Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1373

Index 1373

Wappen Adolfs von Nassau als Erzbischof von Mainz.

109 Beziehungen: Adolf II. (Kleve-Mark), Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1353–1390), Ambrosio Boccanegra, Andrea Malatesta, Armenischer Kalender, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Štrigova, Beatrix von Portugal, Birgitta von Schweden, Boček I. von Podiebrad, Buddhismus, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Dante Alighieri, Diedrich Morneweg, Dschaqmaq, Edward of Norwich, 2. Duke of York, Eichsfeld, Elisabeth von Luxemburg-Böhmen, Era, Ernst (Bayern), Fa Ngum, Ferdinand I. (Portugal), Ferdinandinische Kriege, Florenz, Francesco Foscari, Geschichte Böhmens, Geschichte des Bistums Mainz, Geschichte Portugals, Geschichte Thüringens, Geschichte von Florenz, Gespanschaft Međimurje, Giovanni Boccaccio, Gregor XI., Guillaume Sudre, Gulden, Guy de Boulogne, Hedwig von Anjou, Heinrich II. (Kastilien), Humphrey de Bohun, 7. Earl of Hereford, Ibn Kathīr, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Iwan Stefan, Jüdischer Kalender, Jean de Dormans, ..., Jean I. (Armagnac), Jesus Christus, Johann Lüneburg († 1373), Johann Schadland, Johann von Luxemburg-Ligny, Johanna II. (Neapel), Johannes Schallermann, Juan Alfonso Tello, VI. Graf von Barcelos, Juliana von Norwich, Karl IV. (HRR), Katharina von Lancaster, Königreich England, Königreich Kastilien, Königreich Kleinarmenien, Königreich Portugal, Konrad von Megenberg, Konstantin VI. (Armenien), Koptischer Kalender, Krefeld, Kurmainz, Lan Xang, Lanzarote Pessanha, Laos, Leon VI. (Armenien), Lissabon, Ludwig von Meißen, Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg), Mainzer Domkapitel, Malayalam-Kalender, Mark Brandenburg, Muhammad bin Tughluq, Nirwana, Oberpfalz, Otto V. (Bayern), Peter I. (Kastilien), Philipp VI. (Falkenstein), Portugal unter den Burgunderherrschern, Raymond de Canillac, Regensburg, Samsaenthai, Schloss Banfi, Seeschlacht von La Rochelle, Seeschlacht von Lissabon, Seleukidische Ära, Stadtrecht, Sultanat von Delhi, Surat, Thomas le Despenser, 1. Earl of Gloucester, Trinität, Vertrag von Fürstenwalde, Vikram Sambat, Walter Kerlinger, Wartislaw VIII., Wasser-Büffel, Würzburg, Würzburger Zunfturkunde, William Zouche, 4. Baron Zouche of Haryngworth, Wittelsbach, Zunft. Erweitern Sie Index (59 mehr) »

Adolf II. (Kleve-Mark)

Adolf II. von Kleve und Mark, Darstellung aus dem 17. Jahrhundert, sogenanntes Herzöge-Bild Tau mit der Glocke, die für den hl. Antonius stehen, hin: Antonius war der Patron eines vom Klever Herzog gestifteten Ritterordens Adolf von Kleve aus dem Haus Mark (* 2. August 1373; † 23. September 1448) war Herrscher der Grafschaften Kleve und Mark, er wurde 1417 der erste Herzog von Kleve.

Neu!!: 1373 und Adolf II. (Kleve-Mark) · Mehr sehen »

Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1353–1390)

Wappen des Erzbischofs von Mainz Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (* 1353; † 6. Februar 1390 in Heiligenstadt) war 1371 bis 1388 Bischof von Speyer und von 1381 bis 1390 als Adolf I. Erzbischof von Mainz.

Neu!!: 1373 und Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1353–1390) · Mehr sehen »

Ambrosio Boccanegra

Ambrosio Boccanegra († 1374 in Palma del Río) (Alternativname: Ambrosio Bocanegra) war ein kastilischer Seemann genuesischen Ursprungs.

Neu!!: 1373 und Ambrosio Boccanegra · Mehr sehen »

Andrea Malatesta

Wappen der Malatesta Andrea Malatesta, auch Malatesta Malatesta genannt, (* 30. November 1373; † 24. September 1416 in Cesena), Herr von Cesena Cervia, Bertinoro und seit 1388 Herr von Fossombrone, war ein italienischer Adeliger aus der Familie Malatesta, ein bekannter Condottiere seiner Zeit, der für verschiedene Herren kämpfte, von Papst Bonifaz IX. zum Senator von Rom erhoben wurde, erst gegen, dann für die Herzöge von Mailand aus dem Haus Visconti kämpfte, dann im Dienste des Königs Ladislaus von Neapel stand und zuletzt Generalkapitän von Perugia war.

Neu!!: 1373 und Andrea Malatesta · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1373 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1373 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1373 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Štrigova

Ortsmitte (mit der Kirche der Heiligen Maria Magdalena) Štrigova (deutsch Strigau) ist eine kroatische Ortschaft und Gemeinde in der Gespanschaft Međimurje.

Neu!!: 1373 und Štrigova · Mehr sehen »

Beatrix von Portugal

Beatrix von Portugal Beatrix von Portugal (portugiesisch Beatriz; auch Brites genannt; * wohl Februar 1373 in Coimbra; † nach 1409) war als Gattin des kastilischen Königs Johann I. von 1383 bis 1390 Königin von Kastilien und León.

Neu!!: 1373 und Beatrix von Portugal · Mehr sehen »

Birgitta von Schweden

''Die heilige Birgitta''. Holzschnitt aus ''Sunte Birgitten Openbaringe'', in Lübeck gedruckt von Hans van Ghetelen 1496; Dänische Königliche Bibliothek, Kopenhagen Birgitta von Schweden oder Birgitta Birgersdotter (* 1303 in Finsta, Schweden; † 23. Juli 1373 in Rom) war die Ehefrau des Edlen Ulf Gudmarsson, Hofmeisterin am Hofe ihres Vetters Magnus Eriksson (König von Schweden), Beraterin seiner Frau Blanka von Namur, Mystikerin und Gründerin des heute noch existierenden Erlöserordens.

Neu!!: 1373 und Birgitta von Schweden · Mehr sehen »

Boček I. von Podiebrad

Boček I. von Podiebrad (auch Boček von I. von Kunstadt und Podiebrad, Boczek/Botschek von Podiebrad; tschechisch Boček I. z Poděbrad, Boček I. z Kunštátu a Poděbrad; † 1373) war der Begründer des Podiebrader Familienzweigs der Herren von Kunstadt.

Neu!!: 1373 und Boček I. von Podiebrad · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: 1373 und Buddhismus · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1373 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1373 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1373 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1373 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1373 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dante Alighieri

Gemälde von Giotto di Bondone in der Kapelle des Bargello-Palasts in Florenz. Dies ist das älteste Porträt von Dante, es wurde gemalt, noch bevor er seine Heimatstadt ins Exil verließ. ''Porträt des Dante Alighieri'', idealisierende Darstellung von Sandro Botticelli, um 1495 Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph.

Neu!!: 1373 und Dante Alighieri · Mehr sehen »

Diedrich Morneweg

Diedrich Morneweg († 23. September 1373 auf Pilgerfahrt) war Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1373 und Diedrich Morneweg · Mehr sehen »

Dschaqmaq

Inschrift mit dem Namen Dschakmaks im Louvre Az-Zahir Saif ad-Din Dschaqmaq (auch Dschakmak; * 1373; † 1453) war Sultan (reg. 1438–1453) der Mamluken in Ägypten.

Neu!!: 1373 und Dschaqmaq · Mehr sehen »

Edward of Norwich, 2. Duke of York

Edward of Norwich, 2.

Neu!!: 1373 und Edward of Norwich, 2. Duke of York · Mehr sehen »

Eichsfeld

Wappen des Eichsfelds Typische Eichsfeld-Landschaft: Dörfer zwischen Feldern und bewaldeten Hügeln (hier: Ecklingerode am Ohmgebirge) Leinetal Das Eichsfeld war ein historisches Territorium und ist eine heutige Kulturlandschaft im nordwestlichen Thüringen, im südöstlichen Niedersachsen und im nordöstlichen Hessen zwischen Harz und Werra.

Neu!!: 1373 und Eichsfeld · Mehr sehen »

Elisabeth von Luxemburg-Böhmen

Elisabeth und Albrecht III. Elisabeth von Luxemburg-Böhmen (* 19. März 1358 in Prag; † 4. September oder 19. September 1373 in Wien) war die einzige Tochter aus der dritten Ehe Kaiser Karls IV. mit Anna von Schweidnitz.

Neu!!: 1373 und Elisabeth von Luxemburg-Böhmen · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1373 und Era · Mehr sehen »

Ernst (Bayern)

Herzog Ernst im Kreis seiner Räte (Zeichnung von R. A. Jaumann, entstanden 1899) Ernst von Bayern-München (* 1373; † 2. Juli 1438 in München) aus dem Haus Wittelsbach war von 1397 bis 1438 Herzog von Bayern-München.

Neu!!: 1373 und Ernst (Bayern) · Mehr sehen »

Fa Ngum

Statue Fa Ngums in Vientiane Fa Ngum (/fȁːŋum/, auch Fa Ngoun, Kurzform für Somdet Brhat-Anya Fa Ladhuraniya Si Sadhana Kanayudha Maharadscha Brhat Radscharana Si Chudhana Negara, * 1316 in Müang Sua; † 1393 in Nan) war zwischen 1354 und 1373 erster Herrscher des laotischen Königreiches Lan Xang.

Neu!!: 1373 und Fa Ngum · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Portugal)

Ferdinand I. Ferdinand I. (* 31. Oktober 1345 in Santarém; † 22. Oktober 1383 in Lissabon) war der neunte König von Portugal und der letzte Monarch aus dem Haus Burgund.

Neu!!: 1373 und Ferdinand I. (Portugal) · Mehr sehen »

Ferdinandinische Kriege

Die Ferdinandinischen Kriege waren die Kriege zwischen Ferdinand I. von Portugal und den Königen des Hauses Trastámara um den Thron von Kastilien, nachdem Peter I. von seinem Halbbruder Heinrich II. im Ersten Kastilischen Krieg ermordet wurde; was ihn auf den Thron brachte.

Neu!!: 1373 und Ferdinandinische Kriege · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: 1373 und Florenz · Mehr sehen »

Francesco Foscari

Antonio Gambello († 1481): Porträt des Dogen auf einer Münze, ca. 1457 Wappen Francesco Foscaris, 17. Jahrhundert Francesco Foscari (* 19. Juni (?) 1373 in Venedig; † 1. November 1457 daselbst) war von 1423 bis 1457 Doge von Venedig.

Neu!!: 1373 und Francesco Foscari · Mehr sehen »

Geschichte Böhmens

Böhmische Löwe als Wappen Die Geschichte Böhmens reicht von den ersten Besiedelungen auf dem Gebiet Böhmens bis in die Gegenwart.

Neu!!: 1373 und Geschichte Böhmens · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Mainz

Bistumswappen Die Mainzer Kirchenprovinz um das Jahr 1000 König von Böhmen. Der Gewählte wird am Wahlort Frankfurt am Main zum König erhoben und gekrönt. Seine Salbung und Weihe erfolgten in der Pfalzkirche Karls des Großen in Aachen, um 1340, Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 1 C Nr. 1 fol. 3b. Die Geschichte des Bistums und Erzbistums Mainz reicht über 1600 Jahre zurück.

Neu!!: 1373 und Geschichte des Bistums Mainz · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1373 und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Geschichte Thüringens

Die Geschichte Thüringens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Thüringen und historischer thüringischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1373 und Geschichte Thüringens · Mehr sehen »

Geschichte von Florenz

Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Florenz.

Neu!!: 1373 und Geschichte von Florenz · Mehr sehen »

Gespanschaft Međimurje

Gespanschaft Međimurje Verlauf der Drau Die Gespanschaft Međimurje (kroat. Međimurska županija, übersetzt in etwa Zwischenmurland, oder Zwischenstromland-Murgegend, ung. Muraköz megye, prekmurisch Medmürska žüpanija) ist die nördlichste Gespanschaft Kroatiens.

Neu!!: 1373 und Gespanschaft Međimurje · Mehr sehen »

Giovanni Boccaccio

Giovanni Boccaccio (* 16. Juni 1313 in Certaldo oder Florenz; † 21. Dezember 1375 in Certaldo) war ein italienischer Schriftsteller, Dichter und bedeutender Vertreter des frühen Renaissance-Humanismus.

Neu!!: 1373 und Giovanni Boccaccio · Mehr sehen »

Gregor XI.

Papst Gregor XI.- Krönung durch Kardinal Guy de Boulogne (Ausschnitt; Chroniques de Froissart, 15. Jh.) Gregor XI., ursprünglich Pierre Roger de Beaufort, (* 1329 in Rosiers-d’Égletons, Limousin, Königreich Frankreich; † 27. März 1378 in Rom, Kirchenstaat) wurde am 30. Dezember 1370 zum Papst gewählt.

Neu!!: 1373 und Gregor XI. · Mehr sehen »

Guillaume Sudre

Kardinal Guillaume Sudre Guillaume Sudre OP (auch Guilaume La Sudrie oder Guillaume de La Sudré; * in Laguenne; † 28. September 1373 in Avignon) war ein französischer Bischof und Kardinal.

Neu!!: 1373 und Guillaume Sudre · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: 1373 und Gulden · Mehr sehen »

Guy de Boulogne

Kardinal Guy de Boulogne (links vorn) krönt 1370 Papst Gregor XI. in Avignon (Illustration 15. Jahrhundert) Guy de Boulogne (* 1313 bezeugt; † 25. November 1373 in Lleida) war Erzbischof von Lyon und Kardinal.

Neu!!: 1373 und Guy de Boulogne · Mehr sehen »

Hedwig von Anjou

Künstlerische Nachbildung Hedwigs Wappen Hedwig von Anjou (auch heilige Hedwig von Polen, polnisch Jadwiga Andegaweńska, ungarisch Anjou Hedvig, lateinisch Hedvigis; * 1373 oder 1374 in Buda; † 17. Juli 1399 in Krakau) war ab 1384 „König“ von Polen.

Neu!!: 1373 und Hedwig von Anjou · Mehr sehen »

Heinrich II. (Kastilien)

Kastilien Wappen des Enrique de Trastámara vor seiner Königswürde Heinrich II., auch Heinrich von Trastámara oder Heinrich der Brudermörder (* 13. Januar 1334 in Sevilla; † 29. Mai 1379 in Santo Domingo de la Calzada), war König von Kastilien und León (1369–1379).

Neu!!: 1373 und Heinrich II. (Kastilien) · Mehr sehen »

Humphrey de Bohun, 7. Earl of Hereford

Wappen von Humphrey de Bohun, 7. Earl of Hereford Humphrey de Bohun, 7.

Neu!!: 1373 und Humphrey de Bohun, 7. Earl of Hereford · Mehr sehen »

Ibn Kathīr

Ibn Kathir, Abu l-Fida' Ismaʿil ibn Umar (geb. um 1300 in Bosra; gest. 1373 in Damaskus) mit dem Ehrentitel war ein muslimischer Gelehrter in Damaskus.

Neu!!: 1373 und Ibn Kathīr · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1373 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1373 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Iwan Stefan

Iwan Stephan († wohl 1373 in Neapel) war Zar der Bulgaren von 1330 bis 1331.

Neu!!: 1373 und Iwan Stefan · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1373 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean de Dormans

Kardinal Jean de Dormans, Kanzler von Frankreich Jean de Dormans († 7. November 1373 in Paris) war Bischof, Kardinal, Kanzler von Frankreich und Siegelbewahrer unter den Königen Johann II. und Karl V. Grab des Kardinals in der Kartause Paris Er war der Sohn eines Staatsanwalts am Parlement, selbst Doktor des Kanonischen Rechts und 1352 bereits Rechtsanwalt am Parlement.

Neu!!: 1373 und Jean de Dormans · Mehr sehen »

Jean I. (Armagnac)

Jean I. (* 1311; † 16. Mai 1373) war Graf von Armagnac, Graf von Fézensac und Rodez.

Neu!!: 1373 und Jean I. (Armagnac) · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: 1373 und Jesus Christus · Mehr sehen »

Johann Lüneburg († 1373)

Johann Lüneburg (* Lübeck; † 2. April 1373 in Reval) war ein Lübecker Ratsherr des 14.

Neu!!: 1373 und Johann Lüneburg († 1373) · Mehr sehen »

Johann Schadland

Siegel als Hildesheimer Bischof Johann Schadland (* 1311 oder 1312 in Köln; † 1. April 1373 in Koblenz) war Großinquisitor für Deutschland, päpstlicher Nuntius und Kollektor sowie jeweils kurze Zeit Bischof der Bistümer Kulm (ab 1359), Hildesheim (ab 1363), Worms (ab 1365) und Augsburg (ab 1371) sowie Administrator von Konstanz (ab 1371).

Neu!!: 1373 und Johann Schadland · Mehr sehen »

Johann von Luxemburg-Ligny

Johann von Luxemburg-Ligny Johann von Luxemburg-Ligny (* um 1342; † 4. April 1373 in Eltville) war ab 1365 Bischof von Straßburg, ab 1371 Erzbischof von Mainz und Reichslandvogt in der Wetterau.

Neu!!: 1373 und Johann von Luxemburg-Ligny · Mehr sehen »

Johanna II. (Neapel)

Königin Johanna II. von Neapel Johanna II. (* 25. Juli 1373 in Neapel; † 2. Februar 1435 ebenda) war Königin von Neapel und Titularkönigin von Jerusalem und von Ungarn aus dem Haus Anjou.

Neu!!: 1373 und Johanna II. (Neapel) · Mehr sehen »

Johannes Schallermann

Johannes Schallermann (* 1373 in Soest; † 5. August 1465) war als Johann V. Bischof von Gurk.

Neu!!: 1373 und Johannes Schallermann · Mehr sehen »

Juan Alfonso Tello, VI. Graf von Barcelos

Juan Alfonso Tello, «der Jüngere» (* 14. Jahrhundert – † 14. August 1385 in der Schlacht von Aljubarrota), genannt João Afonso Telo auf portugiesisch, Ricohombre, Mitglied der Linie der Téllez de Meneses und, folglich, Nachfahre von Tello Pérez de Meneses, war Festungskommandant von Lissabon 1372, Admiral von Portugal seit 1375/76 und VI.

Neu!!: 1373 und Juan Alfonso Tello, VI. Graf von Barcelos · Mehr sehen »

Juliana von Norwich

Juliana von Norwich, (* um 1342 in England; † nach 1413 in Norwich), war eine englische Mystikerin.

Neu!!: 1373 und Juliana von Norwich · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: 1373 und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Katharina von Lancaster

Katharina von Lancaster Katharina von Lancaster (oder Catherine Plantagenet,; * wahrscheinlich 31. März 1373 in Hertford, England; † 2. Juni 1418 in Valladolid) war als Gattin Heinrichs III. Königin von Kastilien und León (1393–1406).

Neu!!: 1373 und Katharina von Lancaster · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1373 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1373 und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Königreich Kleinarmenien

Flagge des Königreichs Kleinarmenien Karte Kleinarmeniens Das Armenische Königreich von Kilikien, genannt Königreich Kleinarmenien (mittelarmenisch Կիլիկիոյ Հայոց Թագաւորութիւն, Kilikioj Hajoz Tagaworutiun), war ein mittelalterlicher Staat, der von Armeniern gegründet wurde, die nach der seldschukischen Eroberung aus Armenien geflohen waren.

Neu!!: 1373 und Königreich Kleinarmenien · Mehr sehen »

Königreich Portugal

Das Königreich Portugal (portugiesisch Reino de Portugal) im Westen der Iberischen Halbinsel ging aus der Grafschaft Portucale hervor und war der von 1139 bis 1910 bestehende Vorgängerstaat der Portugiesischen Republik.

Neu!!: 1373 und Königreich Portugal · Mehr sehen »

Konrad von Megenberg

Konrad von Megenberg, auch Konrad von Mengelberg, Conrad Mengelberger, Conrad Mengenberger sowie latinisiert (als „Konrad von Mägdeberg“) Conradus de Montepuellarum (* 1309 in Mäbenberg zu Georgensgmünd bei Nürnberg; † 11. April oder 14. April 1374 in Regensburg) war Weltgeistlicher und Autor von 22 lateinischen Schriften, die hagiographische, theologische, moralphilosophische und vor allem in seinem Hauptwerk Buch der Natur naturkundliche Themen behandeln.

Neu!!: 1373 und Konrad von Megenberg · Mehr sehen »

Konstantin VI. (Armenien)

Konstantin VI. (armenisch Կոստանդին; † 1373) war von 1362 bis 1373 König von Kleinarmenien.

Neu!!: 1373 und Konstantin VI. (Armenien) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1373 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Krefeld

Ostwall Kapuzinerberg Krefeld (bis 25. November 1925 Crefeld) ist eine linksrheinisch gelegene Großstadt am Niederrhein.

Neu!!: 1373 und Krefeld · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: 1373 und Kurmainz · Mehr sehen »

Lan Xang

Lage des Reiches Lan Xang Lan Xang (auch Lan Sang oder Lan Chang; Pali: Sisattanakhanahut, laotisch ລ້ານຊ້າງ,,,,, ‚Millionen Elefanten‘, vietnamesisch Vạn Tượng) war ein Königreich (bzw. eine Föderation abhängiger Fürstentümer) auf dem Gebiet des heutigen Laos und Nordostthailands.

Neu!!: 1373 und Lan Xang · Mehr sehen »

Lanzarote Pessanha

Lanzarote Pessanha (* 14. Jahrhundert; † 1384 in Beja, Portugal), auch bekannt als Lanzarote Pessanha I, war Oberbefehlshaber der portugiesischen Flotte und als solcher hatte er den Rang eines Admirals.

Neu!!: 1373 und Lanzarote Pessanha · Mehr sehen »

Laos

Klimadiagramm Vientiane Satellitenbild von Laos Landschaft in Vang Vieng Straßenszene, Muang Xay in Nordlaos Laos (laotisch ປະເທດລາວ, amtlich ສາທາລະນະລັດ ປະຊາທິປະໄຕ ປະຊາຊົນລາວ, transkribiert Sathalanalat Paxathipatai Paxaxon Lao, deutsch Demokratische Volksrepublik Laos) ist der einzige Binnenstaat in Südostasien.

Neu!!: 1373 und Laos · Mehr sehen »

Leon VI. (Armenien)

Büste Leons VI. von Armenien in Saint-Denis Leon VI. (* 1342; † 29. November 1393 in Calais) war als Leon V. der letzte König von Kleinarmenien, der dort die Herrschaft ausübte.

Neu!!: 1373 und Leon VI. (Armenien) · Mehr sehen »

Lissabon

Lissabon ist die Hauptstadt Portugals sowie des gleichnamigen Distrikts Lissabon; sie ist mit knapp 600.000 Einwohnern sowie mit 2,8 Mio.

Neu!!: 1373 und Lissabon · Mehr sehen »

Ludwig von Meißen

Ludwig von Meißen (* 25. Februar 1341 auf der Wartburg; † 17. Februar 1382 in Calbe (Saale)) war Erzbischof und Kurfürst von Mainz.

Neu!!: 1373 und Ludwig von Meißen · Mehr sehen »

Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg)

Darstellung von Magnus II. in der Schriftenreihe „Braunschweigischer Fürstensaal“ des Historikers Ludwig Ferdinand Spehr von 1840 Magnus II.

Neu!!: 1373 und Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Mainzer Domkapitel

Das Mainzer Domkapitel ist ein Kollegium von Geistlichen, das den Bischof von Mainz bei der Leitung der Diözese unterstützt.

Neu!!: 1373 und Mainzer Domkapitel · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1373 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: 1373 und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Muhammad bin Tughluq

Muhammad bin Tughluq (auch Fakru d-Din Muhammad Dschauna Khan;; * um 1300; † 20. März 1351 in Sindh) war von 1325 bis 1351 Sultan von Delhi.

Neu!!: 1373 und Muhammad bin Tughluq · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1373 und Nirwana · Mehr sehen »

Oberpfalz

Die Oberpfalz ist ein Regierungsbezirk und auch ein flächengleicher Bezirk (dritte kommunale Ebene) im Nordosten des Freistaates Bayern.

Neu!!: 1373 und Oberpfalz · Mehr sehen »

Otto V. (Bayern)

Standbild von Otto V. in der ehemaligen Siegesallee in Berlin von Adolf Brütt, 1899 Otto V.

Neu!!: 1373 und Otto V. (Bayern) · Mehr sehen »

Peter I. (Kastilien)

Posthume Alabasterstatue von Peter dem Grausamen, 1504 Heinrich ermordet Peter I. Peter I., der Grausame oder der Gerechte (bzw. el Justiciero, * 30. August 1334 in der Provinz Burgos; † 23. März 1369 bei Montiel), war König von Kastilien und León (1350–1369).

Neu!!: 1373 und Peter I. (Kastilien) · Mehr sehen »

Philipp VI. (Falkenstein)

Philipp VI.

Neu!!: 1373 und Philipp VI. (Falkenstein) · Mehr sehen »

Portugal unter den Burgunderherrschern

Portugal unter den Burgunderherrschern beschreibt die Zeit der Herrschaft der Burgunder in Portugal, die von 1095 bis 1383 dauerte.

Neu!!: 1373 und Portugal unter den Burgunderherrschern · Mehr sehen »

Raymond de Canillac

Kardinal Raymond de Canillac Raymond de Canillac CanReg (* um 1300 in La Roche-Canillac; † 20. Juni 1373 in Avignon) war ein französischer Anwalt, Bischof und Kardinal.

Neu!!: 1373 und Raymond de Canillac · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: 1373 und Regensburg · Mehr sehen »

Samsaenthai

Samsaenthai (สามเสนไท, Dreihunderttausend Tai; Thronname: Samdat Brhat-Anya Samu Sena Daya Daya Buvana Natha Adipati Sri Sadhana Kanayudha; vor der Thronbesteigung Un Heuan, auch Oun Hueun; * 1356; † 1416/17 in Luang Phrabang) war zwischen 1373 und 1416/17 der zweite König des Reiches Lan Xang.

Neu!!: 1373 und Samsaenthai · Mehr sehen »

Schloss Banfi

Schloss Banfi – Blick von der Südseite Das Schloss Banfi (kroatisch: Dvorac Banfi) ist ein Spätbarockbauwerk, das in der Ortschaft Banfi in der Gespanschaft Međimurje im nördlichen Kroatien liegt.

Neu!!: 1373 und Schloss Banfi · Mehr sehen »

Seeschlacht von La Rochelle

In der Seeschlacht von La Rochelle am 22.

Neu!!: 1373 und Seeschlacht von La Rochelle · Mehr sehen »

Seeschlacht von Lissabon

Die Seeschlacht von Lissabon fand am 7. März 1373 statt.

Neu!!: 1373 und Seeschlacht von Lissabon · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1373 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: 1373 und Stadtrecht · Mehr sehen »

Sultanat von Delhi

Das Qutb Minar in der Quwwat-ul-Islam-Moschee in Delhi war das Siegeszeichen des Sultans Qutb-ud-Din Aibak (um 1200). Sultanat von Delhi ist die Bezeichnung für ein bedeutendes islamisches Reich in Nordindien, das von 1206 bis 1526 existierte und durch das Mogulreich abgelöst wurde.

Neu!!: 1373 und Sultanat von Delhi · Mehr sehen »

Surat

Surat ist eine Stadt mit etwa 4,5 Millionen Einwohnern im Südosten des indischen Bundesstaats Gujarat.

Neu!!: 1373 und Surat · Mehr sehen »

Thomas le Despenser, 1. Earl of Gloucester

Wappen von Thomas le Despenser als Earl of Gloucester Thomas le Despenser, 1.

Neu!!: 1373 und Thomas le Despenser, 1. Earl of Gloucester · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: 1373 und Trinität · Mehr sehen »

Vertrag von Fürstenwalde

Fürs­ten­wal­de von 1921 mit Dar­stel­lung des Ver­trags­ab­schlus­ses Der Vertrag von Fürstenwalde vom 18.

Neu!!: 1373 und Vertrag von Fürstenwalde · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1373 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Walter Kerlinger

Walter Kerlinger OP (* vor 1345 in Erfurt; † 1373 ebenda) war Dominikaner und als Inquisitor tätig.

Neu!!: 1373 und Walter Kerlinger · Mehr sehen »

Wartislaw VIII.

Wartislaw VIII. (* 1373; † 20. oder 23. August 1415) war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus.

Neu!!: 1373 und Wartislaw VIII. · Mehr sehen »

Wasser-Büffel

Der Wasser-Büffel (Guichou) ist das 50. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1373 und Wasser-Büffel · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: 1373 und Würzburg · Mehr sehen »

Würzburger Zunfturkunde

Die Würzburger Zunfturkunde aus dem Jahr 1373 ist eine Bündnisurkunde, welche ein Bündnis zwischen der Stadt Würzburg und den Meistern aller Würzburger Zünfte herstellte und die Eintracht der Stadt sowie die allgemeine Ordnung sichern sollte.

Neu!!: 1373 und Würzburger Zunfturkunde · Mehr sehen »

William Zouche, 4. Baron Zouche of Haryngworth

Wappen von William Zouche William IV.

Neu!!: 1373 und William Zouche, 4. Baron Zouche of Haryngworth · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: 1373 und Wittelsbach · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: 1373 und Zunft · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »