Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1353

Index 1353

Keine Beschreibung.

135 Beziehungen: Acht Alte Orte, Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1353–1390), Albrecht I. (Bayern), Alte Eidgenossenschaft, Anna von der Pfalz, Anna von Weinburg, Armenischer Kalender, Avignonesisches Papsttum, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Bayern-Landshut, Berthold von Buchegg, Bonaventura, Bozcaada, Brotschauer, Buddhistische Zeitrechnung, Burg Eichelsheim, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Dante Alighieri, Decamerone, Den Haag, Dieudonné de Gozon, Doge, Eberstein (südwestdeutsches Adelsgeschlecht), Egenhausen, Engelskirchen, Era, Erzbischof von York, Erzbistum Mailand, Erzherzogtum Österreich, Fürstabtei St. Gallen, Friedrich III. (Baden), Friedrich III. (Meißen), Gallus (Heiliger), Göttliche Komödie, Geschichte der Pest, Geschichte der Schweiz, Geschichte der Stadt Coburg, Geschichte der Stadt St. Gallen, Geschichte Mailands, Gil Álvarez Carrillo de Albornoz, Giovanni Boccaccio, Giovanni Visconti (Erzbischof), Goldau, Grafschaft Hennegau, Grafschaft Holland, Großfürstentum Moskau, ..., Habsburg, Haus Wettin, Heinrich Dusemer, Heinrich III. von Virneburg, Heinrich VI. von Hohenberg, Hermann IX. (Baden), Herzogtum Bar, Hofstetten (Baden), Innozenz VI., Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Iwan II. (Russland), Jüdischer Kalender, Johannes I. (Leitomischl), Johannes V. (Byzanz), Johannes VI. (Byzanz), John Charlton, 1. Baron Charlton, John Segrave, 4. Baron Segrave, Kanton Bern, Kanton Glarus, Kanton Luzern, Kanton Schwyz, Kanton Uri, Kanton Zürich, Kanton Zug, Karl IV. (HRR), Katharina von Henneberg, Kham Hiao, Kirchenstaat, Konrad Münch von Landskron (Politiker), Konrad von der Mark, Konrad von Lustnau, Koptischer Kalender, Kriechenwil, Landshut, Liste der Patriarchen von Konstantinopel, Ludwig IV. (HRR), Malayalam-Kalender, Manuel Chrysoloras, Marco Visconti, Margarethe I., Markgrafschaft Baden, Markgrafschaft Meißen, Markgrafschaft Pont-à-Mousson, Matthaios Asanes Kantakuzenos, Münzmeister, Museo del Prado, Muzaffariden, Niederbayern, Nirwana, Novelle, Otmar von St. Gallen, Pflege Coburg, Philotheos Kokkinos, Pont-à-Mousson, Provinz Friesland, Provinz Zeeland, Regensburger Vertrag (1353), Reichsunmittelbarkeit, Reliquie, Republik Genua, Republik Nowgorod, Republik Venedig, Robert I. (Bar), Roger Grey, 1. Baron Grey of Ruthin, Rudolf II. (Pfalz), Rudolf V. (Baden), Rudolf VI. (Baden), Schiras, Seleukidische Ära, Simeon Iwanowitsch, Stephan II. (Bayern), Stjepan I. Lacković, Stjepan II. Kotromanić, Straubing, Straubing-Holland, Straubinger Ländchen, Theognostos von Kiew, Thomas Arundel, Unterwalden, Vikram Sambat, Wasser-Schlange, Werner von Urslingen, Wilhelm I. (Bayern), Wittelsbach. Erweitern Sie Index (85 mehr) »

Acht Alte Orte

Die Achtörtige Eidgenossenschaft 1414 vor der Eroberung des Aargaus Die politische Struktur der achtörtigen Eidgenossenschaft vor den Burgunderkriegen 1474 Die territoriale Entwicklung der Eidgenossenschaft 1291–1797 Die Acht Alten Orte waren die Kantone der Schweiz, die zwischen 1353 (Beitritt der Stadt Bern) und 1481 (Beitritt der Städte Freiburg und Solothurn) die Alte Eidgenossenschaft bildeten.

Neu!!: 1353 und Acht Alte Orte · Mehr sehen »

Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1353–1390)

Wappen des Erzbischofs von Mainz Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (* 1353; † 6. Februar 1390 in Heiligenstadt) war 1371 bis 1388 Bischof von Speyer und von 1381 bis 1390 als Adolf I. Erzbischof von Mainz.

Neu!!: 1353 und Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1353–1390) · Mehr sehen »

Albrecht I. (Bayern)

Albrecht I. von BayernAus Michiel Vosmeer: ''Principes Hollandiae et Zelandiae.'' Antwerpen 1578. Albrecht I. von Bayern (* 25. Juli 1336 in München; † 16. Dezember 1404 in Den Haag) war ein Mitglied der Herrscherfamilie der Wittelsbacher.

Neu!!: 1353 und Albrecht I. (Bayern) · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: 1353 und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Anna von der Pfalz

Anna von der Pfalz (tschechisch Anna Falcká) (* 26. September 1329; † 2. Februar 1353 in Prag) war die zweite Frau des späteren Kaisers Karl IV., die nach dem Tod der Blanca Margarete von Valois († 1348) auf der Prager Burg residierte.

Neu!!: 1353 und Anna von der Pfalz · Mehr sehen »

Anna von Weinburg

Anna von Weinburg (* vor 1303; † 1353) war eine Äbtissin des freiweltlichen Damenstifts Buchau im heutigen Bad Buchau am Federsee.

Neu!!: 1353 und Anna von Weinburg · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1353 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Avignonesisches Papsttum

Mittelalterliche Darstellung von Rom als Witwe in Schwarz, die den Verlust des Papsttums betrauert (MS Ital. 81, folio 18, Bibliothèque nationale de France) Als avignonesisches Papsttum (auch „Papsttum in Avignon“, „avignonesisches Exil“ oder „babylonische Gefangenschaft der Kirche“ genannt) wird der Zeitraum zwischen den Jahren 1309 und 1376 oder 1377 bezeichnet, in dem sieben Päpste ihren Sitz in der südfranzösischen Stadt Avignon hatten.

Neu!!: 1353 und Avignonesisches Papsttum · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1353 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1353 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bayern-Landshut

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern (und der Kurpfalz) Die vier bayerischen Teilherzogtümer nach der Landesteilung von 1392 (Bayern-Landshut gelb)Burg Trausnitz in Landshut Burg zu Burghausen Ludwig IX. von Bayern-Landshut Das wittelsbachische Teilherzogtum Bayern-Landshut (zeitgenössisch: Baiern-Landshut) bestand von 1353 bis 1503.

Neu!!: 1353 und Bayern-Landshut · Mehr sehen »

Berthold von Buchegg

Berthold von Buchegg (auch von Bucheck; * vor 1279; † 25. November 1353 in Molsheim) war Bischof von Speyer 1328 und als Berthold II.

Neu!!: 1353 und Berthold von Buchegg · Mehr sehen »

Bonaventura

Bonaventura (Vittore Crivelli) Bonaventura (da Bagnoregio), eigentlich Giovanni (di) Fidanza (* 1221 in Bagnoregio bei Viterbo; † 15. Juli 1274 in Lyon), war einer der bedeutendsten Philosophen und Theologen der Scholastik, Generalminister der Franziskaner und Kardinal von Albano.

Neu!!: 1353 und Bonaventura · Mehr sehen »

Bozcaada

Hafen (2008) Bozcaada (griechisch Τένεδος Ténedos) ist eine Insel in der Nordost-Ägäis bzw.

Neu!!: 1353 und Bozcaada · Mehr sehen »

Brotschauer

Der Brotschauer war im mittelalterlichen Marktwesen ein Beamter, dessen Aufgabe es war, über Qualität und Gewicht der in den Backstuben produzierten Brote zu wachen.

Neu!!: 1353 und Brotschauer · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1353 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burg Eichelsheim

Die Burg Eichelsheim, auch Veste Mannheim, besaß die Funktion einer Zollburg und befand sich im heutigen Mannheimer Stadtteil Lindenhof nahe dem Stephanienufer am Rhein.

Neu!!: 1353 und Burg Eichelsheim · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1353 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1353 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1353 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1353 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dante Alighieri

Gemälde von Giotto di Bondone in der Kapelle des Bargello-Palasts in Florenz. Dies ist das älteste Porträt von Dante, es wurde gemalt, noch bevor er seine Heimatstadt ins Exil verließ. ''Porträt des Dante Alighieri'', idealisierende Darstellung von Sandro Botticelli, um 1495 Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph.

Neu!!: 1353 und Dante Alighieri · Mehr sehen »

Decamerone

''Decameron'', 1492 Garten der Villa Schifanoia in Fiesole bei Florenz Flämische Illustration zum Dekameron, 1432 (Paris, Nationalbibliothek) Sandro Botticelli, Gemälde zu einer Novelle aus dem Dekameron, 1487 (Madrid, Prado) John William Waterhouse: ''Decameron'' (1916) Das Dekameron (Il Decamerone, von „zehn“ und hēméra „Tag“) ist eine Sammlung von 100 Novellen von Giovanni Boccaccio.

Neu!!: 1353 und Decamerone · Mehr sehen »

Den Haag

Den Haag (amtlich ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.

Neu!!: 1353 und Den Haag · Mehr sehen »

Dieudonné de Gozon

Dieudonné de Gozon,Kupferstich um 1725 Grabplatte von Dieudonné de Gozon Großmeisterwappen von Dieudonné de Gozon Dieudonné de Gozon (latein Deodatus Gozonensis oder Deodatus de Gosono; † 1353) war von 1346 bis zu seinem Tod der 27.

Neu!!: 1353 und Dieudonné de Gozon · Mehr sehen »

Doge

Giovanni Bellini: Der Doge Leonardo Loredan, den Corno tragend, um 1501 Doge, von venezianisch Doxe, war der Titel gewählter Oberhäupter in einer Reihe von italienischen Republiken des Mittelalters und der frühen Neuzeit.

Neu!!: 1353 und Doge · Mehr sehen »

Eberstein (südwestdeutsches Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Eberstein Die Grafen von Eberstein waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht, das von 1085 bis ins 13.

Neu!!: 1353 und Eberstein (südwestdeutsches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Egenhausen

Egenhausen ist eine kleine Gemeinde und ein Erholungsort im Landkreis Calw in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1353 und Egenhausen · Mehr sehen »

Engelskirchen

Die Gemeinde Engelskirchen liegt im Bergischen Land im Südosten des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Oberbergischen Kreises im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: 1353 und Engelskirchen · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1353 und Era · Mehr sehen »

Erzbischof von York

Stephen Cottrell, Erzbischof von York Wappen des Erzbischofs von York Der Erzbischof von York, Primas von England, ist der Metropolit der Kirchenprovinz York und der Junior der beiden Erzbischöfe der Church of England nach dem Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: 1353 und Erzbischof von York · Mehr sehen »

Erzbistum Mailand

Das Erzbistum Mailand ist eine Metropolitan-Diözese der römisch-katholischen Kirche in Italien.

Neu!!: 1353 und Erzbistum Mailand · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1353 und Erzherzogtum Österreich · Mehr sehen »

Fürstabtei St. Gallen

Wappenscheibe der Fürstabtei St. Gallen im Kreuzgang des Klosters Muri. Wappen der Abtei (Schwarzer Bär auf goldenem Grund), der Grafschaft Toggenburg (Schwarze Dogge auf goldenem Grund) und von Fürstabt Diethelm Blarer von Wartensee; neben den Schilden die Heiligen Gallus und Otmar von St. Gallen; im Oberbild Gallus im Gebet und mit dem Bären. Die Stadt St. Gallen und der Klosterbezirk 1642 auf einer Ansicht von Matthäus Merian Die Fürstabtei St.

Neu!!: 1353 und Fürstabtei St. Gallen · Mehr sehen »

Friedrich III. (Baden)

hochkantMarkgraf Friedrich III.

Neu!!: 1353 und Friedrich III. (Baden) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Meißen)

Friedrich III., der Strenge und Katharina von Henneberg, Historienmalerei des 19. Jh. im Großen Saal der Albrechtsburg, Meißen Friedrich III.

Neu!!: 1353 und Friedrich III. (Meißen) · Mehr sehen »

Gallus (Heiliger)

Figurenscheibe mit dem Heiligen Gallus als Dekan von St. Gallen, datiert 1566 Pfärrenbach Gallus (lat. der Kelte; volksetymologisch Hahn) (* um 550 auf Irland oder im Raum Vogesen-Elsass; † 16. Oktober 640, nach anderen Quellen 620 oder 646–650, in Arbon, Schweiz) war ein Wandermönch und Missionar, der vor allem im Bodenseeraum wirkte und als Heiliger verehrt wird.

Neu!!: 1353 und Gallus (Heiliger) · Mehr sehen »

Göttliche Komödie

''LALTA/COMED/YADEL/SOMMO/POETA/DANTE'' (''Die erhabene Komödie des höchsten Dichters Dante''), Titel des ''Codex Altonensis''; illuminierte Handschrift, Norditalien, zweite Hälfte 14. Jahrhundert, Bibliothek des Christianeums, Hamburg Die Göttliche Komödie, italienisch ursprünglich Comedia oder Commedia (deutsch „Komödie“), in späterer Zeit auch Divina Commedia genannt, ist das Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265–1321).

Neu!!: 1353 und Göttliche Komödie · Mehr sehen »

Geschichte der Pest

''Die Piazza Mercatello in Neapel während der Pest von 1656'', Gemälde von Domenico Gargiulo Die Geschichte der Pest umfasst vor allem die Ursachen und Folgen der historischen Pest-Seuchen.

Neu!!: 1353 und Geschichte der Pest · Mehr sehen »

Geschichte der Schweiz

Unterwalden nid dem Wald.) Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundesstaat beginnt mit der Annahme der Bundesverfassung von 1848.

Neu!!: 1353 und Geschichte der Schweiz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Coburg

Die Geschichte der Stadt Coburg umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Coburg von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1353 und Geschichte der Stadt Coburg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt St. Gallen

Wappen der Stadt St. Gallen: Der Bär mit dem goldenen Halsband Die Geschichte der Stadt St. Gallen beginnt mit der Legende des heiligen Gallus im Jahr 612 nach Christus.

Neu!!: 1353 und Geschichte der Stadt St. Gallen · Mehr sehen »

Geschichte Mailands

Dieser Artikel behandelt die Geschichte Mailands von der Antike bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1353 und Geschichte Mailands · Mehr sehen »

Gil Álvarez Carrillo de Albornoz

Kardinal Gil Álvarez Carrillo de Albornoz von Matias Moreno Grabmal des Kardinals Albornoz in der Kathedrale von Toledo ''Testamentum'', 1533 Gil Álvarez Carrillo de Albornoz CRSA (* um 1310 in Cuenca, Spanien; † 24. August 1367 bei Viterbo, Italien) war Erzbischof von Toledo (1338–1350) und Kardinal am Papstpalast in Avignon.

Neu!!: 1353 und Gil Álvarez Carrillo de Albornoz · Mehr sehen »

Giovanni Boccaccio

Giovanni Boccaccio (* 16. Juni 1313 in Certaldo oder Florenz; † 21. Dezember 1375 in Certaldo) war ein italienischer Schriftsteller, Dichter und bedeutender Vertreter des frühen Renaissance-Humanismus.

Neu!!: 1353 und Giovanni Boccaccio · Mehr sehen »

Giovanni Visconti (Erzbischof)

Giovanni Visconti als Erzbischof von Mailand (Stich von 1645) Giovanni Visconti (* 1290 in Mailand; † 5. Oktober 1354 ebenda) aus der Familie Visconti war ein Kardinal der Römischen Kirche, Erzbischof und Herr von Mailand.

Neu!!: 1353 und Giovanni Visconti (Erzbischof) · Mehr sehen »

Goldau

Goldau ist eine Ortschaft in der politischen Gemeinde Arth SZ, im Kanton Schwyz, in der Schweiz.

Neu!!: 1353 und Goldau · Mehr sehen »

Grafschaft Hennegau

Die Grafschaft Hennegau (niederl. Henegouw für den Gau, Henegouwen für die spätere Grafschaft; franz. le Hainaut; mittellat. Hannonia), benannt nach der Gegend am Fluss Henne, ist ein historisches Territorium auf dem heutigen Gebiet Belgiens und Frankreichs.

Neu!!: 1353 und Grafschaft Hennegau · Mehr sehen »

Grafschaft Holland

Die Grafschaft Holland war ein seit dem 10.

Neu!!: 1353 und Grafschaft Holland · Mehr sehen »

Großfürstentum Moskau

Das Großfürstentum Moskau (wiss. Transliteration Velikoe Knjažestvo Moskovskoe) war ein russisches Teilfürstentum, das durch die im 14.

Neu!!: 1353 und Großfürstentum Moskau · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: 1353 und Habsburg · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: 1353 und Haus Wettin · Mehr sehen »

Heinrich Dusemer

Heinrich Dusemer Hochmeisterwappen Heinrich Dusemers Heinrich von Dusemer, auch Heinrich Dusemer von Arf(f)berg (* um 1280 vermutet im fränkischen bzw. bayerischen Raum; † 1353 in Bratian (deutsch: Brattian) in Neumark in Westpreußen) war von 1345 bis 1351 der 21.

Neu!!: 1353 und Heinrich Dusemer · Mehr sehen »

Heinrich III. von Virneburg

Heinrich III.

Neu!!: 1353 und Heinrich III. von Virneburg · Mehr sehen »

Heinrich VI. von Hohenberg

Wappen des Fuldaer Fürstabts Heinrich von Hohenberg Heinrich VI.

Neu!!: 1353 und Heinrich VI. von Hohenberg · Mehr sehen »

Hermann IX. (Baden)

Reitersiegel des Markgrafen Hermann IX. Hermann IX.

Neu!!: 1353 und Hermann IX. (Baden) · Mehr sehen »

Herzogtum Bar

Das Herzogtum Bar (französisch: Duché de Bar) war ein historisches Territorium am Oberlauf der Maas in Lothringen im heutigen Frankreich mit dem Zentrum Bar-le-Duc.

Neu!!: 1353 und Herzogtum Bar · Mehr sehen »

Hofstetten (Baden)

Hofstetten ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ortenaukreis.

Neu!!: 1353 und Hofstetten (Baden) · Mehr sehen »

Innozenz VI.

Papstpalast von Avignon) Wappen Innozenz’ VI. an der Madrider Kirche St. Genesius Innozenz VI. auf dem Grabmal in Villeneuve-lès-Avignon Innozenz VI. (* 1285 oder 1292 in Beyssac, Frankreich als Étienne Aubert bzw. Stephan Aubert; † 12. September 1362 in Avignon) war von 1352 bis zu seinem Tod 1362 Papst der katholischen Kirche mit Residenz in Avignon.

Neu!!: 1353 und Innozenz VI. · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1353 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1353 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Iwan II. (Russland)

Iwan II. von Russland Iwan II.

Neu!!: 1353 und Iwan II. (Russland) · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1353 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johannes I. (Leitomischl)

Johannes von Leitomischl (auch: Johannes I.; tschechisch: Jan I. z Litomyšle; † 1353) war der erste Bischof von Leitomischl.

Neu!!: 1353 und Johannes I. (Leitomischl) · Mehr sehen »

Johannes V. (Byzanz)

Johannes V. auf einer Münze Miniatur von Johannes V. Palaiologos aus der ''Mutinensis''-Handschrift (Handschrift gr. 122 der Biblioteca Estense in Modena) aus dem 15. Jahrhundert, Illustration einer Abschrift der Chronik des Johannes Zonaras.Iōánnīs Spatharákīs: ''The Portrait in Byzantine illuminated manuscripts.'' Brill, Leiden 1976, S. 172 (https://books.google.gr/books?id.

Neu!!: 1353 und Johannes V. (Byzanz) · Mehr sehen »

Johannes VI. (Byzanz)

Johannes VI. Kantakuzenos Johannes VI.

Neu!!: 1353 und Johannes VI. (Byzanz) · Mehr sehen »

John Charlton, 1. Baron Charlton

Fenster der Kirche St Mary in Shrewsbury, das vermutlich John Charlton darstellt John Charlton, 1.

Neu!!: 1353 und John Charlton, 1. Baron Charlton · Mehr sehen »

John Segrave, 4. Baron Segrave

John Segrave, 4.

Neu!!: 1353 und John Segrave, 4. Baron Segrave · Mehr sehen »

Kanton Bern

Logo des Kantons Bern Bern (Kürzel BE; berndeutsch Bärn) ist ein Kanton im Westen der Schweiz.

Neu!!: 1353 und Kanton Bern · Mehr sehen »

Kanton Glarus

Glarus (Kürzel GL) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zu den Regionen Nordost- und Südostschweiz.

Neu!!: 1353 und Kanton Glarus · Mehr sehen »

Kanton Luzern

Luzern (Kürzel LU) ist ein deutschsprachiger Kanton der Schweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz).

Neu!!: 1353 und Kanton Luzern · Mehr sehen »

Kanton Schwyz

Schwyz (oder it) ist ein Kanton in der Deutschschweiz.

Neu!!: 1353 und Kanton Schwyz · Mehr sehen »

Kanton Uri

Logo des Kantons Uri Uri (Kürzel UR; urnerdeutsch,, und, mittellateinisch Uronia/Urania) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz).

Neu!!: 1353 und Kanton Uri · Mehr sehen »

Kanton Zürich

Zürich (Kürzel ZH; zürichdeutsch Züri), volkstümlich auch Zürichbiet oder mundartlich Züripiet genannt, ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Neu!!: 1353 und Kanton Zürich · Mehr sehen »

Kanton Zug

Zug (Kürzel ZG; in der schweizerdeutschen Ortsmundart Zùùg,,,, mittellateinisch Tugium) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz) sowie zur Metropolregion Zürich.

Neu!!: 1353 und Kanton Zug · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: 1353 und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Katharina von Henneberg

Historiengemälde von Katharina von Henneberg in der Albrechtsburg in Meißen Katharina von Henneberg, auch Katherina von Henneberg, seit 1347 Markgräfin von Meißen, Landgräfin von Thüringen etc.

Neu!!: 1353 und Katharina von Henneberg · Mehr sehen »

Kham Hiao

Kham Hiao (voller Name Samdat Brhat-Anya Kham Hiao; † 1353) war von 1343 bis 1353 König des Reiches Rajadharani Sri Sudhana, dem heutigen Luang Prabang.

Neu!!: 1353 und Kham Hiao · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1353 und Kirchenstaat · Mehr sehen »

Konrad Münch von Landskron (Politiker)

Konrad Münch von Landskron, erstmals erwähnt am 19.

Neu!!: 1353 und Konrad Münch von Landskron (Politiker) · Mehr sehen »

Konrad von der Mark

Denkmal für Konrad von der Mark auf dem Hörder Marktplatz Denkmal für Elisabeth von Kleve gegenüber dem Hörder Marktplatz Konrad von der Mark (* zwischen 1291 und 1294; † 14. März 1353) war Ritter, Ordensbruder und Klostergründer.

Neu!!: 1353 und Konrad von der Mark · Mehr sehen »

Konrad von Lustnau

Wappen der Herren von Lustnau Konrad von Lustnau († 1353) war von 1320 bis 1353 Abt des Zisterzienserklosters Bebenhausen.

Neu!!: 1353 und Konrad von Lustnau · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1353 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kriechenwil

Kriechenwil (bis 1959 offiziell Dicki genannt) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1353 und Kriechenwil · Mehr sehen »

Landshut

Martinskirche Martinskirche und Burg Trausnitz Burg Trausnitz Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern.

Neu!!: 1353 und Landshut · Mehr sehen »

Liste der Patriarchen von Konstantinopel

Thron des Patriarchen von Konstantinopel Die folgenden Personen waren Bischöfe, Metropoliten und Ökumenische Patriarchen von Konstantinopel (Istanbul).

Neu!!: 1353 und Liste der Patriarchen von Konstantinopel · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1353 und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1353 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Manuel Chrysoloras

Manuel Chrysoloras (1350–1415), Stich von N. L'Armessin (1862)Manuel Chrysoloras (auch Emanuel Chrysoloras,; * 1353 vermutlich in Konstantinopel; † 15. April 1415 in Konstanz) war ein byzantinischer Diplomat und Förderer der griechischen Literatur in Westeuropa.

Neu!!: 1353 und Manuel Chrysoloras · Mehr sehen »

Marco Visconti

Das Wappen der Viscontis Elisabeth von Bayern-Landshut, Ausschnitt eines Freskos von Andrea di Bonaiuto aus der ''Cappella Spagnuolo'', Santa Maria Novella, Florenz Marco Visconti di Parma (* November 1353 in Mailand; † 3. Januar 1382 ebenda) aus der Familie Visconti war Mitherrscher von Mailand (1379–1382) und Statthalter von Parma (1364–1382).

Neu!!: 1353 und Marco Visconti · Mehr sehen »

Margarethe I.

Margarethe I. (* 1353 auf Søborg Slot, heute Gribskov Kommune; † 28. Oktober 1412 in Flensburg) war Herrscherin von Dänemark, Norwegen und Schweden sowie Begründerin des skandinavischen Reichsverbundes der rechtlich nie etablierten Kalmarer Union (1397–1523).

Neu!!: 1353 und Margarethe I. · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden

Die Markgrafschaft Baden war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: 1353 und Markgrafschaft Baden · Mehr sehen »

Markgrafschaft Meißen

Wappen von Meißen (Misen), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Markgrafschaft Meißen im Ingeram-Codex Die Markgrafschaft Meißen war ein mittelalterliches Fürstentum im Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen, des eigentlichen Obersachsens bzw.

Neu!!: 1353 und Markgrafschaft Meißen · Mehr sehen »

Markgrafschaft Pont-à-Mousson

Die Markgrafschaft Pont-à-Mousson bestand – als Besitz der Familie der Herzöge von Bar – innerhalb des Heiligen Römischen Reichs ab dem Jahr 1353 bis in die Zeit hinein, als das Herzogtum Bar und die Markgrafschaft längst mit dem Herzogtum Lothringen verschmolzen waren.

Neu!!: 1353 und Markgrafschaft Pont-à-Mousson · Mehr sehen »

Matthaios Asanes Kantakuzenos

Matthaios Asanes Kantakuzenos (* ca. 1325; † 1391) war byzantinischer Kaiser von 1353 bis 1357 und von 1380 bis 1383 byzantinischer Despot von Morea.

Neu!!: 1353 und Matthaios Asanes Kantakuzenos · Mehr sehen »

Münzmeister

Ein Münzmeister (lat. magister monetae, oder monetarius, für Münzer) war der für die Prägung der Münzen zuständige Leiter bzw.

Neu!!: 1353 und Münzmeister · Mehr sehen »

Museo del Prado

Museo del Prado Grundriss des Museo del Prado ohne Erweiterungsbau Das Museo del Prado in Madrid, Spanien, kurz Prado genannt („Wiese“), ist eines der größten und bedeutendsten Kunstmuseen der Welt.

Neu!!: 1353 und Museo del Prado · Mehr sehen »

Muzaffariden

Die Muzaffariden waren eine persische Dynastie, die von 1314 bis 1393 über Teile des Iran und Kurdistans herrschte.

Neu!!: 1353 und Muzaffariden · Mehr sehen »

Niederbayern

Regierung von Niederbayern Niederbayern ist sowohl ein Bezirk (dritte kommunale Ebene) als auch ein flächengleicher Regierungsbezirk im Freistaat Bayern.

Neu!!: 1353 und Niederbayern · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1353 und Nirwana · Mehr sehen »

Novelle

Eine Novelle (‚neu‘, ‚Neuigkeit‘) ist eine kürzere Erzählung (siehe auch Kurzgeschichte) in Prosaform.

Neu!!: 1353 und Novelle · Mehr sehen »

Otmar von St. Gallen

Otmar von St.

Neu!!: 1353 und Otmar von St. Gallen · Mehr sehen »

Pflege Coburg

Die Pflege Coburg, auch Pflege Koburg, Coburger Pflege oder Coburger Land, ist die historische Bezeichnung eines ostfränkischen Territoriums, das später im Wesentlichen den Fürstentümern Sachsen-Coburg und Sachsen-Hildburghausen entsprach.

Neu!!: 1353 und Pflege Coburg · Mehr sehen »

Philotheos Kokkinos

Philotheos Kokkinos (* um 1300 in Thessaloniki; † 1377/1378) war von September 1353 bis 1354 und erneut vom 8.

Neu!!: 1353 und Philotheos Kokkinos · Mehr sehen »

Pont-à-Mousson

Pont-à-Mousson (deutsch veraltet auch Mussenbrück) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: 1353 und Pont-à-Mousson · Mehr sehen »

Provinz Friesland

Die Provinz Friesland (offiziell) ist eine der zwölf niederländischen Provinzen.

Neu!!: 1353 und Provinz Friesland · Mehr sehen »

Provinz Zeeland

Zeeland (seeländisch Zeêland) ist eine Provinz in den südwestlichen Niederlanden.

Neu!!: 1353 und Provinz Zeeland · Mehr sehen »

Regensburger Vertrag (1353)

Das neue Herzogtum Straubing-Holland Als Regensburger Vertrag bezeichnet man einen am 3.

Neu!!: 1353 und Regensburger Vertrag (1353) · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: 1353 und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: 1353 und Reliquie · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: 1353 und Republik Genua · Mehr sehen »

Republik Nowgorod

Siegel Die Nowgoroder Republik (deutsch veraltet Republik Navgard/Naugard) war ein einflussreicher russischer Staat des Mittelalters mit Zentrum in Nowgorod (heute Weliki Nowgorod).

Neu!!: 1353 und Republik Nowgorod · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 1353 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Robert I. (Bar)

Robert I. (* 8. November 1344; † 12. April 1411) war Markgraf von Pont-à-Mousson und Graf von Bar von 1352 bis 1354, dann Herzog von Bar von 1354 bis 1411.

Neu!!: 1353 und Robert I. (Bar) · Mehr sehen »

Roger Grey, 1. Baron Grey of Ruthin

ID.

Neu!!: 1353 und Roger Grey, 1. Baron Grey of Ruthin · Mehr sehen »

Rudolf II. (Pfalz)

Pfalzgraf Rudolf II., Skulptur von Hubert Netzer, in der Stiftskirche Neustadt, 1910 Stiftskirche Neustadt, in der Rudolf II. begraben liegt. Stiftskirche Neustadt Die geöffneten Gräber von Pfalzgraf Rudolf II. und Margarete von Sizilien-Aragon, im hinteren kath. Bereich der Neustadter Stiftskirche, 1906. Sie sind teilweise überbaut von der Trennmauer. Rudolf II.

Neu!!: 1353 und Rudolf II. (Pfalz) · Mehr sehen »

Rudolf V. (Baden)

Markgraf Rudolf V. im Trachtenbuch des Matthäus Schwarz Markgraf Rudolf V. von Baden auch der Wecker genannt (* unbekannt; † 28. August 1361) war von 1348 bis zu seinem Tod Markgraf der Markgrafschaft Baden zu Pforzheim.

Neu!!: 1353 und Rudolf V. (Baden) · Mehr sehen »

Rudolf VI. (Baden)

Reitersiegel Markgraf Rudolf VI. von Baden Markgraf Rudolf VI.

Neu!!: 1353 und Rudolf VI. (Baden) · Mehr sehen »

Schiras

Eram-Garten Schrein vom Ali Ibn Hamzeh Die iranische Großstadt Schiras ist die Hauptstadt der zentralen Südprovinz Fars und gehört mit rund 1,9 Millionen Einwohnern (Stand 2016) zu den fünf größten Städten Irans.

Neu!!: 1353 und Schiras · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1353 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Simeon Iwanowitsch

Simeon Iwanowitsch Simeon Iwanowitsch (wiss. Transliteration Simeon Ivanovič; * 1316; † 1353), genannt Gordy („der Stolze“), aus dem Geschlecht der Rurikiden war ab 1341 Großfürst von Wladimir-Moskau.

Neu!!: 1353 und Simeon Iwanowitsch · Mehr sehen »

Stephan II. (Bayern)

Siegel Stephans II. Stephan II. (Bayern) (1413). Kupferstich (1733) von Joseph Anton Zimmermann nach einer zeitgenössischen Darstellung Stephan mit der Hafte (* 1319; † Mai 1375 in Landshut oder München, auch latinisiert Stephan Fibulatus) war von 1347 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern.

Neu!!: 1353 und Stephan II. (Bayern) · Mehr sehen »

Stjepan I. Lacković

Stjepan I. Lacković (deutsch Stephan I. Laczkowitsch, ungarisch Lackfi István I.; † 1353) war Ban von Kroatien, Slawonien und Dalmatien aus dem Hause Lacković.

Neu!!: 1353 und Stjepan I. Lacković · Mehr sehen »

Stjepan II. Kotromanić

Stjepan II.

Neu!!: 1353 und Stjepan II. Kotromanić · Mehr sehen »

Straubing

Stadtturm, rechts der Turm der Jesuitenkirche „Aufnahme Mariens in den Himmel“ Straubing ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern mit 49.164 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022).

Neu!!: 1353 und Straubing · Mehr sehen »

Straubing-Holland

Wappen der Herzöge von Straubing-Holland Herzogsschloss Straubing Das wittelsbachische Teilherzogtum Straubing-Holland (auch Niederbayern-Straubing-Holland, Niederbayern-Straubing, Bayern-Straubing-Holland oder Bayern-Straubing) umfasste Teile des heutigen Niederbayern und der östlichen Oberpfalz („Straubinger Ländchen“) sowie die niederländischen Grafschaften Hennegau, Holland, Zeeland und Friesland.

Neu!!: 1353 und Straubing-Holland · Mehr sehen »

Straubinger Ländchen

Das Straubinger Ländchen Das Straubinger Ländchen mit dem Hauptort Straubing ist ein historisches Territorium in Bayern, das den bayerischen Teil des spätmittelalterlichen bayerischen Teilherzogtums Straubing-Holland bildete.

Neu!!: 1353 und Straubinger Ländchen · Mehr sehen »

Theognostos von Kiew

Ikonenmalerei aus dem 14. Jahrhundert mit den drei Metropoliten Photios, Theognostos und Kiprian Theognostos (gestorben am 11. März 1353) war Metropolit von Kiew und ganz Russland.

Neu!!: 1353 und Theognostos von Kiew · Mehr sehen »

Thomas Arundel

Erzbischof Arundel Thomas Arundel (auch Thomas FitzAlan) (* 1353; † 19. Februar 1414) war Bischof von Ely, Erzbischof von York und Canterbury sowie mehrmals Lordkanzler von England unter den Königen Richard II. und Heinrich IV.

Neu!!: 1353 und Thomas Arundel · Mehr sehen »

Unterwalden

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Dreizehn Alten Orte der Schweiz. Unterwalden ist der Name des Gebietes, das aus den beiden Schweizer Kantonen Nidwalden und Obwalden besteht.

Neu!!: 1353 und Unterwalden · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1353 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wasser-Schlange

Wasser-Schlange (Guisi) ist die Bezeichnung für das 30. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1353 und Wasser-Schlange · Mehr sehen »

Werner von Urslingen

Werner von Urslingen (it. Guarnieri d'Urslingen, Duca Guarnieri) (* um 1308; † 1353) aus der schwäbischen Familie von Urslingen war einer der ersten und berüchtigtsten Condottieri in Italien.

Neu!!: 1353 und Werner von Urslingen · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Bayern)

Wilhelm I.Aus Michiel Vosmeer: ''Principes Hollandiae et Zelandiae.'' Antwerpen 1578. Wilhelm I. von Bayern (* 12. Mai 1330 in Frankfurt am Main; † April 1389 in Le Quesnoy) war Herzog von Bayern-Straubing, als Wilhelm V. Graf von Holland und Zeeland und als Wilhelm III. Graf des Hennegaus.

Neu!!: 1353 und Wilhelm I. (Bayern) · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: 1353 und Wittelsbach · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »