph Gotthard und Margarethe von Höveln in der Lübecker Marienkirche (1571) Gotthard von Höveln († 12. Dezember 1571 in Lübeck) war Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Gotthard III. von Hoeveln und Gotthard IV. von Höveln · Mehr sehen »

Gottschalck Lunte

Gottschalck Lunte (* vor 1500 wohl in Lübeck; † 16. Oktober 1532 ebenda) war ein Bürgermeister der Hansestadt Lübeck in der Wullenweber-Zeit.

Neu!!: Gotthard III. von Hoeveln und Gottschalck Lunte · Mehr sehen »

Grafenfehde

Die dänische Grafenfehde (dänisch: Grevens fejde) war ein zwischen 1534 und 1536 andauernder Bürgerkrieg in Dänemark und hat seinen Namen von den beteiligten Grafen Christoph von Oldenburg und Johann von Hoya.

Neu!!: Gotthard III. von Hoeveln und Grafenfehde · Mehr sehen »

Hans Kemmer

Das Ehepaar Elisabeth und Karsten Timmermann knien vor Jesus als Salvator mundi, von Hans Kemmer (1537) Hans Kemmer: ''Porträt des Lübecker Kaufmanns Hans Sonnenschein'', 1534 Infrarot-Reflektografie einer bemalten Hochzeitsschüssel für den Lübecker Ratsherrn Karsten Timmermann und seine Frau im Museum im Schloss Güstrow, bezeichnet mit „HK“ und datiert auf 1540 Hans Kemmer (* um 1495 in Lübeck; † 2. August 1561 ebd.), auch Johann Kemmer genannt, war ein deutscher Maler der Renaissance.

Neu!!: Gotthard III. von Hoeveln und Hans Kemmer · Mehr sehen »

Hans-Thorald Michaelis

Hans Thorald Michaelis Hans-Thorald Michaelis (* 23. April 1925 in Hannover; † 18. Dezember 2004 in Aachen) war ein deutscher Historiker, Germanist und Genealoge.

Neu!!: Gotthard III. von Hoeveln und Hans-Thorald Michaelis · Mehr sehen »

Hansestadt

Die Städte, die im Folgenden der Hanse zugeordnet werden, Screenshot https://database.factgrid.de/query/embed.html#%23defaultView%3AMap%0ASELECT%20%3FHanseatic_League%20%3FHanseatic_LeagueLabel%20%3FCoordinate_location%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP91%20wd%3AQ448323.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP48%20%3FCoordinate_location.%20%7D%0A%7D FactGrid Abfrage mittelniederdeutsch Eine Hansestadt hatte sich dem mittelalterlichen Kaufmanns- und Städtebund der Hanse angeschlossen.

Neu!!: Gotthard III. von Hoeveln und Hansestadt · Mehr sehen »

Höveln (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hövell Höveln, auch Hoevelen, Hövell, ist der Name eines ursprünglich aus Westfalen stammenden Adelsgeschlechts, das im Lübecker Patriziat aufstieg und in dieser Stadt über fünf Generationen Ratsherren und Bürgermeister stellte.

Neu!!: Gotthard III. von Hoeveln und Höveln (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hermann Claholt

Hermann Claholt (* in Münster; † Trinitatis 1498 in Lübeck) war Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Gotthard III. von Hoeveln und Hermann Claholt · Mehr sehen »

Hermann Plönnies

Hermann Plönnies und seine erste Frau Ida auf dem von ihnen gestifteten Verkündigungsaltar des Jacob van Utrecht Hermann Plönnies (* in Münster; † 1533 ebenda) war ein deutscher Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Gotthard III. von Hoeveln und Hermann Plönnies · Mehr sehen »

Jürgen Wullenwever

centre Jürgen Wullenwever (* wohl 1488 in Hamburg; † 24. September 1537 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Kaufmann und von 1533 bis 1535 Lübecker Bürgermeister.

Neu!!: Gotthard III. von Hoeveln und Jürgen Wullenwever · Mehr sehen »

Johannes Bugenhagen

centre Öl auf Eichenholz, 20 × 14 cm, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; † 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Martin Luthers.

Neu!!: Gotthard III. von Hoeveln und Johannes Bugenhagen · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Gotthard III. von Hoeveln und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Gotthard III. von Hoeveln und Lübeck · Mehr sehen »

Lübecker Bürgermeister

Lübecker Stadtsiegel Reichsfreiheitsbrief 1226 Die Bürgermeister der Hansestadt Lübeck gehörten zumindest bis zum Spätmittelalter zu den mächtigsten Politikern in Nordeuropa.

Neu!!: Gotthard III. von Hoeveln und Lübecker Bürgermeister · Mehr sehen »

Lübecker Rathaus

Das Lübecker Rathaus an der Nord- und Ostseite des Marktes. Marienkirche: vorn die 1888 rekonstruierte nördliche Schauwand Das Rathaus der Hansestadt Lübeck zählt zu den bekanntesten Bauwerken der Backsteingotik.

Neu!!: Gotthard III. von Hoeveln und Lübecker Rathaus · Mehr sehen »

Marienkirche (Lübeck)

Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff St. Marien vom St. Petri-Turm St. Marien zu Lübeck von Osten Die Lübecker Marienkirche (offiziell St. Marien zu Lübeck) wurde zwischen 1265 und 1351 errichtet.

Neu!!: Gotthard III. von Hoeveln und Marienkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Nikolaus Brömse

Bürgermeistergalerie im Lübecker Rathaus Königstraße 9 Nikolaus Brömse (auch: Broemse, * um 1472 in Lübeck; † 1. November 1543 ebenda) war ein Bürgermeister der Hansestadt Lübeck und ein Feind des Bürgermeisters Jürgen Wullenwever.

Neu!!: Gotthard III. von Hoeveln und Nikolaus Brömse · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Gotthard III. von Hoeveln und Reformation · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Bund

Kupferstich von Schmalkalden, dem Gründungsort des Schmalkaldischen Bundes (1645) Militärvertrag des Schmalkaldischen Bundes, verlängert 1536 (Staatsarchiv Weimar) Der Schmalkaldische Bund (auch Schmalkaldische Liga oder Liga von Schmalkalden genannt) war ein am 27.

Neu!!: Gotthard III. von Hoeveln und Schmalkaldischer Bund · Mehr sehen »

1468

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gotthard III. von Hoeveln und 1468 · Mehr sehen »

1555

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gotthard III. von Hoeveln und 1555 · Mehr sehen »

4. Mai

Der 4.

Neu!!: Gotthard III. von Hoeveln und 4. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gotthard von Hoeveln.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »