Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ernst (Bayern)

Index Ernst (Bayern)

Herzog Ernst im Kreis seiner Räte (Zeichnung von R. A. Jaumann, entstanden 1899) Ernst von Bayern-München (* 1373; † 2. Juli 1438 in München) aus dem Haus Wittelsbach war von 1397 bis 1438 Herzog von Bayern-München.

66 Beziehungen: Adolf (Jülich-Berg), Agnes Bernauer, Albrecht III. (Bayern), Alfons Huber (Philologe), Amtseinführung, Andreas Kraus, Andreas von Regensburg, Anna von Braunschweig-Grubenhagen, Bayerischer Krieg (1420–1422), Bayern-Ingolstadt, Bayern-Landshut, Bayern-München, Beatrix von Bayern (1403–1447), Bogen (Stadt), Donau, Elisabetta Visconti, Erster Bayerischer Hauskrieg, Frankfurt am Main, Friedrich Aichstetter, Görz und Gradisca, Heiliges Römisches Reich, Heinrich XVI., Herzogtum Bayern (HRR), Hussiten, Johann (Pfalz-Neumarkt), Johann II. (Bayern), Johannes von Indersdorf, Kelheim, Klaus von Andrian-Werburg, Konstanzer Liga, Konzil von Konstanz, Kurpfalz, Landkreis Straubing-Bogen, Liste der Herrscher Bayerns, Litauen, Ludwig IV. (HRR), Ludwig VII. (Bayern), Marienkapelle (München), Max Spindler, München, Münchner Unruhen (1397–1403), Meinhard VI. (Görz), Oberbayern, Pfaffenhofen an der Ilm, Preßburger Schiedsspruch, Römisch-deutscher König, Ruprecht (HRR), Schlacht bei Alling, Sendling, Sigismund (HRR), ..., Sigmund von Riezler, Sittichgesellschaft, Stephan III. (Bayern), Straubing, Straubing-Holland, Theodor Straub, Tirol, Vytautas, Wenzel (HRR), Wilhelm III. (Bayern), Wittelsbach, Wolfratshausen, Zunft, 1373, 1438, 2. Juli. Erweitern Sie Index (16 mehr) »

Adolf (Jülich-Berg)

Adolf auf dem Bödinger Fundationsbild von 1621 Adolf VII.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Adolf (Jülich-Berg) · Mehr sehen »

Agnes Bernauer

Agnes Bernauer (* um 1410 wohl in Augsburg; † 12. Oktober 1435 bei Straubing) war die Geliebte und vielleicht auch die erste Ehefrau des bayerischen Herzogs Albrecht III. Durch diese nicht standesgemäße Verbindung geriet Albrecht in Konflikt mit seinem Vater Herzog Ernst von Bayern-München, der Agnes 1435 in der Donau ertränken ließ.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Agnes Bernauer · Mehr sehen »

Albrecht III. (Bayern)

''Albrecht III. lehnt die böhmische Königskrone ab'', Druck nach dem Historiengemälde von Johann Georg Hiltensperger (um 1825) in den Hofgartenarkaden in München Albrecht III.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Albrecht III. (Bayern) · Mehr sehen »

Alfons Huber (Philologe)

Alfons Huber (* 3. März 1944 in Großenpinning im niederbayrischen Landkreis Straubing) ist ein deutscher Gymnasiallehrer (Altphilologe), Historiker, langjähriger Vorsitzender des Historischen Vereins von Straubing und Umgebung und Stadtheimatpfleger, der sich um die Denkmalpflege, Kultur, historische Forschung der Stadt Straubing und deren Dokumentation verdient gemacht hat.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Alfons Huber (Philologe) · Mehr sehen »

Amtseinführung

Als Amtseinführung (Inauguration von „Vorzeichen“) wird die feierliche Einführung in eine Würde oder ein Amt bezeichnet.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Amtseinführung · Mehr sehen »

Andreas Kraus

Andreas Kraus (* 5. März 1922 in Erding; † 15. November 2012 in Greifenberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Andreas Kraus · Mehr sehen »

Andreas von Regensburg

Andreas von Regensburg (* um 1380 in Reichenbach; † nach 1442 in Regensburg) war ein bayerischer Chronist und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Andreas von Regensburg · Mehr sehen »

Anna von Braunschweig-Grubenhagen

Anna von Braunschweig-Grubenhagen (* 1414; † 9. Oktober 1474) war Herzogin von Bayern-München.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Anna von Braunschweig-Grubenhagen · Mehr sehen »

Bayerischer Krieg (1420–1422)

Der Bayerische Krieg von 1420 bis 1422, auch Großer Krieg der Herren genannt, war eine Auseinandersetzung zwischen Ludwig VII. von Bayern-Ingolstadt und Heinrich XVI. von Bayern-Landshut.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Bayerischer Krieg (1420–1422) · Mehr sehen »

Bayern-Ingolstadt

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern (und der Kurpfalz) Das wittelsbachische Teilherzogtum Bayern-Ingolstadt (auch Oberbayern-Ingolstadt) entstand wie Bayern-München und Bayern-Landshut im Jahr 1392 durch die dritte bayerische Landesteilung und zerfiel in rund ein Dutzend an Donau und Lech, am Inn und auf dem Nordgau verstreute Gebiete.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Bayern-Ingolstadt · Mehr sehen »

Bayern-Landshut

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern (und der Kurpfalz) Die vier bayerischen Teilherzogtümer nach der Landesteilung von 1392 (Bayern-Landshut gelb)Burg Trausnitz in Landshut Burg zu Burghausen Ludwig IX. von Bayern-Landshut Das wittelsbachische Teilherzogtum Bayern-Landshut (zeitgenössisch: Baiern-Landshut) bestand von 1353 bis 1503.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Bayern-Landshut · Mehr sehen »

Bayern-München

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern (und der Kurpfalz) Das Herzogtum Bayern-München (auch Oberbayern-München) war ein spätmittelalterliches bayerisches Teilherzogtum der Wittelsbacher.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Bayern-München · Mehr sehen »

Beatrix von Bayern (1403–1447)

Beatrix bei den Straubinger Agnes-Bernauer-Festspielen 2019 Beatrix von Bayern (* 1403; † 12. März 1447 in Neumarkt in der Oberpfalz) war eine bayerische Adelige aus dem Hause Wittelsbach.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Beatrix von Bayern (1403–1447) · Mehr sehen »

Bogen (Stadt)

Die Stadtpfarrkirche St. Florian Bogen ist eine Stadt im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Bogen (Stadt) · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Donau · Mehr sehen »

Elisabetta Visconti

Elisabetta Visconti (* 1374; † 2. Februar 1432) war Herzogin von Bayern-München.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Elisabetta Visconti · Mehr sehen »

Erster Bayerischer Hauskrieg

Die vier bayerischen Teilherzogtümer nach der Landesteilung von 1392 (Bayern-Ingolstadt braun) Der Erste bayerische Hauskrieg war eine kriegerische Auseinandersetzung im Winter 1394/95 innerhalb des Hauses Wittelsbach als Folge der Bayerischen Landesteilung von 1392.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Erster Bayerischer Hauskrieg · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Friedrich Aichstetter

Pfarrkirche St. Andreas zu Sauerlach (Tuschzeichnung des Rotmarmor-Grabsteins).Friedrich Aichstetter (* unbekannt; † 5. Mai 1463), auch Friedrich der Aichstätter, Fridericus Aichstätter, Friedrich Eichstätter oder Friedrich von Aychsteter, war ein bayerischer Ministerialer, der seit 1421 in der Kanzlei der bayerischen Herzöge tätig war.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Friedrich Aichstetter · Mehr sehen »

Görz und Gradisca

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca (Hugo Gerard Ströhl, 1890) Die Grafschaft Görz, ab 1365 Gefürstete Grafschaft Görz, 1747 zur Gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca erweitert, war ein im Mittelalter entstandenes Territorium im südöstlichen Alpenraum.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Görz und Gradisca · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich XVI.

Herzog Heinrich XVI. von Bayern-Landshut (1386–1450) Heinrich XVI.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Heinrich XVI. · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Hussiten · Mehr sehen »

Johann (Pfalz-Neumarkt)

Johann von Pfalz-Neumarkt Johann von Pfalz-Neumarkt, auch Johann, der Oberpfälzer und Johann, die Hussitengeißel (* 1383 in Neunburg vorm Wald; † 14. März 1443 in Kastl (im Lauterachtal)) war Pfalzgraf und Herzog in Bayern.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Johann (Pfalz-Neumarkt) · Mehr sehen »

Johann II. (Bayern)

Johann II.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Johann II. (Bayern) · Mehr sehen »

Johannes von Indersdorf

Johannes von Indersdorf, eigentlich Johannes Rothuet, Nachname fälschlich auch Brunner oder Prunner (* 1382; † 9. November 1470 in Indersdorf, Herzogtum Bayern), war Augustiner-Chorherr und von 1442 bis 1470 als Johann I. Prunner Propst des Klosters Indersdorf.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Johannes von Indersdorf · Mehr sehen »

Kelheim

Stadtansicht von Westen Stadtansicht von Norden Häuser in der Altstadt Kelheim ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Niederbayern und mit rund 17.000 Einwohnern zugleich dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Kelheim · Mehr sehen »

Klaus von Andrian-Werburg

Klaus von Andrian-Werburg (* 19. Januar 1930 in Dresden; † 17. Oktober 2004 in Mainz) war ein deutscher Archivar und Diplomatiker.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Klaus von Andrian-Werburg · Mehr sehen »

Konstanzer Liga

In der Konstanzer Liga verbündeten sich die Feinde Ludwigs VII. von Bayern-Ingolstadt. Die Konstanzer Liga war ein Verteidigungsbündnis der Gegner Herzog Ludwigs des Gebarteten von Bayern-Ingolstadt.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Konstanzer Liga · Mehr sehen »

Konzil von Konstanz

Das Konzil von Konstanz oder Konzil zu Konstanz (5. November 1414 bis 22. April 1418) war eine Versammlung der Kirchenführung in Konstanz, die auf Betreiben des römisch-deutschen Königs Sigismund von dem Gegenpapst Johannes XXIII. einberufen wurde.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Konzil von Konstanz · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Kurpfalz · Mehr sehen »

Landkreis Straubing-Bogen

Der Landkreis Straubing-Bogen liegt im Nordwesten des bayerischen Regierungsbezirks Niederbayern.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Landkreis Straubing-Bogen · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Bayerns

Die Krone des Königreich Bayern in der Schatzkammer der Münchner Residenz.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Liste der Herrscher Bayerns · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Litauen · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig VII. (Bayern)

Guttenberg, um 1750) Ludwig VII.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Ludwig VII. (Bayern) · Mehr sehen »

Marienkapelle (München)

zugriff.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Marienkapelle (München) · Mehr sehen »

Max Spindler

Max Spindler (* 28. November 1894 in Birnbaum; † 9. April 1986 in Neunkirchen am Brand) war ein deutscher Historiker mit dem besonderen Forschungsschwerpunkt bayerische Landesgeschichte.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Max Spindler · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Ernst (Bayern) und München · Mehr sehen »

Münchner Unruhen (1397–1403)

Die Münchner Unruhen zwischen 1397 und 1403 waren heftige Auseinandersetzungen zwischen der städtischen Führung und der Gemeinde um den Einfluss auf das Stadtregiment.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Münchner Unruhen (1397–1403) · Mehr sehen »

Meinhard VI. (Görz)

Wappen der Albertiner Linie, Grafen von Görz, im Ingeram-Codex, 1459 Meinhard VI.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Meinhard VI. (Görz) · Mehr sehen »

Oberbayern

Regierung von Oberbayern Oberbayern ist sowohl ein Bezirk (dritte kommunale Ebene) als auch ein flächengleicher Regierungsbezirk in Bayern.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Oberbayern · Mehr sehen »

Pfaffenhofen an der Ilm

Ensemble am Hauptplatz im Winter 2016/2017 Pfaffenhofen an der Ilm (amtlich Pfaffenhofen a.d.Ilm; im Heimatdialekt Pfahofa) ist die Kreisstadt und größte Stadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern; sie ist eine von 13 sogenannten leistungsfähigen kreisangehörigen Gemeinden in Bayern.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Pfaffenhofen an der Ilm · Mehr sehen »

Preßburger Schiedsspruch

Die Aufteilung von Bayern-Straubing 1429 Im Preßburger Schiedsspruch (auch Preßburger Spruch oder Preßburger Schied) verfügte der römisch-deutsche König Sigismund am 24.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Preßburger Schiedsspruch · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Ruprecht (HRR)

gotischer Zeit. Für den Neubau des Amberger Schlosses wurde im frühen 17. Jahrhundert von dieser Fürstenreihe eine Wandkopie angefertigt. Beide Serien sind jedoch nicht mehr erhalten, sondern lediglich noch eine farbige Miniaturkopie auf Pergament. Ruprecht (* 5. Mai 1352 in Amberg; † 18. Mai 1410 auf Burg Landskron in Oppenheim) aus der Dynastie der Wittelsbacher war von 1398 bis 1410 als Ruprecht III. Pfalzgraf bei Rhein und von 1400 bis 1410 römisch-deutscher König im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Ruprecht (HRR) · Mehr sehen »

Schlacht bei Alling

Ludwig VII. unterlag in der Schlacht bei Alling. Die Schlacht bei Alling im heutigen Landkreis Fürstenfeldbruck war die Entscheidungsschlacht des Bayerischen Krieges.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Schlacht bei Alling · Mehr sehen »

Sendling

Bezirksteile Sendling ist der Stadtbezirk 6 der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Sendling · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Sigmund von Riezler

Ruhmeshalle in München Sigmund Otto Riezler, ab 1900 Ritter von Riezler (* 2. Mai 1843 in München; † 28. Januar 1927 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Sigmund von Riezler · Mehr sehen »

Sittichgesellschaft

Der Sittich (hier ein Halsbandsittich) war das Symbol der Sittichgesellschaft. Die Kelheimer Sittichgesellschaft war eine Vereinigung der Gegner Herzog Ludwigs des Gebarteten von Bayern-Ingolstadt.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Sittichgesellschaft · Mehr sehen »

Stephan III. (Bayern)

Stephan III. (auch Stephan der Kneißel oder Stephan der Prächtige; * um 1337; † 25. September 1413 in Kloster Niederschönenfeld) aus dem Hause Wittelsbach war seit 1375 Herzog von Bayern und seit der Landesteilung von 1392 Herzog von Bayern-Ingolstadt sowie ab 1374 langjähriger Reichslandvogt im Elsass und in Oberschwaben.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Stephan III. (Bayern) · Mehr sehen »

Straubing

Stadtturm, rechts der Turm der Jesuitenkirche „Aufnahme Mariens in den Himmel“ Straubing ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern mit 49.164 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022).

Neu!!: Ernst (Bayern) und Straubing · Mehr sehen »

Straubing-Holland

Wappen der Herzöge von Straubing-Holland Herzogsschloss Straubing Das wittelsbachische Teilherzogtum Straubing-Holland (auch Niederbayern-Straubing-Holland, Niederbayern-Straubing, Bayern-Straubing-Holland oder Bayern-Straubing) umfasste Teile des heutigen Niederbayern und der östlichen Oberpfalz („Straubinger Ländchen“) sowie die niederländischen Grafschaften Hennegau, Holland, Zeeland und Friesland.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Straubing-Holland · Mehr sehen »

Theodor Straub

Theodor Straub (* 12. März 1930 in Ingolstadt – 26. Juli 2023 in Lippertshofen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Theodor Straub · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Tirol · Mehr sehen »

Vytautas

Vytautas der Große in einer Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Vytautas der Große (* 1354 oder 1355; † 27. Oktober 1430) war ab 1392 Großfürst von Litauen und schuf zusammen mit seinem Vetter Jogaila, dem späteren König Władysław II. Jagiełło, die polnisch-litauische Union.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Vytautas · Mehr sehen »

Wenzel (HRR)

König Wenzel. Illustration aus der Wenzelsbibel, c.1398/1395 Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag), war seit seiner Krönung im Kindesalter 1363 bis zu seinem Tod 1419 als Wenzel IV. König von Böhmen und von 1376 bis zu seiner Absetzung 1400 römisch-deutscher König.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Wenzel (HRR) · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Bayern)

Herzog Wilhelm mit seinem Neffen Albrecht (Zeichnung von R. A. Jaumann, entstanden 1899) Wilhelm III. (* 1375 in München; † 13. September 1435 ebenda) war von 1397 bis zu seinem Tod gemeinsam mit seinem älteren Bruder Ernst als Nachfolger Johanns II. Herzog von Bayern-München.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Wilhelm III. (Bayern) · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Wolfratshausen

Stich der Burg Wolfratshausen von Michael Wening Wolfratshausen auf einer Ansichtskarte von 1897 Altstadt von Wolfratshausen abruf.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Wolfratshausen · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Ernst (Bayern) und Zunft · Mehr sehen »

1373

Wappen Adolfs von Nassau als Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Ernst (Bayern) und 1373 · Mehr sehen »

1438

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ernst (Bayern) und 1438 · Mehr sehen »

2. Juli

Der 2.

Neu!!: Ernst (Bayern) und 2. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ernst Herzog von Bayern, Ernst von Bayern-München.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »