Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kollagen-Typ 1α2

Index Kollagen-Typ 1α2

Kollagen Typ I, alpha 2, auch bekannt als Alpha-2-Typ-I-Kollagen, ist ein Protein, das im menschlichen Organismus vom Gen COL1A2 codiert wird.

74 Beziehungen: Adenin, Adipozyt, Allel, Aminosäuren, Amplifikation (Genetik), Arginin, Atomare Masseneinheit, Bindegewebe, Blutgefäß, C-Terminus, Chromosom 7 (Mensch), Cystein, Cytosin, Cytoskelett, Deletion, Denaturierung (Biochemie), Dentin, DNA-Sequenzierung, Ehlers-Danlos-Syndrom, Einzelnukleotid-Polymorphismus, Erbkrankheit, Eukaryoten, Exon, Extrazellularraum, Faszie, Gebärmutter, Genetischer Code, Genexpression, Genom, Glatte Muskulatur, Glycin, Guanin, Haut, Idiopathische juvenile Osteoporose, Insertion (Genetik), Intron, Knochen, Knorpel, Kollagen-Typ 14α1, Kollagen-Typ 16α1, Kollagen-Typ 1α1, Kollagen-Typ 20α1, Kollagen-Typ 22α1, Kollagen-Typ 24α1, Kollagen-Typ 27α1, Kollagen-Typ 28α1, Kollagen-Typ 2α1, Kollagen-Typ 4α5, Kollagen-Typ 4α6, Kollagen-Typ 5α1, ..., Kollagen-Typ 6α2, Kollagen-Typ 7α1, Kollagen-Typ 8α2, Kollagene, Leuzismus, Lysosom, Marfan-Syndrom, Molekülmasse, N-Terminus, Osteogenesis imperfecta, Peptid, Polymerase-Kettenreaktion, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Protein, Prozessierung, Punktmutation, Sehne (Anatomie), Sklera, Tertiärstruktur, Transition (Genetik), Transversion, Vernetzung (Chemie), Zellkern, Zellmembran. Erweitern Sie Index (24 mehr) »

Adenin

Adenin ist eine der vier Nukleinbasen in DNA und in RNA, neben Cytosin, Guanin und Thymin bzw.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Adenin · Mehr sehen »

Adipozyt

Univakuoläre Adipozyten im weißen Fettgewebe Adipozyten sind die Zellen des Fettgewebes.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Adipozyt · Mehr sehen »

Allel

Als Allele (von allélon „einander, gegenseitig“) werden Varianten eines Gens bezeichnet.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Allel · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Aminosäuren · Mehr sehen »

Amplifikation (Genetik)

Amplifikation bezeichnet die Vermehrung von DNA-Abschnitten.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Amplifikation (Genetik) · Mehr sehen »

Arginin

L-Arginin ist eine proteinogene ''α''-Aminosäure.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Arginin · Mehr sehen »

Atomare Masseneinheit

Die atomare Masseneinheit (Einheitenzeichen: u für unified atomic mass unit) ist eine Maßeinheit der Masse.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Atomare Masseneinheit · Mehr sehen »

Bindegewebe

Bindegewebe bezeichnet verschiedene Gewebetypen, die in allen Bereichen des Körpers vorkommen und dort vielfältige unterstützende Aufgaben verrichten.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Bindegewebe · Mehr sehen »

Blutgefäß

Blutgefäße des Menschen Als Blutgefäß (lateinisch Vas sanguineum) oder Ader bezeichnet man im menschlichen oder tierischen Körper eine röhrenförmige Struktur, ein Gefäß, in der Blut transportiert wird.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Blutgefäß · Mehr sehen »

C-Terminus

'''L-Alanin'''). Als C-Terminus oder Carboxy-Terminus wird jenes Ende eines Proteins oder Polypeptids bezeichnet, das eine Aminosäure mit einer freien Carboxygruppe (COOH) besitzt.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und C-Terminus · Mehr sehen »

Chromosom 7 (Mensch)

Idiogramm des menschlichen Chromosoms 7 Chromosom 7 ist eines von 23 Chromosomen-Paaren des Menschen.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Chromosom 7 (Mensch) · Mehr sehen »

Cystein

Cystein (ausgesprochen: Cyste-ín), abgekürzt Cys oder C, ist eine ''α''-Aminosäure mit der Seitenkette –CH2–SH, die Schwefel enthält.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Cystein · Mehr sehen »

Cytosin

Cytosin (C, Cyt) ist eine der vier Nukleinbasen in der DNA und RNA, zusammen mit Adenin, Guanin und Thymin (Uracil in RNA).

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Cytosin · Mehr sehen »

Cytoskelett

blau Das Cytoskelett (auch Zytoskelett oder Zellskelett) ist ein aus Proteinen aufgebautes Netzwerk im Cytoplasma eukaryotischer Zellen.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Cytoskelett · Mehr sehen »

Deletion

Deletion auf einem Chromosom Eine Deletion (engl. delete „löschen“, von „vernichten, zerstören“), auch Gendeletion, ist in der Genetik eine Variante der Genmutation bzw.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Deletion · Mehr sehen »

Denaturierung (Biochemie)

Spiegelei – Das Protein (''Eiweiß'') erfährt durch Zufuhr von Energie in Form von Wärme (''Braten'') eine Denaturierung (''Gerinnung''). Denaturierung bezeichnet eine strukturelle Veränderung von Biopolymeren wie Proteinen (Eiweiße) oder Desoxyribonukleinsäure (DNS), die in den meisten Fällen mit einem Verlust der biologischen Funktion dieser Moleküle verbunden ist, obgleich deren Primärstruktur unverändert bleibt.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Denaturierung (Biochemie) · Mehr sehen »

Dentin

Der Aufbau eines Zahns Pulpa-Dentin-Darstellung.1) außerhalb des Zahnes/Zahnschmelzes2) Dentin Tubuli3) Dentin4) Odontoblastenfortsatz5) Prädentin6) Odontoblast7) Kapillaren8) Fibroblasten9) Nerven10) Arterien / Venen11) zellreiche Zone12) zellarme Zone13) Pulpakammer Histologischer Querschnitt eines Zahns, Dentin und Schmelz mit Schmelzlamellen. 3D-Ausdruck der Zahnschmelzkappe (links) und des Dentin-Unterbaus (rechts) des unteren Backenzahns eines Schimpansen Das Dentin (von ‚Zahn‘, (Genitiv: dentis) und dem chemischen Suffix -in), auch Zahnbein, stellt einen großen Anteil des Zahns dar.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Dentin · Mehr sehen »

DNA-Sequenzierung

DNA-Sequenzierung ist die Bestimmung der Nukleotid-Abfolge in einem DNA-Molekül.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und DNA-Sequenzierung · Mehr sehen »

Ehlers-Danlos-Syndrom

Das Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS) zählt zu den seltenen Krankheiten.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Ehlers-Danlos-Syndrom · Mehr sehen »

Einzelnukleotid-Polymorphismus

DNA-Molekül 1 unterscheidet sich von DNA-Molekül 2 in einem einzigen Basenpaar. Video: SNiPs und ihr Einfluss auf das Körpergewicht Mit dem Begriff Einzelnukleotid-Polymorphismus (SNP, engl. Single Nucleotide Polymorphism; im Laborjargon gesprochen: ‚Snip‘) wird eine Variation eines einzelnen Basenpaares in einem komplementären DNA-Doppelstrang bezeichnet.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Einzelnukleotid-Polymorphismus · Mehr sehen »

Erbkrankheit

Als Erbkrankheit (oder genetisch bedingte Krankheit) werden Erkrankungen und Besonderheiten bezeichnet, die entweder durch eine Mutation (Genvariante) in einem Gen (monogen) oder durch mehrere Mutationen (Genvarianten) in verschiedenen Genen (polygen) ausgelöst werden können und die zu bestimmten Erkrankungsdispositionen führen.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Erbkrankheit · Mehr sehen »

Eukaryoten

Schematische Darstellung einer Tierzelle als Beispiel einer eukaryotischen Zelle Schematische Darstellung einer Pflanzenzelle als Beispiel einer eukaryotischen Zelle Plasma­mem­bran, 11: Spitzenkörper (engl.), 12: Golgi-Apparat Eukaryoten oder Eukaryonten (Eukaryota) (von altgriechisch εὖ eu.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Eukaryoten · Mehr sehen »

Exon

herausgespleißt. Die messenger-RNA setzt sich aus den transkribierten Sequenzen des Exons zusammen. Die Exons können codierend, teilweise codierend oder nicht-codierend sein. Ein Exon (von engl. exon, gebildet von intron und der Vorsilbe ex des Ausdrucks expressed) ist der Teil eines eukaryotischen Gens, der nach Spleißen (Splicing) erhalten bleibt.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Exon · Mehr sehen »

Extrazellularraum

Der Extrazellularraum (EZR; synonym Interzellularraum, oder Zellzwischenraum, medizinisch auch lat.: Spatium intercellulare) ist der Raum zwischen den Zellmembranen innerhalb der Gewebe mehrzelliger Lebewesen.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Extrazellularraum · Mehr sehen »

Faszie

Die Rektusscheide und die Fascia thoracolumbalis stellen eine kräftige fasziale Unterstützung zwischen dem unteren Rippenbereich und dem oberen Teil des Beckens her. Faszien stellen Führungsbahnen im Körper bereit: Die Beuger-Sehnen der Hand ziehen unter dem Retinaculum flexorum hindurch, dem Dach des Karpaltunnels. Faszie, auch Fascie (Entlehnung aus, ‚Bandage‘) bezeichnet die Weichteil-Komponenten des Bindegewebes, die den ganzen Körper als ein umhüllendes und verbindendes Spannungsnetzwerk durchdringen.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Faszie · Mehr sehen »

Gebärmutter

Vagina Die Gebärmutter oder lateinisch der Uterus (lateinisch auch matrix; griechisch mḗtra, hystéra, delphýs; mittelhochdeutsch bërmuoter und kurz muoter) ist der Teil der weiblichen Geschlechtsorgane, in dem sich nach einer Befruchtung die embryonalen Frühstadien als Blastozysten einnisten, worin sie als Embryonen und Föten von der Plazenta ernährt werden und sich bis zur Geburtsreife entwickeln.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Gebärmutter · Mehr sehen »

Genetischer Code

kanonischen Aminosäuren zugeordnet oder ein Stopcodon markiert. Als genetischer Code wird die Weise bezeichnet, mit der die Nukleotidsequenz eines RNA-Einzelstrangs in die Aminosäurensequenz der Polypeptidkette eines Proteins übersetzt wird.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Genetischer Code · Mehr sehen »

Genexpression

Genexpression, kurz Expression oder Exprimierung (von lateinisch exprimere „ausdrücken“), bezeichnet im weiten Sinn, wie ein Gen (eine bestimmte genetische Information) zum Ausdruck kommt und in Erscheinung tritt.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Genexpression · Mehr sehen »

Genom

Der Chromosomensatz eines Mannes als Karyogramm dargestellt Schematisches Karyogramm Das Genom, auch Erbgut (oder Erbmasse) eines Lebewesens oder eines Virus, ist die Gesamtheit der materiellen Träger der vererbbaren Informationen einer Zelle oder eines Viruspartikels: Chromosomen, Desoxyribonukleinsäure (DNS.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Genom · Mehr sehen »

Glatte Muskulatur

Glattes Muskelgewebe im lichtmikroskopischen Längsschnitt (Masson/Goldner-Färbung) Glatte Muskulatur ist eine der drei Arten von Muskulatur bei Mensch und Tier.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Glatte Muskulatur · Mehr sehen »

Glycin

Glycin, abgekürzt Gly oder G, (auch Glyzin oder Glykokoll, von altgr. κόλλα kólla: Leim, nach systematischer chemischer Nomenklatur Aminoessigsäure oder Aminoethansäure), ist die kleinste und einfachste α-Aminosäure und wurde erstmals 1820 aus Gelatine, d. h.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Glycin · Mehr sehen »

Guanin

Guanin (G, Gua) ist eine der vier Nukleinbasen in der DNA und RNA, zusammen mit Adenin, Cytosin und Thymin (Uracil in RNA).

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Guanin · Mehr sehen »

Haut

Die Haut (lateinisch cutis; deutsche Fachbegriffe: Kutis, auch Cutis geschrieben, und Derma) ist funktionell das vielseitigste Organ eines menschlichen oder tierischen Organismus.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Haut · Mehr sehen »

Idiopathische juvenile Osteoporose

Die Idiopathische juvenile Osteoporose ist eine im Kindes- und Jugendalter auftretende Osteoporose (Knochenschwund) unbekannter Ursache mit meist spontan erfolgender Ausheilung.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Idiopathische juvenile Osteoporose · Mehr sehen »

Insertion (Genetik)

Insertion bedeutet in der Genetik bei einer Genmutation den Einbau von zusätzlichen Nukleotiden oder DNA-Sequenzen in eine DNA-Sequenz.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Insertion (Genetik) · Mehr sehen »

Intron

gespleißt. Introns sind die nicht codierenden Abschnitte der DNA innerhalb eines Gens (intragen), die benachbarte Exons trennen.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Intron · Mehr sehen »

Knochen

Menschliches Skelett (Frontansicht) Der Knochen oder lateinisch das Os (Plural Ossa; in Zusammensetzungen Osteo-), deutsch auch Bein (aus germanischer Wortwurzel, vergleiche Brustbein, Elfenbein, Beinhaus und englisch bone) ist ein druck- und zugfestes Organ.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Knochen · Mehr sehen »

Knorpel

Hyaliner Knorpel im lichtmikroskopischen Bild Knorpelgewebe ist ein festes sowohl druck- als auch biegungselastisches, gefäßloses Stützgewebe, das in der Entwicklung zudem die Anlage des knöchernen Skeletts bildet.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Knorpel · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 14α1

Kollagen Typ XIV, alpha 1 ist ein fibrillenassoziiertes Kollagen, das vom Gen COL14A1 codiert wird.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Kollagen-Typ 14α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 16α1

Kollagen Typ XVI, alpha 1 ist ein fibrillenassoziiertes Kollagen, das vom Gen COL16A1 codiert wird.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Kollagen-Typ 16α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 1α1

Kollagen Typ I, alpha 1, auch bekannt als Alpha-1-Typ-I-Kollagen, ist ein Protein, das im menschlichen Organismus vom Gen COL1A1 codiert wird.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Kollagen-Typ 1α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 20α1

Kollagen Typ XX, alpha 1 ist ein fibrillenassoziiertes Kollagen, das vom Gen COL20A1 codiert wird.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Kollagen-Typ 20α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 22α1

Kollagen Typ XXII, alpha 1 ist ein fibrillenassoziiertes Kollagen, das vom Gen COL22A1 codiert wird.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Kollagen-Typ 22α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 24α1

Kollagen Typ XXIV, alpha 1 ist ein Kollagen, das vom Gen COL24A1 codiert wird.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Kollagen-Typ 24α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 27α1

Kollagen Typ XXVII, alpha 1 ist ein Kollagen, das vom Gen COL27A1 codiert wird.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Kollagen-Typ 27α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 28α1

Kollagen Typ XXVIII, alpha 1 ist ein Kollagen, das vom Gen COL28A1 codiert wird.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Kollagen-Typ 28α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 2α1

Kollagen Typ II, alpha 1, auch bekannt als Alpha-1-Typ-II-Kollagen, ist ein Protein, das im menschlichen Organismus vom Gen COL2A1 codiert wird.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Kollagen-Typ 2α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 4α5

COL4A5 ist ein Gen, das im menschlichen Organismus Kollagen Typ IV, alpha 5, auch bekannt als Alpha-5-Typ-IV-Kollagen, ein netzbildendes Kollagen, codiert.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Kollagen-Typ 4α5 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 4α6

Kollagen Typ IV, alpha 6, auch bekannt als Alpha-6-Typ-IV-Kollagen, ist ein netzbildendes Kollagen, das im menschlichen Organismus vom Gen COL4A6 codiert wird.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Kollagen-Typ 4α6 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 5α1

Kollagen Typ V, alpha 1, auch bekannt als Alpha-1-Typ-V-Kollagen, ist ein fibrilläres Kollagen, das im menschlichen Organismus vom Gen COL5A1 codiert wird.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Kollagen-Typ 5α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 6α2

Kollagen Typ VI, alpha 2, auch bekannt als Alpha-2-Typ-VI-Kollagen, ist ein perlenschnurartiges Kollagen, das im menschlichen Organismus vom Gen COL6A2 codiert wird.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Kollagen-Typ 6α2 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 7α1

Kollagen Typ VII, alpha 1 ist ein Protein, das vom Gen COL7A1 codiert wird.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Kollagen-Typ 7α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 8α2

Kollagen Typ VIII, alpha 2 ist ein netzbildendes Kollagen, das vom Gen COL8A2 codiert wird.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Kollagen-Typ 8α2 · Mehr sehen »

Kollagene

Kollagene (Vorstufe Tropokollagene; internationalisierte Schreibweise Collagene; Betonung auf der zweitletzten Silbe) sind eine Gruppe nur bei vielzelligen Tieren (einschließlich Menschen) vorkommender Strukturproteine (ein Faserbündel bildendes „Eiweiß“) hauptsächlich des Bindegewebes (genauer: der extrazellulären Matrix).

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Kollagene · Mehr sehen »

Leuzismus

Balzender leuzistischer Blauer Pfau, genannt Weißer Pfau (''Pavo cristatus'' mut. alba) Die meisten Katzen mit weißem Fell sind leuzistisch. Leuzismus (von altgriechisch λευκός (leukós, „weiß“)) ist eine Defektmutation bei Tieren, die dazu führt, dass das Fell weiß und die darunterliegende Haut rosa ist, da die Haut keine Melanozyten (farbstoffbildende Zellen) enthält.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Leuzismus · Mehr sehen »

Lysosom

Lysosomen (von λύσις, von lysis ‚Lösung‘, und σῶμα sṓma ‚Körper‘) sind Zellorganellen in eukaryotischen Zellen.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Lysosom · Mehr sehen »

Marfan-Syndrom

Das Marfan-Syndrom ist eine genetische Erkrankung, bei der es zu einer erhöhten Elastizität oder Laxizität des Bindegewebes kommt.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Marfan-Syndrom · Mehr sehen »

Molekülmasse

Als Molekülmasse, auch molekulare Masse, früher Molekulargewicht, wird in der Chemie die Summe der Atommassen aller Atome in einem Molekül bezeichnet.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Molekülmasse · Mehr sehen »

N-Terminus

'''L-Alanin'''). Als N-Terminus oder Amino-Terminus wird jenes Ende eines Proteins oder Polypeptids bezeichnet, welches bei Eukaryoten und Archaeen eine Aminosäure mit einer freien Aminogruppe (NH2) besitzt.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und N-Terminus · Mehr sehen »

Osteogenesis imperfecta

Osteogenesis imperfecta (Abkürzung OI;, de und) wird umgangssprachlich auch als Glasknochenkrankheit bezeichnet, da die Knochen leicht zerbrechlich sind und im Röntgenbild eine glasige Struktur aufweisen.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Osteogenesis imperfecta · Mehr sehen »

Peptid

Ein Peptid ist eine organische Verbindung, die Peptidbindungen zwischen Aminosäuren enthält.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Peptid · Mehr sehen »

Polymerase-Kettenreaktion

Funktionsweise des PCR-Tests, erklärt am Beispiel eines Corona-Tests (Video) Als Polymerase-Kettenreaktion (PCR) bezeichnet man Methoden zur in vitro-Vervielfältigung von Erbsubstanz (Desoxyribonukleinsäure).

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Polymerase-Kettenreaktion · Mehr sehen »

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, kurz Proc.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Protein · Mehr sehen »

Prozessierung

Als Prozessierung wird in der Biochemie sowohl die posttranskriptionale Modifizierung eukaryotischer RNA (kurz RNA-Prozessierung) als auch die posttranslationale Modifikation von Proteinen (kurz Protein-Prozessierung) bezeichnet.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Prozessierung · Mehr sehen »

Punktmutation

Als Punktmutation wird in der Biologie eine Genmutation bezeichnet, wenn durch die Veränderung nur eine einzelne Nukleinbase betroffen ist.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Punktmutation · Mehr sehen »

Sehne (Anatomie)

Sehnen aus straffem Bindegewebe übertragen Zugkräfte des Muskels (rot gezeichnet) auf Knochen (gelb). Querschnitt durch eine Sehnenscheide:1 Stratum fibrosum2 Mesotendineum3 äußeres Blatt des Stratum synoviale4 Gleitraum mit Synovia5 inneres Blatt des Stratum synoviale6 Sehne Die Achillessehne Eine Sehne oder Flechse (lateinisch: tendo) ist ein bindegewebiger Teil des Muskels, der diesen mit einem Knochen verbindet (siehe auch Ursprung und Ansatz).

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Sehne (Anatomie) · Mehr sehen »

Sklera

Durchschnitt des menschlichen Augapfels:'''1. Lederhaut (Sclera)'''2. Aderhaut (''Chorioidea'')3. Schlemm-Kanal (''Sinus venosus sclerae/Plexus venosus sclerae'')4. Iriswurzel (''Radix iridis'') 5. Hornhaut (''Cornea'')6. Regenbogenhaut (''Iris'')7. Pupille (''Pupilla'')8. vordere Augenkammer (''Camera anterior bulbi'')9. hintere Augenkammer (''Camera posterior bulbi'')10. Ziliarkörper (''Corpus ciliare'')11. Linse (''Lens'')12. Glaskörper (''Corpus vitreum'')13. Netzhaut (''Retina'')14. Sehnerv (''Nervus opticus'')15. Zonulafasern (''Fibrae zonulares'')'''Äußere Augenhaut (''Tunica externa bulbi''): 1. + 5.'''Mittlere Augenhaut (''Tunica media bulbi''/''Uvea''): 2. + 6. + 10.Innere Augenhaut (''Tunica interna bulbi''): 13. Sklera auch Sclera ist der medizinische Fachausdruck für die Lederhaut des Auges.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Sklera · Mehr sehen »

Tertiärstruktur

Darstellung der Strukturebenen der Proteinfaltung mit Fokus auf die Tertiärstruktur anhand des Proteins 1EFN Unter Tertiärstruktur versteht man in der Biochemie den übergeordneten räumlichen Aufbau von Proteinen, Nukleinsäuren oder anderen Makromolekülen, die aus einer Einzelnen oder mehreren Ketten bestehen.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Tertiärstruktur · Mehr sehen »

Transition (Genetik)

Unter Transition versteht man in der Genetik eine Punktmutation innerhalb einer Klasse von Basen, z. B.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Transition (Genetik) · Mehr sehen »

Transversion

Unter Transversion versteht man in der Genetik eine Punktmutation, bei der eine Pyrimidinbase gegen eine Purinbase ausgetauscht wird oder umgekehrt.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Transversion · Mehr sehen »

Vernetzung (Chemie)

Polymere vor und nach einer Vernetzung Vernetzung bezeichnet in der makromolekularen Chemie Reaktionen, bei denen eine Vielzahl einzelner Makromoleküle zu einem dreidimensionalen Netzwerk verknüpft wird.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Vernetzung (Chemie) · Mehr sehen »

Zellkern

Ein Zellkern oder Nukleus („Kern“) ist ein im Cytoplasma gelegenes, meist rundlich geformtes Organell der eukaryotischen Zelle, welches das Erbgut enthält.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Zellkern · Mehr sehen »

Zellmembran

Schematische Darstellung einer Zellmembran Zellmembran oder lateinisch Membrana cellularis, Zytomembran, Plasmamembran, auch Plasmalemma, wird die jeder lebenden Zelle eigene Biomembran genannt, die das Zellinnere umschließend und abgrenzend ihr inneres Milieu aufrechterhält.

Neu!!: Kollagen-Typ 1α2 und Zellmembran · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alpha-2 Typ I Kollagen, COL1A2, Kollagen Typ I, alpha 2.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »