Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Vernetzung (Chemie)

Index Vernetzung (Chemie)

Polymere vor und nach einer Vernetzung Vernetzung bezeichnet in der makromolekularen Chemie Reaktionen, bei denen eine Vielzahl einzelner Makromoleküle zu einem dreidimensionalen Netzwerk verknüpft wird.

267 Beziehungen: Acryloylchlorid, Additiv, Affinitätselektrophorese, Agarose, AKR1A1, Alfred Pingoud, Alkenylbernsteinsäureanhydride, Alkydharzlack, Alterung (Chemie), Aluminiumcitrat, Aminoplast, Ammoniumperchlorat-Verbundtreibstoff, Anstrichmittel, Antigendemaskierung, Antikörper, Antikörper-Oligonukleotid-Konjugat, Ascorbinsäure, Asphalt, Aushärtung, Ölfarbe, Bindemittel, Biozid, Bis(3-aminopropyl)amin, Bis(tert-butylperoxyisopropyl)benzol, Bisphenol-A-bis(phthalsäureanhydrid), Bisphenol-A-diglycidylether, Blockierte Isocyanate, Brütsch Mopetta, Byssus, Carbonylproteine, Carothers-Gleichung, Catalin, Cellulosederivate, ChIP-on-Chip, ChIP-Seq, Chromatin-Immunpräzipitation, CLIP-Seq, CN-PAGE, D-Aminosäuren, Degradation von Kunststoffen, Denaturierung (Biochemie), Dextran-Epichlorhydrin-Copolymer, Dextrane, Di(trimethylolpropan), Di-tert-butylperoxid, Diacetonacrylamid, Dicumylperoxid, Diepoxybutan, Diethylentriamin, Diethyltoluoldiamin, ..., Dimethyloldihydroxyethylenharnstoff, Diphenyl(2,4,6-trimethylbenzoyl)phosphinoxid, Divinylsulfon, DNA-Vernetzung, Durchlaufentgaser, Duroplaste, Ebonit, Elastomere, Ethylen-Propylen-Copolymer, Ethylendimethacrylat, Extensine, Fette, Filamin, Fixierung (Präparationsmethode), Fluoreszenzmarkierung, Folienteich, Formaldehyd, Formenbau, Formgedächtnispolymer, Formsperrholz, Funktionalität (Chemie), Furanharz, Galalith, Gammastrahlung, Gelieren, Gerben, Gerbstoffe, Gießharz, Glasübergangstemperatur, Glucose, Glutaraldehyd, Glyoxal, Größenausschluss-Chromatographie, Gummi, Haar, Harz (Material), Härten, Härter, Henderson-Grenze, Hexafluoraceton, Hitzestabilisierung, HNBR, Holzschutz, Holzwerkstoff, Hydrogel, Hydroxylysin, ICAT, ICLIP, Immobilisierung (Biotechnologie), Immunkonjugat, Immunmarkierung, Immunpräzipitation, Iodzahl, Isophorondiamin, Isothiocyanate, Α-Helix, Judith Klinman, Kaltkanalsystem, Karbonisierung (Holz), Klebrigkeit, Kohlenhydrate, Kollagen-Typ 1α1, Kollagen-Typ 1α2, Kollagen-Typ 2α1, Kollagene, Komplexer Schubmodul, Kunstharzmörtel, Kunststoff, Kupplungsreagenz, Kupplungsreaktion, Label-Transfer, Lack, Lacklaborant, Leder, Lederpflege, Leinöl, Leinölfarbe, Leinölfirnis, Lift-off-Verfahren, Loricrin, M-Xylylendiamin, Malariaimpfstoff, Maleimide, Maleinsäurediethylester, Maskenformen, Material (Betriebswirtschaft), Medizinischer Kleber, Meerrettichperoxidase, Mehrfachstrukturierung, Microcarrier, Molekülmarkierung, N,N,N′,N′-Tetrakis(2-hydroxyethyl)adipamid, N,N′-Diallylweinsäurediamid, N,N′-Methylenbisacrylamid, N-(Hydroxymethyl)acrylamid, N-Hydroxymaleinimid, N-Hydroxysulfosuccinimid-Natriumsalz, Nanometerlineal, Nitrilotriacetonitril, Olation, Oxoalkohole, P-Benzochinondioxim, PAR-CLIP, PBMC, Pentaerythrittetraacrylat, Peptidimpfstoff, Perfluorkautschuk, Pflanzenöle, Photo-Leucin, Photoaffinitätsmarkierung, Photoinitiator, Photopolymer, Photopolymerisation, Pigment-Volumen-Konzentration, Poly(styrol-co-divinylbenzol)sulfonsäure, Polyacrylamid-Gelelektrophorese, Polyallyldiglycolcarbonat, Polyester-Urethan-Kautschuk, Polyethylen, Polyisocyanate, Polyisocyanurate, Polykondensation, Polymer, Polymeranaloge Reaktion, Polymerchemie, Polymersom, Polymethylmethacrylat, Polymethylsiloxanpolyhydrat, Polysaccharide, Polyurethane, Polyvinylpolypyrrolidon, Polyvinylpyrrolidon, Prefere Melamines, Prepolymer, Propargylglycin, Protection Assay, Protein-Protein-Interaktion, Protein-Tag, Proteincharakterisierung, Proteindesign, Proteinkinase R, Proteinoxidation, Proteinreinigung, Proteinstruktur, Pulldown-Assay, Querverbindung, Ranzig (Fett), Recken (Materialtechnik), Resorcinoldiglycidylether, Riboflavin, Ruth Benerito, Saccharose-Epichlorhydrin-Copolymer, Sämischgerbung, Scherrheometer, Schlack-Kumpf-Abbau, Schuhwichse, SDS-PAGE, Seidensekretion, Sikkativ, Silikonfuge, Spachtelmasse, Spannungsrelaxation, Spritzgießen, Strahlenchemie, Strategies for Engineered Negligible Senescence, Strep-Protein Interaction Experiment, Stressfaser, Strukturprotein, Stufenwachstumsreaktion, Styrol-Divinylbenzol-Copolymer, SU-8 (Fotolack), Succinimidyl-4-(N-maleimidomethyl)cyclohexan-1-carboxylat, Sulfonamidharze, Teilkristallin, Tert-Butylperoxybenzoat, Textilchemikalien, Thermostabilität, Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura, Titan (U-Boot), Titantetrabutanolat, Triethanolaminborat, Triglycidylisocyanurat, Trimethylolpropantriacrylat, Tris(2-methoxyethoxy)vinylsilan, Tris(hydroxymethyl)nitromethan, Trocknung (Druckfarben), TSTU, Ungesättigte Polyesterharze, Untereinheitenimpfstoff, Vergussanlage, Verjüngung (Altern), Vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose, Vernetzung, Verschlaufung, Vitrimere, Vulkameter, Vulkanisation, Western Blot, Zug-Druck-Torsion-Prüfung, Zurichtmittel, 1,2,3-Trichlorpropan, 1,2,4,5-Tetrabrombenzol, 1,2,6-Hexantriol, 1,4-Diiodbutan, 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid, 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol, 2,5-Furandicarbaldehyd, 2,5-Hexandion, 2-Methyl-1,5-diaminopentan, 3,3′-Dichlor-4,4′-diaminodiphenylether, 3,4-Epoxycyclohexancarbonsäuremethylester, 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3′,4′-epoxycyclohexancarboxylat, 3-Phenylphthalid, 4,4′-Methylenbis(2-chloranilin), 4-Benzoyl-L-phenylalanin, 4-Vinylcyclohexendioxid, 9,10-Phenanthrenchinon. Erweitern Sie Index (217 mehr) »

Acryloylchlorid

Acryloylchlorid ist eine α,β-ungesättigte Carbonylverbindung und als Chlorid der Acrylsäure bzw.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Acryloylchlorid · Mehr sehen »

Additiv

Additive („hinzugegeben, beiliegend“) – auch Hilfsstoffe oder Zusatzstoffe genannt – sind Stoffe, die Produkten in geringen Mengen zugesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften zu erreichen oder zu verbessern.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Additiv · Mehr sehen »

Affinitätselektrophorese

Die Affinitätselektrophorese umfasst in der Biochemie alle elektrophoretischen Verfahren, bei denen ein verändertes Laufverhalten von Molekülen (z. B. von Proteinkomplexen oder DNA-Protein-Komplexen) durch die Affinität zweier oder mehrerer Moleküle zueinander erzeugt wird.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Affinitätselektrophorese · Mehr sehen »

Agarose

Agarose ist ein Polysaccharid aus D-Galactose und 3,6-Anhydro-L-Galactose, die glycosidisch miteinander verbunden sind.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Agarose · Mehr sehen »

AKR1A1

Aldo-Keto-Reduktase-Familie 1, Mitglied A1, auch bekannt als Alkoholdehydrogenase (NADP+) oder Aldehydreduktase, ist ein Enzym, das bei Eukaryoten vom Gen AKR1A1 codiert wird.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und AKR1A1 · Mehr sehen »

Alfred Pingoud

Alfred Pingoud Alfred Marius Pingoud (* 31. August 1945 in Schwaan, Mecklenburg; † 30. Juli 2015 in Hannover, Niedersachsen) war ein deutscher Biochemiker.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Alfred Pingoud · Mehr sehen »

Alkenylbernsteinsäureanhydride

Allgemeine Struktur der Alkenylbernsteinsäureanhydride ('''ASA''') ohne Stereochemie. R1 und R2 sind Alkylgruppen. Alkenylbernsteinsäureanhydride (engl. alkenyl succinic anhydrides ASA) leiten sich ab von dem fünfgliedrigen Ringsystem des Bernsteinsäureanhydrids (Dihydrofuran-2,5-dions bzw. Oxolan-2,5-dion), das in 2-Stellung einen langkettigen (C14 bis C22) verzweigten iso-Alken-Rest trägt.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Alkenylbernsteinsäureanhydride · Mehr sehen »

Alkydharzlack

Trocknende Alkydharzlacke (oder kurz Alkydlacke, bzw. -farben) sind klassische Malerlacke, die bis zur weiten Verbreitung der wasserverdünnbaren Acrylfarben auch im Heimwerkerbereich als universelle Anstrichmittel eingesetzt wurden.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Alkydharzlack · Mehr sehen »

Alterung (Chemie)

Alterung ist eine Änderung der physikalischen und chemischen Eigenschaften eines Stoffes nach längerem Lagern oder bei Gebrauch.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Alterung (Chemie) · Mehr sehen »

Aluminiumcitrat

Aluminiumcitrat ist eine chemische Verbindung, die das Aluminiumsalz der Citronensäure darstellt.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Aluminiumcitrat · Mehr sehen »

Aminoplast

Aminoplaste (auch: Aminoharze oder Amidharze) sind relativ niedermolekulare, aushärtbare Kunstharze, die durch Polykondensation von Carbonylverbindungen (oft Formaldehyd) und Verbindungen mit NH-Gruppen, wie beispielsweise Harnstoff (Harnstoffharze, UF), Melamin (Melaminharze, MF) oder Dicyandiamid (Dicyandiamidharze, DD) gewonnen werden.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Aminoplast · Mehr sehen »

Ammoniumperchlorat-Verbundtreibstoff

Ammoniumperchlorat-Verbundtreibstoff (APCP) ist eine Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Treibstoffen, die vorrangig in Feststoffraketenmotoren (z. B. Booster) eingesetzt werden.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Ammoniumperchlorat-Verbundtreibstoff · Mehr sehen »

Anstrichmittel

Becher mit Kölner Brückengrün Anstrichmittel, auch Anstrichstoffe oder Malstoffe genannt, sind flüssige bis pastenförmige und seltener pulverförmige Stoffe oder Gemische, die auf Oberflächen aufgetragen einen physikalisch trocknenden oder chemisch härtenden Anstrich ergeben.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Anstrichmittel · Mehr sehen »

Antigendemaskierung

Mit Antigendemaskierung, Epitop-Demaskierung oder Antigen-Retrieval wird in der Biochemie und Immunhistochemie das Vorgehen bezeichnet, mit der die verlorengegangene Immunreaktivität von formalinfixiertem und paraffineingebettetem Gewebe (FFPE) teilweise wiederhergestellt werden kann.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Antigendemaskierung · Mehr sehen »

Antikörper

accessdate.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Antikörper · Mehr sehen »

Antikörper-Oligonukleotid-Konjugat

Schematische Struktur eines Antikörper-Oligonukleotid Konjugats Antikörper-Oligonukleotid-Konjugate oder AOCs gehören zu einer Klasse chimärer Moleküle, die in ihrer Struktur zwei wichtige Familien von Biomolekülen kombinieren: monoklonale Antikörper (mAb) und Oligonukleotide (ON).

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Antikörper-Oligonukleotid-Konjugat · Mehr sehen »

Ascorbinsäure

Ascorbinsäure ist ein farb- und geruchloser, kristalliner, gut wasserlöslicher Feststoff mit saurem Geschmack.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Ascorbinsäure · Mehr sehen »

Asphalt

Einsatz von Asphalt im Straßenbau: frisch eingebaute und verdichtete Tragschicht Frisch hergestelltes Asphaltmischgut lose aufgeschüttet. Die Mineralstoffe sind vollständig mit Bitumen umhüllt. Asphaltstraße auf Sand (Fuerteventura) Asphalt ist eine natürliche oder technisch hergestellte Mischung aus dem Bindemittel Bitumen und Gesteinskörnungen, die im Straßenbau für Fahrbahnbefestigungen, im Hochbau für Bodenbeläge, im Wasserbau und seltener im Deponiebau zur Abdichtung verwendet wird.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Asphalt · Mehr sehen »

Aushärtung

Aushärtung oder Aushärten steht für.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Aushärtung · Mehr sehen »

Ölfarbe

Ölfarben sind Malfarben (farbgebende Beschichtungsstoffe), die aus trocknenden Ölen als Bindemittel und Pigmenten bestehen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Ölfarbe · Mehr sehen »

Bindemittel

Bindemittel sind Stoffe, die an Phasengrenzen anderer Stoffe chemische Bindungen herstellen oder begünstigen oder Effekte wie Kohäsion, Adsorption und Adhäsion bzw.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Bindemittel · Mehr sehen »

Biozid

Biozide (abgeleitet von und) sind im nicht-agrarischen Bereich eingesetzte Chemikalien oder Mikroorganismen zur Bekämpfung von Schädlingen (wie Ratten, Insekten, Pilze, Mikroben), also beispielsweise Desinfektionsmittel, Rattengifte oder Holzschutzmittel.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Biozid · Mehr sehen »

Bis(3-aminopropyl)amin

Bis(3-aminopropyl)amin ist ein Polyamin, das eine sekundäre und zwei primäre Aminogruppen aufweist und in wässriger Lösung stark basisch reagiert.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Bis(3-aminopropyl)amin · Mehr sehen »

Bis(tert-butylperoxyisopropyl)benzol

Bis(tert-butylperoxyisopropyl)benzol (kurz: BIPB) ist ein organisches Peroxid.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Bis(tert-butylperoxyisopropyl)benzol · Mehr sehen »

Bisphenol-A-bis(phthalsäureanhydrid)

Bisphenol-A-bis(phthalsäureanhydrid) (BPADA) ist eine organische chemische Verbindung und ein Dianhydrid.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Bisphenol-A-bis(phthalsäureanhydrid) · Mehr sehen »

Bisphenol-A-diglycidylether

Bisphenol-A-diglycidylether (abgekürzt BADGE oder DGEBA nach Diglycidylether von Bisphenol A) ist eine chemische Verbindung, die als Monomer zur Herstellung von Epoxidharzen und Phenolharzen genutzt wird.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Bisphenol-A-diglycidylether · Mehr sehen »

Blockierte Isocyanate

Die Begriffe Blockierte Isocyanate bzw.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Blockierte Isocyanate · Mehr sehen »

Brütsch Mopetta

Die Brütsch MopettaIn deutschsprachigen Quellen wird für das Fahrzeugmodell ganz überwiegend der weibliche Artikel verwendet („die Brütsch Mopetta“), selten der sächliche („das Brütsch Mopetta“) und nur in ganz seltenen Einzelfällen der männliche Artikel („der Brütsch Mopetta“).

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Brütsch Mopetta · Mehr sehen »

Byssus

Handschuh aus Byssusseide im Überseemuseum Bremen Byssus, Byssos (griechisch: βύσσος) im Sinne von Muschelseide ist eine Bezeichnung für das Sekret aus den Fußdrüsen verschiedener Arten der Muscheln.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Byssus · Mehr sehen »

Carbonylproteine

Fragmentierung einer Polypeptidkette.E. R. Stadtman und R. L. Levine: ''Chemical modification of proteins by reactive oxygen species.'' In: ''Redox Proteomics: From Protein Modifications To Cellular Dysfunction And Diseases.'' I. Dalle-Donne, A. Scaloni und A. Butterfield (Editors), Wiley Interscience Series on Mass Spectrometry, 2006, ISBN 0-471-72345-2, S. 4. Die auf der rechten Seite ablaufende Reaktion führt zu einem Carbonylprotein. Auch der Polypeptidstrangbruch durch Oxidation eines Glutaminsäurerestes führt zu einem Carbonylprotein.E. R. Stadtman und R. L. Levine: ''Chemical modification of proteins by reactive oxygen species.'' In: ''Redox Proteomics: From Protein Modifications To Cellular Dysfunction And Diseases.'' I. Dalle-Donne, A. Scaloni und A. Butterfield (Editors), Wiley Interscience Series on Mass Spectrometry, 2006, ISBN 0-471-72345-2, S. 5. Carbonylproteine sind Oxidationsprodukte von Proteinen (Eiweiße).

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Carbonylproteine · Mehr sehen »

Carothers-Gleichung

Die Carothers-Gleichung beschreibt den Zusammenhang von Polymerisationsgrad \textstyle\overline_n und dem Umsatzgrad p bei einer Stufenwachstumsreaktion.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Carothers-Gleichung · Mehr sehen »

Catalin

Knöpfe aus Catalin Catalin ist der Markenname eines gießbaren, feuerfesten Kunstharzes aus der Gruppe der Aminoplaste.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Catalin · Mehr sehen »

Cellulosederivate

Cellulosederivate sind chemische Derivate von Cellulose.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Cellulosederivate · Mehr sehen »

ChIP-on-Chip

Ein ChIP-on-Chip oder ChIP-Chip (von engl. Chromatin-Immunoprecipitation Chip) ist eine biochemische Methode zur Bestimmung von Protein-DNA-Interaktionen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und ChIP-on-Chip · Mehr sehen »

ChIP-Seq

ChIP-Seq Ablaufschema Die ChIP-Seq (von engl. Chromatin ImmunoPrecipitation DNA-Sequencing) ist eine biochemische Methode zur Bestimmung von Protein-DNA-Interaktionen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und ChIP-Seq · Mehr sehen »

Chromatin-Immunpräzipitation

Die Chromatin-Immunpräzipitation (ChIP) ist eine experimentelle Methode zur Bestimmung von Protein-DNA-Interaktionen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Chromatin-Immunpräzipitation · Mehr sehen »

CLIP-Seq

CLIP-Seq (engl. cross-linking immunoprecipitation-high-throughput sequencing, ‚Quervernetzung und Immunpräzipitation mit Sequenzierung im Hochdurchsatz‘) ist eine Methode der Biochemie zur Untersuchung von RNA-Protein- und RNA-RNA-Interaktionen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und CLIP-Seq · Mehr sehen »

CN-PAGE

Native Aggregate des ''Elongation Faktor 1'' Die Colorless Native Polyacrylamide Gel Electrophoresis (CN-PAGE, auf deutsch ‚farblose native Polyacrylamidgelelektrophorese‘) ist eine Variante der nativen Gelelektrophorese, bei der native, also gefaltete Proteine im elektrischen Feld durch die Gitterstruktur eines Polyacrylamid-Gels aufgetrennt werden.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und CN-PAGE · Mehr sehen »

D-Aminosäuren

D-Aminosäuren sind eine Klasse von Aminosäuren, bei denen die funktionellen Gruppen – Carboxygruppe (–COOH) und Aminogruppe (–NH2) – α-ständig in D-Konfiguration vorliegen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und D-Aminosäuren · Mehr sehen »

Degradation von Kunststoffen

Durch Materialermüdung gebrochene Hartschale eines Skischuhs Degradation bezeichnet bei Kunststoffen deren Abbau oder Zerfall.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Degradation von Kunststoffen · Mehr sehen »

Denaturierung (Biochemie)

Spiegelei – Das Protein (''Eiweiß'') erfährt durch Zufuhr von Energie in Form von Wärme (''Braten'') eine Denaturierung (''Gerinnung''). Denaturierung bezeichnet eine strukturelle Veränderung von Biopolymeren wie Proteinen (Eiweiße) oder Desoxyribonukleinsäure (DNS), die in den meisten Fällen mit einem Verlust der biologischen Funktion dieser Moleküle verbunden ist, obgleich deren Primärstruktur unverändert bleibt.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Denaturierung (Biochemie) · Mehr sehen »

Dextran-Epichlorhydrin-Copolymer

Ein Dextran-Epichlorhydrin-Copolymer ist ein Copolymer aus Dextran und Epichlorhydrin, das in der Biochemie für verschiedene Varianten der Chromatographie verwendet wird.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Dextran-Epichlorhydrin-Copolymer · Mehr sehen »

Dextrane

Dextrane sind hochmolekulare, verzweigte, neutrale Biopolysaccharide, die Hefen und Bakterien als Reservestoffe dienen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Dextrane · Mehr sehen »

Di(trimethylolpropan)

Di(trimethylolpropan) Di-TMP ist ein 4-wertiger primärer Alkohol, der formal durch Etherbildung zwischen zwei Molekülen 1,1,1-Trimethylolpropan (TMP) entsteht.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Di(trimethylolpropan) · Mehr sehen »

Di-tert-butylperoxid

Di-tert-butylperoxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Peroxide.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Di-tert-butylperoxid · Mehr sehen »

Diacetonacrylamid

Diacetonacrylamid ist ein funktionelles Monomer, das über seine Ketongruppe zu Vernetzungsreaktionen, z. B.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Diacetonacrylamid · Mehr sehen »

Dicumylperoxid

Dicumylperoxid (systematische Bezeichnung Bis(1-methyl-1-phenylethyl)peroxid) ist eine organisch-chemische, aromatische Verbindung aus der Gruppe der Peroxide.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Dicumylperoxid · Mehr sehen »

Diepoxybutan

Diepoxybutan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Epoxide.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Diepoxybutan · Mehr sehen »

Diethylentriamin

Diethylentriamin (kurz DETA) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Diethylentriamin · Mehr sehen »

Diethyltoluoldiamin

Diethyltoluoldiamin DETDA ist ein alkyliertes aromatisches Diamin mit zwei meta-ständigen Aminogruppen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Diethyltoluoldiamin · Mehr sehen »

Dimethyloldihydroxyethylenharnstoff

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Dimethyloldihydroxyethylenharnstoff · Mehr sehen »

Diphenyl(2,4,6-trimethylbenzoyl)phosphinoxid

--> Diphenyl(2,4,6-trimethylbenzoyl)phosphinoxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Organophosphorverbindungen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Diphenyl(2,4,6-trimethylbenzoyl)phosphinoxid · Mehr sehen »

Divinylsulfon

--> Divinylsulfon ist ein Kupplungsreagenz aus der Gruppe der Vinylsulfone. Es wird zur Quervernetzung von Peptiden verwendet. Weiterhin wird es zur Immobilisierung von Peptiden an Kieselsäure eingesetzt.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Divinylsulfon · Mehr sehen »

DNA-Vernetzung

Die DNA-Vernetzung bezeichnet die Vernetzung von DNA mit anderen Molekülen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und DNA-Vernetzung · Mehr sehen »

Durchlaufentgaser

Schematische Darstellung Der Durchlaufentgaser (DEG) ist ein mechanisch-elektrisches Bauteil aus der Verfahrenstechnik.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Durchlaufentgaser · Mehr sehen »

Duroplaste

Duroplaste, korrekt Duromere genannt, sind Kunststoffe, die nach ihrer Aushärtung durch Erwärmung oder andere Maßnahmen nicht mehr verformt werden können.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Duroplaste · Mehr sehen »

Ebonit

Anwendung von Ebonit im 19. Jahrhundert Telefongerät mit einem Gehäuseteil aus Hartgummi Ebonit ist aus Naturkautschuk und Schwefel hergestellter besonders harter Gummi, der gut spanabhebend bearbeitet werden kann.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Ebonit · Mehr sehen »

Elastomere

Elastomere (Singular das Elastomer, auch Elaste) sind formfeste, aber elastisch verformbare Kunststoffe, deren Glasübergangspunkt sich unterhalb der Einsatztemperatur befindet.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Elastomere · Mehr sehen »

Ethylen-Propylen-Copolymer

Ethylen-Propylen-Copolymer (Kurzzeichen E/P, früher auch EPM, auch EPR von engl. Ethylen-Propylen-Rubber)Compendium of Polymer Terminology and Nomenclature, IUPAC Recommendations, RSC Publishing, Cambridge, 2008, S. 403f.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Ethylen-Propylen-Copolymer · Mehr sehen »

Ethylendimethacrylat

Ethylenglycoldimethacrylat, kurz EGDMA ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Ethylendimethacrylat · Mehr sehen »

Extensine

Extensine sind eine Gruppe von Strukturproteinen in der Zellwand von pflanzlichen Zellen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Extensine · Mehr sehen »

Fette

Verschiedene fetthaltige Produkte im Supermarkt Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Fette und fette Öle (Neutralfette) sind Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin (Propan-1,2,3-triol) mit drei, meist verschiedenen, überwiegend geradzahligen und unverzweigten aliphatischen Monocarbonsäuren, den Fettsäuren.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Fette · Mehr sehen »

Filamin

Filamine (FLN) sind Proteine bei Eukaryoten und gehören zu den Aktin-bindenden Proteinen (ABP).

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Filamin · Mehr sehen »

Fixierung (Präparationsmethode)

Die Fixierung bezeichnet in der Biologie und Medizin, speziell der Pathologie, die Konservierung von Strukturen histologischer oder anatomischer Objekte zum Zweck weiterer Untersuchungen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Fixierung (Präparationsmethode) · Mehr sehen »

Fluoreszenzmarkierung

Fluoreszente Markierungen verschiedener Proteine. Die Fluoreszenzmarkierung ist eine Methode der Biochemie zur Markierung von Biomolekülen mit Fluorophoren.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Fluoreszenzmarkierung · Mehr sehen »

Folienteich

Wasservögel abzuhalten oder Kleinkinder vor dem Ertrinken zu schützen (was wegen des Absperr-Gitterzauns naheliegender ist). Ein Folienteich ist ein künstlich angelegtes Stillgewässer, dessen Abdichtung aus Folien (sogenannten Teichfolien) oder folienähnlichen Beschichtungsstoffen oft direkt auf der Baustelle aus verbundenen Einzelbahnen oder Reaktionskomponenten hergestellt wurde.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Folienteich · Mehr sehen »

Formaldehyd

Formaldehyd (IPA:,, auch,; systematischer Name Methanal) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH2O und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Formaldehyd · Mehr sehen »

Formenbau

Lego-Spritzgusswerkzeug, Unterseite Lego-Spritzgusswerkzeug, Oberseite Lego-Spritzgusswerkzeug, Detail Oberseite Sand-Gussform plus Kerne für Metallguss als Beispiel für eine Verlorene Form Formenbau ist der Oberbegriff zur Herstellung von Gussformen, welche zur Fertigung von Gussteilen sowohl aus Metall als auch aus Kunststoff benötigt werden.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Formenbau · Mehr sehen »

Formgedächtnispolymer

Formgedächtnispolymere (FGP,, SMP) sind Kunststoffe, die einen Formgedächtniseffekt (shape-memory effect) – ähnlich wie Formgedächtnislegierungen (FGL, englisch shape-memory alloy, SMA) – aufweisen, sich also an ihre frühere äußere Form trotz einer zwischenzeitlichen starken Umformung scheinbar „erinnern“ können.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Formgedächtnispolymer · Mehr sehen »

Formsperrholz

Als Formsperrholz bezeichnet man zwei- oder dreidimensional verformte Produkte aus mehreren Furnierlagen, die mit Hitze und Druck in einem Presswerkzeug verleimt werden.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Formsperrholz · Mehr sehen »

Funktionalität (Chemie)

Funktionalität beschreibt in der Chemie das Vorhandensein funktioneller Gruppen in einem Molekül.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Funktionalität (Chemie) · Mehr sehen »

Furanharz

Strukturformel von Furan – solche Einheiten finden sich in der Molekülstruktur der Furanharze Furanharze (Kurz: FA-Harze) sind eine Gruppe härtbarer, linearer Harze, die sich von den Furanderivaten Furfurylalkohol und Furfural ableiten.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Furanharz · Mehr sehen »

Galalith

Weiße Knöpfe der Royal Australian Air Force aus Galalith. Der obere linke Knopf weist Crazes (Haarrisse) auf, wie sie v. a. bei zu hoher Waschtemperatur entstehen. Vernetzung von zwei Proteinketten (oben) über eine Methylen-Gruppe (unten) durch Reaktion mit Formaldehyd ('''H2CO''') – schematische Darstellung. Kamm aus Galalith der Elfenbein ähnelt Galalith (Kunsthorn, Milchstein; in Großbritannien Erinoid) ist ein alter Handelsname für einen duroplastischen Casein-Kunststoff, der 1897 von Wilhelm Krische und Adolf Spitteler entwickelt wurde.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Galalith · Mehr sehen »

Gammastrahlung

Gammastrahlung (anschauliche Darstellung) Gammastrahlung – auch γ-Strahlung geschrieben – ist im engeren Sinne eine besonders durchdringende elektromagnetische Strahlung, die bei spontanen Umwandlungen („Zerfall“) der Atomkerne vieler natürlich vorkommender oder künstlich erzeugter radioaktiver Nuklide entsteht.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Gammastrahlung · Mehr sehen »

Gelieren

Polymere vor (kein Gel) und nach einer Vernetzung (Gel) Gelieren (auch Gelierung oder Gelation) bezeichnet den Vorgang der Bildung eines Gels.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Gelieren · Mehr sehen »

Gerben

Tafelrunde der Gerbermeister (17. Jh., Württemberg) molekularer Ebene der zentrale Ort des Gerbens Als Gerben wird die Verarbeitung von rohen Tierhäuten zu Leder bezeichnet.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Gerben · Mehr sehen »

Gerbstoffe

Gerbstoffe sind chemische Stoffe, die zum Gerben von Tierhäuten verwendet werden.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Gerbstoffe · Mehr sehen »

Gießharz

Vergossene elektronische Bauelemente Installation Gießharzabguss einer mittelalterlichen Schachfigur Eisberge, eine zweite Schicht grüngefärbtes Harz bildet die Wasseroberfläche nach. Ein Gießharz ist ein Kunstharz, das flüssig zum Endprodukt verarbeitet wird und als dieses oder dessen Bestandteil erstarrt.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Gießharz · Mehr sehen »

Glasübergangstemperatur

Die Glasübergangstemperatur Tg ist die Temperatur, bei der ein amorpher Feststoff (z. B. ein Glas oder eine amorphe Polymerprobe) von einem starren, glasartigen Zustand in einen weichen, gummiartigen Zustand übergeht.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Glasübergangstemperatur · Mehr sehen »

Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Glucose · Mehr sehen »

Glutaraldehyd

Glutaraldehyd, systematisch als 1,5-Pentandial bezeichnet, ist eine farblose und bei Raumtemperatur flüssige chemische Verbindung mit einem scharfen, unangenehmen Geruch.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Glutaraldehyd · Mehr sehen »

Glyoxal

Glyoxal (nach IUPAC-Nomenklatur: Oxalaldehyd oder auch Ethandial) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Glyoxal · Mehr sehen »

Größenausschluss-Chromatographie

Trennung in der GPC-Säule Die Größenausschluss-Chromatographie (auch Gel-Permeations-Chromatographie, GPC) ist eine Art der Flüssigchromatographie, bei der Moleküle gelöster Stoffe aufgrund ihrer Größe (genauer: ihres hydrodynamischen Volumens) getrennt werden können.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Größenausschluss-Chromatographie · Mehr sehen »

Gummi

In der Botanik werden als Gummi (das, Mehrzahl Gummen, und,, das „auf altägyptisch ḳmj.t zurückgeht“) bestimmte Pflanzensäfte (Exsudate) bezeichnet, die aus verletzten Stellen austreten.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Gummi · Mehr sehen »

Haar

Eine Rasterelektronenmikroskopie eines Menschenhaars mit einer Dicke von ca. 80 µm. Die Aufnahme wurde künstlich eingefärbt Ein Menschenhaar unter dem Mikroskop. Dicke etwas weniger als 0,1 mm, hell zeichnen sich C-förmige Schuppenkanten ab, die Haarwurzel liegt also rechts. Schematischer Querschnitt durch die Haut mit Haarfollikel Ein Haar ist ein langer Hornfaden, der auf der Haut von Säugetieren wächst.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Haar · Mehr sehen »

Harz (Material)

Ein Harztropfen Aus einem Fichtenzapfen austretendes Harz Naturharze, die in der europäischen Tafelmalerei verwendet wurden/werden. Harze werden grundsätzlich in Naturharze (in oberdeutschen Sprachraum, zum Beispiel in Österreich, auch Pech genannt) und Kunstharze unterschieden.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Harz (Material) · Mehr sehen »

Härten

Härten oder Härtung bezeichnet.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Härten · Mehr sehen »

Härter

Härter steht für.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Härter · Mehr sehen »

Henderson-Grenze

Die Henderson-Grenze ist die Energiedosis durch Röntgenstrahlung, die bei einem gekühlten Proteinkristall die Intensität des Beugungsmusters halbiert.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Henderson-Grenze · Mehr sehen »

Hexafluoraceton

Hexafluoraceton (HFA) ist ein Derivat des Acetons, bei dem alle Wasserstoffatome durch Fluor ersetzt sind.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Hexafluoraceton · Mehr sehen »

Hitzestabilisierung

Hitzestabilisierung bezeichnet einen Effekt, bei dem Hitze zu einer verstärkten Konservierung von biologischen Geweben führt.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Hitzestabilisierung · Mehr sehen »

HNBR

HNBR (englisch hydrogenated nitrile-butadiene rubber) steht für Hydrierter Acrylnitrilbutadien-Kautschuk, welcher hauptsächlich für Zahnriemen von Kraftfahrzeugen Verwendung findet.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und HNBR · Mehr sehen »

Holzschutz

Durch Pilze teilweise zersetzter Telegrafenmast, Querschnitt in Bodennähe Nach Jahrzehnten ohne Holzschutz im Spritzwasserbereich zerstörtes Holz Holzschutz, seltener Holzkonservierung, umfasst alle Maßnahmen, die eine Wertminderung oder Zerstörung von Holz, Holzwerkstoffen oder Holzkonstruktionen (etwa Blockhäuser, Dachkonstruktionen, Bauholz, Leitungsmasten, Eisenbahnschwellen) durch Bewitterung und Holzschädlinge verhüten und eine lange Gebrauchsdauer sicherstellen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Holzschutz · Mehr sehen »

Holzwerkstoff

Holzwerkstoffe sind Werkstoffe, die durch Zerkleinern von Holz und anschließendes Zusammenfügen der Strukturelemente erzeugt werden.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Holzwerkstoff · Mehr sehen »

Hydrogel

Hydrogel eines Superabsorbers Ein Hydrogel ist ein Gel aus einem Polymer, das Wasser binden kann.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Hydrogel · Mehr sehen »

Hydroxylysin

Hydroxylysin (genauer 5-Hydroxy-L-lysin, Abk. Hyl) ist eine proteinogene, aber nicht-kanonische, Aminosäure, die 1921 von Donald Van Slyke entdeckt wurde.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Hydroxylysin · Mehr sehen »

ICAT

schematischer Ablauf des ICAT-Verfahrens ICAT (von Isotope-coded affinity tag ‚Isotopen-codierte Affinitätsmarkierung‘) ist eine biochemische Methode für quantitative Proteinanalysen, welche sich auf eine massenspektrometrische Analyse eines Proteins anhand seiner Markierung mit einem Protein-Tag stützt, welches zuvor mit unterschiedlichen Isotopen gekoppelt wurde.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und ICAT · Mehr sehen »

ICLIP

iCLIP (engl. individual-nucleotide resolution Cross-Linking and ImmunoPrecipitation ‚Quervernetzung und Immunpräzipitation mit Einzelnukleotid-Auflösung‘) ist eine Methode der Biochemie zur Bestimmung von Protein-RNA-Interaktionen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und ICLIP · Mehr sehen »

Immobilisierung (Biotechnologie)

Die räumliche Fixierung von Bakterien, Zellen oder Enzymen in Gelpartikeln, Kapseln oder auch in umgrenzten Reaktionsräumen heißt Immobilisierung.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Immobilisierung (Biotechnologie) · Mehr sehen »

Immunkonjugat

Immunkonjugat an sein Epitop (schwarz) gebunden Ein Immunkonjugat (synonym Antikörperkonjugat) bezeichnet einen Antikörper, ein Antikörperfragment oder ein Antikörper-Mimetikum, das durch eine kovalente Bindung (Konjugation) mit einem zweiten funktionalen Molekül als Molekülmarkierung verbunden ist.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Immunkonjugat · Mehr sehen »

Immunmarkierung

Die Immunmarkierung (auch Immun- oder Antikörperfärbung genannt) ist eine biochemische Methode zum Nachweis eines Moleküls durch Bindung eines Immunkonjugates.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Immunmarkierung · Mehr sehen »

Immunpräzipitation

Eine Immunpräzipitation (IP) ist eine biochemische Methode, bei der in einem Pulldown-Assay mittels eines Antikörpers ein Antigen aus einer Lösung konzentriert wird.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Immunpräzipitation · Mehr sehen »

Iodzahl

Die Iodzahl (IZ) oder Jodzahl ist eine Fettkennzahl zur Charakterisierung von Fetten und Ölen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Iodzahl · Mehr sehen »

Isophorondiamin

Isophorondiamin ist ein Gemisch von vier stereoisomeren chemischen Verbindungen aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Isophorondiamin · Mehr sehen »

Isothiocyanate

Allgemeine Struktur der Isothiocyanate. Die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert. Isothiocyanate sind chemische Verbindungen, die sich formal von der unbeständigen Isothiocyansäure (auch Isorhodanwasserstoff, H-N.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Isothiocyanate · Mehr sehen »

Α-Helix

Darstellung der Strukturebenen der Proteinfaltung mit Fokus auf die α-Helix anhand des Proteins 1EFN Als α-Helix wird in der Biochemie eine häufige Ausprägung der Sekundärstruktur eines Proteins bezeichnet.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Α-Helix · Mehr sehen »

Judith Klinman

Weißen Haus am 20. November 2014. Judith Pollock Klinman (* 17. April 1941 in Philadelphia, Pennsylvania) ist eine amerikanische Chemikerin, die für ihre Beiträge zur Enzymkinetik bekannt ist.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Judith Klinman · Mehr sehen »

Kaltkanalsystem

Als Kaltkanalsysteme werden Angusskanäle von Spritzgießwerkzeugen bezeichnet, die auf einer Temperatur unterhalb der Werkzeugtemperatur gehalten werden.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Kaltkanalsystem · Mehr sehen »

Karbonisierung (Holz)

Als Karbonisierung wird ein Verfahren zur thermischen Umwandlung von Holz in Thermoholz bezeichnet.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Karbonisierung (Holz) · Mehr sehen »

Klebrigkeit

Als klebrig bezeichnet man insbesondere Oberflächen, die sich durch Adhäsivität auszeichnen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Klebrigkeit · Mehr sehen »

Kohlenhydrate

Anordnung der Glucoseeinheiten in Cellulose Kohlenhydrate bilden eine biochemisch bedeutsame Stoffklasse.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Kohlenhydrate · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 1α1

Kollagen Typ I, alpha 1, auch bekannt als Alpha-1-Typ-I-Kollagen, ist ein Protein, das im menschlichen Organismus vom Gen COL1A1 codiert wird.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Kollagen-Typ 1α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 1α2

Kollagen Typ I, alpha 2, auch bekannt als Alpha-2-Typ-I-Kollagen, ist ein Protein, das im menschlichen Organismus vom Gen COL1A2 codiert wird.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Kollagen-Typ 1α2 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 2α1

Kollagen Typ II, alpha 1, auch bekannt als Alpha-1-Typ-II-Kollagen, ist ein Protein, das im menschlichen Organismus vom Gen COL2A1 codiert wird.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Kollagen-Typ 2α1 · Mehr sehen »

Kollagene

Kollagene (Vorstufe Tropokollagene; internationalisierte Schreibweise Collagene; Betonung auf der zweitletzten Silbe) sind eine Gruppe nur bei vielzelligen Tieren (einschließlich Menschen) vorkommender Strukturproteine (ein Faserbündel bildendes „Eiweiß“) hauptsächlich des Bindegewebes (genauer: der extrazellulären Matrix).

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Kollagene · Mehr sehen »

Komplexer Schubmodul

Der komplexe Schubmodul G^* beschreibt in der Schwingungsrheometrie das Verhalten viskoelastischer Körper bei einer oszillierenden Scherbelastung.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Komplexer Schubmodul · Mehr sehen »

Kunstharzmörtel

Kunstharzmörtel (auch Reaktionsharzmörtel) ist ein porenarmer und optional wasserundurchlässiger Mörtel, der überwiegend oder ausschließlich polymere Bindemittel (Kunststoffe) enthält, die oft auch als organische Bindemittel bezeichnet werden.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Kunstharzmörtel · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Kunststoff · Mehr sehen »

Kupplungsreagenz

Ein Kupplungsreagenz (auch Kopplungsreagenz)Martin Holtzhauer: Biochemische Labormethoden. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-97111-2, S. 88.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Kupplungsreagenz · Mehr sehen »

Kupplungsreaktion

Kupplungsreaktion ist in der organischen Chemie der Oberbegriff für bestimmte Reaktionen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Kupplungsreaktion · Mehr sehen »

Label-Transfer

Ein Label-Transfer (engl. label ‚Markierung‘) beschreibt die Quervernetzung von interagierenden Proteinen oder Proteinuntereinheiten mit einem signaltragenden und spaltbaren Vernetzer.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Label-Transfer · Mehr sehen »

Lack

Blick in eine Autolackiererei Lack ist ein flüssiger oder auch pulverförmiger Beschichtungsstoff, der dünn auf Gegenstände aufgetragen wird und durch chemische oder physikalische Vorgänge (zum Beispiel Verdampfen des Lösungsmittels) zu einem durchgehenden, festen Film aufgebaut wird.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Lack · Mehr sehen »

Lacklaborant

Lacklaboranten sind Angestellte eines Labors und für die Produktentwicklung, Optimierung, Herstellung, Prüfung und Anwendung von Farben, Druckfarben und Lacken zuständig.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Lacklaborant · Mehr sehen »

Leder

Leder ist durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur dabei erhalten bleibt.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Leder · Mehr sehen »

Lederpflege

Elektronenmikroskopische Aufnahme von Kollagenfasern. Die Lederpflege bezeichnet Verfahren zur Konservierung und Restaurierung von Leder.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Lederpflege · Mehr sehen »

Leinöl

Blühendes Leinfeld Alkenylreste (über 90 %) mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Leinöl ist wie andere Öle ein Gemisch von Triestern des Glycerins. Leinöl (Leinsamenöl) ist ein Pflanzenöl, das aus Leinsamen, den reifen Samen des Gemeinen Leins, gewonnen wird.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Leinöl · Mehr sehen »

Leinölfarbe

Reine Leinölfarbe wird hergestellt aus kalt gepresstem, entschleimtem, sterilisiertem und „gekochtem“ Leinöl, das mit getrockneten und gemahlenen Erdfarben oder Pigmenten verrieben wird. Leinölfarben sind Ölfarben, die im Handwerk zur Konservierung und farblichen Gestaltung von Holz und Eisen und in der Kunst für die Leinwand- und Tafelmalerei verwendet werden.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Leinölfarbe · Mehr sehen »

Leinölfirnis

Leinölfirnis ist ein Anstrichmittel aus Leinöl, dem Sikkative zugesetzt werden, damit es schneller trocknet als unbehandeltes Leinöl.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Leinölfirnis · Mehr sehen »

Lift-off-Verfahren

Das Lift-off-Verfahren ist in der Halbleiter- und Mikrosystemtechnik eine Prozessfolge zur Herstellung einer meist metallischen Mikrostruktur.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Lift-off-Verfahren · Mehr sehen »

Loricrin

Loricrin ist ein Protein, welches im Verhornungsprozess quervernetzt wird.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Loricrin · Mehr sehen »

M-Xylylendiamin

--> m-Xylylendiamin ist eine chemische Verbindung, die für die Herstellung von Kunststoffen verwendet wird.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und M-Xylylendiamin · Mehr sehen »

Malariaimpfstoff

Ein Malariaimpfstoff ist ein Impfstoff gegen Plasmodien, die Erreger der Malaria.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Malariaimpfstoff · Mehr sehen »

Maleimide

Allgemeine Strukturformel von Maleimiden Die Maleimide sind eine Gruppe von organisch-chemischen Substanzen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Maleimide · Mehr sehen »

Maleinsäurediethylester

Maleinsäurediethylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester und isomer zu Fumarsäurediethylester.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Maleinsäurediethylester · Mehr sehen »

Maskenformen

Das Maskenformgießen, Maskenguss oder auch Croning-Verfahren genannt, ist eine Gießtechnik mit verlorener Form (d. h. einmal nutzbar).

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Maskenformen · Mehr sehen »

Material (Betriebswirtschaft)

Material (aus, „Stoff“) ist in der Betriebswirtschaftslehre und speziell in der Materialwirtschaft der Sammelbegriff für stoffliche Produktionsfaktoren, die im Produktionsprozess zur Produktion von Gütern oder Dienstleistungen verwendet werden.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Material (Betriebswirtschaft) · Mehr sehen »

Medizinischer Kleber

Medizinische Kleber dienen in der Medizin dem Auffüllen von Gewebsdefekten oder Vereinigen von Geweben mit einem biologisch geeigneten Kleber.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Medizinischer Kleber · Mehr sehen »

Meerrettichperoxidase

Die Meerrettichperoxidase – meist als HRP, von engl.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Meerrettichperoxidase · Mehr sehen »

Mehrfachstrukturierung

Unter Mehrfachstrukturierung werden in der Halbleitertechnik verschiedene Strukturierungsverfahren für die Herstellung sehr dichter und feiner Strukturen zusammengefasst.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Mehrfachstrukturierung · Mehr sehen »

Microcarrier

iPS auf Microcarrier in einer ''spinner flask'' Microcarrier (auch microcarrier beads, deutsch etwa ‚Mikroträgerperlen‘) sind in der Zellkultur und Biotechnologie meist kugelförmige Wachstumssubstrate für die Produktion von adhärenten Zellen in Bioreaktoren in größeren Mengen (in 3D-Zellkultur) oder von daraus gewonnenen rekombinanten Proteinen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Microcarrier · Mehr sehen »

Molekülmarkierung

Die Molekülmarkierung (labeling, labelling, tagging) ist eine Methode der Chemie und Biochemie zur selektiven Bindung eines Atoms oder Moleküls an ein Molekül.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Molekülmarkierung · Mehr sehen »

N,N,N′,N′-Tetrakis(2-hydroxyethyl)adipamid

N,N,N′,N′-Tetrakis(2-hydroxyethyl)adipamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydroxylalkylamide.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und N,N,N′,N′-Tetrakis(2-hydroxyethyl)adipamid · Mehr sehen »

N,N′-Diallylweinsäurediamid

--> N,N′-Diallylweinsäurediamid (DATD) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Weinsäuren. Wenn in diesem Artikel oder in der wissenschaftlichen Literatur „N,N’-Diallylweinsäurediamid“ erwähnt wird, ist fast immer N,N′-Diallyl-L-weinsäurediamid gemeint, ein Derivat der natürlichen L-Weinsäure.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und N,N′-Diallylweinsäurediamid · Mehr sehen »

N,N′-Methylenbisacrylamid

N,N′-Methylenbisacrylamid (MBA) ist ein symmetrisches, nicht-konjugiertes bifunktionelles Vinyl-Monomer, das als Vernetzer, insbesondere für Polyacrylamid-Gele Verwendung findet.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und N,N′-Methylenbisacrylamid · Mehr sehen »

N-(Hydroxymethyl)acrylamid

N-(Hydroxymethyl)acrylamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten Carbonsäureamide.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und N-(Hydroxymethyl)acrylamid · Mehr sehen »

N-Hydroxymaleinimid

N-Hydroxymaleinimid ist ein ungesättigtes cyclisches Imid, dessen Stickstoffatom eine Hydroxygruppe trägt.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und N-Hydroxymaleinimid · Mehr sehen »

N-Hydroxysulfosuccinimid-Natriumsalz

N-Hydroxysulfosuccinimid-Natriumsalz (Sulfo-NHS) ist das Additionsprodukt von ''N''-Hydroxymaleinimid und durch Hydrolyse in wässriger Lösung aus Natriumdisulfit Na2S2O5 entstehendem Natriumhydrogensulfit NaHSO3.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und N-Hydroxysulfosuccinimid-Natriumsalz · Mehr sehen »

Nanometerlineal

Nanometerlineale dienen in der Mikroskopie dazu, das erzielbare Auflösungsvermögen eines bestimmten Mikroskops (liegt in der Regel im mittleren Nanometerbereich) zu überprüfen und die Größe beobachteter Strukturen in Präparaten abzuschätzen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Nanometerlineal · Mehr sehen »

Nitrilotriacetonitril

Nitrilotriacetonitril (NTAN) ist ein Vorprodukt für Nitrilotriessigsäure (NTA), einem bioabbaubaren Komplexbildner und Builder für Waschmittel, für Tris(2-aminoethyl)amin, einem tripodalen vierzähnigen, unter der Abkürzung tren gebräuchlichen Chelatbildner, sowie für den Epoxidharz-Vernetzer 1-(2-Aminoethyl)piperazin.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Nitrilotriacetonitril · Mehr sehen »

Olation

Olation bezeichnet in der anorganischen Chemie den Prozess, bei dem Metallionen in wässriger Lösung polymere Oxide bilden.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Olation · Mehr sehen »

Oxoalkohole

Oxoalkohole sind Alkohole, die durch katalytische Hydrierung von Aldehyden aus der Hydroformylierungsreaktion von Olefinen mit Synthesegas entstehen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Oxoalkohole · Mehr sehen »

P-Benzochinondioxim

p-Benzochinondioxim ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxime.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und P-Benzochinondioxim · Mehr sehen »

PAR-CLIP

PAR-CLIP (engl. Photoactivatable-Ribonucleoside-Enhanced Crosslinking and Immunoprecipitation, ‚Quervernetzung und Immunpräzipitation mit photoaktivierbaren Ribonukleotiden‘) ist eine Methode der Biochemie zur Bestimmung von Protein-RNA-Interaktionen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und PAR-CLIP · Mehr sehen »

PBMC

Als PBMC (Akronym für engl.: Peripheral Blood Mononuclear Cell; dt.: ‚mononukleäre Zellen des peripheren Blutes‘) werden einkernige Zellen des Blutes bezeichnet, die einen runden Zellkern besitzen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und PBMC · Mehr sehen »

Pentaerythrittetraacrylat

--> Pentaerythrittetraacrylat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Pentaerythrittetraacrylat · Mehr sehen »

Peptidimpfstoff

Ein Peptidimpfstoff ist ein Impfstoff, dessen Antigene Peptide sind.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Peptidimpfstoff · Mehr sehen »

Perfluorkautschuk

Perfluorkautschuk (Kurzzeichen FFKM oder FFPM) oder Perfluorelastomer ist ein voll fluoriertes Elastomer.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Perfluorkautschuk · Mehr sehen »

Pflanzenöle

Verschiedene Pflanzenöle Pflanzenöle (oder pflanzliche Öle) sind aus den verschiedenen Teilen von Ölpflanzen gewonnene fette Öle (Lipide), im Gegensatz zu den ätherischen Ölen, die kein Fett enthalten und rückstandsfrei verdampfen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Pflanzenöle · Mehr sehen »

Photo-Leucin

--> Photo-Leucin ist ein synthetisches Derivat der Aminosäure Leucin.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Photo-Leucin · Mehr sehen »

Photoaffinitätsmarkierung

Eine Photoaffinitätsmarkierung ist eine biochemische Methode zur Molekülmarkierung durch einen UV-Licht-aktivierten Label-Transfer oder eine Vernetzung eines Moleküls nach Bindung eines anderen Moleküls in vivo oder in vitro.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Photoaffinitätsmarkierung · Mehr sehen »

Photoinitiator

Photoinitiatoren sind chemische Verbindungen, die nach Absorption von (UV-) Licht in einer Photolysereaktion zerfallen und so reaktive Spezies bilden, die eine Reaktion starten (initiieren) können (meist eine Polymerisation).

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Photoinitiator · Mehr sehen »

Photopolymer

Ein Photopolymer ist ein Polymer, das seine Eigenschaften ändert, wenn es mit Licht aus dem UV-VIS-Bereich des elektromagnetischen Spektrums bestrahlt wird.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Photopolymer · Mehr sehen »

Photopolymerisation

Photopolymerisationen (auch photoinitiierte Polymerisation) sind Polymerisationen, die durch die Absorption von sichtbaren oder ultravioletten Licht initiiert werden, typischerweise durch einen Photoinitiator.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Photopolymerisation · Mehr sehen »

Pigment-Volumen-Konzentration

Die Pigment-Volumen-Konzentration (PVK) oder Packungsdichte ist eine Kennzahl zur Beschreibung von Farben und Lacken.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Pigment-Volumen-Konzentration · Mehr sehen »

Poly(styrol-co-divinylbenzol)sulfonsäure

--> Poly(styrol-co-divinylbenzol)sulfonsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Polystyrole.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Poly(styrol-co-divinylbenzol)sulfonsäure · Mehr sehen »

Polyacrylamid-Gelelektrophorese

Moderne Gelelektrophoreseapparatur Ein Polyacrylamid-Gel zwischen 2 Glasplatten. Der Kamm dient der Aussparung von Proben-Taschen. Reaktion zwischen Acrylamid und ''N'',''N''′-Methylenbisacrylamid ''N'',''N''′-Diallyltartardiamid Die Polyacrylamid-Gelelektrophorese (PAGE) ist in der Biochemie eine Methode zum Auftrennen von Molekülen, insbesondere von Proteinen und Nukleinsäuren.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Polyacrylamid-Gelelektrophorese · Mehr sehen »

Polyallyldiglycolcarbonat

Polyallyldiglycolcarbonat (PADC) ist ein Polymer, das unter anderem zur Herstellung von Brillengläsern verwendet wird und auch unter der Bezeichnung CR-39 bekannt ist.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Polyallyldiglycolcarbonat · Mehr sehen »

Polyester-Urethan-Kautschuk

Polyester-Urethan-Kautschuk (technische Kurzbezeichnung nach ISO 1629 AU) ist ein Polyurethan-Kunststoff mit elastischen Eigenschaften ähnlich dem Naturgummi, aber besserer chemischer und mechanischer Beständigkeit.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Polyester-Urethan-Kautschuk · Mehr sehen »

Polyethylen

Polyethylen-Granulat Polyethylen-Pulver Kalottenmodell einer Polyethylenkette Polyethylen (Kurzzeichen PE) ist ein durch Kettenpolymerisation von zumeist petrochemisch erzeugten Ethen hergestellter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Polyethylen · Mehr sehen »

Polyisocyanate

Polyisocyanate sind organische Verbindungen, die zwei oder mehrere Isocyanatgruppen (–N.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Polyisocyanate · Mehr sehen »

Polyisocyanurate

Isocyanurat-Strukturelement Polyisocyanurate (Kurzzeichen PIR) sind den Polyurethanen (PUR) verwandte Kunststoffe, die speziell zur Wärmedämmung eingesetzt werden.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Polyisocyanurate · Mehr sehen »

Polykondensation

Polykondensation ist eine vielfach ablaufende Kondensationsreaktion, die Monomere in Polymere (Kunststoffe) überführt.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Polykondensation · Mehr sehen »

Polymer

Ein Polymer (von, polý ‚viel‘ und μέρος, méros ‚Teil‘) ist ein chemischer Stoff, der aus Makromolekülen besteht.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Polymer · Mehr sehen »

Polymeranaloge Reaktion

Eine polymeranaloge Reaktion ist eine Reaktion, bei der an Polymeren eine funktionelle Gruppe FG1 durch eine chemische Reaktion in eine andere funktionelle Gruppe FG2 überführt wird:Hans-Georg Elias: Makromoleküle. Band 1, 6.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Polymeranaloge Reaktion · Mehr sehen »

Polymerchemie

Die Polymerchemie (auch Makromolekulare Chemie) beschäftigt sich mit natürlichen (zum Beispiel Stärke, Zellulose, Lignin) und künstlichen Polymeren (zum Beispiel Polyolefine, Polyester, Polyamide), deren Herstellung, Modifizierung und Eigenschaften.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Polymerchemie · Mehr sehen »

Polymersom

Polymersome sind künstliche Vesikel, die in der Biochemie und Biotechnologie zur Einschlussimmobilisierung verwendet werden.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Polymersom · Mehr sehen »

Polymethylmethacrylat

Polymethylmethacrylat (Kurzzeichen PMMA, auch Acrylglas) ist ein transparenter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Polymethylmethacrylat · Mehr sehen »

Polymethylsiloxanpolyhydrat

Polymethylsiloxan-Polyhydrat bzw.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Polymethylsiloxanpolyhydrat · Mehr sehen »

Polysaccharide

Die Cellulose ist ein wichtiges Strukturelement der Pflanzen und das am häufigsten vorkommende Polysaccharid. Polysaccharide (auch als Vielfachzucker, Glycane/Glykane oder Polyosen bezeichnet) sind Kohlenhydrate, in denen eine große Anzahl (mindestens elf) Monosaccharide (Einfachzucker) über eine glycosidische Bindung verbunden sind.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Polysaccharide · Mehr sehen »

Polyurethane

Polyurethane (Kurzzeichen PUR, teilweise auch PU) sind Kunststoffe oder Kunstharze, die aus der Polyadditionsreaktion von Dialkoholen (Diolen) beziehungsweise Polyolen mit Polyisocyanaten entstehen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Polyurethane · Mehr sehen »

Polyvinylpolypyrrolidon

Polyvinylpolypyrrolidon (PVPP, Crospovidon oder E1202) ist ein hochgradig vernetztes Homopolymer von 1-Ethenylpyrrolidin-2-on (''N''-Vinyl-2-pyrrolidon).

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Polyvinylpolypyrrolidon · Mehr sehen »

Polyvinylpyrrolidon

Polyvinylpyrrolidon (PVP), auch Polyvidon oder Povidon (INN), ist ein lineares Polymer der Verbindung Vinylpyrrolidon.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Polyvinylpyrrolidon · Mehr sehen »

Prefere Melamines

Prefere Melamines ist ein Chemieunternehmen mit Sitz in Frankfurt-Fechenheim.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Prefere Melamines · Mehr sehen »

Prepolymer

Prepolymer, gelegentlich auch Präpolymer geschrieben, ist in der Regel eine Sammelbezeichnung für reaktive Oligomere, die zur Herstellung von Polymeren (Makromolekülen) dienen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Prepolymer · Mehr sehen »

Propargylglycin

--> Propargylglycin ist eine natürlich vorkommende nichtkanonische Aminosäure.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Propargylglycin · Mehr sehen »

Protection Assay

Ein Protection Assay (zu deutsch Schutzversuch) bezeichnet eine biochemische Methode zur Bestimmung geschützter und somit für Enzyme, Chemikalien oder Markierungen unzugänglicher Molekülstrukturen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Protection Assay · Mehr sehen »

Protein-Protein-Interaktion

Eine Protein-Protein-Interaktion ist eine Wechselwirkung zwischen zwei oder mehreren Proteinen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Protein-Protein-Interaktion · Mehr sehen »

Protein-Tag

Als Protein-Tag, Affinitäts-Tag oder Epitop-Tag (engl. tag für ‚Markierung‘, ‚Schildchen‘ oder ‚Etikett‘) werden in der Biochemie verschiedene, meist kurze Aminosäuresequenzen bezeichnet, mit deren Hilfe Proteine markiert werden können.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Protein-Tag · Mehr sehen »

Proteincharakterisierung

Die Proteincharakterisierung umfasst biochemische und biophysikalische Methoden zur Bestimmung der Eigenschaften eines Proteins oder zur Darstellung eines Proteoms.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Proteincharakterisierung · Mehr sehen »

Proteindesign

Energiepotentiale verschiedener Konfigurationen Energiepotentiale verschiedener Stoffgruppen Das Proteindesign, synonym Proteinoptimierung oder rationales Proteindesign, bezeichnet die gezielte Anpassung der Eigenschaften von Proteinen durch ortsspezifische Mutagenese der DNA.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Proteindesign · Mehr sehen »

Proteinkinase R

Die Proteinkinase R (PKR, R von RNA-aktiviert, auch eukaryotic translation initiation factor 2-alpha kinase 2, EIF2AK2) ist ein Enzym aus der Gruppe der Proteinkinasen, das bei bestimmten Infektionen die Proteinbiosynthese hemmt.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Proteinkinase R · Mehr sehen »

Proteinoxidation

Fragmentierung einer PolypeptidketteE. R. Stadtman und R. L. Levine: ''Chemical modification of proteins by reactive oxygen species.'' In: ''Redox Proteomics: From Protein Modifications To Cellular Dysfunction And Diseases.'' I. Dalle-Donne, A. Scaloni und A. Butterfield (Editors), Wiley Interscience Series on Mass Spectrometry, 2006, ISBN 0-471-72345-2, S. 4. Polypeptidstrangbruch durch Oxidation eines GlutaminsäurerestesE. R. Stadtman und R. L. Levine: ''Chemical modification of proteins by reactive oxygen species.'' In: ''Redox Proteomics: From Protein Modifications To Cellular Dysfunction And Diseases.'' I. Dalle-Donne, A. Scaloni und A. Butterfield (Editors), Wiley Interscience Series on Mass Spectrometry, 2006, ISBN 0-471-72345-2, S. 5. Polypeptidstrangbruch durch β-Spaltung von ValinE. R. Stadtman und R. L. Levine: ''Chemical modification of proteins by reactive oxygen species.'' In: ''Redox Proteomics: From Protein Modifications To Cellular Dysfunction And Diseases.'' I. Dalle-Donne, A. Scaloni und A. Butterfield (Editors), Wiley Interscience Series on Mass Spectrometry, 2006, ISBN 0-471-72345-2, S. 6. Cross-Link-Modifikation: Reaktion von Zucker mit einer proteingebundenem Lysyl-Aminogruppe.B. S. Berlett und E. R. Stadtman: http://www.jbc.org/content/272/33/20313.long ''Protein oxidation in aging, disease, and oxidative stress.'' In: ''J Biol Chem'' 272, 1997, S. 20313–20316. PMID 9252331 (Review). Cross-Link-Modifikation: Addition von 4-Hydroxynonenal (HNE) an proteingebundene Lysin- (PNH2), Histidin- (P-His) oder Cystein- (PSH) Resten. Cross-Link-Modifikation: Addition von Malondialdehyd (MDA) an Protein-Aminogruppen (PNH2). Als Proteinoxidation bezeichnet man molekulare Veränderungen an Proteinen, die durch Oxidantien des oxidativen Stresses, wie beispielsweise Reaktive Sauerstoff- oder Reaktive Stickstoffspezies, hervorgerufen werden.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Proteinoxidation · Mehr sehen »

Proteinreinigung

Proteinreinigung (auch Proteinaufreinigung) bezeichnet den Vorgang, aus einem komplexen biologischen Gemisch oder einer Lösung, die mehrere Biomoleküle enthält, eines oder mehrere Proteine anzureichern und zu reinigen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Proteinreinigung · Mehr sehen »

Proteinstruktur

Die Proteinstruktur ist in der Biochemie in verschiedene Strukturebenen gegliedert.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Proteinstruktur · Mehr sehen »

Pulldown-Assay

Ein Pulldown-Assay ist eine Methode, die in der Biochemie verwendet wird, um in vitro Bindungen zwischen Makromolekülen, meist Protein-Protein-Interaktionen, nachzuweisen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Pulldown-Assay · Mehr sehen »

Querverbindung

Der Begriff Querverbindung steht für.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Querverbindung · Mehr sehen »

Ranzig (Fett)

ungesättigten Fettsäurerest sowie einem '''blau''' markierten gesättigten Fettsäurerest. Im Zentrum ist in der oberen Strukturformel das dreifach acylierte Glycerin ('''schwarz''' markiert) erkennbar. Unten ein Glycerinester (Fett), der kaum ranzig wird und ausschließlich gesättigte Fettsäurereste enthält. Ranzig heißt der Zustand, in den Fette und andere Lipide durch Oxidation oder durch fettspaltende Enzyme (Lipasen) zerfallen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Ranzig (Fett) · Mehr sehen »

Recken (Materialtechnik)

Als Recken bezeichnet man das Strecken (Längs-Verformung) von Materialien über ihre elastische Streckgrenze hinaus zur Erzielung besonderer mechanischer Eigenschaften.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Recken (Materialtechnik) · Mehr sehen »

Resorcinoldiglycidylether

--> Resorcinoldiglycidylether ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Epoxide und Ether.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Resorcinoldiglycidylether · Mehr sehen »

Riboflavin

Riboflavin, auch Lactoflavin oder Vitamin B2, frühere Bezeichnung Vitamin G, ist ein Vitamin aus dem B-Komplex.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Riboflavin · Mehr sehen »

Ruth Benerito

Ruth Mary Benerito (geboren am 12. Januar 1916 in New Orleans als Ruth Mary Rogan; gestorben am 5. Oktober 2013 in Metairie, Louisiana) war eine amerikanische Chemikerin.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Ruth Benerito · Mehr sehen »

Saccharose-Epichlorhydrin-Copolymer

Saccharose-Epichlorhydrin-Copolymer ist ein synthetisch hergestelltes Copolymer aus Saccharose und Epichlorhydrin, das sich leicht in Wasser löst.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Saccharose-Epichlorhydrin-Copolymer · Mehr sehen »

Sämischgerbung

Fenstertuch aus Sämischleder Sämischgerbung (auch Fettgerbung, Trangerbung) ist eine Art der Fettgerbung zur Herstellung von Leder.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Sämischgerbung · Mehr sehen »

Scherrheometer

Das Scherrheometer ist ein Messgerät, das eine Scherdeformation aufbringt und damit zur Ermittlung des Verformungs- und Fließverhalten von Materie (siehe Rheologie) dient.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Scherrheometer · Mehr sehen »

Schlack-Kumpf-Abbau

Als Schlack-Kumpf-Abbau wird ein im Jahr 1926 von Paul Schlack und W. Kumpf entwickeltes Verfahren zur ''C''-terminalen Sequenzierung von Peptiden bezeichnet.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Schlack-Kumpf-Abbau · Mehr sehen »

Schuhwichse

Schuhwichse aus handwerklicher Produktion war bis Ende des 19.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Schuhwichse · Mehr sehen »

SDS-PAGE

Proteine der Erythrozytenmembran per SDS-PAGE nach der Molmasse getrennt SDS-PAGE (Abkürzung für, Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese) ist eine Variante der Polyacrylamid-Gelelektrophorese, einer analytischen Methode der Biochemie zur Trennung von Stoffgemischen nach der Molekülmasse in einem elektrischen Feld.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und SDS-PAGE · Mehr sehen »

Seidensekretion

Seidensekretion umfasst die Produktion von Seidekomponenten und deren Sekretion durch ein Tier.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Seidensekretion · Mehr sehen »

Sikkativ

Sikkative (von ‚trocken‘) sind Stoffe, die ölhaltigen Farben, Lacken, Halböl und Leinölfirnis zugesetzt werden, um ihr Härten oder Festwerden, meist fälschlich als Trocknung bezeichnet, zu beschleunigen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Sikkativ · Mehr sehen »

Silikonfuge

Applikation einer Silikonfuge an einer Stoßleiste Silikonmasse Eine Silikonfuge ist eine elastische Fugenabdichtung im Baubereich, die mit elastischen Dichtstoffen auf Silikonbasis ausgeführt ist.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Silikonfuge · Mehr sehen »

Spachtelmasse

Spachtelmasse nach dem Aufbringen auf eine Wand. Karosseriespachtel Spachtelmasse, kurz auch Spachtel, ist eine plastische Substanz, die für oberflächliche Ausbesserungsarbeiten mit einem Spachtel aufgetragen und nach der Aushärtung glatt geschliffen wird.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Spachtelmasse · Mehr sehen »

Spannungsrelaxation

Dehnt man ein Bauteil bei erhöhter Temperatur und hält anschließend durch äußere Krafteinwirkung die Dehnung konstant (Stauchung ist eine negative Dehnung), so stellt man ein betragsmäßiges Absinken (Relaxation) der Spannung fest.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Spannungsrelaxation · Mehr sehen »

Spritzgießen

Prototyp einer Triola Spritzgussteil aus Kunststoff Spritzgießmaschine ohne Gießwerkzeug Form Lego-Spritzgusswerkzeug, Detail Unterseite Lego-Spritzgusswerkzeug, Detail Oberseite Spritzguss-Teile, links Anguss und Teile getrennt Das Spritzgießen (oft auch als Spritzguss oder Spritzgussverfahren bezeichnet) ist ein Urformverfahren, das hauptsächlich in der Kunststoffverarbeitung eingesetzt wird.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Spritzgießen · Mehr sehen »

Strahlenchemie

Strahlenchemie ist ein Teilgebiet der Chemie.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Strahlenchemie · Mehr sehen »

Strategies for Engineered Negligible Senescence

Strategies for Engineered Negligible Senescence (SENS, zu deutsch etwa „Strategien, um den Alterungsprozess mit technischen Mitteln vernachlässigbar zu machen“) ist ein Projekt des Biogerontologen Aubrey de Grey, das zum Ziel hat, die Schäden zu beheben, die wir Altern nennen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Strategies for Engineered Negligible Senescence · Mehr sehen »

Strep-Protein Interaction Experiment

Das Strep-Protein Interaction Experiment (SPINE) ist eine biochemische Methode zum Nachweis von Protein-Protein-Interaktionen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Strep-Protein Interaction Experiment · Mehr sehen »

Stressfaser

Stressfasern sind kontraktile Bündel aus Aktinfilamenten, die in nicht-muskulären Zellen zu finden sind.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Stressfaser · Mehr sehen »

Strukturprotein

Tropocollagen-Tripelhelix Als Strukturproteine (auch Skleroproteine, Faserproteine, mehrdeutig auch Gerüstproteine) bezeichnet man Proteine, die in erster Linie als Gerüststoffe in Geweben oder Zellen von Lebewesen dienen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Strukturprotein · Mehr sehen »

Stufenwachstumsreaktion

Stufenwachstumsreaktionen, auch Stufenwachstumspolymerisationen genannt, sind Polymerisationen, die stufenweise in unabhängigen Reaktionen zur Bildung von Polymeren führen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Stufenwachstumsreaktion · Mehr sehen »

Styrol-Divinylbenzol-Copolymer

Styrol-Divinylbenzol-Copolymere (vernetztes Polystyrol, Kurzzeichen PS-X, CAS-Nummer) erhält man, wenn Styrol mit Divinylbenzol (DVB) zusammen polymerisiert wird.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Styrol-Divinylbenzol-Copolymer · Mehr sehen »

SU-8 (Fotolack)

Struktur SU-8 ist ein Fotolack der Firma Microchem Corp.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und SU-8 (Fotolack) · Mehr sehen »

Succinimidyl-4-(N-maleimidomethyl)cyclohexan-1-carboxylat

--> Succinimidyl-4-(N-maleimidomethyl)cyclohexan-1-carboxylat (SMCC) steht für einen Quervernetzer, der in der Biochemie zur Quervernetzung zweier Moleküle verwendet wird.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Succinimidyl-4-(N-maleimidomethyl)cyclohexan-1-carboxylat · Mehr sehen »

Sulfonamidharze

Sulfonamidharze zählen zur Gruppe der synthetisch hergestellten Harze, auch Kunstharze genannt.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Sulfonamidharze · Mehr sehen »

Teilkristallin

Einen Feststoff, welcher sowohl kristalline als auch amorphe Bereiche (Domänen) enthält, bezeichnet man als teilkristallin.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Teilkristallin · Mehr sehen »

Tert-Butylperoxybenzoat

tert-Butylperoxybenzoat (TBPB) ist ein Perester der allgemeinen Struktur R1-C(O)OO-R2 mit einer Phenylgruppe als R1 und einer tert-Butylgruppe als R2, der häufig als Radikalstarter für die Polymerisation von z. B. Ethylen zu LDPE und für die Vernetzung von z. B. ungesättigten Polyesterharzen eingesetzt wird. Der Perester fällt in den Geltungsbereich des Sprengstoffgesetzes und wird in der Anlage II in die Stoffgruppe C eingeteilt.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Tert-Butylperoxybenzoat · Mehr sehen »

Textilchemikalien

Als Textilchemikalien oder Textilhilfsmittel werden alle anorganischen oder organischen Chemikalien bezeichnet, die bei der Gewinnung bzw.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Textilchemikalien · Mehr sehen »

Thermostabilität

Die Thermostabilität bezeichnet in der Chemie und insbesondere Organik und Biochemie die Eigenschaft einer Verbindung, relativ hohe Temperaturen zu überstehen (molekulare Hitzebeständigkeit).

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Thermostabilität · Mehr sehen »

Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura

Die thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (auch thrombotisch-thrombopenische Purpura oder nach ihrem Erstbeschreiber Eli Moschcowitz (1924) Moschcowitz-Syndrom, abgekürzt TTP) ist eine seltene und lebensbedrohliche Erkrankung, bei der blutplättchenreiche Blutgerinnsel entstehen, die kleine Blutgefäße (Kapillaren) besonders von Gehirn und Niere verstopfen und somit zu schwerwiegenden Organschäden führen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura · Mehr sehen »

Titan (U-Boot)

Die Titan, ursprünglich Cyclops 2 genannt, war ein Tiefsee-Tauchboot des US-amerikanischen Unternehmens OceanGate.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Titan (U-Boot) · Mehr sehen »

Titantetrabutanolat

Titantetrabutanolat ist eine chemische Verbindung des Titans aus der Gruppe der Alkoholate.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Titantetrabutanolat · Mehr sehen »

Triethanolaminborat

--> Triethanolaminborat ist eine chemische Verbindung des Bors aus der Gruppe der Borate.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Triethanolaminborat · Mehr sehen »

Triglycidylisocyanurat

Triglycidylisocyanurat (TGIC) ist eine heterocyclische chemische Verbindung.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Triglycidylisocyanurat · Mehr sehen »

Trimethylolpropantriacrylat

Trimethylolpropantriacrylat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Trimethylolpropantriacrylat · Mehr sehen »

Tris(2-methoxyethoxy)vinylsilan

--> Tris(2-methoxyethoxy)vinylsilan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der siliciumorganischen Verbindungen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Tris(2-methoxyethoxy)vinylsilan · Mehr sehen »

Tris(hydroxymethyl)nitromethan

Tris(hydroxymethyl)-nitromethan ist das Produkt der vollständigen Umsetzung von Nitromethan mit Formaldehyd und ähnelt strukturell dem Formaldehydabspalter Bronopol, dessen Bromatom im THNM durch eine Hydroxymethylgruppe ersetzt ist.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Tris(hydroxymethyl)nitromethan · Mehr sehen »

Trocknung (Druckfarben)

Der Fachbegriff Trocknung wird im technischen Sprachgebrauch der Druckbranche für alle Vorgänge benutzt, die zu Verfestigung von Druckfarbfilmen führen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Trocknung (Druckfarben) · Mehr sehen »

TSTU

* --> N,N,N′,N′-Tetramethyl-O-(N-succinimidyl)uroniumtetrafluorborat ist ein Kupplungsreagenz aus der Gruppe der Uroniumsalze. TSTU ist wasserlöslich, weshalb es zur Peptidsynthese, zur Vernetzung und zur Immobilisierung von Proteinen verwendet wird. Die Immobilisierung kann unter anderem an Kieselgel erfolgen. TSTU basiert auf HOSu.Y. Nishiyama, S. Ishizuka, T. Mori, K. Kurita: O-(N-succinimidyl)-1,1,3,3-tetramethyluronium tetrafluoroborate-N-hydroxysuccinimide-CuCl2: a facile and reliable system for racemization-free coupling of peptides having a carboxy-terminal N-methylamino acid. In: Chemical & pharmaceutical bulletin. Band 48, Nummer 3, März 2000, S. 442–444, PMID 10726875. Es wird bei der Peptidsynthese zur racemisierungsarmen Kupplung von N-methylierten Aminosäuren verwendet. Mit TSTU werden auch Glykokonjugate hergestellt.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und TSTU · Mehr sehen »

Ungesättigte Polyesterharze

Ungesättigte Polyesterharze (UP-Harze) sind Kunstharze und dienen der Herstellung von Formteilen oder Verbundwerkstoffen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Ungesättigte Polyesterharze · Mehr sehen »

Untereinheitenimpfstoff

Ein Untereinheitenimpfstoff ist ein Totimpfstoff, der aus einem Teil eines Pathogens besteht.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Untereinheitenimpfstoff · Mehr sehen »

Vergussanlage

Vergussanlage mit zwei Zahnrad­dosierern zum Auf­trag von zwei verschiedenen Gieß­harzen nacheinander Unter einer Vergussanlage versteht man eine verfahrenstechnische Vorrichtung, um Bauteile, häufig aus der Elektro- und Elektronikindustrie, mit Gießharz auszugießen oder abzudecken.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Vergussanlage · Mehr sehen »

Verjüngung (Altern)

Verjüngung bezeichnet die künstliche Zurücksetzung von biologischen Alterungsprozessen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Verjüngung (Altern) · Mehr sehen »

Vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose

Vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose (auch Croscarmellose-Natrium) ist ein wasserunlöslicher, quellfähiger Vielfachzucker, der als Hilfsstoff in der Arzneimittelherstellung und Lebensmitteltechnologie verwendet wird.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose · Mehr sehen »

Vernetzung

Der Begriff der Vernetzung im allgemeinen Sinne ist gleichbedeutend mit dem Vorgang des Andockens an ein Netzwerk, dem Vorgang des Sich-Einbindens in ein Netzwerk oder mit der Knüpfung neuer Beziehungen zu einem Netzwerk.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Vernetzung · Mehr sehen »

Verschlaufung

Eine Verschlaufung ist eine physikalische Vernetzung von zwei oder mehr Polymerketten, die entsteht, indem sie sich überkreuzen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Verschlaufung · Mehr sehen »

Vitrimere

Vitrimere sind eine Kunststoffklasse, die sich von klassischen Duromeren ableitet und starke Ähnlichkeiten mit ihnen besitzt.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Vitrimere · Mehr sehen »

Vulkameter

Vulkameter im Einsatz: Die Kammer ist geöffnet, auf der unteren Kammerhälfte liegt der Prüfkörper, die Messung ist abgeschlossen. Ein Vulkameter ist ein Messgerät, mit dem das Verhalten einer vernetzbaren Mischung aus Polymeren, meist Kautschuk, und Zuschlägen bei der Vulkanisation untersucht werden kann.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Vulkameter · Mehr sehen »

Vulkanisation

Firestone, 1941. Als Vulkanisation bezeichnet man Verfahren, bei denen thermoplastische Naturkautschuke oder Synthesekautschuke in elastomere Kunststoffe (Gummis) überführt werden.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Vulkanisation · Mehr sehen »

Western Blot

Schematischer Aufbau einer Western Blot - Kammer mit markierter Anode und Kathode. Western Blot (Westernblot) bezeichnet die Übertragung (engl. Blotting) von Proteinen auf eine Trägermembran, die anschließend über immunologische Reaktionen nachgewiesen werden können.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Western Blot · Mehr sehen »

Zug-Druck-Torsion-Prüfung

Prüfkörper für die ZDT-Prüfung von Faser-Kunststoff-Verbunden Die Zug-Druck-Torsion-Prüfung (ZDT-Prüfung) ist ein Prüfverfahren, mit dem die fasersenkrechten Festigkeiten und die Schubfestigkeit von Faser-Kunststoff-Verbunden ermittelt werden.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Zug-Druck-Torsion-Prüfung · Mehr sehen »

Zurichtmittel

Zurichtmittel dienen der Erzeugung einer Oberflächenstruktur und der Oberflächenverbesserung von Leder.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und Zurichtmittel · Mehr sehen »

1,2,3-Trichlorpropan

1,2,3-Trichlorpropan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten chlorierten Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und 1,2,3-Trichlorpropan · Mehr sehen »

1,2,4,5-Tetrabrombenzol

1,2,4,5-Tetrabrombenzol ist ein vierfach symmetrisch bromsubstituiertes Benzol.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und 1,2,4,5-Tetrabrombenzol · Mehr sehen »

1,2,6-Hexantriol

1,2,6-Hexantriol ist ein dreiwertiger Alkohol mit zwei primären und einer sekundären Hydroxygruppe, der in vielerlei Hinsicht Glycerin ähnelt und wegen seiner vorteilhafteren Eigenschaften, wie höhere thermische Stabilität und geringere Hygroskopie, in vielen Anwendungen als Ersatz für Glycerin eingesetzt wird.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und 1,2,6-Hexantriol · Mehr sehen »

1,4-Diiodbutan

-->.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und 1,4-Diiodbutan · Mehr sehen »

1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid

1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid (EDC, EDCI oder EDAC) ist eine reaktive organische Verbindung aus der Gruppe der Carbodiimide, die häufig in der Synthesechemie eingesetzt wird.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid · Mehr sehen »

1-Hydroxy-7-azabenzotriazol

--> 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (HOAt) ist ein Triazol, das in der organischen Chemie und Biochemie als Zusatz zur Peptidsynthese und allgemein bei der Kopplung von Aminosäuren verwendet wird.Holger Wenschuh, Michael Beyermann, Hanka Haber, Joachim K. Seydel, Eberhard Krause, Michael Bienert, Louis A. Carpino, Ayman El-Faham, Fernando Albericio: Stepwise Automated Solid Phase Synthesis of Naturally Occurring Peptaibols Using FMOC Amino Acid Fluorides. In: The Journal of Organic Chemistry. 60, 1995, S. 405–410,.Louis A Carpino, Ayman El-Faham: The diisopropylcarbodiimide/ 1-hydroxy-7-azabenzotriazole system: Segment coupling and stepwise peptide assembly. In: Tetrahedron. 55, 1999, S. 6813–6830,. HOAt vermindert dabei die Racemisierung.J. Klose, A. El-Faham, P. Henklein, L.A. Carpino, M. Bienert: Addition of HOAt dramatically improves the effectiveness of pentafluorophenyl-based coupling reagents. In: Tetrahedron Letters. 40, 1999, S. 2045,. Alternativ wird unter anderem Hydroxybenzotriazol (HOBT), HATU, HBTU, TBTU, ''N''-Hydroxysuccinimid oder Ethyl-2-cyano-2-(hydroxyimino)acetat (Oxyma) verwendet. HOAt wird auch zur Quervernetzung von Proteinen verwendet.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol · Mehr sehen »

2,5-Furandicarbaldehyd

2,5-Furandicarbaldehyd ist ein fünfgliedriger sauerstoffhaltiger Heteroaromat, der an beiden Kohlenstoffatomen in Nachbarschaft zum Sauerstoffatom je eine Aldehydgruppe trägt.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und 2,5-Furandicarbaldehyd · Mehr sehen »

2,5-Hexandion

2,5-Hexandion (Summenformel C6H10O2) ist ein Diketon und ein für den menschlichen Körper toxischer Metabolit des ''n''-Hexans.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und 2,5-Hexandion · Mehr sehen »

2-Methyl-1,5-diaminopentan

2-Methyl-1,5-diaminopentan MPMD ist ein verzweigtes aliphatisches primäres Diamin, das u. a.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und 2-Methyl-1,5-diaminopentan · Mehr sehen »

3,3′-Dichlor-4,4′-diaminodiphenylether

--> 3,3′-Dichlor-4,4′-diaminodiphenylether ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Diphenylether.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und 3,3′-Dichlor-4,4′-diaminodiphenylether · Mehr sehen »

3,4-Epoxycyclohexancarbonsäuremethylester

--> 3,4-Epoxycyclohexancarbonsäuremethylester ist ein cycloaliphatisches Epoxid, das als monovalentes Monomer anderen Monomeren bei der Herstellung vernetzter Epoxidharze beigefügt wird.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und 3,4-Epoxycyclohexancarbonsäuremethylester · Mehr sehen »

3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3′,4′-epoxycyclohexancarboxylat

--> 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3′,4′-epoxycyclohexancarboxylat (ECC) ist ein cycloaliphatisches Epoxidharz, das zahlreiche industrielle Anwendungen besitzt.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3′,4′-epoxycyclohexancarboxylat · Mehr sehen »

3-Phenylphthalid

3-Phenylphthalid ist ein aromatisches γ-Lacton mit einem Isobenzofuran-Grundgerüst und der einfachste Vertreter der 3-Arylphthalide, von denen einige interessante pharmakologische Eigenschaften besitzen.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und 3-Phenylphthalid · Mehr sehen »

4,4′-Methylenbis(2-chloranilin)

4,4′-Methylenbis(2-chloranilin), kurz MOCA, ist eine chemische Verbindung, die seit 1954 als Vernetzer von TDI-Polyurethanen (PU) eingesetzt wird.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und 4,4′-Methylenbis(2-chloranilin) · Mehr sehen »

4-Benzoyl-L-phenylalanin

--> 4-Benzoyl-L-phenylalanin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der nichtproteinogenen Aminosäuren.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und 4-Benzoyl-L-phenylalanin · Mehr sehen »

4-Vinylcyclohexendioxid

4-Vinylcyclohexendioxid ist ein cycloaliphatisches Epoxid, das als Monomer zur Herstellung vernetzter Epoxidharze und als Zwischenprodukt zur Synthese organischer Verbindungen industriell verwendet wird.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und 4-Vinylcyclohexendioxid · Mehr sehen »

9,10-Phenanthrenchinon

--> 9,10-Phenanthrenchinon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketone und polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Vernetzung (Chemie) und 9,10-Phenanthrenchinon · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Affinitätsvernetzung, Biokonjugation, Cross-Linker, Quervernetzer, Quervernetzt, Quervernetzung, Vernetzungsmittel, Vernetzungsreaktion.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »