Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Adalbero von Eppenstein

Index Adalbero von Eppenstein

Adalbero von Eppenstein (* um 980; † 28. November 1039 in Ebersberg) war Markgraf der Kärntner Mark (ca. 1000–1011) sowie Herzog von Kärnten und Markgraf von Verona (1011/1012–1035).

44 Beziehungen: Adalbero von Eppenstein (Bischof), Ebersberg, Eppensteiner, Friaul, Görz und Gradisca, Geschichte Kärntens, Gisela von Schwaben, Grafen von Ebersberg, Heinrich Appelt, Heinrich II. (HRR), Heinrich III. (HRR), Hemma von Gurk, Hermann II. (Schwaben), Herwig Wolfram, Ingrid Heidrich, Kärnten, Kloster Geisenfeld, Konrad I. (Kärnten), Konrad II. (HRR), Konrad II. (Kärnten), Konradiner, Krain, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg, Liste der Herzöge von Kärnten, Mark an der Mur, Mark an der Sann, Markgraf, Markgrafschaft Verona, Markwart III., Markwart IV., Patriarchat von Aquileia, Rudolf Buchner (Historiker), Stift St. Georgen, Synode von Frankfurt 1027, Trient, Ulm, Vogt, Wels-Lambacher, Werner Trillmich, Wilhelm (Sann), Windische Mark (Slowenien), Wipo, 1039, 28. November.

Adalbero von Eppenstein (Bischof)

Adalbero von Eppenstein († 1057 in Bamberg) war von 1053 bis zu seinem Tode Bischof von Bamberg.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Adalbero von Eppenstein (Bischof) · Mehr sehen »

Ebersberg

Ebersberg ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Ebersberg · Mehr sehen »

Eppensteiner

Lehensfahne (Wappenbanner) der Eppensteiner Die Eppensteiner waren ein mittelalterliches Adelsgeschlecht, das einige Herzöge von Kärnten stellte und als erstes einheimisches Herzogsgeschlecht gilt.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Eppensteiner · Mehr sehen »

Friaul

Situierung von Friaul (grau koloriert) Friaul (IPA:,, auch mit bestimmtem Artikel verwendet, also das Friaul; furlanisch Friûl,, slowenisch Furlanija) ist eine Landschaft im Nordosten Italiens um die Stadt Udine und bildet den Großteil der autonomen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Friaul · Mehr sehen »

Görz und Gradisca

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca (Hugo Gerard Ströhl, 1890) Die Grafschaft Görz, ab 1365 Gefürstete Grafschaft Görz, 1747 zur Gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca erweitert, war ein im Mittelalter entstandenes Territorium im südöstlichen Alpenraum.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Görz und Gradisca · Mehr sehen »

Geschichte Kärntens

Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Geschichte Kärntens · Mehr sehen »

Gisela von Schwaben

Echternacher Perikopenbuch, 1039–1043. Bremen, Universitätsbibliothek b. 21, fol. 3r Gisela von Schwaben, auch Gisela von Limburg (* 11. November 989, 13. November 990 oder (laut Grabplatte) 11. November 999; † 15. Februar 1043 in Goslar), war seit dem 21.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Gisela von Schwaben · Mehr sehen »

Grafen von Ebersberg

Wappen der Grafen von Ebersberg Das mächtige und reiche bayerische Geschlecht der Grafen von Sempt-Ebersberg, auch Grafen von Sempt oder 'Grafen von Ebersberg, hatte seinen Ursprung in der Zeit von Kaiser Arnulf von Kärnten († 899) mit Graf Sighart († 906) aus dem Geschlecht der Sieghardinger und endete mit Graf Adalbero II.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Grafen von Ebersberg · Mehr sehen »

Heinrich Appelt

Heinrich Appelt (* 25. Juni 1910 in Wien; † 16. September 1998 ebenda) war ein österreichischer Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Heinrich Appelt · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich III. (HRR)

Staats- und Universitätsbibliothek, Ms. b. 21, fol. 3v. Heinrich III. (* 28. Oktober 1016 oder 1017; † 5. Oktober 1056 in Bodfeld, Harz) aus der Familie der Salier war von 1039 bis zu seinem Tod 1056 König und seit 1046 Kaiser im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Heinrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Hemma von Gurk

Hemma von Gurk (* zwischen 995 und 1000; † 29. Juni, wahrscheinlich 1045, in Gurk, Kärnten) war eine Kärntner Adelige, Kirchen- und Klostergründerin.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Hemma von Gurk · Mehr sehen »

Hermann II. (Schwaben)

Hermann II. († 4. Mai 1003) aus der Familie der Konradiner war seit 997 Herzog von Schwaben als Sohn und Nachfolger Konrads I.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Hermann II. (Schwaben) · Mehr sehen »

Herwig Wolfram

Herwig Wolfram, aufgenommen von Werner Maleczek im Juni 2002. Herwig Wolfram (* 14. Februar 1934 in Wien) ist ein österreichischer Mediävist.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Herwig Wolfram · Mehr sehen »

Ingrid Heidrich

Ingrid Heidrich (* 21. April 1939 in Berlin) ist eine deutsche Historikerin für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Ingrid Heidrich · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Kärnten · Mehr sehen »

Kloster Geisenfeld

Kloster Geisenfeld von der Ilm aus gesehen Das Kloster Geisenfeld ist eine ehemalige Benediktinerinnen-Abtei in Geisenfeld in Bayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Kloster Geisenfeld · Mehr sehen »

Konrad I. (Kärnten)

Konrad I., Darstellung aus der ''Chronica Sancti Pantaleonis'', um 1237 Sarkophag (mittig), Saliergruft, Wormser Dom Konrad I., genannt Konrad von Kärnten, (* um 975; † 12. Dezember oder 15. Dezember 1011) aus dem Haus der Salier war Herzog von Kärnten ab dem Jahr 1004.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Konrad I. (Kärnten) · Mehr sehen »

Konrad II. (HRR)

Agnes (hier fälschlich als Adelheid bezeichnet). Staatsbibliothek Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Cod. lat. 295, fol. 81v (um 1130). Konrad II. (Konrad der Ältere; * um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Konrad II. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad II. (Kärnten)

Konrad II., genannt Konrad der Jüngere, (* wohl 1003; † 20. Juli 1039) aus der Familie der Salier war der ältere Sohn des Herzogs Konrad I. von Kärnten und der Mutter Mathilde von Schwaben.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Konrad II. (Kärnten) · Mehr sehen »

Konradiner

Die Konradiner waren ein Adels- und Herrschergeschlecht der westgermanischen Franken aus dem 8.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Konradiner · Mehr sehen »

Krain

Herzogtums Krain aus dem Jahr 1791 Das Land Krain, („ Krain“) (mittellateinisch und italienisch Carniola, französisch Carniole), war um 973 (nach anderen Quellen 976) eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Krain · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg enthält die chronologische Abfolge der Bischöfe seit der Gründung des Bistums Bamberg im Jahre 1007 bis heute.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg · Mehr sehen »

Liste der Herzöge von Kärnten

rechts Das Herzogtum Kärnten bestand als eigenständiges Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reichs von 976 bis 1335.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Liste der Herzöge von Kärnten · Mehr sehen »

Mark an der Mur

Die Mark an der Mur, auch Karantanermark, Kärntnermark, marchia Carantana, marchia transalpina, Mark Hengist, Hengistgau o. ä., gilt als Stammland der Steiermark.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Mark an der Mur · Mehr sehen »

Mark an der Sann

Die Mark an der Sann (Sannmark, auch Grafschaft Soune, Soun, Saunien u. dgl.) ist eines der Gebiete im Markengürtel des Heiligen Römischen Reiches, der in der zweiten Hälfte des 10.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Mark an der Sann · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Markgraf · Mehr sehen »

Markgrafschaft Verona

Banner der Markgrafschaft Verona Italien um 1000 Die Markgrafschaft Verona (Mark Verona, Mark Verona und Aquileia, Veroneser Mark) war ein mittelalterliches Herrschaftsgebiet, dessen Territorium faktisch ganz Nordostitalien umfasste.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Markgrafschaft Verona · Mehr sehen »

Markwart III.

Markwart III.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Markwart III. · Mehr sehen »

Markwart IV.

Markwart IV.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Markwart IV. · Mehr sehen »

Patriarchat von Aquileia

Basilika des Patriarchats Aquileia Das Patriarchat von Aquileia, auch als Patriarchat vom Friaul bezeichnet, war ein kirchlicher Staat und eine Erzdiözese der katholischen Kirche, die hauptsächlich auf dem Gebiet der heutigen italienischen Region Friaul lag.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Patriarchat von Aquileia · Mehr sehen »

Rudolf Buchner (Historiker)

Rudolf Buchner (* 16. März 1908 in Berlin; † 10. September 1985 in Wolfach) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Rudolf Buchner (Historiker) · Mehr sehen »

Stift St. Georgen

Das Stift St.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Stift St. Georgen · Mehr sehen »

Synode von Frankfurt 1027

Die Synode von Frankfurt am 23.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Synode von Frankfurt 1027 · Mehr sehen »

Trient

Trient (oder;, trentinisch Trènt, ladinisch Trënt, lateinisch Tridentum, fersentalerisch Trea't, zimbrisch Tria) ist die Hauptstadt der Autonomen Provinz Trient und der Autonomen Region Trentino-Südtirol, der am nördlichsten gelegenen Verwaltungsregion Italiens.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Trient · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Ulm · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Vogt · Mehr sehen »

Wels-Lambacher

Die Wels-Lambacher, ein bayerisches Grafengeschlecht, verwandt mit den Aribonen, besaßen Eigengüter im Traungau und traten auch als Markgrafen der Mark an der Mur (später Steiermark) in Erscheinung.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Wels-Lambacher · Mehr sehen »

Werner Trillmich

Werner Trillmich (* 15. Juni 1914 in Görlitz; † 13. September 1985 in Hildesheim) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Werner Trillmich · Mehr sehen »

Wilhelm (Sann)

Wilhelm von der Sann (Wilhelm IV., Wilhelm II.) († 20. März 1036) war Graf von Friesach und Trixen sowie Markgraf von Soune (Saunien, Sannmark, Sanntal).

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Wilhelm (Sann) · Mehr sehen »

Windische Mark (Slowenien)

Die Windische Mark, ist ein historisches Gebiet auf dem Gebiet des heutigen Slowenien.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Windische Mark (Slowenien) · Mehr sehen »

Wipo

Wipo (* vor 1000; † nach 1046) war ein mittellateinischer Dichter und Historiograph.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und Wipo · Mehr sehen »

1039

Heinrich III.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und 1039 · Mehr sehen »

28. November

Der 28.

Neu!!: Adalbero von Eppenstein und 28. November · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »