Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Quedlinburger Annalen

Index Quedlinburger Annalen

SLUB, Mscr.Dresd.Q.133,Nr.4, Blatt 31 verso aus den Quedlinburger Annalen mit dem Jahresbericht zum Jahr 1009 Die Quedlinburger Annalen oder Annales Quedlinburgenses sind Annalen aus dem 11.

40 Beziehungen: Adelheid von Burgund, Amalie Fößel, Annalen, Annalista Saxo, Attila, Bernd Feicke, Caspar Ehlers, Enno Bünz, Erstausgabe, Georg Fabricius, Georg Heinrich Pertz, Gottfried Wilhelm Leibniz, H-Soz-Kult, Halberstädter Bischofschroniken, Hans K. Schulze, Hartmut Hoffmann (Historiker), Heinrich I. (Ostfrankenreich), Hildesheimer Annalen, Humanismus, Liudolfinger, Ludger Körntgen, Magdeburger Annalen, Martina Giese, Mathilde (Ostfrankenreich), Matthias Springer, Monumenta Germaniae Historica, Otto I. (HRR), Petrus Albinus, Philippe Depreux, Sachsen (Volk), Schöppenchronik, Scriptores rerum Brunsvicensium, Stift Quedlinburg, Theophanu (HRR), Theuderich I., Thietmar von Merseburg, Verso, Weltchronik, Wolfgang Christian Schneider, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (1953).

Adelheid von Burgund

Adelheid von Burgund,„Weg der Ottonen“, Magdeburger Domplatz Adelheid (französisch Adélaïde de Bourgogne, italienisch Adelaide di Borgogna; * 931 oder 932 in Hochburgund; † 16. Dezember 999 im Kloster Selz im Elsass) war als Gemahlin Lothars von Italien von 947 bis 950 Königin von Italien und als Gemahlin Ottos des Großen von 951 bis 973 ostfränkische Königin und wieder Königin von Italien sowie von 962 bis 973 Kaiserin des ostfränkisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Quedlinburger Annalen und Adelheid von Burgund · Mehr sehen »

Amalie Fößel

Amalie Fößel (* 27. September 1960) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Quedlinburger Annalen und Amalie Fößel · Mehr sehen »

Annalen

Melker Annalen im Stift Melk Annalen (von; zu de) steht als bildungssprachliches Pluralwort für chronologische Aufzeichnungen wichtiger Begebenheiten und Ereignisse eines Jahres.

Neu!!: Quedlinburger Annalen und Annalen · Mehr sehen »

Annalista Saxo

Konrads III. im Jahr 1138. Annalista Saxo, Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 11851, fol. 237r. Als Annalista Saxo (Sächsischer Annalist) wird der anonyme Verfasser einer bedeutenden, in lateinischer Sprache verfassten Reichschronik bezeichnet, die wohl gegen Mitte des 12.

Neu!!: Quedlinburger Annalen und Annalista Saxo · Mehr sehen »

Attila

Ungefähre Ausdehnung des Hunnenreichs unter Attila bzw. die von den Hunnen abhängigen Stämme Attila († 453) war seit 434 Mitherrscher mit seinem Bruder Bleda und von 444/45 bis zu seinem Tod Alleinherrscher des Kriegerverbands der Hunnen.

Neu!!: Quedlinburger Annalen und Attila · Mehr sehen »

Bernd Feicke

Bernd Feicke (* 3. Januar 1950 in Lutherstadt Eisleben; † 6. Februar 2016 in Quedlinburg) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Regionalhistoriker.

Neu!!: Quedlinburger Annalen und Bernd Feicke · Mehr sehen »

Caspar Ehlers

Caspar Ehlers (* 19. Juni 1964 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Quedlinburger Annalen und Caspar Ehlers · Mehr sehen »

Enno Bünz

Enno Bünz, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2014. Enno Bünz (* 19. September 1961 in Marne) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Quedlinburger Annalen und Enno Bünz · Mehr sehen »

Erstausgabe

Georg P. Salzmann hält eine Erstausgabe der Schachnovelle von Stefan Zweig in seinen Händen Erstausgabe (meist; Plural: editiones principes) ist ein Fachbegriff der Editionsphilologie und des Buchwesens, der die zeitlich erste gedruckte Ausgabe eines Textes, in erweiterter Verwendung auch die eines musikalischen oder graphischen Werkes bezeichnet.

Neu!!: Quedlinburger Annalen und Erstausgabe · Mehr sehen »

Georg Fabricius

Georg Fabricius Georg Fabricius (eigentlich Goldschmidt; * 23. April 1516 in Chemnitz; † 17. Juli 1571 in Meißen) war protestantischer deutscher Dichter, Historiker, Epigraphiker und Antiquar.

Neu!!: Quedlinburger Annalen und Georg Fabricius · Mehr sehen »

Georg Heinrich Pertz

Georg Heinrich Pertz Geburtshaus in Hannover, Holzmarkt 2 (rechts im Bild) Georg Heinrich Pertz (vollständiger Name Georg Heinrich Jakob Pertz; * 28. März 1795 in Hannover; † 7. Oktober 1876 in München) war ein deutscher Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Quedlinburger Annalen und Georg Heinrich Pertz · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Quedlinburger Annalen und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

H-Soz-Kult

Logo H-Soz-Kult (Humanities – Sozial- und Kulturgeschichte, bis 2014 abgekürzt H-Soz-u-Kult) ist ein Fachforum und eine moderierte Informations- und Kommunikationsplattform für Historiker und veröffentlicht fachwissenschaftliche Nachrichten und Publikationen im Internet.

Neu!!: Quedlinburger Annalen und H-Soz-Kult · Mehr sehen »

Halberstädter Bischofschroniken

Halberstädter Bischofschroniken heißen eine Reihe von früh- und hochmittelalterlichen Geschichtswerken aus dem Bistum Halberstadt.

Neu!!: Quedlinburger Annalen und Halberstädter Bischofschroniken · Mehr sehen »

Hans K. Schulze

Hans Kurt Schulze (* 8. Oktober 1932 in Altenburg; † 10. Juni 2013 in Niederweimar) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Quedlinburger Annalen und Hans K. Schulze · Mehr sehen »

Hartmut Hoffmann (Historiker)

Hartmut Hoffmann 1968 Hartmut Hoffmann (* 4. Mai 1930 in Berlin; † 16. April 2016 in Göttingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Quedlinburger Annalen und Hartmut Hoffmann (Historiker) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

Neu!!: Quedlinburger Annalen und Heinrich I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Hildesheimer Annalen

Die Hildesheimer Annalen (lateinisch Annales Hildesheimenses) sind eine Geschichtsdarstellung aus dem 11.

Neu!!: Quedlinburger Annalen und Hildesheimer Annalen · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Quedlinburger Annalen und Humanismus · Mehr sehen »

Liudolfinger

Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Die Liudolfinger, auch als Ottonen bezeichnet – die Bezeichnung „Ottonen“ geht auf die drei liudolfingischen Kaiser Otto I., Otto II. und Otto III. zurück – waren ein sächsisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Quedlinburger Annalen und Liudolfinger · Mehr sehen »

Ludger Körntgen

Ludger Körntgen aufgenommen von Ernst-Dieter Hehl im Jahr 2016. Ludger Körntgen (* 2. August 1960 in Duisburg) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Quedlinburger Annalen und Ludger Körntgen · Mehr sehen »

Magdeburger Annalen

Die Magdeburger Annalen sind eine Chronik aus dem 12.

Neu!!: Quedlinburger Annalen und Magdeburger Annalen · Mehr sehen »

Martina Giese

Martina Giese (* 1969) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Quedlinburger Annalen und Martina Giese · Mehr sehen »

Mathilde (Ostfrankenreich)

Mathilde (althochdeutsch „die im Kampf Mächtige“) (* um 896; † 14. März 968 in Quedlinburg) war eine sächsische Adelige und durch ihre Heirat 909 mit Heinrich I. nach 919 die erste liudolfingische Königin im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Quedlinburger Annalen und Mathilde (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Matthias Springer

Matthias Springer (* 5. Dezember 1942 in Dresden) ist ein deutscher Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Quedlinburger Annalen und Matthias Springer · Mehr sehen »

Monumenta Germaniae Historica

Martina Hartmann als Präsidentin der MGH an ihrem Arbeitsplatz Die Monumenta Germaniae Historica (MGH, lateinisch für „Geschichtliche Denkmale Deutschlands“) sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Quedlinburger Annalen und Monumenta Germaniae Historica · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Quedlinburger Annalen und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Petrus Albinus

Petrus Albinus Petrus Albinus (eigentlich Peter von Weiße; * 18. Juni 1543 in Schneeberg; † 31. Juli 1598 in Dresden) war ein Professor in Wittenberg, der als Begründer der sächsischen Geschichtsschreibung gilt.

Neu!!: Quedlinburger Annalen und Petrus Albinus · Mehr sehen »

Philippe Depreux

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Philippe Depreux (* 28. März 1967 in Roubaix) ist ein französischer Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Quedlinburger Annalen und Philippe Depreux · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Neu!!: Quedlinburger Annalen und Sachsen (Volk) · Mehr sehen »

Schöppenchronik

Handschrift Die Schöppenchronik, üblicherweise als Magdeburger Schöppenchronik oder Magdeburger Schöffenchronik bezeichnet, ist eine aus dem Mittelalter stammende Chronik zur Geschichte der Stadt Magdeburg in mittelniederdeutscher Sprache.

Neu!!: Quedlinburger Annalen und Schöppenchronik · Mehr sehen »

Scriptores rerum Brunsvicensium

Scriptores rerum Brunsvicensium oder Scriptorum Brunsvicensia Illustrantium ist der Titel einer dreibändigen Quellensammlung zur welfischen und niedersächsischen Geschichte, die der Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz in den Jahren 1707 bis 1711 im Verlag von Nicolai Förster in Hannover drucken ließ.

Neu!!: Quedlinburger Annalen und Scriptores rerum Brunsvicensium · Mehr sehen »

Stift Quedlinburg

Münzenberg Das Stift Quedlinburg (lat. Abbatia Quedlinburgensis; Patrozinium: St. Servatius und Dionysius) war ein adeliges Kanonissenstift, das 936 auf Fürsprache Mathildes, der Witwe des 936 verstorbenen ostfränkisch-deutschen Königs Heinrich I., von ihrem Sohn Otto I. auf dem Burgberg von Quedlinburg gegründet wurde.

Neu!!: Quedlinburger Annalen und Stift Quedlinburg · Mehr sehen »

Theophanu (HRR)

Musée de Cluny, Paris. (Neuere Forschungen legen nahe, dass es sich hierbei um eine Fälschung des 19. Jh. handelt.Doris Gerstl: ''Die Tafel mit Otto und Theophano im Musée de l’Hôtel de Cluny in Paris. Ein Elfenbein der Nikephoros-Gruppe?'' In: ''Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft'', Bd. 59/60 (2005/06) S. 9–33.) Heiratsurkunde von Theophanu und Otto Statue der Theophanu vor der Marktkirche in Eschwege Figur der Theophanu am Rathausturm, Köln Theophanu (lateinisch und oder Theophania; * ca. 960, nach manchen Angaben 955, im Oströmischen Reich; † 15. Juni 991 in Nimwegen) war die Nichte des byzantinischen Kaisers Johannes I. Tzimiskes und wurde als Frau Kaiser Ottos II. Mitkaiserin des römisch-deutschen Reiches für elf Jahre und Kaiserin für sieben Jahre.

Neu!!: Quedlinburger Annalen und Theophanu (HRR) · Mehr sehen »

Theuderich I.

Theuderich I. (* vor 484; † 533, franz. Thierry Ier) war von 511 bis 533 fränkischer König im Osten des Reichs, dem Reich von Metz, das später als Austrasien bezeichnet wurde.

Neu!!: Quedlinburger Annalen und Theuderich I. · Mehr sehen »

Thietmar von Merseburg

Dom zu Merseburg, für den Thietmar 1015 den Grundstein legte Thietmar von Merseburg, auch Dietmar oder Dithmar, (* 25. Juli 975 oder 976; † 1. Dezember 1018 vermutlich in Merseburg) war von 1009 bis 1018 Bischof des Bistums Merseburg und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber in der Zeit der Ottonen.

Neu!!: Quedlinburger Annalen und Thietmar von Merseburg · Mehr sehen »

Verso

thumb Verso (lat. versus „gewendet, gedreht“) bezeichnet die Rückseite eines Blattes Papier, Papyrus, Pergament oder auch einer Banknote (bei Münzen: Revers).

Neu!!: Quedlinburger Annalen und Verso · Mehr sehen »

Weltchronik

Heinrich von München: Weltchronik, Bayern um 1400 Eine Weltchronik war ein für die Spätantike und das Mittelalter typisches Geschichtswerk, das den Anspruch erhob, die gesamte Weltgeschichte von der „Erschaffung“ über die Antike bis in die jeweilige Gegenwart des Chronisten zu schildern.

Neu!!: Quedlinburger Annalen und Weltchronik · Mehr sehen »

Wolfgang Christian Schneider

Wolfgang Christian Schneider (* 10. November 1947 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker und Philosoph.

Neu!!: Quedlinburger Annalen und Wolfgang Christian Schneider · Mehr sehen »

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (1953)

Die Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) ist eine monatlich erscheinende deutschsprachige geschichtswissenschaftliche Fachzeitschrift.

Neu!!: Quedlinburger Annalen und Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (1953) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Annales Quedlinburgenses.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »