Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1011

Index 1011

Stammtafel der Billunger.

95 Beziehungen: Adalbero von Eppenstein, Aix-les-Bains, Anna Porphyrogenneta, Armenischer Kalender, Auvernier, Äthiopischer Kalender, Æthelric (Sherborne), Æthelsige II. (Sherborne), Bari, Bernhard I. (Sachsen), Bernhard II. (Sachsen), Billunger, Bistum Münster, Branthog, Buddhistische Zeitrechnung, Byzantinisch-bulgarische Kriege, Byzantinisches Reich, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chorasan, Chula Sakarat, Corvey, Dai (Volk), Dietrich I. (Münster), Dominikus von Sora, Era, Erkanbald, Erzbistum Paderborn, Fujiwara no Michinaga, Geschichte der Pest, Geschichte des Bistums Mainz, Geschichte Japans, Geschichte Kärntens, Hartker von St. Gallen, Hosed, Ichijō (Tennō), Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Jōjin, Johannisschule (Osnabrück), Katepanat Italien, Köniz, Kühbach, Kloster Fulda, Kloster Kühbach, Kloster San Domenico (Sora), Konrad I. (Kärnten), Konrad II. (Kärnten), Koptischer Kalender, ..., Liste der Äbte von Corvey, Liudger (Billunger), Lockheed L-1011 TriStar, Mahmud von Ghazni, Malayalam-Kalender, Markgrafschaft Verona, Mathilde (Essen), Meinwerk, Meles von Bari, Metall-Schwein, Moiry VD, Nagtsho Lotsawa Tshülthrim Gyelwa, Nahegau (Grafschaft), Neuenburg NE, Nirwana, Osnabrück, Otto II. (HRR), Quedlinburger Annalen, Raimund I. Roger (Carcassonne), Reizei, Robert I. (Burgund), Romanik, Saint-Blaise NE, Salier, Sanjō (Tennō), Schloss Kühbach, Schnaittach, Seleukidische Ära, Shao Yong, Sherborne, Sophia (Gandersheim), Sora (Latium), Speyergau, St. Magnus (Kühbach), Stammesherzogtum Sachsen, Stift Essen, Stift Gandersheim, Swidger, Tennō, Theophanu (HRR), Vikram Sambat, Vorromanik, Walo (Corvey), Willigis, Wormsgau. Erweitern Sie Index (45 mehr) »

Adalbero von Eppenstein

Adalbero von Eppenstein (* um 980; † 28. November 1039 in Ebersberg) war Markgraf der Kärntner Mark (ca. 1000–1011) sowie Herzog von Kärnten und Markgraf von Verona (1011/1012–1035).

Neu!!: 1011 und Adalbero von Eppenstein · Mehr sehen »

Aix-les-Bains

Aix-les-Bains (früher) ist eine französische Gemeinde und ein Thermalbad mit Einwohnern (Stand) im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: 1011 und Aix-les-Bains · Mehr sehen »

Anna Porphyrogenneta

Anna Porphyrogenneta (auch Anna von Byzanz,,, auch Helena (?); * 13. März 963; † 1011/1012) war eine byzantinische Adlige.

Neu!!: 1011 und Anna Porphyrogenneta · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1011 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Auvernier

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Auvernier ist eine Ortschaft und ehemalige politische Gemeinde im Distrikt Boudry des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: 1011 und Auvernier · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1011 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Æthelric (Sherborne)

Æthelric († zwischen 1011 und 1012) war Bischof von Sherborne.

Neu!!: 1011 und Æthelric (Sherborne) · Mehr sehen »

Æthelsige II. (Sherborne)

Æthelsige († zwischen 1014 und 1017) war Bischof von Sherborne.

Neu!!: 1011 und Æthelsige II. (Sherborne) · Mehr sehen »

Bari

Bari ist eine italienische Gemeinde.

Neu!!: 1011 und Bari · Mehr sehen »

Bernhard I. (Sachsen)

Bernhard I. (* um 950; † 9. Februar 1011 in Corvey) aus der Familie der Billunger war von 973 bis zu seinem Tod Herzog in Sachsen.

Neu!!: 1011 und Bernhard I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Bernhard II. (Sachsen)

Johann Agricola 1562 Stammtafel Bernhard II. (* nach 990; † 29. Juni 1059) aus der Familie der Billunger war seit dem Jahr 1011 Herzog in Sachsen.

Neu!!: 1011 und Bernhard II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Billunger

Die Billunger waren ein sächsisches Adelsgeschlecht mit Herrschaftszentrum in Lüneburg, das von 936–1106 über fünf Generationen die Herzöge in Sachsen und 933–976 die Bischöfe von Verden stellte, ehe die Herzogslinie 1106 im Mannesstamm ausstarb.

Neu!!: 1011 und Billunger · Mehr sehen »

Bistum Münster

Das Bistum Münster (lat. Dioecesis Monasteriensis) ist eine flächenmäßig nicht zusammenhängende römisch-katholische Diözese im Münsterland, im nördlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) sowie im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: 1011 und Bistum Münster · Mehr sehen »

Branthog

Branthog, auch Branthoh (* um 970; † 23. August 1036 wohl in Halberstadt) war ab 1011 Abt des Klosters Fulda und von 1023 bis 1036 Bischof von Halberstadt.

Neu!!: 1011 und Branthog · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1011 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Byzantinisch-bulgarische Kriege

Peter Deljan als ihren Zaren, Konstantin XI. – der letzte Kaiser des Byzantinischen Reiches Die Byzantinisch-bulgarischen Kriege waren eine Reihe militärischer Auseinandersetzungen zwischen dem Bulgarischen Reich und dem Byzantinischen Reich.

Neu!!: 1011 und Byzantinisch-bulgarische Kriege · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 1011 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1011 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1011 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chorasan

Chorasan und die Nachbarregionen Transoxanien und Choresmien in Zentralasien Chorasan oder Churasan (manchmal auch Chorassan, im Englischen meist Khorassan, Khorasan oder Khurasan geschrieben), mit nördlicheren Regionen zusammengefasst als Chorasan und Mā warā’ an-nahr (arabisch-), ist eine historische Region in Zentralasien im Gebiet der heutigen Staaten Afghanistan, Iran, Tadschikistan, Usbekistan und Turkmenistan.

Neu!!: 1011 und Chorasan · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1011 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Corvey

Corvey um 1925/1930 Corvey (auch Corvei, Korvei, Korvey; lat. Corbeia nova) ist eine ehemalige reichsunmittelbare Benediktinerabtei direkt am Westufer der Weser auf dem Gebiet der heutigen Stadt Höxter, im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 1011 und Corvey · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1011 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dietrich I. (Münster)

Dietrich I. (auch Thiedrich; † 23. Januar 1022) war von 1011 bis zu seinem Tode im Jahre 1022 der zwölfte Bischof von Münster.

Neu!!: 1011 und Dietrich I. (Münster) · Mehr sehen »

Dominikus von Sora

Dominikus von Sora Der heilige Dominikus von Sora (* 951 in Foligno, Umbrien; † 1031 in Sora, Latium) war ein Benediktinermönch, Eremit, Wanderprediger und Klostergründer.

Neu!!: 1011 und Dominikus von Sora · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1011 und Era · Mehr sehen »

Erkanbald

Siegelstempel des Erzbischofs Erkanbald, Schiefer, um 1011. Gemeinsamer Besitz von Museum für Hamburgische Geschichte und Focke-Museum Bremen. Erkanbald OSB, auch Erchanbald, (* um 967; † 17. August 1021) war von 997 bis 1011 Abt von Fulda und von 1011 bis zu seinem Tod Erzbischof von Mainz.

Neu!!: 1011 und Erkanbald · Mehr sehen »

Erzbistum Paderborn

Deutsche Sonderbriefmarke von 1999 Das Erzbistum Paderborn ist eine römisch-katholische Diözese im Land Nordrhein-Westfalen, reicht aber auch in die Länder Hessen und Niedersachsen.

Neu!!: 1011 und Erzbistum Paderborn · Mehr sehen »

Fujiwara no Michinaga

Fujiwara no Michinaga, Zeichnung von Kikuchi Yōsai (1788–1878) Fujiwara no Michinaga (jap. 藤原 道長; * 966 in Kyōto; † 3. Januar 1028 (traditionell: Manju 4/12/4) ebenda) stellt den Höhepunkt der Herrschaft der Fujiwara-Regenten über die Regierung Japans dar.

Neu!!: 1011 und Fujiwara no Michinaga · Mehr sehen »

Geschichte der Pest

''Die Piazza Mercatello in Neapel während der Pest von 1656'', Gemälde von Domenico Gargiulo Die Geschichte der Pest umfasst vor allem die Ursachen und Folgen der historischen Pest-Seuchen.

Neu!!: 1011 und Geschichte der Pest · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Mainz

Bistumswappen Die Mainzer Kirchenprovinz um das Jahr 1000 König von Böhmen. Der Gewählte wird am Wahlort Frankfurt am Main zum König erhoben und gekrönt. Seine Salbung und Weihe erfolgten in der Pfalzkirche Karls des Großen in Aachen, um 1340, Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 1 C Nr. 1 fol. 3b. Die Geschichte des Bistums und Erzbistums Mainz reicht über 1600 Jahre zurück.

Neu!!: 1011 und Geschichte des Bistums Mainz · Mehr sehen »

Geschichte Japans

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1880. Die Geschichte Japans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Japan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1011 und Geschichte Japans · Mehr sehen »

Geschichte Kärntens

Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: 1011 und Geschichte Kärntens · Mehr sehen »

Hartker von St. Gallen

hl. Gallus sein Werk Hartker von St.

Neu!!: 1011 und Hartker von St. Gallen · Mehr sehen »

Hosed

Hosed auch Hossed, Hosat oder Husat (gestorben 1010) war von 1001 bis 1010 Abt des Klosters Corvey.

Neu!!: 1011 und Hosed · Mehr sehen »

Ichijō (Tennō)

Ichijō, 66. Tennō Japans Ichijō (jap. 一条天皇, Ichijō-tennō; * 15. Juli 980; † 25. Juli 1011) war der 66.

Neu!!: 1011 und Ichijō (Tennō) · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1011 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1011 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1011 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jōjin

Jōjin (jap. 成尋; * 1011; † 1081) war ein buddhistischer Mönchsgelehrter der japanischen Heian-Zeit.

Neu!!: 1011 und Jōjin · Mehr sehen »

Johannisschule (Osnabrück)

Die Johannisschule war eine mehr als ein Jahrtausend betriebene Schule in Osnabrück.

Neu!!: 1011 und Johannisschule (Osnabrück) · Mehr sehen »

Katepanat Italien

Italien um das Jahr 1000. Im Südosten der byzantinische Katepanat Italien Der Katepanat Italien war eine Provinz des Byzantinischen Reichs in Italien, die sich südlich einer Linie vom Gargano zum Golf von Salerno befand.

Neu!!: 1011 und Katepanat Italien · Mehr sehen »

Köniz

Köniz (berndeutsch Chünitz) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1011 und Köniz · Mehr sehen »

Kühbach

Schloss Kühbach Kühbach ist ein Markt im Landkreis Aichach-Friedberg (Bayern) und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Kühbach, deren Mitglied diese ist.

Neu!!: 1011 und Kühbach · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Neu!!: 1011 und Kloster Fulda · Mehr sehen »

Kloster Kühbach

Kloster Kühbach, Kupferstich von Michael Wening, 1701 Ehemalige Klosterkirche St. Magnus Das Kloster Kühbach ist ein ehemaliges Kloster der Benediktinerinnen in Kühbach in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: 1011 und Kloster Kühbach · Mehr sehen »

Kloster San Domenico (Sora)

Klosterkirche Basilika San Domenico Das Kloster San Domenico (Sora) (lat. Prioratus simplex B. M. V. et S. Dominici Abbatis) ist seit 1011 eine Abtei der Benediktiner, seit 1222 ein Priorat der Zisterzienser in Sora, Region Latium, Diözese Sora-Cassino-Aquino-Pontecorvo in Italien.

Neu!!: 1011 und Kloster San Domenico (Sora) · Mehr sehen »

Konrad I. (Kärnten)

Konrad I., Darstellung aus der ''Chronica Sancti Pantaleonis'', um 1237 Sarkophag (mittig), Saliergruft, Wormser Dom Konrad I., genannt Konrad von Kärnten, (* um 975; † 12. Dezember oder 15. Dezember 1011) aus dem Haus der Salier war Herzog von Kärnten ab dem Jahr 1004.

Neu!!: 1011 und Konrad I. (Kärnten) · Mehr sehen »

Konrad II. (Kärnten)

Konrad II., genannt Konrad der Jüngere, (* wohl 1003; † 20. Juli 1039) aus der Familie der Salier war der ältere Sohn des Herzogs Konrad I. von Kärnten und der Mutter Mathilde von Schwaben.

Neu!!: 1011 und Konrad II. (Kärnten) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1011 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Liste der Äbte von Corvey

Die folgenden Personen waren Äbte, Fürstäbte und Bischöfe von Corvey.

Neu!!: 1011 und Liste der Äbte von Corvey · Mehr sehen »

Liudger (Billunger)

SLUB Dresden, Mscr. Dresd. Q.133, Nr. 4, Blatt 32r). Liudger, auch Liutger, Ludiger, Liudiger oder Luderus, niederdeutsch Lüder († 26. Februar 1011), war der jüngere Bruder des sächsischen Herzogs Bernhard I. aus dem Geschlecht der Billunger.

Neu!!: 1011 und Liudger (Billunger) · Mehr sehen »

Lockheed L-1011 TriStar

Die Lockheed L-1011 TriStar auch L-ten-eleven (engl. Aussprache) oder als TriStar bezeichnet (der Name wurde von Lockheed selbst vergeben), ist ein dreistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Lockheed, zugleich das letzte zivile Flugzeug dieses Herstellers.

Neu!!: 1011 und Lockheed L-1011 TriStar · Mehr sehen »

Mahmud von Ghazni

Schah Abbas I., der aber erst 600 Jahre später regierte. Das Gemälde ist im Teheraner Museum für zeitgenössische Kunst zu sehen.Mahmud und Ayaz (Miniaturmalerei, 15. Jh.) Mahmud von Ghazni (geboren am 2. Oktober 971; gestorben am 30. April 1030), eigentlich Yamin ad-Daula wa-Amin al-Milla Abu ’l-Qasim Mahmud ibn Sebüktigin (Yamīn ad-Daula wa-ʾAmīn al-Milla Abu ’l-Qāsim Maḥmūd ibn Sebüktigin), kurz Maḥmūd ibn Sebüktigin, war der berühmteste Herrscher aus der türkischstämmigen Ghaznawidendynastie.

Neu!!: 1011 und Mahmud von Ghazni · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1011 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Markgrafschaft Verona

Banner der Markgrafschaft Verona Italien um 1000 Die Markgrafschaft Verona (Mark Verona, Mark Verona und Aquileia, Veroneser Mark) war ein mittelalterliches Herrschaftsgebiet, dessen Territorium faktisch ganz Nordostitalien umfasste.

Neu!!: 1011 und Markgrafschaft Verona · Mehr sehen »

Mathilde (Essen)

Stifterplatte des Otto-Mathilden-Kreuzes Mathilde, in älterer Literatur als Mathilde II. geführt, (* 949; † 5. November 1011) war Äbtissin des Stifts Essen.

Neu!!: 1011 und Mathilde (Essen) · Mehr sehen »

Meinwerk

Der Selige Bischof Meinwerk in der frühesten Darstellung auf dem Tragaltar des Roger von Helmarshausen 1100 - Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn Meinwerk (* um 975 vermutlich in Renkum (Niederlande); † 5. Juni 1036 in Paderborn) war von 1009 bis 1036 Bischof von Paderborn.

Neu!!: 1011 und Meinwerk · Mehr sehen »

Meles von Bari

ό Μέλης in Unterschrift des Sohnes Argyros Detail aus dem Sternenmantel mit Teil der Randumschrift ''(C)ESAR HENRI(CE)'' Meles (* 10. Jahrhundert; † 23. April 1020 in Bamberg), auch Melus oder Melo, griech.

Neu!!: 1011 und Meles von Bari · Mehr sehen »

Metall-Schwein

Das Metall-Schwein (Xinhai) ist das 48. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1011 und Metall-Schwein · Mehr sehen »

Moiry VD

Moiry ist eine politische Gemeinde im Distrikt Morges des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: 1011 und Moiry VD · Mehr sehen »

Nagtsho Lotsawa Tshülthrim Gyelwa

Nagtsho Lotsawa Tshülthrim Gyelwa (tib.: nag tsho lo tsA ba tshul khrims rgyal ba; * 1011; † 1064), Nagtsho der Übersetzer (nag mtsho lo tsa ba), aus Gungthang war ein berühmter tibetischer Übersetzer des 11. Jahrhunderts und diejenige Person, die Atisha nach Tibet einlud, womit die Periode der Späteren Verbreitung der Lehre (phyi dar) – d. h.

Neu!!: 1011 und Nagtsho Lotsawa Tshülthrim Gyelwa · Mehr sehen »

Nahegau (Grafschaft)

Der Nahegau („Nahgowe“) neben dem Hundesrucha um 1000 Der Nahegau war im Mittelalter eine Grafschaft, die den Einzugsbereich der Nahe und weite Teile des heutigen Rheinhessens umfasste, nachdem es gelungen war, den engeren Bereich, der nicht bis an den Rhein reichte, im 10.

Neu!!: 1011 und Nahegau (Grafschaft) · Mehr sehen »

Neuenburg NE

Neuenburg (französisiert und, familiär zuweilen zu abgekürzt,, veraltet Neocastello und Nuovocastello) ist der Hauptort des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: 1011 und Neuenburg NE · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1011 und Nirwana · Mehr sehen »

Osnabrück

Innenstadt Katharinenkirche Westfälischen Friedens Osnabrück (westfälisch Ossenbrügge, älteres Platt Osenbrugge, lateinisch Osnabruga) ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück.

Neu!!: 1011 und Osnabrück · Mehr sehen »

Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983.

Neu!!: 1011 und Otto II. (HRR) · Mehr sehen »

Quedlinburger Annalen

SLUB, Mscr.Dresd.Q.133,Nr.4, Blatt 31 verso aus den Quedlinburger Annalen mit dem Jahresbericht zum Jahr 1009 Die Quedlinburger Annalen oder Annales Quedlinburgenses sind Annalen aus dem 11.

Neu!!: 1011 und Quedlinburger Annalen · Mehr sehen »

Raimund I. Roger (Carcassonne)

Raimund I. Roger (franz: Raymond Roger, okzit: Ramon Roger) († um 1011) war ein Graf von Carcassonne.

Neu!!: 1011 und Raimund I. Roger (Carcassonne) · Mehr sehen »

Reizei

Reizei (jap. 冷泉天皇, Reizei-tennō; * 12. Juni 950; † 21. November 1011) war von 967 bis 969 der 63.

Neu!!: 1011 und Reizei · Mehr sehen »

Robert I. (Burgund)

Robert I., genannt der Alte, (* 1011; † 21. März 1076 in Fleurey-sur-Ouche) war ab 1032 Herzog von Burgund und von 1040 bis 1060 Graf von Auxerre.

Neu!!: 1011 und Robert I. (Burgund) · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: 1011 und Romanik · Mehr sehen »

Saint-Blaise NE

Saint-Blaise ist eine politische Gemeinde des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: 1011 und Saint-Blaise NE · Mehr sehen »

Salier

Die Salier waren ein ostfränkisches Adelsgeschlecht im römisch-deutschen Reich des 10.

Neu!!: 1011 und Salier · Mehr sehen »

Sanjō (Tennō)

Hyakunin-Isshu-Ausgabe (Edo-Zeit). Sanjō (jap. 三条天皇, Sanjō-tennō; * 5. Februar 976; † 5. Juni 1017) war der 67.

Neu!!: 1011 und Sanjō (Tennō) · Mehr sehen »

Schloss Kühbach

Schloss Kühbach ist eine nach Süden hin offene zweigeschossige Dreiflügelanlage im Stil des Klassizismus.

Neu!!: 1011 und Schloss Kühbach · Mehr sehen »

Schnaittach

Rothenberg Stadttor Rathaus Schnaittach ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land.

Neu!!: 1011 und Schnaittach · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1011 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Shao Yong

晩笑堂竹荘畫傳) Shao Yong (posthumer Titel: Kangjie; geboren 1011; gestorben 1077) war ein chinesischer Philosoph, Dichter, Kosmologe und Historiker der Song-Dynastie.

Neu!!: 1011 und Shao Yong · Mehr sehen »

Sherborne

Sherborne ist eine Kleinstadt in der Grafschaft Dorset im Südwesten von England.

Neu!!: 1011 und Sherborne · Mehr sehen »

Sophia (Gandersheim)

Sophia (* Sommer/Herbst 975 (?); † 30. Januar 1039 in Gandersheim) war die Tochter Kaiser Ottos II., der Kaiserin Theophanu und damit die Schwester Kaiser Ottos III. Sie gründete das Cyriakusstift Eschwege, war von 1002 bis zu ihrem Tod Äbtissin im Stift Gandersheim und ab 1011 Äbtissin im Stift Essen.

Neu!!: 1011 und Sophia (Gandersheim) · Mehr sehen »

Sora (Latium)

Sora ist eine Gemeinde in der Provinz Frosinone in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 110 km östlich von Rom und 28 km nordöstlich von Frosinone und ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Sora-Cassino-Aquino-Pontecorvo.

Neu!!: 1011 und Sora (Latium) · Mehr sehen »

Speyergau

Die mittelalterlichen Gaue um 1000 Der Speyergau (Spiragowe) war im Mittelalter eine Grafschaft, die sich in der Umgebung der Stadt Speyer erstreckte.

Neu!!: 1011 und Speyergau · Mehr sehen »

St. Magnus (Kühbach)

St. Magnus in Kühbach Die katholische Pfarrkirche und ehemalige Klosterkirche St.

Neu!!: 1011 und St. Magnus (Kühbach) · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Sachsen

Reiches (um 1000) Das Stammesherzogtum Sachsen, auch Altsachsen genannt, war das erste Herzogtum Sachsen.

Neu!!: 1011 und Stammesherzogtum Sachsen · Mehr sehen »

Stift Essen

Das Wappen des Stifts Essen: Krummstab und Schwert hinter dem Schild stehen für die geistliche und weltliche Gewalt der Äbtissinnen. Der Schild selbst ist zusammengesetzt aus den Einzelwappen der vier Territorien des Stifts: Schwerter und Lorbeerkranz für das eigentliche Stift, Pfeile und Kugeln für die Herrschaft Breisig, Kreuz und Fluss für das Stift Rellinghausen und das Rad mit Krone für die Herrschaft Huckarde. Darstellung der Grenzen des Stifts Essen (''Abbaye d’Essen'', in Grün) auf einer Karte der Grafschaft Mark (''Le Comté de la Marck'', Grenzen in Rot), Nicolas Sanson, 1681 Das Essener Münster, ehemalige Kirche des Damenstifts, Südansicht Die Goldene Madonna wurde über Jahrhunderte im Stift Essen aufbewahrt und verehrt. Das Stift Essen war ein Frauenstift, das von ungefähr 845 bis 1803 bestand.

Neu!!: 1011 und Stift Essen · Mehr sehen »

Stift Gandersheim

Stiftskirche des Stiftes Gandersheim in Bad Gandersheim, Ansicht von vorn, 2009 Stift Gandersheim in Bad Gandersheim Das Stift Gandersheim (aus dem die heutige Stadt Bad Gandersheim in Niedersachsen hervorgegangen ist) wurde im Jahre 852 vom sächsischen Grafen Liudolf, dem Stammvater und Namensgeber der Liudolfinger, gegründet.

Neu!!: 1011 und Stift Gandersheim · Mehr sehen »

Swidger

Der heilige Swidger (auch Suitger; † 19. November 1011) war von 993 bis zu seinem Tode Bischof von Münster.

Neu!!: 1011 und Swidger · Mehr sehen »

Tennō

Tennō (japanisch 天皇 „Himmlischer Herrscher“), eingedeutscht Tenno, ist ein japanischer Herrscher- und Adelstitel, der im Deutschen oft mit „Kaiser“ übersetzt wird, sowie in loserer Verwendung auch die Bezeichnung für das dynastische Geschlecht, das in Japan diesen Titel trägt.

Neu!!: 1011 und Tennō · Mehr sehen »

Theophanu (HRR)

Musée de Cluny, Paris. (Neuere Forschungen legen nahe, dass es sich hierbei um eine Fälschung des 19. Jh. handelt.Doris Gerstl: ''Die Tafel mit Otto und Theophano im Musée de l’Hôtel de Cluny in Paris. Ein Elfenbein der Nikephoros-Gruppe?'' In: ''Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft'', Bd. 59/60 (2005/06) S. 9–33.) Heiratsurkunde von Theophanu und Otto Statue der Theophanu vor der Marktkirche in Eschwege Figur der Theophanu am Rathausturm, Köln Theophanu (lateinisch und oder Theophania; * ca. 960, nach manchen Angaben 955, im Oströmischen Reich; † 15. Juni 991 in Nimwegen) war die Nichte des byzantinischen Kaisers Johannes I. Tzimiskes und wurde als Frau Kaiser Ottos II. Mitkaiserin des römisch-deutschen Reiches für elf Jahre und Kaiserin für sieben Jahre.

Neu!!: 1011 und Theophanu (HRR) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1011 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vorromanik

Der Begriff Vorromanik oder Präromanik bzw.

Neu!!: 1011 und Vorromanik · Mehr sehen »

Walo (Corvey)

Walo († 1024) war von 1011 bis 1016 Abt von Corvey.

Neu!!: 1011 und Walo (Corvey) · Mehr sehen »

Willigis

Fiktive Darstellung des 12. Jahrhunderts Willigis, selten auch Williges oder Willegis (* um 940 in Schöningen; † 23. Februar 1011 in Mainz) war Erzbischof des Bistums Mainz.

Neu!!: 1011 und Willigis · Mehr sehen »

Wormsgau

Der Wormsgau oder pagus wormatiensis (auch Wormsfeldgau) war im Mittelalter eine Grafschaft, die sich nicht nur in der Umgebung der Stadt Worms erstreckte, sondern zeitweise den Rhein entlang weit nach Norden bis kurz vor Koblenz ausgriff: die Stadt Mainz gehörte ebenso dazu wie zu Beginn des 9.

Neu!!: 1011 und Wormsgau · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »