Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich von Brettach

Index Heinrich von Brettach

Mühlbach Heinrich von Brettach († 13. August 1295) entstammte einem Rittergeschlecht, das seinen Stammsitz in Brettach im heutigen Landkreis Heilbronn hatte.

41 Beziehungen: Adolf von Oechelhäuser, Elsass, Eppingen, Evangelische Kirche Mühlbach, Franz Gehrig, Grabstein, Haarreif, Hagenau, Heinsheim, Heller (Münze), Herren von Magenheim, Herren von Weinsberg, Iden (Kalender), Kapelle (Kirchenbau), Kloster, Kloster Marienthal (Haguenau), Langenbrettach, Latein, Lehnswesen, Leonbronn, Majuskel, Mörderhausen, Mühlbach (Eppingen), Meimsheim, Pfand (Recht), Pfarrei, Reichsdorf, Richen, Ritter, Rohrbach am Gießhübel, Rosette (Ornament), Schwert, Spiegelschrift, Trapez (Geometrie), Umschrift, Vasall, Wappen, Wilhelmiten, Zins, 1295, 13. August.

Adolf von Oechelhäuser

Adolf von Oechelhäuser Adolf Wilhelm Theodor von Oechelhäuser (* 17. September 1852 in Mülheim an der Ruhr; † 3. Juni 1923 in Dessau (Anhalt)) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Heinrich von Brettach und Adolf von Oechelhäuser · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Heinrich von Brettach und Elsass · Mehr sehen »

Eppingen

Eppingen ist eine Stadt im Nordwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Heinrich von Brettach und Eppingen · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Mühlbach

Evangelische Kirche und Pfarrhaus in Mühlbach Die Evangelische Kirche in Mühlbach, einem Stadtteil von Eppingen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, geht auf das 13.

Neu!!: Heinrich von Brettach und Evangelische Kirche Mühlbach · Mehr sehen »

Franz Gehrig

Franz Gehrig (* 18. April 1915 in Mannheim; † 12. April 2012 in Königheim) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Heimatforscher.

Neu!!: Heinrich von Brettach und Franz Gehrig · Mehr sehen »

Grabstein

Klosters Dobbertin (1371) Grabsteine (veraltet auch „Leichensteine“) sind bearbeitete, meist beschriftete massive monolithische Natursteine, die auf Friedhöfen in der Regel am Kopfende eines Grabes freistehend aufgestellt sind.

Neu!!: Heinrich von Brettach und Grabstein · Mehr sehen »

Haarreif

Zwei Haarreife Ein Haarreif (Plural: Haarreife) ist ein annähernd ringförmiger, unten offener Gegenstand zum Zurückhalten der Haare, insbesondere des Ponys.

Neu!!: Heinrich von Brettach und Haarreif · Mehr sehen »

Hagenau

Hagenau (elsässisch Hàwenàu) ist eine französische Stadtgemeinde im Nordosten der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass in der Region Grand Est.

Neu!!: Heinrich von Brettach und Hagenau · Mehr sehen »

Heinsheim

Heinsheim ist ein Dorf in Baden-Württemberg im Kraichgau.

Neu!!: Heinrich von Brettach und Heinsheim · Mehr sehen »

Heller (Münze)

Händelheller aus Silber (Prägestätte Hall am Kocher, 13. Jahrhundert) Ein Heller oder Haller, abgekürzt hlr., ist eine frühere deutsche Münze vom Wert eines halben Pfennigs, benannt nach der Stadt (Schwäbisch) Hall, lateinisch dann denarius hallensis oder auch hallensis denarius.

Neu!!: Heinrich von Brettach und Heller (Münze) · Mehr sehen »

Herren von Magenheim

Wappen derer von MagenheimGustav Adelbert Seyler: ''J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch'', Bd. 6 (''Abgestorbene, erloschene Geschlechter''), 2. Abt.: ''Abgestorbener Württemberger Adel'', Nürnberg 1911, S. 19 und Tafel 18 (https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN83027040X Digitalisat). Die Herren von Magenheim waren ein mittelalterliches Adelsgeschlecht im Zabergäu und Kraichgau mit einem Dutzend niederadeliger Vasallen.

Neu!!: Heinrich von Brettach und Herren von Magenheim · Mehr sehen »

Herren von Weinsberg

Wappen derer von Weinsberg im Wappenbuch Rösch Die Herren von Weinsberg waren eine Adelsfamilie, die ab 1130 urkundlich in Erscheinung tritt und bis 1450 auf der Burg Weinsberg (heute: Burgruine Weibertreu) in Weinsberg ansässig war.

Neu!!: Heinrich von Brettach und Herren von Weinsberg · Mehr sehen »

Iden (Kalender)

Als lateinisch Īdūs (Ēdūs, Eidūs), inschriftliche Kurzform EID, waren bestimmte Tage in den Fasti (Gerichtstagen) des römischen Kalenders eingetragen.

Neu!!: Heinrich von Brettach und Iden (Kalender) · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Heinrich von Brettach und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Heinrich von Brettach und Kloster · Mehr sehen »

Kloster Marienthal (Haguenau)

Innenansicht der Wallfahrtskirche (nach Osten) Innenansicht der Wallfahrtskirche (nach Westen) Klosteranlage Das Kloster Marienthal geht auf eine 1240 durch Albert von Hagenau gegründete Einsiedelei zurück.

Neu!!: Heinrich von Brettach und Kloster Marienthal (Haguenau) · Mehr sehen »

Langenbrettach

Langenbrettach ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, die am 1.

Neu!!: Heinrich von Brettach und Langenbrettach · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Heinrich von Brettach und Latein · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Heinrich von Brettach und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leonbronn

Leonbronn ist ein Dorf im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, das von 1971 bis 1974 gemeinsam mit Ochsenburg die Gemeinde Burgbronn bildete, deren Teilorte seit dem 1.

Neu!!: Heinrich von Brettach und Leonbronn · Mehr sehen »

Majuskel

'''A''' (Majuskel) und '''a''' (Minuskel) in verschiedenen Schriftarten Die Majuskel (Plural Majuskeln, von ‚etwas größer‘) ist in der Typografie ein Fachbegriff für die Großbuchstaben des Alphabets sowie für eine ausschließlich aus Großbuchstaben bestehende Schriftart (Majuskelschrift).

Neu!!: Heinrich von Brettach und Majuskel · Mehr sehen »

Mörderhausen

Mörderhausen war eine Ortschaft am Stromberg.

Neu!!: Heinrich von Brettach und Mörderhausen · Mehr sehen »

Mühlbach (Eppingen)

Mühlbach ist ein Dorf im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, das seit dem 1.

Neu!!: Heinrich von Brettach und Mühlbach (Eppingen) · Mehr sehen »

Meimsheim

Meimsheim (schwäbisch: Moimsa) ist ein Dorf im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, das seit dem 1.

Neu!!: Heinrich von Brettach und Meimsheim · Mehr sehen »

Pfand (Recht)

Unter Pfand versteht man im Pfandrecht Rechtsobjekte, die dem Gläubiger als Sicherheit für seine Forderung zur Verfügung gestellt werden.

Neu!!: Heinrich von Brettach und Pfand (Recht) · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: Heinrich von Brettach und Pfarrei · Mehr sehen »

Reichsdorf

Ein Reichsdorf war im Heiligen Römischen Reich ein reichsunmittelbarer Ort, der aber keine Reichsstandschaft besaß.

Neu!!: Heinrich von Brettach und Reichsdorf · Mehr sehen »

Richen

Richen ist ein Dorf im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, das seit dem 1.

Neu!!: Heinrich von Brettach und Richen · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Heinrich von Brettach und Ritter · Mehr sehen »

Rohrbach am Gießhübel

Rohrbach am Gießhübel ist ein Dorf im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, das seit dem 1.

Neu!!: Heinrich von Brettach und Rohrbach am Gießhübel · Mehr sehen »

Rosette (Ornament)

Rosetten Rosetten sind dekorative Rundelemente z. B.

Neu!!: Heinrich von Brettach und Rosette (Ornament) · Mehr sehen »

Schwert

Rekonstruktion eines hochmittelalterlichen Schwertes Das Schwert ist eine Hieb- und Stichwaffe mit gerader oder gebogener, ein- oder zweischneidiger Klinge, Gefäß und Scheide.

Neu!!: Heinrich von Brettach und Schwert · Mehr sehen »

Spiegelschrift

Das Wort „Spiegelschrift“ in Spiegelschrift Unter Spiegelschrift versteht man eine Schrift, die erst bei einer Betrachtung durch einen Spiegel in herkömmlicher Weise lesbar ist.

Neu!!: Heinrich von Brettach und Spiegelschrift · Mehr sehen »

Trapez (Geometrie)

Ein Trapez (von, Verkleinerungsform von trapeza „Tisch“, „Vierfuß“) ist in der Geometrie ein ebenes Viereck mit zwei parallel zueinander liegenden Seiten.

Neu!!: Heinrich von Brettach und Trapez (Geometrie) · Mehr sehen »

Umschrift

Unter Umschrift oder Transkription (im weiteren Sinn) versteht man die Übertragung der Zeichen eines Schriftsystems in die Zeichen eines anderen Schriftsystems (einschließlich Lautschrift).

Neu!!: Heinrich von Brettach und Umschrift · Mehr sehen »

Vasall

Ein Vasall schwört den Lehnseid vor dem thronenden Pfalzgrafen Friedrich I. von der Pfalz.Karl-Heinz Spieß: ''Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehnsverwaltung der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter.'' Wiesbaden, 1978. Ein Vasall (von, von „Knecht“) war im Fränkischen Reich (5.–9. Jahrhundert) ein Freier, der in einem persönlichen Treueverhältnis (Vasallentreue) zu einem mächtigen Herrn als Schutzherrn stand.

Neu!!: Heinrich von Brettach und Vasall · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Heinrich von Brettach und Wappen · Mehr sehen »

Wilhelmiten

''Junger Mann im Gebet vor dem heiligen Wilhelm'', Hans Memling, 1470 Der Orden der Wilhelmiten (Ordo Fratrum Eremitarum Sancti Wilhelmi, Orden der Eremitenbrüder des heiligen Wilhelm, historisch auch Wilhelmiter oder Guglielmiten) war ein Mönchsorden vom 12.

Neu!!: Heinrich von Brettach und Wilhelmiten · Mehr sehen »

Zins

Zins ist das Entgelt, das ein Schuldner einem Gläubiger als Gegenleistung für vorübergehend überlassenes Kapital zahlt.

Neu!!: Heinrich von Brettach und Zins · Mehr sehen »

1295

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich von Brettach und 1295 · Mehr sehen »

13. August

Der 13.

Neu!!: Heinrich von Brettach und 13. August · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »