Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1422

Index 1422

Belagerung von Meaux Die im Vorjahr begonnene Belagerung von Meaux endet am 9.

139 Beziehungen: Alamanno Adimari, Albrecht III. (Sachsen-Wittenberg), Alte Eidgenossenschaft, Andrew Wyntoun, Angelus Geraldini, Antijudaismus, Armenischer Kalender, Askanier, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Žygimantas Kaributaitis, Backsteingotik, Barbara von Brandenburg (1422–1481), Bayerischer Krieg (1420–1422), Bayern-Ingolstadt, Bayern-Landshut, Bayern-München, Böhmen, Belagerung von Konstantinopel (1422), Belagerung von Meaux, Bellinzona, Bourges, Brauerei Rittmayer, Braunschweig, Braunschweiger Pfaffenkrieg, Braurecht, Buddhistische Zeitrechnung, Burg Karlštejn, Byzantinisches Reich, Catherine de Valois (1401–1437), Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Deutscher Orden, Elizabeth Berkeley, Engelmar Chrel, Ennetbirgische Feldzüge, Era, Ernst (Bayern), Federico da Montefeltro, Francesco Bussone da Carmagnola, Fraunberg (Adelsgeschlecht), Friede vom Melnosee, Friedrich I. (Brandenburg), Gadifer de La Salle, Georg Emmerich (Politiker), Georg I. (Ortenburg), Georgius de Hungaria, Gerhard II. von Goch, ..., Geschichte des Kantons Uri, Geschichte Englands, Geschichte Frankreichs, Geschichte Litauens, Geschichte Münchens, Geschichte Polens, Giacopo Antonio Venier, Giovanni Battista Savelli, Gotthardpass, Grafschaft Haag, Großfürstentum Litauen, Hans von Waltheim, Havlíčkův Brod, Heinrich V. (England), Heinrich VI. (England), Heinrich von Sachsen (1422–1435), Heinrich XVI., Herzogtum Mailand, Herzogtum Sachsen-Wittenberg, Hochmeister, Hoflach, Humphrey, Duke of Gloucester, Hussiten, Hussitenkriege, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jacopo Ammannati Piccolomini, Jan Želivský, Jüdischer Kalender, Johann II. von Heideck, Johann IV. (Mecklenburg), Johannes VIII. (Byzanz), John Clifford, 7. Baron de Clifford, John of Lancaster, 1. Duke of Bedford, Kalixtiner, Karl VI. (Frankreich), Karl VII. (Frankreich), Königreich England, Königreich Frankreich, Königreich Polen, Königreich Ungarn, Kloster Königshofen an der Heide, Koptischer Kalender, Kulmerland, Kurfürstentum Sachsen, Kutná Hora, Lehnswesen, Liberei, Loire-Könige, Ludwig VII. (Bayern), Malayalam-Kalender, Manuel II. (Byzanz), Martin V., Meaux, Mehmed I., Michael Küchmeister, Michelauer Land (Westpreußen), Michelle de Valois, Mircea II., Murad II., Nieszawa, Nirwana, Ochsenkrieg 1421–1422, Osmanisches Reich, Paul von Rusdorf, Pommerellen, Prag, Regensburg, Reinprecht II. von Walsee, Samogitien, Schlacht bei Alling, Schlacht bei Arbedo, Schloss Vincennes, Seleukidische Ära, Sigismund (HRR), St. Maria und Georg (Hoflach), Taboriten, Taddeo di Bartolo, Taejong, Ulrich Schwarz (Ratsherr), Unterwalden, Vertrag von Troyes, Victor von Carben, Vikram Sambat, Vytautas, Wasser-Tiger, Władysław II. Jagiełło, Wilhelm III. (Bayern), William Caxton. Erweitern Sie Index (89 mehr) »

Alamanno Adimari

Alamanno Adimari (* 1362 in Florenz; † 17. September 1422 in Tivoli) war ein Kardinal der Katholischen Kirche.

Neu!!: 1422 und Alamanno Adimari · Mehr sehen »

Albrecht III. (Sachsen-Wittenberg)

Johann Agricola 1562 Siegel Albrechts III. von Sachsen-Wittenberg Albrecht III., genannt der Arme (* um 1375/1380 in Wittenberg; † vor dem 12. November 1422 ebenda), war Herzog von Sachsen-Wittenberg sowie Kurfürst und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1422 und Albrecht III. (Sachsen-Wittenberg) · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: 1422 und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Andrew Wyntoun

Andrew Wyntoun (auch Andrew of Wyntoun; * um 1350; † um 1422) war ein schottischer Geistlicher und Geschichtsschreiber.

Neu!!: 1422 und Andrew Wyntoun · Mehr sehen »

Angelus Geraldini

Angelus Geraldini, auch Angelo Geraldini (* 28. März 1422 in Amelia; † 3. August 1486 in Civita Castellana) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: 1422 und Angelus Geraldini · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: 1422 und Antijudaismus · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1422 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: 1422 und Askanier · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1422 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1422 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Žygimantas Kaributaitis

litauischen Wappen in Prag, 15. Jahrhundert Žygimantas Kaributaitis (* 1395; † September 1435) war ein litauischer Herzog aus der Gediminas-Dynastie, der Sohn des Kaributas und der Enkel des litauischen Großherzogs Algirdas.

Neu!!: 1422 und Žygimantas Kaributaitis · Mehr sehen »

Backsteingotik

Nikolaikirche Lübeck – „Königin der Hanse“ und „Mutter der Backsteingotik“ Marienkirche Lübeck Roskilde Domkirke Die Backsteingotik umfasst gotische Bauwerke, die aus oder mit sichtbarem Backstein errichtet wurden.

Neu!!: 1422 und Backsteingotik · Mehr sehen »

Barbara von Brandenburg (1422–1481)

Barbara von Brandenburg (Ausschnitt des Freskos des Andrea Mantegna) Palazzo Ducale in Mantua des Andrea Mantegna Barbara von Brandenburg (* 30. September 1422; † 7. November 1481 in Mantua) war eine geborene Markgräfin von Brandenburg und durch Heirat mit Ludovico III. Gonzaga Markgräfin von Mantua.

Neu!!: 1422 und Barbara von Brandenburg (1422–1481) · Mehr sehen »

Bayerischer Krieg (1420–1422)

Der Bayerische Krieg von 1420 bis 1422, auch Großer Krieg der Herren genannt, war eine Auseinandersetzung zwischen Ludwig VII. von Bayern-Ingolstadt und Heinrich XVI. von Bayern-Landshut.

Neu!!: 1422 und Bayerischer Krieg (1420–1422) · Mehr sehen »

Bayern-Ingolstadt

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern (und der Kurpfalz) Das wittelsbachische Teilherzogtum Bayern-Ingolstadt (auch Oberbayern-Ingolstadt) entstand wie Bayern-München und Bayern-Landshut im Jahr 1392 durch die dritte bayerische Landesteilung und zerfiel in rund ein Dutzend an Donau und Lech, am Inn und auf dem Nordgau verstreute Gebiete.

Neu!!: 1422 und Bayern-Ingolstadt · Mehr sehen »

Bayern-Landshut

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern (und der Kurpfalz) Die vier bayerischen Teilherzogtümer nach der Landesteilung von 1392 (Bayern-Landshut gelb)Burg Trausnitz in Landshut Burg zu Burghausen Ludwig IX. von Bayern-Landshut Das wittelsbachische Teilherzogtum Bayern-Landshut (zeitgenössisch: Baiern-Landshut) bestand von 1353 bis 1503.

Neu!!: 1422 und Bayern-Landshut · Mehr sehen »

Bayern-München

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern (und der Kurpfalz) Das Herzogtum Bayern-München (auch Oberbayern-München) war ein spätmittelalterliches bayerisches Teilherzogtum der Wittelsbacher.

Neu!!: 1422 und Bayern-München · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: 1422 und Böhmen · Mehr sehen »

Belagerung von Konstantinopel (1422)

Eine Belagerung von Konstantinopel fand 1422 durch Sultan Murad II. statt.

Neu!!: 1422 und Belagerung von Konstantinopel (1422) · Mehr sehen »

Belagerung von Meaux

Die Belagerung von Meaux dauerte von Oktober 1421 bis Mai 1422 und war Teil des zwischen England und Frankreich ausgetragenen Hundertjährigen Krieges.

Neu!!: 1422 und Belagerung von Meaux · Mehr sehen »

Bellinzona

Fahne der Gemeinde Bellinzona Bellinzona (im lombardischen Dialekt der Umgebung einfach Bórgh ‹Stadt›; heute selten Bellenz; früher auch Bellence) ist eine politische Gemeinde im Kreis und Bezirk Bellinzona sowie Hauptort des italienischsprachigen Kantons Tessin in der Schweiz.

Neu!!: 1422 und Bellinzona · Mehr sehen »

Bourges

Bourges ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Frankreich.

Neu!!: 1422 und Bourges · Mehr sehen »

Brauerei Rittmayer

Die Brauerei Rittmayer ist eine Brauerei in der oberfränkischen Gemeinde Hallerndorf.

Neu!!: 1422 und Brauerei Rittmayer · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: 1422 und Braunschweig · Mehr sehen »

Braunschweiger Pfaffenkrieg

Der Braunschweiger Pfaffenkrieg, auch Braunschweiger Papenkrieg genannt, bezeichnet eine nicht-kriegerische innerstädtische Auseinandersetzung zwischen dem Gemeinen Rat der Stadt Braunschweig und den drei großen Kirchen der Stadt, dem Blasius- und dem St. Cyriakus-Stift sowie dem Kloster St. Aegidien in den Jahren von 1413 bis 1420 um die Besetzung einer Pfarrstelle.

Neu!!: 1422 und Braunschweiger Pfaffenkrieg · Mehr sehen »

Braurecht

Das Braurecht (auch Braugerechtigkeit, Braugerechtsame oder Grutrecht) gehörte im Mittelalter zu den Vorrechten der Grund- oder Landesherrschaft.

Neu!!: 1422 und Braurecht · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1422 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burg Karlštejn

Die Burg Karlštejn (deutsch Burg Karlstein und Burg Carlstein, tschechisch auch Karlův Týn) befindet sich in der Gemeinde Karlštejn rund 30 km südwestlich von Prag in Tschechien.

Neu!!: 1422 und Burg Karlštejn · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 1422 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Catherine de Valois (1401–1437)

National Portrait Gallery, London Catherine de Valois LG (* 27. Oktober 1401 in Paris; † 3. Januar 1437 in Bermondsey Abbey (heute: London)), auch Catherine de France genannt, war als Gattin Heinrichs V. von 1420 bis 1422 englische Königin.

Neu!!: 1422 und Catherine de Valois (1401–1437) · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1422 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1422 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1422 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1422 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: 1422 und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Elizabeth Berkeley

Das zwischen Elizabeth und ihrem Cousin James umstrittene Berkeley Castle Elizabeth Berkeley, Countess of Warwick, suo jure 4.

Neu!!: 1422 und Elizabeth Berkeley · Mehr sehen »

Engelmar Chrel

Engelmar Chrel (* im 14. Jahrhundert; † 21. Dezember 1422) war 1398–1399 Offizial und Generalvikar des Erzbistums Salzburg und 1399 bis 1422 Bischof von Chiemsee.

Neu!!: 1422 und Engelmar Chrel · Mehr sehen »

Ennetbirgische Feldzüge

Ennetbirgischen Vogteien der Alten Eidgenossenschaft Gian Maria Sforza, Bischof von Genua reist nach Zürich um Söldner für Mailand zu werben Der Verrat von Novara: Lucovico Sforza, «il moro» wird von seinen Schweizer Söldnern den Franzosen übergeben Schweizer Reisläufer auf dem Weg über die Alpen Die Ennetbirgischen Feldzüge waren eine Reihe von Auseinandersetzungen von 1402 bis 1515 zwischen der Eidgenossenschaft, dem Herzogtum Mailand, Frankreich, dem Haus Habsburg, dem Papst und verschiedenen italienischen Staaten um die Vorherrschaft in Oberitalien, insbesondere um die Herrschaft über das Herzogtum Mailand (siehe auch: Italienische Kriege).

Neu!!: 1422 und Ennetbirgische Feldzüge · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1422 und Era · Mehr sehen »

Ernst (Bayern)

Herzog Ernst im Kreis seiner Räte (Zeichnung von R. A. Jaumann, entstanden 1899) Ernst von Bayern-München (* 1373; † 2. Juli 1438 in München) aus dem Haus Wittelsbach war von 1397 bis 1438 Herzog von Bayern-München.

Neu!!: 1422 und Ernst (Bayern) · Mehr sehen »

Federico da Montefeltro

Federico da Montefeltro von Piero della Francesca Battista Sforza, seine Ehefrau Pedro Berruguete: ''Federico da Montefeltro und sein Sohn Guidobaldo'', um 1475 Federico da Montefeltro (* 7. Juni 1422 in Gubbio; † 10. September 1482 in Ferrara) war einer der erfolgreichsten Condottieri der italienischen Renaissance und Herzog von Urbino aus dem Hause Da Montefeltro.

Neu!!: 1422 und Federico da Montefeltro · Mehr sehen »

Francesco Bussone da Carmagnola

Carmagnola, eigentlich Francesco Bussone (* um 1385 in Carmagnola in der Markgrafschaft Saluzzo; † 5. Mai 1432 in Venedig (hingerichtet)) war ein italienischer Condottiere des 15. Jahrhunderts.

Neu!!: 1422 und Francesco Bussone da Carmagnola · Mehr sehen »

Fraunberg (Adelsgeschlecht)

Gemehrtes freiherrliches Wappen derer von und zu Fraunberg aus Johann Siebmachers Wappenbuch, 1605 Fraunberg (auch Frawnperg, Frauenberg, Fraunberger, Frauenberger) ist der Name eines bayerischen Uradelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammsitz Schloss Fraunberg (in Fraunberg, Landkreis Erding, Oberbayern), das sich Ende des 13.

Neu!!: 1422 und Fraunberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Friede vom Melnosee

Der Friede vom Melnosee oder Meldensee ist ein am 27. September 1422 geschlossener Friedensvertrag zwischen dem Königreich Polen und dem Großfürstentum Litauen auf der einen und dem Deutschen Orden auf der anderen Seite.

Neu!!: 1422 und Friede vom Melnosee · Mehr sehen »

Friedrich I. (Brandenburg)

Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg Markgräfliches Wappen Friedrichs I. von Brandenburg Friedrich I.

Neu!!: 1422 und Friedrich I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Gadifer de La Salle

Das Wappen des Gadifer de La Salle Abbildung im Le Canarien Kodex Egerton 2709 die das Schiff Gadifer de La Salles während der Überfahrt zu den Kanarischen Inseln im Jahr 1402 darstellt Gadifer de La Salle (* 1355 oder wenig davor in der Gegend von Thouars in der französischen Provinz Poitou; † 1422) war ein französischer Adeliger, der mit Jean de Béthencourt ab 1402 die ersten Kanarischen Inseln unter europäische Hoheit brachte.

Neu!!: 1422 und Gadifer de La Salle · Mehr sehen »

Georg Emmerich (Politiker)

Georg Emmerich (Moritz Bodenehr nach Gabriel Ambrosius Donath, vor 1750) Georg Emmerich (* 1422 in Glatz, Königreich Böhmen; † 21. Januar 1507 in Görlitz, auch Georg Emerich geschrieben) war ein reicher Kaufmann und mehrmals Bürgermeister von Görlitz (1483, 1488, 1494, 1498, 1502).

Neu!!: 1422 und Georg Emmerich (Politiker) · Mehr sehen »

Georg I. (Ortenburg)

Georg I. († vor 1422) war von 1395 bis 1422 regierender Graf der Grafschaft Ortenburg.

Neu!!: 1422 und Georg I. (Ortenburg) · Mehr sehen »

Georgius de Hungaria

Georgius de Hungaria (auch Frater Georgius, Georgius de Septemcastris, Rumeser Student, Namenloser Mühlbacher, * 1422 in Rumes, Siebenbürgen; † 1502 in Rom) war ein siebenbürgischer Dominikaner, der als Jugendlicher bei einem Angriff osmanischer Truppen gefangen genommen und in die Türkei verschleppt wurde und später ein autobiographisches Buch über seine Erlebnisse verfasste, das eines der frühen abendländischen Werke über die Türken und den Islam darstellt.

Neu!!: 1422 und Georgius de Hungaria · Mehr sehen »

Gerhard II. von Goch

Epitaph im Naumburger Dom Gerhard II.

Neu!!: 1422 und Gerhard II. von Goch · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Uri

Die Geschichte des Kantons Uri umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Uri von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1422 und Geschichte des Kantons Uri · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1422 und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1422 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Litauens

Wappen Litauens Die Geschichte Litauens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Litauen und der historischen litauischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1422 und Geschichte Litauens · Mehr sehen »

Geschichte Münchens

Faksimile des Augsburger Schieds, in dem München erstmals genannt wurde Münchner Stadtsiegel von 1330 Wappen Münchens 1865–1936 und 1949–1957 Die Bezeichnung des Mönchs im Wappen als Münchner Kindl ist erstmals 1727 nachgewiesen Die uns bekannte Geschichte Münchens begann am 14.

Neu!!: 1422 und Geschichte Münchens · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1422 und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Giacopo Antonio Venier

Giacopo Antonio Venier (* 1422 in Recanati; † 3. August 1479 ebenda) war ein spanischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1422 und Giacopo Antonio Venier · Mehr sehen »

Giovanni Battista Savelli

Giovanni Battista Savelli (* um 1422 in Rom; † 18. September 1498 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1422 und Giovanni Battista Savelli · Mehr sehen »

Gotthardpass

Der Gotthardpass war vom Mittelalter an bis zum Bau der Eisenbahn- und Autobahntunnel eine der wichtigen Nord-Süd-Verbindungen über die Alpen.

Neu!!: 1422 und Gotthardpass · Mehr sehen »

Grafschaft Haag

Burg Haag Die Grafschaft Haag war ab 1509 eine Freie Reichsgrafschaft auf dem Gebiet der heutigen Landkreise Mühldorf, Erding, Rosenheim und Ebersberg.

Neu!!: 1422 und Grafschaft Haag · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: 1422 und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Hans von Waltheim

Hans von Waltheim, auch Hans von Waltheym, (* 1422 in Halle; † 21. April 1479 in Leipzig) war ein deutscher Patrizier aus Halle, Reisender und Pilger des 15.

Neu!!: 1422 und Hans von Waltheim · Mehr sehen »

Havlíčkův Brod

Hauptplatz von Havlíčkův Brod Havlíčkův Brod, bis 1945 Německý Brod (deutsch Deutschbrod) ist eine Stadt in Ostböhmen, in der Region Vysočina in Tschechien.

Neu!!: 1422 und Havlíčkův Brod · Mehr sehen »

Heinrich V. (England)

Heinrich V. von England. Anonymes Porträt, spätes 16. oder frühes 17. Jahrhundert. National Portrait Gallery (London) Heinrich V. (auch Harry of Lancaster; * 16. September 1386 in Monmouth Castle, Wales;Christopher T. Allmand: Henry V (1386–1422). In: Oxford Dictionary of National Biography. † 31. August 1422 im Schloss Vincennes) war von 1413 bis 1422 König von England, der zweite aus dem Haus Lancaster.

Neu!!: 1422 und Heinrich V. (England) · Mehr sehen »

Heinrich VI. (England)

Heinrich VI. von England. Anonymes Porträt, ca. 1540. National Portrait Gallery (London) Unterschrift von König Heinrich VI. Heinrich VI.,, (* 6. Dezember 1421 bei Windsor; † 21. Mai 1471 in London) war der letzte König von England aus dem Haus Lancaster (von 1422 bis 1461 und von 1470 bis 1471).

Neu!!: 1422 und Heinrich VI. (England) · Mehr sehen »

Heinrich von Sachsen (1422–1435)

Heinrich von Sachsen (* 21. Mai 1422 in Meißen; † 22. Juli 1435 in Dresden) aus dem Haus Wettin war Markgraf von Meißen und Herzog von Sachsen.

Neu!!: 1422 und Heinrich von Sachsen (1422–1435) · Mehr sehen »

Heinrich XVI.

Herzog Heinrich XVI. von Bayern-Landshut (1386–1450) Heinrich XVI.

Neu!!: 1422 und Heinrich XVI. · Mehr sehen »

Herzogtum Mailand

Flagge des Herzogtums Mailand 1450, bestehend aus dem Wappen des Hauses Visconti und dem deutschen Reichsadler. Das Herzogtum Mailand um 1494 Das Herzogtum Mailand (1395–1797) war ein Staat im Norden Italiens, der bei seiner Gründung Ende des 14.

Neu!!: 1422 und Herzogtum Mailand · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Wittenberg

Das Herzogtum Sachsen-Wittenberg, kurz Sachsen-Wittenberg genannt, war ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1422 und Herzogtum Sachsen-Wittenberg · Mehr sehen »

Hochmeister

Altes Siegel des Hochmeisters des Deutschen Ordens Der Hochmeister ist das höchste Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: 1422 und Hochmeister · Mehr sehen »

Hoflach

Kirche St. Maria und Georg, 2012 Hoflach ist ein Ortsteil der Gemeinde Alling im oberbayerischen Landkreis Fürstenfeldbruck.

Neu!!: 1422 und Hoflach · Mehr sehen »

Humphrey, Duke of Gloucester

Humphrey, Duke of Gloucester; zeitgenössische Zeichnung Wappen des Humphrey, Duke of Gloucester Humphrey, Duke of Gloucester KG (* 3. Oktober 1390; † 23. Februar 1447 in Bury St. Edmunds) war ein englischer Prinz und zeitweise Regent von England.

Neu!!: 1422 und Humphrey, Duke of Gloucester · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: 1422 und Hussiten · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Neu!!: 1422 und Hussitenkriege · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1422 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1422 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacopo Ammannati Piccolomini

Kardinal Jacopo Ammannati Piccolomini Grabmonument des Kardinals Ammannati Piccolomini Jacopo Ammannati (auch Iacopo, seit seiner Aufnahme, um 1455, in die Familie des späteren Papstes Pius II. Jacopo Ammannati Piccolomini, auch bekannt als Giacomo Ammannati Piccolomini; * 8. März 1422 nahe Lucca; † 10. September 1479 in San Lorenzo nahe Bolsena) war ein italienischer Gelehrter und Kardinal der Renaissance.

Neu!!: 1422 und Jacopo Ammannati Piccolomini · Mehr sehen »

Jan Želivský

Gedenkplakette für Jan Želivskýin der Prager Altstadt Jan Želivský (* um 1380 in Humpolec (unsicher); † 9. März 1422 in Prag; deutsch Johann von Seelau oder Selau) war ein Priester der Hussiten, und neben Jan Žižka und Jan Hus eine der schillerndsten Persönlichkeiten der hussitischen Bewegung.

Neu!!: 1422 und Jan Želivský · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1422 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann II. von Heideck

Grabdenkmal im Dom Johann II.

Neu!!: 1422 und Johann II. von Heideck · Mehr sehen »

Johann IV. (Mecklenburg)

Herzog Johann IV., Ahnengalerie in Schloss Schwerin Hauptgebäudes der Universität Rostock mit der falschen Inschrift „Johann III.“ Johann IV., Herzog zu Mecklenburg (* ca. 1378; † 16. Oktober 1422 in Schwerin) war von 1384 bis 1422 Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: 1422 und Johann IV. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Johannes VIII. (Byzanz)

Palaiologos, auf einem Gemälde des Benozzo Gozzoli Johannes VIII.

Neu!!: 1422 und Johannes VIII. (Byzanz) · Mehr sehen »

John Clifford, 7. Baron de Clifford

Wappen des John Clifford, 7. Baron de Clifford als Ritter des Hosenbandordens John Clifford, 7.

Neu!!: 1422 und John Clifford, 7. Baron de Clifford · Mehr sehen »

John of Lancaster, 1. Duke of Bedford

hl. Georg, Darstellung aus dem 15. Jahrhundert Wappen Johns of Lancaster John of Lancaster, 1.

Neu!!: 1422 und John of Lancaster, 1. Duke of Bedford · Mehr sehen »

Kalixtiner

Martin Luther und Jan Hus erteilen das Abendmahl in beiderlei Gestalt Die Kalixtiner (auch Calixtiner und Calistiner; von lateinisch calix, der Kelch, tschechisch kališníci; zuletzt Utraquisten, von lateinisch communio sub utraque specie, Abendmahl in beiderlei Gestalt – Brot und Wein; in Böhmen und Österreich auch Kelchner genannt) waren eine Partei der Hussiten.

Neu!!: 1422 und Kalixtiner · Mehr sehen »

Karl VI. (Frankreich)

Karl VI. in einer Buchmalerei des Boucicaut-Meisters Karl VI., auch der Vielgeliebte oder der Wahnsinnige (oder le Fou; * 3. Dezember 1368 in Paris; † 21. Oktober 1422 ebenda), war von 1380 bis 1422 König von Frankreich.

Neu!!: 1422 und Karl VI. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karl VII. (Frankreich)

centre Karl VII. der Siegreiche (‚der Siegreiche‘, le Bien Servi ‚der Wohlbediente‘; * 22. Februar 1403 in Paris; † 22. Juli 1461 in Mehun-sur-Yèvre) war von 1422 bis 1461 König von Frankreich.

Neu!!: 1422 und Karl VII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1422 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: 1422 und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: 1422 und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: 1422 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kloster Königshofen an der Heide

Die ehemalige Klosterkirche Das Kloster Königshofen an der Heide ist ein ehemaliges Kloster der Augustinerchorfrauen in Bechhofen an der Heide in Bayern.

Neu!!: 1422 und Kloster Königshofen an der Heide · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1422 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kulmerland

Kulmerland am Weichselknie, südwestlich der altpreußischen Landschaften. Gleichzeitig ragte es wie ein Keil in das westlich, südlich und östlich angrenzende Kujawien. Das Kulmerland nördlich der Südgrenze Westpreußens auf einer Landkarte von 1908. Das Kulmerland (auch Kulmer Land, Culmerland oder Culmer Land, polnisch Ziemia chełmińska) ist eine historische Landschaft in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern, benannt nach ihrer Hauptstadt Culm/Kulm (Chełmno).

Neu!!: 1422 und Kulmerland · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1422 und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kutná Hora

Kutna Hora. Im Vordergrund die Neustadt, in der Bildmitte das Kloster und der Dom der heiligen Barbara Kutná Hora (deutsch Kuttenberg) ist eine Stadt in Tschechien in der Region Mittelböhmen mit etwa 20.000 Einwohnern.

Neu!!: 1422 und Kutná Hora · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: 1422 und Lehnswesen · Mehr sehen »

Liberei

Südwestansicht der Liberei Südgiebel mit Blendnischen, Schmuckfries und Wappen Südostansicht Schmucklose Nordseite mit Eingang und moderner Metalltreppe (2006) Die Liberei, auch Liberey oder AndreanaHermann Herbst: Die Bibliothek der Andreaskirche zu Braunschweig. S. 335.

Neu!!: 1422 und Liberei · Mehr sehen »

Loire-Könige

Als Loire-Könige bezeichnet man jene französischen Könige aus dem Haus Valois, die während des Spätmittelalters und der Frührenaissance ihre Hauptresidenz nicht in Paris hatten, sondern in Schlössern des Loire-Tals.

Neu!!: 1422 und Loire-Könige · Mehr sehen »

Ludwig VII. (Bayern)

Guttenberg, um 1750) Ludwig VII.

Neu!!: 1422 und Ludwig VII. (Bayern) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1422 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Manuel II. (Byzanz)

Kaiser Manuel II. Manuel II.

Neu!!: 1422 und Manuel II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Martin V.

Pisanello) Papstwappen Martins V. Martin V., zuvor Oddo di Colonna (* 1368 in Genazzano; † 20. Februar 1431 in Rom), war von 1417 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: 1422 und Martin V. · Mehr sehen »

Meaux

Meaux (lateinisch seit der Spätantike Meldis, klassisch-lateinisch Iantinum) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France.

Neu!!: 1422 und Meaux · Mehr sehen »

Mehmed I.

Mehmed I., osmanische Miniatur des 16. Jahrhunderts Sultan Çelebi Mehmed (geboren 1389 in Bursa; gestorben am 26. Mai 1421 in Adrianopel) war Sultan des Osmanischen Reiches von 1413 bis 1421.

Neu!!: 1422 und Mehmed I. · Mehr sehen »

Michael Küchmeister

Michael Küchmeister Hochmeisterwappen Michael Küchmeisters Michael Küchmeister (* 1360 oder 1370 in Schlesien; † 15. Dezember 1423 in Danzig) war der 28.

Neu!!: 1422 und Michael Küchmeister · Mehr sehen »

Michelauer Land (Westpreußen)

Das Michelauer Land („Michelaw“) auf einer Karte von 1576 Der Kreis Michelau am Ende des 18. Jahrhunderts Das Michelauer Land, früher auch als die Michelau bezeichnet, ist ein historisches Gebiet in Polen südöstlich der mittleren Drwęca (Drewenz) zwischen dem Kulmerland im Westen, Masuren im Norden und Masowien im Süden.

Neu!!: 1422 und Michelauer Land (Westpreußen) · Mehr sehen »

Michelle de Valois

Michelle von Frankreich, Herzogin von Burgund Michelle de Valois (* 11. Januar 1395 in Paris; † 8. Juli 1422 in Gent), auch Michelle de France genannt, war eine französische Prinzessin aus dem Haus Valois und durch Heirat Herzogin von Burgund.

Neu!!: 1422 und Michelle de Valois · Mehr sehen »

Mircea II.

Mircea II.

Neu!!: 1422 und Mircea II. · Mehr sehen »

Murad II.

Paolo Veronese (Nachfolger) – Sultan Murad II. – 2237 – Bavarian State Painting Collections Murad II.,; (geboren Juni 1404 in Amasya; gestorben 3. Februar 1451 in Edirne) war von 1421 bis 1451 (mit einer Unterbrechung von 1444 bis 1446) Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: 1422 und Murad II. · Mehr sehen »

Nieszawa

Das Rathaus Nieszawa (deutsch Nessau) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern, im Norden Zentralpolens im Powiat Aleksandrowski.

Neu!!: 1422 und Nieszawa · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1422 und Nirwana · Mehr sehen »

Ochsenkrieg 1421–1422

Der Ochsenkrieg 1421–1422 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen der Grafschaft Haag unter Georg III.

Neu!!: 1422 und Ochsenkrieg 1421–1422 · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1422 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Paul von Rusdorf

Paul von Rusdorf, nach Christoph Hartknoch: ''Altes und neues Preussen''. 1684. Hochmeisterwappen Pauls von Rusdorf Paul von Rusdorf (auch Paul von Rußdorf; * um 1385 in Roisdorf bei Bonn; † 9. Januar 1441 in der Ordensburg Marienburg) war der 29.

Neu!!: 1422 und Paul von Rusdorf · Mehr sehen »

Pommerellen

Pommerellen, (selten benutzt, oder PomeraniaGotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Darmstadt 1965, S. 22. -->)Gotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens.

Neu!!: 1422 und Pommerellen · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: 1422 und Prag · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: 1422 und Regensburg · Mehr sehen »

Reinprecht II. von Walsee

Stammwappen derer von Walsee Reinprecht II.

Neu!!: 1422 und Reinprecht II. von Walsee · Mehr sehen »

Samogitien

Samogitien – Žemaitėjė in den schemaitischen Dialekten, Žemaitija in der litauischen Sprache, latinisiert Samogitia, deutsch auch Schamaiten oder neuerdings Niederlitauen, jiddisch Zámet – ist eine historische Landschaft im westlichen Teil des heutigen Litauens.

Neu!!: 1422 und Samogitien · Mehr sehen »

Schlacht bei Alling

Ludwig VII. unterlag in der Schlacht bei Alling. Die Schlacht bei Alling im heutigen Landkreis Fürstenfeldbruck war die Entscheidungsschlacht des Bayerischen Krieges.

Neu!!: 1422 und Schlacht bei Alling · Mehr sehen »

Schlacht bei Arbedo

Die Schlacht bei Arbedo fand am 30.

Neu!!: 1422 und Schlacht bei Arbedo · Mehr sehen »

Schloss Vincennes

Der Donjon des Schlosses von Nordosten Das Schloss Vincennes in der am östlichen Rand von Paris gelegenen Stadt Vincennes ist neben dem Louvre eines der bedeutendsten Schlösser in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: 1422 und Schloss Vincennes · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1422 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: 1422 und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

St. Maria und Georg (Hoflach)

Die Votivkirche in Hoflach Die denkmalgeschützte römisch-katholische Votivkirche St.

Neu!!: 1422 und St. Maria und Georg (Hoflach) · Mehr sehen »

Taboriten

Wappen von Tábor bis 1437 Die Taboriten (tschechisch: táboriti) gehörten, wie die Orebiten, zum radikalen und besonders militanten Flügel der Hussiten.

Neu!!: 1422 und Taboriten · Mehr sehen »

Taddeo di Bartolo

Taddeo di Bartolo, Selbstporträt als Apostel Judas Thaddäus, Detail eines Altarbilds aus der Kathedrale von Montepulciano, um 1400 San Sebastiano, um 1400–1410 Cappellina di Palazzo Pubblico, Siena, Italien. Das Fresco ist die weltweit früheste Abbildung, die zweifelsfrei eine Nyckelharpa darstellt. Taddeo di Bartolo (* um 1362 oder 1363 in Siena; † 26. August 1422 ebenda) war ein Maler und Freskenmaler aus Siena.

Neu!!: 1422 und Taddeo di Bartolo · Mehr sehen »

Taejong

Taejong (koreanisch: 태종) (* 13. Juni 1367, Joseon; † 30. Mai 1422, ebenda) war während seiner Regierungszeit von 1400 bis 1418 der 3. König der Joseon-Dynastie (조선 왕조) (1392–1910) in Korea.

Neu!!: 1422 und Taejong · Mehr sehen »

Ulrich Schwarz (Ratsherr)

Ulrich Schwarz, aus der Chronik des Burkhard Zingg Ulrich Schwarz (* 1422 in Augsburg; † 14. April 1478 ebenda) war Ratsherr und Stadtpfleger in Augsburg.

Neu!!: 1422 und Ulrich Schwarz (Ratsherr) · Mehr sehen »

Unterwalden

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Dreizehn Alten Orte der Schweiz. Unterwalden ist der Name des Gebietes, das aus den beiden Schweizer Kantonen Nidwalden und Obwalden besteht.

Neu!!: 1422 und Unterwalden · Mehr sehen »

Vertrag von Troyes

Kräfteverteilung in Frankreich um 1420. Rot: England, Violett: Burgund, Blau: Armagnacs Der Vertrag von Troyes war ein Friedensvertrag, der im Laufe des Hundertjährigen Krieges, am 20.

Neu!!: 1422 und Vertrag von Troyes · Mehr sehen »

Victor von Carben

Meister der von Carbenschen Gedächtnisstiftung: Anna Selbdritt mit dem Stifter Victor von Carben, Dom zu Köln Victor von Carben, auch von Karben (geboren 1422; gestorben am 2. Februar 1515) war ein deutscher Rabbiner, der vom Judentum zum katholischen Glauben übertrat und Priester wurde.

Neu!!: 1422 und Victor von Carben · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1422 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vytautas

Vytautas der Große in einer Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Vytautas der Große (* 1354 oder 1355; † 27. Oktober 1430) war ab 1392 Großfürst von Litauen und schuf zusammen mit seinem Vetter Jogaila, dem späteren König Władysław II. Jagiełło, die polnisch-litauische Union.

Neu!!: 1422 und Vytautas · Mehr sehen »

Wasser-Tiger

Der Wasser-Tiger (Renyin) ist das 39. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1422 und Wasser-Tiger · Mehr sehen »

Władysław II. Jagiełło

Władysław II. Jagiełło (Gemälde um 1475–1480) Königliches Siegel Władysławs II. Die Einflusszone von Jogaila in seiner Eigenschaft als Großfürst von Litauen und König von Polen 1386–1434 Jogaila (* vor 1362; † 1. Juni 1434 in Gródek) war unter seinem (heidnischen) Namen Jogaila als Nachfolger seines Vaters Algirdas von Mai 1377 bis August 1381 und erneut ab August 1382 bis 1401 Großfürst von Litauen.

Neu!!: 1422 und Władysław II. Jagiełło · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Bayern)

Herzog Wilhelm mit seinem Neffen Albrecht (Zeichnung von R. A. Jaumann, entstanden 1899) Wilhelm III. (* 1375 in München; † 13. September 1435 ebenda) war von 1397 bis zu seinem Tod gemeinsam mit seinem älteren Bruder Ernst als Nachfolger Johanns II. Herzog von Bayern-München.

Neu!!: 1422 und Wilhelm III. (Bayern) · Mehr sehen »

William Caxton

William Caxton Druckermarke von William Caxton (1478) William Caxton (* um 1422 in der Grafschaft Kent; † 1491 in Westminster) war der erste englische Buchdrucker und zugleich als Verleger und Übersetzer tätig.

Neu!!: 1422 und William Caxton · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »