Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1295

Index 1295

Keine Beschreibung.

125 Beziehungen: Abu Hafs Umar I., Adolf von Nassau, Aegidius Romanus, Agnes von Baden-Österreich, Agnes von Württemberg (1264–1305), Angelus Clarenus, Armenischer Kalender, Armutsstreit, Auld Alliance, Äthiopischer Kalender, Úslava, Baidu (Ilchan), Balduin von Avesnes, Barnim II., Böhmen, Blanka von Burgund, Bonifatius VIII., Braurecht, Buddhistische Zeitrechnung, Castaneda GR, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian von Mühlhausen, Chula Sakarat, Conrad von Rosdorf, Curzola-Krieg, Dai (Volk), Dante Alighieri, Demetrios Palaiologos (Sohn Andronikos’ II.), Elizabeth de Clare, Era, Erich von Brandenburg, Erzbistum Bourges, Fenena von Kujawien, Freie Stadt, Friede von Anagni, Friedrich II. (Sizilien), Gaichatu, Geschichte Frankreichs, Geschichte Irans, Geschichte Mailands, Geschichte Polens, Ghazan Ilchan, Gilbert de Clare, 6. Earl of Gloucester, Großpolen, Guillaume de Digulleville, Guillaume de Nogaret, Heinrich Seuse, Heinrich von Brettach, Heinrich von Trevejach, ..., Holz-Schaf, Ilchane, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jakob II. (Aragón), Jakub Świnka, Jüdischer Kalender, Johann IV. (Bretagne), Johanna von Flandern, Johannes VI. (Byzanz), John Balliol, John de Vescy († 1295), Karl I. (Valois), Karl II. (Neapel), Karl Martell (Ungarn), Katharina von Habsburg (1295–1323), Königreich England, Königreich Korsika, Königreich Neapel, Königreich Sardinien, Königreich Sizilien, Königsstadt (Böhmen), Konrad II. (Minden), Konrad von Wurmlingen, Konstantinopel, Koptischer Kalender, Kraft I. (Hohenlohe-Weikersheim), Krone von Aragonien, Kulturfahrplan, Kuna von Zbraslav und Kunstadt, Leggia, Liste der Bischöfe von Triest, Liste der polnischen Herrscher, Maelgwn ap Rhys († 1295), Malayalam-Kalender, Mangold von Veringen, Marco Polo, Margarete von der Provence, Matteo I. Visconti, Münze, Mechthild von Baden, Meinhard II., Nicholas Seagrave, 1. Baron Seagrave, Nirwana, Odo IV. (Burgund), Ottone Visconti, Pera, Perrefitte, Philipp IV. (Frankreich), Piasten, Pietro Peregrossi, Pilsen, Pommerellen, Przemysł II., Raschīd ad-Dīn, Römische Kurie, Republik Genua, Republik Venedig, Rudolf II. (Baden), Sancho IV. (Kastilien), Seleukidische Ära, Spiritualen, Starý Plzenec, Takatsukasa Fuyunori, Thomas de Turberville, Triest, Ulrich I. (Württemberg), Venedig, Vikram Sambat, Württemberg, Weilburg, Wenzel II. (Böhmen), Werner Stein (Politiker), Yeshe Rinchen, Yuan-Dynastie. Erweitern Sie Index (75 mehr) »

Abu Hafs Umar I.

Abu Hafs Umar I. († 1295) war Kalif der Hafsiden in Ifriqiya (1284–1295).

Neu!!: 1295 und Abu Hafs Umar I. · Mehr sehen »

Adolf von Nassau

Wikisource: Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige Band 5 von Otto Posse, Echte Siegel, Seite 33/34 Adolf von Nassau (* vor 1250; † 2. Juli 1298 bei Göllheim in der Pfalz) aus der Walramischen Linie des Adelsgeschlechts der Nassauer war von 1292 bis 1298 römisch-deutscher König.

Neu!!: 1295 und Adolf von Nassau · Mehr sehen »

Aegidius Romanus

Aegidius Romanus Aegidius Romanus OESA (Aegidius von Rom, Beiname doctor fundatissimus; * um 1243 in Rom; † 22. Dezember 1316 in Avignon) war ein Augustiner-Eremit und ein bedeutender Schüler des Thomas von Aquin.

Neu!!: 1295 und Aegidius Romanus · Mehr sehen »

Agnes von Baden-Österreich

Agnes von Baden-Österreich (* 1250; † 2. Januar 1295) war Herzogin von Kärnten sowie Gräfin von Heunburg.

Neu!!: 1295 und Agnes von Baden-Österreich · Mehr sehen »

Agnes von Württemberg (1264–1305)

Agnes von Württemberg (* 1255; † 27. September 1305) war die älteste Tochter aus der Ehe von Ulrich I., genannt der Stifter (* 1226; † 1265), Graf von Württemberg, und seiner ersten Gemahlin Mechthild von Baden (* nach 1225).

Neu!!: 1295 und Agnes von Württemberg (1264–1305) · Mehr sehen »

Angelus Clarenus

Angelus Clarenus OFM (* um 1250 in Chiarino, Mittelitalien; † 1337; ursprünglicher Name Pietro da Fossombrone) war ein Vertreter der Spiritualen, einer radikalen Strömung innerhalb des Franziskanerordens.

Neu!!: 1295 und Angelus Clarenus · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1295 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Armutsstreit

Der Armutsstreit war ein Konflikt im mittelalterlichen Franziskanerorden um den richtigen Umgang mit dem vom Ordensstifter hinterlassenen Armutsideal.

Neu!!: 1295 und Armutsstreit · Mehr sehen »

Auld Alliance

Die Auld Alliance (scots für „Altes Bündnis“) war ein Bündnis zwischen Schottland und Frankreich.

Neu!!: 1295 und Auld Alliance · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1295 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Úslava

Úslavaquelle Die Úslava (deutsch Uslawa, früher Bradlawa, auch Amselbach, Hnadschower Bach bzw. Bradowa) ist ein rechter Nebenfluss der Berounka in Tschechien.

Neu!!: 1295 und Úslava · Mehr sehen »

Baidu (Ilchan)

Unter Baidus Chaganat herausgegebene Münzen Baidu (auch Baydu,; † 5. Oktober 1295) war der sechste Herrscher des mongolischen Ilchanats im Iran.

Neu!!: 1295 und Baidu (Ilchan) · Mehr sehen »

Balduin von Avesnes

Balduin von Avesnes (franz.: Baudouin d’Avesnes; * September 1219; † 10. April 1295) war ein französischer Adliger und Chronist im 13.

Neu!!: 1295 und Balduin von Avesnes · Mehr sehen »

Barnim II.

Barnim II., aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Barnim II. (* um 1275; † 28. Mai oder 26. Juni 1295) war ein Herzog von Pommern.

Neu!!: 1295 und Barnim II. · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: 1295 und Böhmen · Mehr sehen »

Blanka von Burgund

Blanka von Burgund (zeitgenössische Darstellung) Blanka von Burgund (französisch Blanche de Bourgogne) (* 1295; † April 1326 in Maubuisson) war 1322 einige Monate lang Königin von Frankreich.

Neu!!: 1295 und Blanka von Burgund · Mehr sehen »

Bonifatius VIII.

Fresko im Lateran von Giotto di Bondone (Ausschnitt): Papst Bonifatius VIII. ruft 1300 das erste Heilige Jahr aus. Bonifatius VIII. (* um 1235 in Anagni; † 11. Oktober 1303 in Rom; geboren als Benedetto Caetani), auch Bonifaz VIII. genannt, war Papst von 1294 bis 1303.

Neu!!: 1295 und Bonifatius VIII. · Mehr sehen »

Braurecht

Das Braurecht (auch Braugerechtigkeit, Braugerechtsame oder Grutrecht) gehörte im Mittelalter zu den Vorrechten der Grund- oder Landesherrschaft.

Neu!!: 1295 und Braurecht · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1295 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Castaneda GR

Grundschule Castaneda Castaneda ist eine politische Gemeinde in der Region Moesa des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: 1295 und Castaneda GR · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1295 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1295 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian von Mühlhausen

Divi-Blasii-Kirche in Mühlhausen Christian (Kristan, Kirstan) von Mühlhausen († 2. September 1295) war Fürst-Bischof von Samland und Weihbischof von Mainz (1276–1295).

Neu!!: 1295 und Christian von Mühlhausen · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1295 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Conrad von Rosdorf

Conrad von Rosdorf (* um 1230 auf Burg Rosdorf; † 1295 in Einbeck) war zunächst Mönch, dann Dekan und schließlich Propst des bedeutenden Stifts Münsterkirche St. Alexandri in Einbeck.

Neu!!: 1295 und Conrad von Rosdorf · Mehr sehen »

Curzola-Krieg

Der Curzola-Krieg war der zweite der vier Kriege, die zwischen der Republik Venedig und der Republik Genua stattfanden, die um die Kontrolle des Handels im Mittelmeer kämpften.

Neu!!: 1295 und Curzola-Krieg · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1295 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dante Alighieri

Gemälde von Giotto di Bondone in der Kapelle des Bargello-Palasts in Florenz. Dies ist das älteste Porträt von Dante, es wurde gemalt, noch bevor er seine Heimatstadt ins Exil verließ. ''Porträt des Dante Alighieri'', idealisierende Darstellung von Sandro Botticelli, um 1495 Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph.

Neu!!: 1295 und Dante Alighieri · Mehr sehen »

Demetrios Palaiologos (Sohn Andronikos’ II.)

Demetrios Angelos Dukas Palaiologos (* wohl 1295 in Konstantinopel; † nach 1343) war ein byzantinischer Prinz, Statthalter und Buchmaler.

Neu!!: 1295 und Demetrios Palaiologos (Sohn Andronikos’ II.) · Mehr sehen »

Elizabeth de Clare

Elizabeth de Clare; Historisierendes Porträt von John Farber, 1714 Elizabeth de Clare, Lady of Clare (auch Elizabeth de Burgh; * 16. September 1295; † 4. November 1360) war eine englische Adlige.

Neu!!: 1295 und Elizabeth de Clare · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1295 und Era · Mehr sehen »

Erich von Brandenburg

Erich von Brandenburg (* um 1245; † 21. Dezember 1295 wahrscheinlich in Grabow im Jerichower Land), war Erzbischof von Magdeburg von 1283 bis 1295.

Neu!!: 1295 und Erich von Brandenburg · Mehr sehen »

Erzbistum Bourges

Das Erzbistum Bourges ist ein in Frankreich gelegenes römisch-katholisches Erzbistum mit Sitz in Bourges.

Neu!!: 1295 und Erzbistum Bourges · Mehr sehen »

Fenena von Kujawien

Siegel Fenena von Kujawien (polnisch Fenenna Inowrocławska; * 1276; † 8. September 1295 in Buda) war eine polnische Prinzessin aus dem Herzogtum Kujawien und durch Heirat Königin von Ungarn.

Neu!!: 1295 und Fenena von Kujawien · Mehr sehen »

Freie Stadt

Mit Freistadt oder Freie Stadt werden Städte bezeichnet, die sich selbst verwalten, und zwar unabhängig von der föderalen Struktur des Umlandes, in dessen bestimmte politische Ordnung sie eingebettet sind.

Neu!!: 1295 und Freie Stadt · Mehr sehen »

Friede von Anagni

Der Palast von Bonifaz VIII. in Anagni Der Friede von Anagni, auch Vertrag von Anagni genannt, wurde am 24.

Neu!!: 1295 und Friede von Anagni · Mehr sehen »

Friedrich II. (Sizilien)

Friedrich II. von Aragonien (* um 1272; † 25. Juni 1337) war von 1296 bis zu seinem Tod 1337 König von Sizilien.

Neu!!: 1295 und Friedrich II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Gaichatu

Gaichatu († 1295) war der fünfte Herrscher der Ilchane im Iran von 1291 bis 1295.

Neu!!: 1295 und Gaichatu · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1295 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Irans

Die Geschichte Irans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Iran und historischer, oft unter dem Namen Persien bekannter iranischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1295 und Geschichte Irans · Mehr sehen »

Geschichte Mailands

Dieser Artikel behandelt die Geschichte Mailands von der Antike bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1295 und Geschichte Mailands · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1295 und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Ghazan Ilchan

Ghazan auf einem Pferd. Das Bild stammt aus einem Geschichtsbuch des Raschid ad-Din. Uigurisch und Arabisch: ''Tengri-yin Küchündür. Ghazan Maḥmūd. Ghasanu Deledkegülügsen'' „Bei der Macht Tengris. Ghazan Mahmud. Diese Münze wurde für Ghazan geprägt.“ Mahmud Ghazan I. (* 5. November 1271; † 11. Mai 1304), in Westeuropa als Casanus bekannt, war ein mongolischer Ilchan.

Neu!!: 1295 und Ghazan Ilchan · Mehr sehen »

Gilbert de Clare, 6. Earl of Gloucester

Wappen von Gilbert de Clare, 6. Earl of Hertford Gilbert de Clare, 6.

Neu!!: 1295 und Gilbert de Clare, 6. Earl of Gloucester · Mehr sehen »

Großpolen

Großpolen im ''Codex diplomaticus Maioris Poloniae'' Polens vor 1660 Die Landschaft Großpolen bildet den historischen Kern Polens und bezeichnet den ältesten Teil Polens um Posen und Gnesen.

Neu!!: 1295 und Großpolen · Mehr sehen »

Guillaume de Digulleville

Guillaume de Digulleville (* 1295 in Digulleville; † nach 1358) war ein mittelalterlicher Mönch und Dichter aus Frankreich.

Neu!!: 1295 und Guillaume de Digulleville · Mehr sehen »

Guillaume de Nogaret

Guillaume de Nogaret Guillaume de Nogaret (auch Wilhelm von Nogaret, * um 1260 in Saint-Félix-Lauragais; † 11. April 1313) war Höfling und wichtiger Berater des französischen Königs Philipp des Schönen.

Neu!!: 1295 und Guillaume de Nogaret · Mehr sehen »

Heinrich Seuse

Seuse, angegriffen von Dämonen, Teufeln, Menschen und Tieren (Bild aus dem Exemplar, zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts), Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg Dominikanerkloster in Konstanz, historisierende Rekonstruktion Heinrich Seuse (* 21. März 1295 oder 1297 in Konstanz oder in Überlingen; † 25. Januar 1366 in Ulm), auch Heinrich (von) Suso, Heinrich Seuß, Henrich Suso oder (weniger gebräuchlich) Heinrich von Berg, oder auch „Amandus“ war ein deutscher Mystiker und Dominikaner, der in Konstanz und Ulm, am Oberrhein und in der Schweiz wirkte.

Neu!!: 1295 und Heinrich Seuse · Mehr sehen »

Heinrich von Brettach

Mühlbach Heinrich von Brettach († 13. August 1295) entstammte einem Rittergeschlecht, das seinen Stammsitz in Brettach im heutigen Landkreis Heilbronn hatte.

Neu!!: 1295 und Heinrich von Brettach · Mehr sehen »

Heinrich von Trevejach

Heinrich von Trevejach († 1295 in Anagni) war Bischof von Brixen.

Neu!!: 1295 und Heinrich von Trevejach · Mehr sehen »

Holz-Schaf

Das Holz-Schaf (Yiwei) ist das 32. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1295 und Holz-Schaf · Mehr sehen »

Ilchane

Flagge der Ilchane Die Ilchane oder Il-Chane (auch Ilkhane,, Teilherrscher, „Provinzfürsten“) waren eine mongolische, im späten 13.

Neu!!: 1295 und Ilchane · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1295 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1295 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jakob II. (Aragón)

Jakob II. Jakob II., der Gerechte (* 10. August 1267; † 2. November 1327 in Barcelona), war König von Aragonien von 1291 bis 1327 und König von Sizilien von 1285 bis 1295.

Neu!!: 1295 und Jakob II. (Aragón) · Mehr sehen »

Jakub Świnka

Jacobus Swinka Wappen einer Linie der Familie Swinka Jakub Świnka († 4. März 1314) war ein polnischer Geistlicher der römisch-katholischen Kirche und ab 1283 Erzbischof von Gnesen.

Neu!!: 1295 und Jakub Świnka · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1295 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann IV. (Bretagne)

Wappen Johanns von Montfort Johann von Montfort (* 1295; † 16. September 1345 in Hennebont) war Graf von Montfort-l’Amaury, als Johann IV. ein Herzog der Bretagne sowie Earl of Richmond.

Neu!!: 1295 und Johann IV. (Bretagne) · Mehr sehen »

Johanna von Flandern

Johanna von Flandern 1342 bei der Belagerung von Hennebont (Historisierende Darstellung, 1869) Johanna von Flandern (* 1295; † 1374) war durch ihre Ehe mit Herzog Johann IV. Herzogin von Bretagne.

Neu!!: 1295 und Johanna von Flandern · Mehr sehen »

Johannes VI. (Byzanz)

Johannes VI. Kantakuzenos Johannes VI.

Neu!!: 1295 und Johannes VI. (Byzanz) · Mehr sehen »

John Balliol

John Balliol mit seiner Ehefrau Isabella de Warenne, Seton Armorial, 1591 John Balliol (eigentlich John de Balliol, genannt Toom Tabard) (* zwischen 1248 und 1250; † vor 4. Januar 1315) war ein schottischer König.

Neu!!: 1295 und John Balliol · Mehr sehen »

John de Vescy († 1295)

John de Vescy (* nach 1265; † 27. April 1295 in Conwy) war ein englischer Ritter und Beamter.

Neu!!: 1295 und John de Vescy († 1295) · Mehr sehen »

Karl I. (Valois)

Grabmal Karls von Valois in der Basilika Saint-Denis Papst Bonifatius VIII. Karl I. von Valois (* 12. März 1270 wohl im Schloss Vincennes; † 5. oder 16. Dezember 1325 in Nogent-le-Roi) war der vierte Sohn, der zweite erwachsen gewordene, des Königs Philipp III. des Kühnen von Frankreich und der Isabella von Aragon, der jüngere Bruder des Königs Philipp IV. des Schönen.

Neu!!: 1295 und Karl I. (Valois) · Mehr sehen »

Karl II. (Neapel)

Karl II. von Anjou-Neapel. (Darstellung aus dem 14. Jahrhundert) Karl II.

Neu!!: 1295 und Karl II. (Neapel) · Mehr sehen »

Karl Martell (Ungarn)

Wappen Karl Martells von Ungarn Karl von Anjou, genannt Martell (* 8. September 1271; † 19. August 1295 in Neapel) war Titularkönig von Ungarn.

Neu!!: 1295 und Karl Martell (Ungarn) · Mehr sehen »

Katharina von Habsburg (1295–1323)

Katharina von Habsburg (* Oktober 1295 in Wien; † 18. Januar 1323 in Neapel) entstammte dem Haus der Habsburger und war durch Heirat von 1316 bis zu ihrem Tod Herzogin von Kalabrien.

Neu!!: 1295 und Katharina von Habsburg (1295–1323) · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1295 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Korsika

Das Königreich Korsika war ein kurzlebiges Königreich auf der Mittelmeerinsel Korsika, das im Jahr 1736 für wenige Monate Bestand hatte.

Neu!!: 1295 und Königreich Korsika · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: 1295 und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Neu!!: 1295 und Königreich Sardinien · Mehr sehen »

Königreich Sizilien

Das Königreich Sizilien 1154 Mit Königreich Sizilien (sizilianisch Regnu di Sicilia) werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen.

Neu!!: 1295 und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Königsstadt (Böhmen)

Die Bezeichnungen Königsstadt und Lehnstadt waren in Königreich Böhmen im Mittelalter ein städtisches Privileg und ein wichtiges Element des königlichen Besitzes.

Neu!!: 1295 und Königsstadt (Böhmen) · Mehr sehen »

Konrad II. (Minden)

Konrad von Wardenberg († 28. Mai 1295) war als Konrad II. von 1293 bis zu seinem Tod 1295 Fürstbischof von Minden.

Neu!!: 1295 und Konrad II. (Minden) · Mehr sehen »

Konrad von Wurmlingen

Friedrich Freiherrn v. Gaisberg-Schöckingen, Theodor Schön u. Adolf Stattmann; mit Figurenreg. von Albert Freiherrn v. Botzheim. Kohlhammer, Stuttgart. Konrad von Wurmlingen († 1295) aus dem Geschlecht derer von Wurmlingen war Kanoniker des Stifts St. Martin in Sindelfingen.

Neu!!: 1295 und Konrad von Wurmlingen · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: 1295 und Konstantinopel · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1295 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kraft I. (Hohenlohe-Weikersheim)

Kraft I. war Herr von Hohenlohe-Weikersheim Kraft I. von Hohenlohe (* um 1240; † 19. Dezember 1313) war ein fränkischer Edelmann und Ritter und ist Stammvater sämtlicher Mitglieder des Hauses Hohenlohe, die nach 1412 lebten.

Neu!!: 1295 und Kraft I. (Hohenlohe-Weikersheim) · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: 1295 und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Kulturfahrplan

Der Kulturfahrplan ist eine von dem Physiker und Politiker Werner Stein (1913–1993) im damals noch in Berlin-Grunewald ansässigen Verlag F.-A. Herbig ab 1946 zunächst als Kleiner Kulturfahrplan in Einzelbänden veröffentlichte synchronistische Geschichtstabelle.

Neu!!: 1295 und Kulturfahrplan · Mehr sehen »

Kuna von Zbraslav und Kunstadt

Siegel des Kuna Kuna von Zbraslav und Kunstadt (auch Kuno von Zbraslav und Kunstadt; tschechisch Kuna ze Zbraslavi a Kunštátu; † 1295) war ein mährischer Adliger.

Neu!!: 1295 und Kuna von Zbraslav und Kunstadt · Mehr sehen »

Leggia

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2017 Leggia war bis zum 31. Dezember 2016 eine politische Gemeinde in der Region Moesa des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: 1295 und Leggia · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Triest

Die Stadt Triest ist nachweislich seit dem 6.

Neu!!: 1295 und Liste der Bischöfe von Triest · Mehr sehen »

Liste der polnischen Herrscher

Bei der 3. Teilung Polens 1795 wurde das Königreich aufgelöst.

Neu!!: 1295 und Liste der polnischen Herrscher · Mehr sehen »

Maelgwn ap Rhys († 1295)

Maelgwn ap Rhys († 1295) war ein Anführer der walisischen Rebellion von 1294 bis 1295.

Neu!!: 1295 und Maelgwn ap Rhys († 1295) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1295 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mangold von Veringen

Mangold von Veringen (* 13. Jahrhundert; † 1295 in Rom) war von 1294 bis 1295 Abt des Klosters Reichenau.

Neu!!: 1295 und Mangold von Veringen · Mehr sehen »

Marco Polo

Marco Polo im Tatarenkostüm (Darstellung des 18. Jahrhunderts) Marco Polo (* 1254 vermutlich in Venedig; † 8. Januar 1324 ebenda) war ein Asienreisender, der aus einer venezianischen Händlerfamilie stammte und durch die Berichte über seine Reise ins Kaiserreich China bekannt wurde.

Neu!!: 1295 und Marco Polo · Mehr sehen »

Margarete von der Provence

Denkmal für Margarete von der Provence und ihren Ehemann Ludwig IX. auf dem Ludwigkirchplatz in Berlin-Wilmersdorf Margarete von der Provence (französisch Marguerite de Provence, * um 1222 in Brignoles; † 20. Dezember 1295 in Paris), auch Margarete von Provence genannt, war die Ehefrau Ludwigs IX. und damit von 1234 bis 1270 Königin von Frankreich.

Neu!!: 1295 und Margarete von der Provence · Mehr sehen »

Matteo I. Visconti

Matteo I. Visconti, nicht zeitgenössische Darstellung (um 1858) Matteo I. Visconti (* 15. August 1250 in Invorio; † 24. Juni 1322 in Crescenzago) aus der Familie Visconti folgte seinem Onkel, dem Erzbischof Ottone Visconti, 1295 als politischer Anführer Mailands.

Neu!!: 1295 und Matteo I. Visconti · Mehr sehen »

Münze

Eine Münze ist in der Numismatik ein meist rundes und relativ zum Durchmesser dünnes, geprägtes oder früher auch gegossenes, in neuerer Zeit meist vom Staat ausgegebenes gesetzliches Zahlungsmittel und damit neben der Banknote eine Art des Bargeldes.

Neu!!: 1295 und Münze · Mehr sehen »

Mechthild von Baden

Mechthild von Baden (* nach 1225; † nach 1258) war Gräfin von Württemberg.

Neu!!: 1295 und Mechthild von Baden · Mehr sehen »

Meinhard II.

Meinhard II., Graf von Tirol und Görz, Herzog von Kärnten (historisierender Stich aus dem 18. Jahrhundert) Meinhard (* um 1239; † um 30. Oktober 1295 in Greifenburg) aus dem Geschlecht der Meinhardiner war (als Meinhard IV.) Graf von Görz (1258–1271) und (als Meinhard II.) Graf von Tirol (1258–1295), Herzog von Kärnten (1286–1295), sowie Pfandherr des Herzogtums Krain und der Windischen Mark.

Neu!!: 1295 und Meinhard II. · Mehr sehen »

Nicholas Seagrave, 1. Baron Seagrave

Nicholas Seagrave, 1.

Neu!!: 1295 und Nicholas Seagrave, 1. Baron Seagrave · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1295 und Nirwana · Mehr sehen »

Odo IV. (Burgund)

Wappen Odos vor dem Tod seines Bruders Hugo V. 1315Wappen Roberts ab 1315 Odo IV. (Eudes IV.) (* 1295; † 3. April 1350 in Sens) war Herzog von Burgund von 1315 bis 1350, Graf von Burgund und Graf von Artois von 1330 bis 1347.

Neu!!: 1295 und Odo IV. (Burgund) · Mehr sehen »

Ottone Visconti

Ottone Visconti, nicht zeitgenössische Darstellung (um 1858) Ottone Visconti (* 1207 in Invorio bei Novara; † 8. August 1295 in Mailand) war Erzbischof von Mailand und der Begründer der Macht der Familie Visconti in Mailand und der Lombardei.

Neu!!: 1295 und Ottone Visconti · Mehr sehen »

Pera

---- Istanbul zwischen 1451 und 1481 Konstantinopel, Cristoforo Buondelmonti, Liber insularum archipelagi, 1422. Im Norden Pera, das Genuesenquartier Pera war der Name eines Stadtteils von Konstantinopel.

Neu!!: 1295 und Pera · Mehr sehen »

Perrefitte

Perrefitte ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Berner Jura des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1295 und Perrefitte · Mehr sehen »

Philipp IV. (Frankreich)

Grabbüste Philipps IV. des Schönen Philipp IV., genannt der Schöne, (* 1268 in Fontainebleau; † 29. November 1314 ebenda) aus der Dynastie der Kapetinger war von 1285 bis 1314 König von Frankreich und als Philipp I. König von Navarra.

Neu!!: 1295 und Philipp IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Piasten

Polnischer Adler, Wappen der Piastenkönige Die Piasten waren die hochmittelalterliche Herrscherdynastie in Polen samt (zeitweiligen) Abspaltungen in Masowien und Schlesien, die zwischen dem 10.

Neu!!: 1295 und Piasten · Mehr sehen »

Pietro Peregrossi

Pietro Peregrossi (* Oktober 1220 in Mailand; † 1. August 1295 in Anagni) war ein Kardinal der katholischen Kirche und gehörte zur römischen Kurie.

Neu!!: 1295 und Pietro Peregrossi · Mehr sehen »

Pilsen

Altstadt mit Kathedrale von Osten Pilsen ist die viertgrößte Stadt Tschechiens, liegt im Westen von Böhmen und ist der Verwaltungssitz der Pilsner Region (Plzeňský kraj).

Neu!!: 1295 und Pilsen · Mehr sehen »

Pommerellen

Pommerellen, (selten benutzt, oder PomeraniaGotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Darmstadt 1965, S. 22. -->)Gotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens.

Neu!!: 1295 und Pommerellen · Mehr sehen »

Przemysł II.

Die politische Lage der polnischen Herzogtümer im Jahr 1295, und das Herrschaftsgebiet von König Przemysław (gelb) Przemysławs königliches Siegel mit dem gekrönten weißen Adler der Piasten; das Wappen Polens hat hier seinen Ursprung Siegel von Przemysł II., das er in einer Elbinger Urkunde und in anderen preußischen Urkunden verwendet hatte.Friedrich August Voßberg: ''Münzen und Siegel der preußischen Städte Danzig Elbing und Thorn, so wie der Herzöge von Pommerellen im Mittelalter''. Fincke, Berlin 1841, https://books.google.de/books?id.

Neu!!: 1295 und Przemysł II. · Mehr sehen »

Raschīd ad-Dīn

Raschīd ad-Dīn (auch), mit vollständigem Namen (* 1247 in Hamadan, Persien; † 9. Ramadan 718 / 4. November 1318 in Täbris) war ein persischer Wesir der Ilchane in Täbris.

Neu!!: 1295 und Raschīd ad-Dīn · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Neu!!: 1295 und Römische Kurie · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: 1295 und Republik Genua · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 1295 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rudolf II. (Baden)

Rudolf II.

Neu!!: 1295 und Rudolf II. (Baden) · Mehr sehen »

Sancho IV. (Kastilien)

Sancho IV.Sancho IV de Borgoña, el Bravo (der Tapfere; * 1257 oder 1258; † 25. April 1295 in Toledo), war König von León und von Kastilien.

Neu!!: 1295 und Sancho IV. (Kastilien) · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1295 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Spiritualen

Subiaco. Spiritualen (von) ist ein Oberbegriff für verschiedene Gruppierungen im mittelalterlichen Franziskanerorden.

Neu!!: 1295 und Spiritualen · Mehr sehen »

Starý Plzenec

Starý Plzenec (deutsch Altpilsen) ist eine Stadt im Okres Plzeň-město, Tschechien.

Neu!!: 1295 und Starý Plzenec · Mehr sehen »

Takatsukasa Fuyunori

Takatsukasa Fuyunori (jap. 鷹司 冬教; * 1295; † 27. Februar 1337) war ein Spross der hochadligen Familie Takatsukasa, von Konoe Iezane abstammend, die als eine der go-sekke für würdig genug galt Regenten für japanische Herrscher zu stellen.

Neu!!: 1295 und Takatsukasa Fuyunori · Mehr sehen »

Thomas de Turberville

Sir Thomas de Turberville († Oktober 1295) war ein englischer Ritter.

Neu!!: 1295 und Thomas de Turberville · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: 1295 und Triest · Mehr sehen »

Ulrich I. (Württemberg)

Hans Steiner, um 1578) Abweichendes Siegel von 1238: Das Unikat zeigt einen Dreiberg mit drei Türmen. Siegel Ulrichs von 1259 Hans Steiners Nachbildung von Ulrichs Doppeltumba, der ihn als Sohn eines Grafen Eberhard und einer Zähringer Herzogstochter Agnes ausweist.Beschreibung: Ulricus Comes Würtembergensis Eberhardi et Agnetis Zäringiae Ducissae. F. Obijt.V. Kalen. Martij. Anno. M.CCLXV. Quelle: Johann Steiner: ''Memoriae posteritatique inclytae domus Wirtembergicae sacrum''. Stuttgart 1583 (Nachbildungen alter Grabsteine des Württembergischen Fürstenhauses). http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz312521677 Württembergische Landesbibliothek, Cod.hist.fol.130 Ulrich I. von Württemberg, genannt Ulrich der Stifter oder Ulrich mit dem Daumen (* 1226; † 25. Februar 1265), war ab etwa 1241 Graf von Württemberg.

Neu!!: 1295 und Ulrich I. (Württemberg) · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: 1295 und Venedig · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1295 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: 1295 und Württemberg · Mehr sehen »

Weilburg

Weilburg ist eine Kleinstadt und ein staatlich anerkannter Luftkurort mit Einwohnern im hessischen Landkreis Limburg-Weilburg im Regierungsbezirk Gießen.

Neu!!: 1295 und Weilburg · Mehr sehen »

Wenzel II. (Böhmen)

Wenzel II. von Böhmen als Minnesänger (Codex Manesse, 14. Jh.) Wenzel II. (* 27. September 1271; † 21. Juni 1305 in Prag) war ab 1278 König von Böhmen und ab 1300 als Wenzel I. König von Polen.

Neu!!: 1295 und Wenzel II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Werner Stein (Politiker)

Werner Stein (* 14. Dezember 1913 in Berlin-Wilmersdorf; † 31. März 1993 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: 1295 und Werner Stein (Politiker) · Mehr sehen »

Yeshe Rinchen

Yeshe Rinchen (Ye-shes rin-chen; oder) (* 1249; † 1295) war ein Schüler Phagpas.

Neu!!: 1295 und Yeshe Rinchen · Mehr sehen »

Yuan-Dynastie

Reich der Yuan-Dynastie um 1294 Yuan-Dynastie ist der chinesische Name des von 1279 bis 1368 über China regierenden mongolischen Kaiserhauses (mongolisch 70px Dai Ön Yeke Mongghul Ulus).

Neu!!: 1295 und Yuan-Dynastie · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »