Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Cystein

Index Cystein

Cystein (ausgesprochen: Cyste-ín), abgekürzt Cys oder C, ist eine ''α''-Aminosäure mit der Seitenkette –CH2–SH, die Schwefel enthält.

400 Beziehungen: Acetylcystein, Acetylierung, Actinidain, Actinobacteria, Adagrasib, ADAM-Metalloproteasen, Affilin, Albumine, Aldehyd-Dehydrogenase 2, Aldehyd-Tag, Allicin, Alliin, Amatoxine, Amifostin, Aminoacyl-tRNA-Synthetase, Aminosäuren, Aminosäurenstoffwechsel, Amygdalin, Amylin, Antidiuretisches Hormon, Antikörper, Antikörper-Oligonukleotid-Konjugat, Antimikrobielle Peptide, Antioxidans, Aquaporine, Arginylierung, Artemisinin, Ascorbinsäure, Asinger-Reaktion, Aspartat-Transcarbamoylase, Assimilation (Biologie), Attenuation (Genexpression), Augenbohne, Auxine, Backmittel, Bamfordvirae, Basentriplett, Basische Ernährung, BCA-Test, Benzol, Bernhard Kadenbach, Beta-Interferon, Biogene Amine, Biotin, Biotransformation, Bleomycine, Bordetella pertussis, Brasilianische Wanderspinne, Brötchen, Brenzcatechin, ..., Brombrenztraubensäure, Bukatoxin, C4-Pflanze, CADASIL, Cahn-Ingold-Prelog-Konvention, Calciumsensitiver Rezeptor, Carboanhydrasehemmer, Carbocystein, Carboxymethylgruppe, Carlavirus, CCL21, Chemokin, Chlamydien, Chlordioxid, Chlorotoxin, CHNOPS, Cilastatin, CN-PAGE, Codonverwendung, Coenzym A, CSK4-Motiv, Cutibacterium acnes, CXCL10, CXCL11, CXCL12, CXCL13, CXCL14, CXCL15, CXCL17, CXCL3, CXCL4, CXCL5, CXCL6, CXCL7, CYS, Cystathionin, Cystathionin-β-Lyase, Cysteamin, Cysteinproteasen, Cystin, Cystin-Knoten, Cystinstein, Cystinurie, Cytochrom c, Cytochrom P450, D-Aminosäuren, D-Luciferin, Damage-associated molecular Patterns, Dauerwelle, Dünndarm, Dehydroalanin, Dermatophagoides farinae Peptidase 1, Dermatophagoides pteronyssinus Peptidase 1, Desmopressin, Diallyldisulfid, Diamalt, Difference Gel Electrophoresis, Dimethylquecksilber, Disintegrine, Disulfidbrücke, Doravirin, Douglas Waterhouse, Dulbecco’s Modified Eagle’s Medium, Ecteinascidin 743, Edward Calvin Kendall, EGF-Rezeptor, Eisen-Schwefel-Cluster, Eisen-Schwefel-Cluster-Gerüstprotein, Eisen-Stoffwechsel, Eisenmangel, Elektronenspinresonanz, Ellmans Reagenz, Enantiomer, Endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase, Ephrinrezeptoren, Epothilone, Erbse, Erythropoetin, Essentielle Aminosäure, Etelcalcetid, Euroglyphus maynei Peptidase 1, Extensograph, Farnesylierung, Farnesyltransferase, Fas-Rezeptor, FASTA-Format, Ferredoxine, Fischer-Projektion, Fluorescein Arsenical Helix Binder, FMN-bindende Fluoreszenzproteine, Formylglycin-generierendes Enzym, Francisella tularensis, Funktionalität (Chemie), Furanfettsäuren, G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, Gasotransmitter, Gekochtes Ei, Genetischer Code, Geranylgeranylierung, Geschmack (Sinneseindruck), GJB3, Glatirameracetat, Globster, Glucose, Glutamatcysteinligase, Glutathion, Glutathion-S-Transferasen, Glutathionperoxidase, Glutathiontransferase Omega, Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase, H-Milch, Haar, Haarfärbung, Haarkutikula, Ham’s Nutrient Mixtures, Harnstein, Hauskatze, Häme (Stoffgruppe), Hämochromatose Typ 1, Hülsenfrucht, HBcAg, Hefeextrakt, Heptapeptide, Heteroatom, Homocystein, Homocystinurie, Homoserin, Hornfrösche, Hydrate, Hydrophobizitätsskala, IAEDANS, ICAT, In-Gel-Verdau, Insulin, Interleukin-17, Interleukin-2, Interleukin-8, Iodacetamid, Iodessigsäure, Irvingia gabonensis, Iscove’s Modified Dulbecco’s Medium, Α-N-Acetylgalactosaminidase, Β-Lactoglobulin, Β-Nitrostyrol, Γ-Glutamylcystein, Γ-Glutamyltransferasen, Johanna Budwig, John W. Olney, K. Frank Austen, Kartoffelvirus H, Katalytische Triade, Keratine, Kokumi, Kollagen-Typ 1α1, Kollagen-Typ 1α2, Kollagen-Typ 2α1, L-Gulonolactonoxidase, Labionin, Lamin, Lanthionin, Lasso-Peptide, Lebensmittelbräunung, Legionella pneumophila, Legionellen, Leonidas Zervas, Leucine-rich Repeat, Leukotriene, Ligand (Biochemie), LIM-Motiv-Onkogene, Lipoproteine (Posttranslationale Modifikation), Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch), Liste bedeutender Chemiker (chronologisch), Liste bedeutender Chemiker (Kategorien), Liste der Abkürzungen in der organischen Chemie, Liste der durch die EU zugelassenen Pflanzenschutzmittelwirkstoffe, Liste der E-Nummern, Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente, Liste der Lebensmittelzusatzstoffe, Locken, Lonafarnib, Lowry-Test, Luciferine, Luis Moroder, Lysozym, Maillard-Reaktion, Mannose-bindendes Lektin, Maurotoxin, Mavirus, Meerrettichperoxidase, Megavirus, Mehl, Mehlbehandlungsmittel, Melanotropin-Release-Inhibiting-Hormon, Mengenelemente, Mercaptoessigsäure, Metabotroper Glutamatrezeptor 1, Metallothioneine, Methionin, Methylquecksilberverbindungen, Metreleptin, Mimiviridae, Mitochondriale DNA, Molekülmarkierung, Morbus Fabry, Munari-Packung, Muskelspezifische Rezeptortyrosinkinase, Mycothiol, Myotoxin, Myxothiazol, N-End Rule, Native chemical ligation, Neurotransmitter, Nichtproteinogene Aminosäuren, Niembaum, Nirmatrelvir, Nonapeptide, O-Acetylserin, Octapeptide, Opistophthalmus, Palmitoylierung, Pantothenatkinase-assoziierte Neurodegeneration, PEGylierung, Penicillamin, Penicilline, Peptidasen, Peroxiredoxin, Phalloidin, Phallotoxin, Phäomelanin, Phospholipase A1, Phosphopantothenat-Cystein-Ligase, Phosphotransferasesystem, Phycocyanin, Phytochelatine, Phytochrom, Plastocyanin, Polycystin-1, Posttranslationale Modifikation, Präkursor, Prenylierung, Protein, Protein-Disulfid-Isomerasen, Protein-Tag, Proteinbiosynthese, Proteincharakterisierung, Proteindesign, Proteinfärbung, Proteinligation, Proteinreinigung, Proteinspleißen, Psalmopoeus cambridgei, Pyridoxalphosphat, Quecksilberorganische Verbindungen, Rab-Proteine, Radioprotektor, Raf (Protein), Rapsextraktionsschrot, Reaktive elektrophile Spezies, Rezeptor-Tyrosinkinasen, Rhodanase, Rhodopseudomonas, Ribonukleotidreduktase, Riftia pachyptila, Rizin, RoGFP, Rot (Haarfarbe), RxYFP, S-Adenosylmethionin, Schlack-Kumpf-Abbau, Schleifendiuretika, Schwefel, Schwefel-induzierte Resistenz, Schwefelbrücke, Schwefelkreislauf, Schwefelwasserstoff, Schwermetallvergiftung, Scyllatoxin, SDS-PAGE, SEA native peptide ligation, Sec61 Translocon β, Seidensekretion, Seitenkette, Seitenkettenmodifikation, Selbstinkompatibilität bei Pflanzen, Selenmangel, Selenocystein, Senföl, Sesquiterpenlactone, Signalsequenz, Skelettmuskelprotein FHL-1, Sojaschrot, Sortase, Sotorasib, Stoffwechsel, Strecker-Abbau, Succinimidyl-4-(N-maleimidomethyl)cyclohexan-1-carboxylat, Succinylierung, Sulfatasen, Sulfensäuren, Sulforaphan, Sulfurtransferasen, SUMO-Proteine, Supplementation, Tapetum lucidum, Taurin, Taurinivorans muris, Technetium(99mTc)-Sestamibi, Teig, Thiazolidin, Thioether, Thiolactone, Thiole, Thiomer, Thionine, Thioredoxin, Tiopronin, TMPRSS2, TNF-Rezeptor Typ1, TNF/TNFR-Superfamilie, Transglutaminasen, Transmembranprotein, Tris(2-carboxyethyl)phosphin, Trypsine, Ubiquitin, Ubiquitin-Protein-Ligasen, VEGF-Homologie-Domäne, Vernetzung (Chemie), Vincent du Vigneaud, Viscotoxine, Vitamin B6, Vosoritid, Wacker Chemie, Walter Rummel (Mediziner), Warmhaus-Riesenkrabbenspinne, Wobble-Hypothese, Yaravirus, Zanubrutinib, Zellkulturmedium, Zimtaldehyd, Zinkfingerprotein, Zinn, Zyanid-Nitroprussid-Test, 1,2-Ethandithiol, 1,3-Thiazolidin-4-carbonsäure, 2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure, 3,5-Diethyl-1,2,4-trithiolan, 3,5-Dimethyl-1,2,4-trithiolan, 3-Methyl-2-buten-1-thiol, 3-Phosphoglycerinsäure, 4-Aminobiphenyl. Erweitern Sie Index (350 mehr) »

Acetylcystein

Acetylcystein (abgekürzt ACC, NAC; veraltet Mercaptursäure) ist eine synthetisch hergestellte chemische Verbindung.

Neu!!: Cystein und Acetylcystein · Mehr sehen »

Acetylierung

Als Acetylierung wird in der organischen Chemie der Austausch von einem Wasserstoffatom durch eine Acetylgruppe bezeichnet.

Neu!!: Cystein und Acetylierung · Mehr sehen »

Actinidain

Actinidain ist ein Enzym in der Kiwifrucht, das den Abbau von Proteinen katalysiert.

Neu!!: Cystein und Actinidain · Mehr sehen »

Actinobacteria

Die Actinobacteria bilden eine der artenreichsten Abteilungen (Divisio, bei den Prokaryoten auch als Phyla bezeichnet) innerhalb der Domäne der Bakterien.

Neu!!: Cystein und Actinobacteria · Mehr sehen »

Adagrasib

--> Adagrasib (Handelsname: Krazati, Hersteller: Mirati Therapeutics) ist ein Arzneistoff der KRAS-Inhibitoren, der gegen Tumoren mit Mutationen im KRas-Gen eingesetzt wird. In den USA ist er seit Dezember 2022 zur Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkrebses (NSCLC) als Krazati zugelassen. In der EU empfahl die europäische Arzneimittelbehörde im November 2023 die Zulassung von Krazati.

Neu!!: Cystein und Adagrasib · Mehr sehen »

ADAM-Metalloproteasen

Die ADAM-Metalloproteasen, (engl. A Disintegrin And Metalloproteinase.

Neu!!: Cystein und ADAM-Metalloproteasen · Mehr sehen »

Affilin

2JDG). Ein Affilin ist ein künstliches Protein, das zur Bindung von Antigenen befähigt ist.

Neu!!: Cystein und Affilin · Mehr sehen »

Albumine

Albumine (‚weiß‘) gehören wie die Globuline zur Gruppe der globulären Proteine.

Neu!!: Cystein und Albumine · Mehr sehen »

Aldehyd-Dehydrogenase 2

Aldehyddehydrogenase 2 (ALDH-2) ist ein zur Gruppe der Aldehyddehydrogenasen gehörendes Enzym, welches im menschlichen Körper zum Abbau von Alkohol (Ethanol) benötigt wird.

Neu!!: Cystein und Aldehyd-Dehydrogenase 2 · Mehr sehen »

Aldehyd-Tag

Ein Aldehyd-Tag ist ein Protein-Tag mit einer Aldehydgruppe, das in der Biochemie zur Proteincharakterisierung verwendet wird.

Neu!!: Cystein und Aldehyd-Tag · Mehr sehen »

Allicin

Allicin ist das Umsetzungsprodukt der in Knoblauch vorkommenden nicht-proteinogenen Aminosäure Alliin.

Neu!!: Cystein und Allicin · Mehr sehen »

Alliin

Alliin ist eine nicht-proteinogene, schwefelhaltige Aminosäure.

Neu!!: Cystein und Alliin · Mehr sehen »

Amatoxine

Grüner Knollenblätterpilz (''Amanita phalloides''), enthält Amatoxine wie α-Amanitin und Amanin sowie Phallotoxine. Amanin, ein Amatoxin Bei den Amatoxinen handelt es sich um zyklische Oligopeptide, ringförmige Verbindungen aus acht Aminosäuren.

Neu!!: Cystein und Amatoxine · Mehr sehen »

Amifostin

Amifostin ist der Internationale Freiname für einen zytoprotektiv wirksamen Arzneistoff.

Neu!!: Cystein und Amifostin · Mehr sehen »

Aminoacyl-tRNA-Synthetase

Aminoacyl-tRNA-Synthetasen (AaRS) sind Enzyme, die in den Zellen aller Lebewesen vorkommen und bei der Proteinbiosynthese für die Translation nötig sind.

Neu!!: Cystein und Aminoacyl-tRNA-Synthetase · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Neu!!: Cystein und Aminosäuren · Mehr sehen »

Aminosäurenstoffwechsel

Als Aminosäurenstoffwechsel wird die Gesamtheit aller biochemischen Prozesse bezeichnet, die in einem Lebewesen zum Aufbau oder Abbau von Aminosäuren führen.

Neu!!: Cystein und Aminosäurenstoffwechsel · Mehr sehen »

Amygdalin

Amygdalin ist ein cyanogenes Glycosid, das in Gegenwart von Wasser und dem Enzymgemisch Emulsin Blausäure (HCN) abspaltet.

Neu!!: Cystein und Amygdalin · Mehr sehen »

Amylin

Amylin, auch Insel-Amyloid-Polypeptid (IAPP), ist ein Peptidhormon, welches durch die β-Zellen der Bauchspeicheldrüse zusammen mit Insulin (allerdings nur in einem Hundertstel der Menge von Insulin) gebildet wird.

Neu!!: Cystein und Amylin · Mehr sehen »

Antidiuretisches Hormon

Arg8-vasopressin (AVP) genannt Das Antidiuretische Hormon (ADH), auch Adiuretin oder Vasopressin (INN) bzw.

Neu!!: Cystein und Antidiuretisches Hormon · Mehr sehen »

Antikörper

accessdate.

Neu!!: Cystein und Antikörper · Mehr sehen »

Antikörper-Oligonukleotid-Konjugat

Schematische Struktur eines Antikörper-Oligonukleotid Konjugats Antikörper-Oligonukleotid-Konjugate oder AOCs gehören zu einer Klasse chimärer Moleküle, die in ihrer Struktur zwei wichtige Familien von Biomolekülen kombinieren: monoklonale Antikörper (mAb) und Oligonukleotide (ON).

Neu!!: Cystein und Antikörper-Oligonukleotid-Konjugat · Mehr sehen »

Antimikrobielle Peptide

Verschiedene Typen antimikrobieller Peptide Antimikrobielle Peptide (auch Abwehrpeptide) sind Peptide, die antimikrobielle Eigenschaften aufweisen.

Neu!!: Cystein und Antimikrobielle Peptide · Mehr sehen »

Antioxidans

Ein Antioxidans oder Antioxidationsmittel (Mehrzahl Antioxidantien, auch Antioxidanzien) ist eine chemische Verbindung, die eine Oxidation anderer Substanzen verlangsamt oder gänzlich verhindert.

Neu!!: Cystein und Antioxidans · Mehr sehen »

Aquaporine

Darstellung eines Aquaporin-Kanals (aufgeschnitten). Die Pore in der Mitte des Homotetramers leitet kein Wasser. Aquaporine (AQP) sind Proteine, die Kanäle in der Zellmembran bilden, um den Durchtritt von Wasser und einigen weiteren Molekülen zu erleichtern (Membrantransport).

Neu!!: Cystein und Aquaporine · Mehr sehen »

Arginylierung

Arginylierung ist der Prozess, bei dem die Aminosäure Arginin an das N-terminale Ende von Proteinen angehängt wird.

Neu!!: Cystein und Arginylierung · Mehr sehen »

Artemisinin

Artemisinin ist ein sekundärer Pflanzenstoff aus der chemischen Gruppe der Sesquiterpene, der in den Blättern und Blüten des Einjährigen Beifußes (Artemisia annua) vorkommt.

Neu!!: Cystein und Artemisinin · Mehr sehen »

Ascorbinsäure

Ascorbinsäure ist ein farb- und geruchloser, kristalliner, gut wasserlöslicher Feststoff mit saurem Geschmack.

Neu!!: Cystein und Ascorbinsäure · Mehr sehen »

Asinger-Reaktion

Friedrich Asinger (1907–1999) Die Asinger-Reaktion oder auch Asinger-Thiazolin-Synthese ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Cystein und Asinger-Reaktion · Mehr sehen »

Aspartat-Transcarbamoylase

Aspartat-Transcarbamoylase (kurz ATCase) ist ein allosterisch reguliertes Enzym, das den ersten Schritt der Pyrimidinnucleotidbiosynthese katalysiert.

Neu!!: Cystein und Aspartat-Transcarbamoylase · Mehr sehen »

Assimilation (Biologie)

Assimilation ist der anabole Stoff- und Energiewechsel von Lebewesen, bei dem aufgenommene, fremde anorganische und organische Stoffe aus der Umwelt in Bestandteile des Organismus umgewandelt werden, meistens unter Energiezufuhr.

Neu!!: Cystein und Assimilation (Biologie) · Mehr sehen »

Attenuation (Genexpression)

Als transkriptionelle Attenuation wird eine Form der Regulation der Genexpression bei Prokaryoten bezeichnet, mit der eine begonnene Transkription vorzeitig abgebrochen werden kann.

Neu!!: Cystein und Attenuation (Genexpression) · Mehr sehen »

Augenbohne

Die Augenbohne (Vigna unguiculata), auch Kuhbohne, Schwarzaugenbohne oder Schlangenbohne genannt, ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Cystein und Augenbohne · Mehr sehen »

Auxine

Chemische Struktur von Indol-3-essigsäure, dem wichtigsten Auxin Gesunde ''Arabidopsis thaliana'' Pflanze (links) neben einem Mutanten der Auxin-Signaltransduktion Die Auxine (altgr. αὐξάνω auxánō „ich wachse“) sind eine Gruppe von natürlichen und synthetischen Wachstumsregulatoren mit multipler Wirkung auf Wachstums- und Differenzierungsprozesse bei Gefäßpflanzen und einer spezifischen Wirkung im Protonema der Laubmoose.

Neu!!: Cystein und Auxine · Mehr sehen »

Backmittel

Backmittel (auch Backhilfsmittel) sind flüssige, cremeartige, pulver- oder pastenförmige Substanzen, die dem Teig von Brot oder Backwaren zugesetzt werden.

Neu!!: Cystein und Backmittel · Mehr sehen »

Bamfordvirae

group.

Neu!!: Cystein und Bamfordvirae · Mehr sehen »

Basentriplett

Ein Basentriplett besteht aus drei aufeinanderfolgenden Nukleobasen einer Nukleinsäure.

Neu!!: Cystein und Basentriplett · Mehr sehen »

Basische Ernährung

Die basische Ernährung ist eine alternativmedizinische Ernährungslehre und seit etwa 1913 bekannt.

Neu!!: Cystein und Basische Ernährung · Mehr sehen »

BCA-Test

Bicinchoninsäure Der violette Cu+-Bicinchoninsäure-Komplex Der BCA-Test ist eine biochemische Methode, um Proteine unter Verwendung von Bicinchoninsäure (BCA) quantitativ zu bestimmen.

Neu!!: Cystein und BCA-Test · Mehr sehen »

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Cystein und Benzol · Mehr sehen »

Bernhard Kadenbach

Bernhard Kadenbach (2010) Bernhard Kadenbach (* 21. August 1933 in Luckenwalde; † 14. April 2021 in Marburg) war ein deutscher Biochemiker mit Forschungsschwerpunkt Struktur und Funktion der mitochondrialen Cytochrom-c-Oxidase, der als Professor am Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg tätig war.

Neu!!: Cystein und Bernhard Kadenbach · Mehr sehen »

Beta-Interferon

Beta-Interferon (auch: Interferon beta oder IFN-β genannt) ist ein Glykoprotein aus der Familie der Interferone.

Neu!!: Cystein und Beta-Interferon · Mehr sehen »

Biogene Amine

Biogene Amine sind primäre Amine, die im Stoffwechsel (von Mikroorganismen, Pflanzen, Tieren und Menschen) durch enzymatische Decarboxylierung von Aminosäuren entstehen.

Neu!!: Cystein und Biogene Amine · Mehr sehen »

Biotin

Biotin, auch als Vitamin B7 oder Vitamin H (auch Vitamin I) bezeichnet, ist ein wasserlösliches Vitamin aus dem B-Komplex.

Neu!!: Cystein und Biotin · Mehr sehen »

Biotransformation

Die Biotransformation ist ein Vorgang im Stoffwechsel von Lebewesen, bei welchen nicht ausscheidbare Stoffe durch chemische Prozesse in ausscheidbare Stoffe umgewandelt (transformiert) werden.

Neu!!: Cystein und Biotransformation · Mehr sehen »

Bleomycine

Die Bleomycine sind eine Gruppe von strukturell eng verwandten antibiotisch und zytostatisch wirksamen Glycopeptidverbindungen, die von dem Bakterium Streptomyces verticillus gebildet werden.

Neu!!: Cystein und Bleomycine · Mehr sehen »

Bordetella pertussis

Bordetella pertussis ist ein Bakterium der Gattung Bordetella, dem als Erreger des Keuchhustens große medizinische Bedeutung zukommt.

Neu!!: Cystein und Bordetella pertussis · Mehr sehen »

Brasilianische Wanderspinne

Die Brasilianische Wanderspinne (Phoneutria nigriventer), manchmal auch Brasilianische Kammspinne oder selten Giftige Bananenspinne genannt, ist eine Spinne aus der Familie der Kammspinnen (Ctenidae).

Neu!!: Cystein und Brasilianische Wanderspinne · Mehr sehen »

Brötchen

Korb mit Brötchen Typische handelsübliche Brötchen Kaisersemmel Brötchen (verselbstständigtes Diminutiv von Brot) oder Semmel (von althochdeutsch/lateinisch simila „feines Weizenmehl“) sind Bezeichnungen für Kleingebäcke verschiedener Art.

Neu!!: Cystein und Brötchen · Mehr sehen »

Brenzcatechin

Brenzcatechin (1,2-Dihydroxybenzol) ist eine farblose organische Verbindung, die auch in der Natur in Spuren vorkommt.

Neu!!: Cystein und Brenzcatechin · Mehr sehen »

Brombrenztraubensäure

* --> Brombrenztraubensäure (auch: 3-Brompyruvat oder engl. 3-Bromopyruvate; kurz: 3-BP) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Derivate der Brenztraubensäure.

Neu!!: Cystein und Brombrenztraubensäure · Mehr sehen »

Bukatoxin

Bukatoxin ist ein Toxin aus dem Skorpion Buthus martensi Karsch.

Neu!!: Cystein und Bukatoxin · Mehr sehen »

C4-Pflanze

C4-Pflanzen nutzen einen Stoffwechselweg, um Kohlenstoffdioxid für die Photosynthese zunächst vorzufixieren und erst dann wie C3-Pflanzen im Calvin-Zyklus zu Kohlenhydraten aufzubauen (C4-Photosynthese).

Neu!!: Cystein und C4-Pflanze · Mehr sehen »

CADASIL

Der autosomal-dominante Erbgang CADASIL (Cerebral Autosomal Dominant Arteriopathy with Subcortical Infarcts and Leukoencephalopathy; deutsch zerebrale autosomal-dominante Arteriopathie mit subkortikalen Infarkten und Leukenzephalopathie) ist eine genetische Erkrankung, die zu familiär gehäuften Schlaganfällen im mittleren Lebensalter führen kann.

Neu!!: Cystein und CADASIL · Mehr sehen »

Cahn-Ingold-Prelog-Konvention

Beispiel für die Anwendung der CIP-Konvention: die Substituenten werden nach ihrer Priorität geordnet, der Substituent niedrigster Priorität wird unter die Bildebene gedreht, die Richtung der Kreisbewegung an den Substituenten entlang definiert die absolute Konfiguration. Die Cahn-Ingold-Prelog-Konvention (kurz: CIP-Konvention oder (RS)-System) dient zur eindeutigen Beschreibung der räumlichen Anordnung der unterschiedlichen Substituenten an Atomen oder an Doppelbindungen.

Neu!!: Cystein und Cahn-Ingold-Prelog-Konvention · Mehr sehen »

Calciumsensitiver Rezeptor

Der calciumsensitive Rezeptor (engl. calcium sensing receptor) ist ein Rezeptorprotein aus der Gruppe der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren, das für die Zelle für die Bestimmung des extrazellulären Calciumspiegels verantwortlich ist.

Neu!!: Cystein und Calciumsensitiver Rezeptor · Mehr sehen »

Carboanhydrasehemmer

Carboanhydrasehemmer sind eine Gruppe von Wirkstoffen, die das Enzym Carboanhydrase hemmen.

Neu!!: Cystein und Carboanhydrasehemmer · Mehr sehen »

Carbocystein

Carbocystein (internationaler Freiname Carbocistein) ist ein chiraler Arzneistoff, der als Mukolytikum gegen festsitzenden Husten, wie er beispielsweise bei einer Bronchitis auftritt, eingesetzt wird.

Neu!!: Cystein und Carbocystein · Mehr sehen »

Carboxymethylgruppe

Carboxymethylcystein mit der '''blau''' markierten Carboxymethylgruppe Die Carboxymethylgruppe ist eine Atomanordnungen in der organischen Chemie.

Neu!!: Cystein und Carboxymethylgruppe · Mehr sehen »

Carlavirus

Blatt der Tabakpflanze ''Nicotiana debneyi''. Links gesund, rechts infiziert mit ''Kartoffelvirus S'' (PVS). Carlavirus, früher bekannt als Carnation latent virus group und Carlavirus group, ist eine Gattung von Viren in der Ordnung Tymovirales, Familie Betaflexiviridae, Unterfamilie Quinvirinae.

Neu!!: Cystein und Carlavirus · Mehr sehen »

CCL21

CCL21 ist ein Zytokin aus der Familie der CC-Chemokine.

Neu!!: Cystein und CCL21 · Mehr sehen »

Chemokin

Dreidimensionale Struktur des Chemokins Interleukin-8 (CXCL8) in seiner dimeren Form Chemokine (Name abgeleitet aus chemotaktische Zytokine) sind eine Gruppe der Zytokine, also kleine Signalproteine, die bei Zellen eine Wanderungsbewegung (Chemotaxis) auslösen.

Neu!!: Cystein und Chemokin · Mehr sehen »

Chlamydien

Chlamydien ist eine in der Alltagssprache gebräuchliche Bezeichnung für Arten innerhalb der Familie Chlamydiaceae.

Neu!!: Cystein und Chlamydien · Mehr sehen »

Chlordioxid

Chlordioxid ist eine chemische Verbindung aus Chlor und Sauerstoff mit der Summenformel ClO2. Die Schreibweise OClO wird anstatt ClO2 verwendet, wenn von der kurzlebigen Verbindung mit gleicher Summenformel Chlorperoxid, ClOO, unterschieden werden soll.

Neu!!: Cystein und Chlordioxid · Mehr sehen »

Chlorotoxin

Chlorotoxin ist ein Neurotoxin aus dem Skorpion Leiurus quinquestriatus hebraeus (gelber Mittelmeerskorpion).

Neu!!: Cystein und Chlorotoxin · Mehr sehen »

CHNOPS

Illustration der CHNOPS-Elemente in einem Organismus. Die Anzahl der Ringe entspricht jeweils der Ordnungszahls des chemischen Elements. Das Akronym CHNOPS bezeichnet die sechs wichtigsten Elemente, die in verschiedenen Kombinationen in den meisten Biomolekülen anzutreffen sind.

Neu!!: Cystein und CHNOPS · Mehr sehen »

Cilastatin

Cilastatin ist eine organische Verbindung, die als Arzneistoff eingesetzt wird.

Neu!!: Cystein und Cilastatin · Mehr sehen »

CN-PAGE

Native Aggregate des ''Elongation Faktor 1'' Die Colorless Native Polyacrylamide Gel Electrophoresis (CN-PAGE, auf deutsch ‚farblose native Polyacrylamidgelelektrophorese‘) ist eine Variante der nativen Gelelektrophorese, bei der native, also gefaltete Proteine im elektrischen Feld durch die Gitterstruktur eines Polyacrylamid-Gels aufgetrennt werden.

Neu!!: Cystein und CN-PAGE · Mehr sehen »

Codonverwendung

Codonverwendung, auch Codon Bias, beschreibt das Phänomen, dass Varianten des universellen genetischen Codes von verschiedenen Spezies unterschiedlich häufig verwendet werden.

Neu!!: Cystein und Codonverwendung · Mehr sehen »

Coenzym A

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Cystein und Coenzym A · Mehr sehen »

CSK4-Motiv

Das CSK4-Motiv ist ein Strukturmotiv von Proteinen.

Neu!!: Cystein und CSK4-Motiv · Mehr sehen »

Cutibacterium acnes

Cutibacterium acnes (ehemals Propionibacterium acnes) ist ein langsam wachsendes grampositives, anaerobes Bakterium.

Neu!!: Cystein und Cutibacterium acnes · Mehr sehen »

CXCL10

C-X-C motif chemokine 10 ist ein Protein aus der Gruppe der Chemokine.

Neu!!: Cystein und CXCL10 · Mehr sehen »

CXCL11

C-X-C motif chemokine 11 ist ein Protein aus der Gruppe der Chemokine.

Neu!!: Cystein und CXCL11 · Mehr sehen »

CXCL12

CXCL12 (kurz für CXC-Motiv-Chemokin 12, auch stromal cell-derived factor 1 (SDF-1) oder pre-B cell growth-stimulating factor (PBSF)) ist ein körpereigener Botenstoff aus der Gruppe der CXC-Motiv-Chemokine.

Neu!!: Cystein und CXCL12 · Mehr sehen »

CXCL13

C-X-C motif chemokine 13 ist ein Protein aus der Gruppe der Chemokine.

Neu!!: Cystein und CXCL13 · Mehr sehen »

CXCL14

C-X-C motif chemokine 14 ist ein Protein aus der Gruppe der Chemokine.

Neu!!: Cystein und CXCL14 · Mehr sehen »

CXCL15

C-X-C motif chemokine 15 ist ein Protein aus der Gruppe der Chemokine.

Neu!!: Cystein und CXCL15 · Mehr sehen »

CXCL17

C-X-C motif chemokine 17 ist ein Protein aus der Gruppe der Chemokine.

Neu!!: Cystein und CXCL17 · Mehr sehen »

CXCL3

C-X-C motif chemokine 3 ist ein Protein aus der Gruppe der Chemokine.

Neu!!: Cystein und CXCL3 · Mehr sehen »

CXCL4

Platelet factor 4 (synonym CXCL4), auch Plättchenfaktor 4 (PF4), ist ein Protein aus der Gruppe der Chemokine.

Neu!!: Cystein und CXCL4 · Mehr sehen »

CXCL5

C-X-C motif chemokine 5 ist ein Protein aus der Gruppe der Chemokine.

Neu!!: Cystein und CXCL5 · Mehr sehen »

CXCL6

C-X-C motif chemokine 6 ist ein Protein aus der Gruppe der Chemokine.

Neu!!: Cystein und CXCL6 · Mehr sehen »

CXCL7

Platelet basic protein (synonym CXCL7) ist ein Protein aus der Gruppe der Chemokine.

Neu!!: Cystein und CXCL7 · Mehr sehen »

CYS

CYS oder Cys ist eine Abkürzung für.

Neu!!: Cystein und CYS · Mehr sehen »

Cystathionin

--> Cystathionin ist eine nichtproteinogene Aminosäure, welche in der Biosynthese von Cystein vorkommt. Cystathionin wird durch die Cystathionin-β-Synthase aus Homocystein und Serin generiert. Durch die Cystathionin-γ-Lyase kann Cystathionin hydrolysiert werden, wobei Cystein und α-Ketobutyrat entsteht. Cystathionin ist eine Aminosäure mit 2 Stereozentren. Als Cystathioninurie wird die autosomal rezessive Erbkrankheit beschrieben, bei der es zur Ansammlung von Cystathionin kommt, welches über den Urin ausgeschieden wird.

Neu!!: Cystein und Cystathionin · Mehr sehen »

Cystathionin-β-Lyase

Die Cystathionin-β-Lyase (CBL) ist ein Enzym aus der Gruppe der Lyasen, dass an der Übertragung von schwefelhaltigen Molekülen (Transsulfurierung) im Aminosäurestoffwechsel beteiligt ist.

Neu!!: Cystein und Cystathionin-β-Lyase · Mehr sehen »

Cysteamin

Cysteamin ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Konstitutionsformel HSCH2CH2NH2.

Neu!!: Cystein und Cysteamin · Mehr sehen »

Cysteinproteasen

Bei den Cysteinproteasen handelt es sich um eine Gruppe von Enzymen, die zu den Hydrolasen und deren Untergruppe der Proteasen oder Peptidasen gezählt werden.

Neu!!: Cystein und Cysteinproteasen · Mehr sehen »

Cystin

Cystin ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Cystein und Cystin · Mehr sehen »

Cystin-Knoten

Der Cystin-Knoten (engl. cystine knot) ist eine Proteinstruktur, die aus drei Disulfidbrücken gebildet wird (d. h. aus drei Paaren von Cystein-Aminosäureresten).

Neu!!: Cystein und Cystin-Knoten · Mehr sehen »

Cystinstein

Cystinsteine, auch Zystinsteine, sind eine seltene Form von Nieren- bzw.

Neu!!: Cystein und Cystinstein · Mehr sehen »

Cystinurie

Die Cystinurie ist eine genetisch bedingte angeborene Stoffwechselerkrankung, bei der es zur Bildung von Cystinsteinen kommen kann.

Neu!!: Cystein und Cystinurie · Mehr sehen »

Cytochrom c

Strukturformel des Häm ''c''. Cytochrom c ist ein kleines Protein aus der Familie der Cytochrome, das in den Mitochondrien bei der oxidativen Phosphorylierung (Energiegewinnung) eine entscheidende Rolle als Elektronencarrier (Elektronentransporter) spielt.

Neu!!: Cystein und Cytochrom c · Mehr sehen »

Cytochrom P450

Molekülstruktur von Cytochrom P450eryF (PDB:1EGY) Die Cytochrome P450 (CYP) sind Hämproteine mit enzymatischer Aktivität (Oxidoreduktasen), die praktisch in allen Formen des Lebens vorkommen.

Neu!!: Cystein und Cytochrom P450 · Mehr sehen »

D-Aminosäuren

D-Aminosäuren sind eine Klasse von Aminosäuren, bei denen die funktionellen Gruppen – Carboxygruppe (–COOH) und Aminogruppe (–NH2) – α-ständig in D-Konfiguration vorliegen.

Neu!!: Cystein und D-Aminosäuren · Mehr sehen »

D-Luciferin

--> D-Luciferin (auch Firefly Luciferin) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Luciferine, die in biolumineszenten Organismen zur Erzeugung von Licht dienen. In der Biochemie wird Luciferin als Substrat des Reporterenzyms Luciferase verwendet.

Neu!!: Cystein und D-Luciferin · Mehr sehen »

Damage-associated molecular Patterns

Damage-associated molecular pattern (DAMP, englisch für „Schaden-assoziierte molekulare Muster“, auch) bezeichnen in der Biochemie und Immunologie molekulare Strukturen, die bei Zellschäden (Apoptose, Nekrose, Ferroptose, Pyroptose)B.

Neu!!: Cystein und Damage-associated molecular Patterns · Mehr sehen »

Dauerwelle

Durch eine Dauerwelle modellierte Frisur Historische Werbung für Dauerwellen Der Begriff Dauerwelle (Abkürzung: DW) bezeichnet den chemischen Umformungsprozess, bei dem glatte Haare gewellt oder gelockt werden.

Neu!!: Cystein und Dauerwelle · Mehr sehen »

Dünndarm

Dünndarm mit seinen drei Anteilen: Zwölffingerdarm (''Duodenum'') gelb, Leerdarm (''Jejunum'') blau und Krummdarm (''Ileum'') violett. Der Dünndarm (lateinisch Intestinum tenue) ist ein Teil des Verdauungstraktes und dient der Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung.

Neu!!: Cystein und Dünndarm · Mehr sehen »

Dehydroalanin

Dehydroalanin (DHA) ist eine Aminosäure mit dem systematischen Namen 2-Aminopropensäure, die nur peptidgebunden in der Natur vorkommt.

Neu!!: Cystein und Dehydroalanin · Mehr sehen »

Dermatophagoides farinae Peptidase 1

Die Dermatophagoides farinae Peptidase 1 (Der f 1) ist ein Enzym aus der Gruppe der Cysteinproteasen und wird von der amerikanischen Hausstaubmilbe Dermatophagoides farinae gebildet.

Neu!!: Cystein und Dermatophagoides farinae Peptidase 1 · Mehr sehen »

Dermatophagoides pteronyssinus Peptidase 1

Die Dermatophagoides pteronyssinus Peptidase 1 (Der p 1) ist ein Enzym aus der Gruppe der Cysteinproteasen und wird von der europäischen Hausstaubmilbe Dermatophagoides pteronyssinus gebildet.

Neu!!: Cystein und Dermatophagoides pteronyssinus Peptidase 1 · Mehr sehen »

Desmopressin

Desmopressin ist ein synthetisches Derivat des körpereigenen Hormons Vasopressin, das die Harnausscheidung hemmt.

Neu!!: Cystein und Desmopressin · Mehr sehen »

Diallyldisulfid

Diallyldisulfid (DADS), eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Disulfide, ist eine übelriechende gelbliche Flüssigkeit, die in Wasser unlöslich ist.

Neu!!: Cystein und Diallyldisulfid · Mehr sehen »

Diamalt

Aktie über 100 RM der Diamalt-AG vom 1. Mai 1929 Diamalt ist die Bezeichnung des ersten im deutschsprachigen Raum entwickelten Backmalzextraktes und der für dessen Herstellung und Vertrieb gegründeten Diamalt AG mit Sitz in München, Halle (Saale) und Augsburg.

Neu!!: Cystein und Diamalt · Mehr sehen »

Difference Gel Electrophoresis

Die Difference Gel Electrophoresis (englisch für ‚Differenz-Gelelektrophorese‘) ist ein Verfahren zum Mengenvergleich von zwei oder mehreren Proben von Proteinen in einer 2D-Gelelektrophorese.

Neu!!: Cystein und Difference Gel Electrophoresis · Mehr sehen »

Dimethylquecksilber

Dimethylquecksilber stellt eine Organometallverbindung des Quecksilbers und ein starkes Nervengift dar.

Neu!!: Cystein und Dimethylquecksilber · Mehr sehen »

Disintegrine

Strukturmodell eines Heterodimers von Echistatin Disintegrine sind Polypeptide, die erstmals aus dem Gift verschiedener Vipern (Viperidae) isoliert wurden.

Neu!!: Cystein und Disintegrine · Mehr sehen »

Disulfidbrücke

Disulfidbrücke zwischen zwei organischen Resten R und R'. Disulfidbindung zweier Cystein-haltigen Proteinketten. Vier (intrachenare)Hans-Dieter Jakubke, Hans Jeschkeit: ''Aminosäuren, Peptide, Proteine'', Verlag Chemie, Weinheim, S. 101, 1982, ISBN 3-527-25892-2. Disulfidbrücken innerhalb einer Peptidkette eines Proteins – schematische Präsentation. Schematische Präsentation von zwei (interchenaren) Disulfidbrücken zwischen Peptidketten zweier Proteine. Eine Disulfidbrücke, Disulfidbindung oder Disulfidbrückenbindung bezeichnet in der Chemie eine kovalente Bindung zwischen zwei Schwefelatomen, deren jeweils einzige freie Valenz mit einem Organylrest abgesättigt ist.

Neu!!: Cystein und Disulfidbrücke · Mehr sehen »

Doravirin

Doravirin (DOR) ist ein Arzneistoff zur Behandlung HIV-1-infizierter Patienten im Rahmen einer HIV-Kombinationstherapie und zählt zu der Gruppe der nichtnukleosidischen Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NNRTI).

Neu!!: Cystein und Doravirin · Mehr sehen »

Douglas Waterhouse

Douglas Frew Waterhouse, auch Doug Waterhouse (* 1. Juni 1916 in Sydney; † 3. Dezember 2000), war ein australischer Entomologe.

Neu!!: Cystein und Douglas Waterhouse · Mehr sehen »

Dulbecco’s Modified Eagle’s Medium

Dulbecco's Modified Eagle's Medium, kurz DMEM, ist ein standardisiertes Zellkulturmedium mit breiter Verwendbarkeit für humane und verschiedene tierische Zellen.

Neu!!: Cystein und Dulbecco’s Modified Eagle’s Medium · Mehr sehen »

Ecteinascidin 743

Ecteinascidin 743 (auch Trabectedin oder ET-743) ist ein Chemotherapeutikum zur Behandlung von Weichteilsarkomen und Eierstockkrebs. Es wird auch in klinischen Studien auf die Eignung für die Behandlung von Brust- und Prostatasarkomen untersucht.

Neu!!: Cystein und Ecteinascidin 743 · Mehr sehen »

Edward Calvin Kendall

Edward Calvin Kendall, 1940er Jahre Edward Calvin Kendall (geboren am 8. März 1886 in South Norwalk, Connecticut; gestorben am 4. Mai 1972 in Princeton, New Jersey) war ein amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Cystein und Edward Calvin Kendall · Mehr sehen »

EGF-Rezeptor

Der EGF-Rezeptor (Abkürzung für englisch Epidermal Growth Factor Receptor, EGFR) ist ein Protein in Zellmembranen von Wirbeltieren; es ist der Rezeptor für den Epidermal-Growth-Factor (EGF) und ist ein Mitglied der ErbB-Familie, eine Unterfamilie von vier eng verwandten Rezeptor-Tyrosinkinasen: EGFR1/HER1 (ErbB-1), HER2/c-neu (ErbB-2), HER3 (ErbB-3) und HER4 (ErbB-4).

Neu!!: Cystein und EGF-Rezeptor · Mehr sehen »

Eisen-Schwefel-Cluster

7ACN. Gezeigt sind außerdem die über -S- gebundenen Cysteinreste des Proteins, die den Cluster fixieren. Cytochrom ''b''6''f'' vorkommt. Aktivierung des Eisen-Schwefel-Clusters durch das vierte Eisenatom. Die Konformation ändert sich vom Tetraeder zum Oktaeder. Kofaktor der Nitrogenase Eisen-Schwefel-Cluster (Fe-S-Zentren) sind Mehrfachkomplexe aus Eisen und Schwefel der Größe von Clustern, die als Kofaktoren an Enzymreaktionen beteiligt sind.

Neu!!: Cystein und Eisen-Schwefel-Cluster · Mehr sehen »

Eisen-Schwefel-Cluster-Gerüstprotein

Das Eisen-Schwefel-Cluster-Gerüstprotein (ISCU) ist ein Protein in Chordatieren, das Teil eines Proteinkomplexes ist, der die Herstellung von Eisen-Schwefel-Clustern bewerkstelligt.

Neu!!: Cystein und Eisen-Schwefel-Cluster-Gerüstprotein · Mehr sehen »

Eisen-Stoffwechsel

Der Eisenstoffwechsel oder -metabolismus ist die Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung von Eisen im Organismus.

Neu!!: Cystein und Eisen-Stoffwechsel · Mehr sehen »

Eisenmangel

Eisenmangel oder Sideropenie (von „Eisen“, und penía „Armut, Mangel“) bedeutet einen Mangelzustand des Organismus an Eisen.

Neu!!: Cystein und Eisenmangel · Mehr sehen »

Elektronenspinresonanz

Mit Hilfe der Elektronenspinresonanz (kurz ESR oder, EPR) wird die resonante Mikrowellenabsorption einer Probe in einem äußeren Magnetfeld gemessen.

Neu!!: Cystein und Elektronenspinresonanz · Mehr sehen »

Ellmans Reagenz

--> Ellmans Reagenz (5,5′-Dithiobis-2-nitrobenzoesäure, DTNB) ist ein Stoff, der in der Biochemie zur Bestimmung der Menge an Thiolen in einer Probe verwendet wird.

Neu!!: Cystein und Ellmans Reagenz · Mehr sehen »

Enantiomer

Spiegelbildisomerie: Struktur der beiden Enantiomere von MilchsäureLinks: (''S'')-Milchsäure, rechts: (''R'')-Milchsäure Enantiomere sind Stereoisomere chemischer Verbindungen, die sich in ihrer Konstitution decken und sich in den räumlichen Strukturen zu einem Gegenstück verhalten wie dessen (nicht-deckungsgleiches) Spiegelbild.

Neu!!: Cystein und Enantiomer · Mehr sehen »

Endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase

Das Protein endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase (eNOS) gehört zur Enzymfamilie der NO-Synthasen.

Neu!!: Cystein und Endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase · Mehr sehen »

Ephrinrezeptoren

Domäne des humanen Ephrin Typ-A Rezeptors 5 (EphA5) Ephrinrezeptoren (engl. Eph receptor, Eph) sind Rezeptoren, die durch Bindung von Ephrinen aktiviert werden.

Neu!!: Cystein und Ephrinrezeptoren · Mehr sehen »

Epothilone

Epothilone sind 16-gliedrige Makrolide, die 1987 erstmals aus dem Myxobakterium Sorangium cellulosum von Gerhard Höfle und Hans Reichenbach an der ehemaligen Braunschweiger Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF, heute Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung) isoliert wurden.

Neu!!: Cystein und Epothilone · Mehr sehen »

Erbse

Die Erbse (Pisum sativum), auch Gartenerbse oder Speiseerbse genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Erbsen (Pisum) in der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae, Leguminosae).

Neu!!: Cystein und Erbse · Mehr sehen »

Erythropoetin

Erythropoetin (von erythros ‚rot‘, und ποιεῖν poiein ‚machen‘; Synonyme: Erythropoietin, Epoetin, EPO oder Epo, historisch auch Hämatopoetin, erythropoietischer Faktor (der Nieren), Erythropoiesestimulierender Faktor (ESF)) ist ein Glykoprotein-Hormon, das als Wachstumsfaktor für die Bildung roter Blutkörperchen während der Blutbildung, insbesondere nach einem größeren Blutverlust und bei höherem Bedarf an roten Blutkörperchen beim Aufstieg in große Höhen mit vermindertem Sauerstoffpartialdruck, von Bedeutung ist.

Neu!!: Cystein und Erythropoetin · Mehr sehen »

Essentielle Aminosäure

Eine Aminosäure, die ein Organismus benötigt, aber selbst nicht aufbauen kann, wird als eine für ihn essentielle Aminosäure bezeichnet.

Neu!!: Cystein und Essentielle Aminosäure · Mehr sehen »

Etelcalcetid

Etelcalcetid ist ein Arzneistoff zur Behandlung des sekundären Hyperparathyreoidismus, einer Erkrankung die vor allem bei Menschen mit einer Chronischen Nierenerkrankung auftritt und zu erhöhten Parathormon führt.

Neu!!: Cystein und Etelcalcetid · Mehr sehen »

Euroglyphus maynei Peptidase 1

Die Euroglyphus maynei Peptidase 1 (Eur m 1) ist ein Enzym aus der Gruppe der Cysteinproteasen und wird von der Mayne-Hausstaubmilbe Euroglyphus maynei gebildet.

Neu!!: Cystein und Euroglyphus maynei Peptidase 1 · Mehr sehen »

Extensograph

Extensograph in einem Mühlenlabor Ein Extensograph ist ein Laborgerät, mit dem die Dehnungseigenschaften (Elastizität, Plastizität) eines Weichweizen-Teiges oder Hartweizenteiges praxisnah geprüft werden können.

Neu!!: Cystein und Extensograph · Mehr sehen »

Farnesylierung

Farnesol, ein Vorläufer bei der Farnesylierung. Farnesylpyrophosphat, eines der beiden Substrate bei der Farnesylierung. Die Farnesylierung ist eine Form der Prenylierung von Proteinen.

Neu!!: Cystein und Farnesylierung · Mehr sehen »

Farnesyltransferase

Farnesyltransferase (Abk. FTase) ist dasjenige Enzym, das die Übertragung eines Farnesylrests von Farnesyldiphosphat (FPP) auf Proteine katalysiert.

Neu!!: Cystein und Farnesyltransferase · Mehr sehen »

Fas-Rezeptor

Der Fas-Rezeptor (FasR), auch Fas, CD95 (Cluster of differentiation 95) oder APO-1 (apoptosis antigen 1) gehört zur TNF-Rezeptor-Familie, der nach Ligandenbindung den Tod (Apoptose) der betreffenden Zelle auslöst.

Neu!!: Cystein und Fas-Rezeptor · Mehr sehen »

FASTA-Format

Das FASTA-Format ist ein textbasiertes Format zur Darstellung und Speicherung der Primärstruktur von Nukleinsäuren (Nukleinsäuresequenz) und Proteinen (Proteinsequenz) in der Bioinformatik.

Neu!!: Cystein und FASTA-Format · Mehr sehen »

Ferredoxine

Ferredoxine sind eisen- und schwefelhaltige Proteine, die als Elektronenüberträger in metabolischen Reaktionen mitwirken und in Eukaryoten und anaeroben Bakterien vorkommen.

Neu!!: Cystein und Ferredoxine · Mehr sehen »

Fischer-Projektion

Beispiel: D-Glucose in der Fischer-Projektion Die Fischer-Projektion ist eine Methode, die Raumstruktur einer linearen, chiralen chemischen Verbindung eindeutig zweidimensional abzubilden.

Neu!!: Cystein und Fischer-Projektion · Mehr sehen »

Fluorescein Arsenical Helix Binder

Fluorescein arsenical helix binder, kurz FlAsH-EDT2, ist eine vom Fluoreszenzfarbstoff Fluorescein abgeleitete arsenhaltige chemische Verbindung, die in Peptiden und Proteinen selektiv an bestimmte Strukturen (sog. Tetracysteinsequenzen) binden kann.

Neu!!: Cystein und Fluorescein Arsenical Helix Binder · Mehr sehen »

FMN-bindende Fluoreszenzproteine

FMN-bindende Fluoreszenzproteine (FbFP) sind eine Klasse von sauerstoffunabhängigen Fluoreszenzproteinen, die Flavinmononukleotid (FMN) als Chromophor binden.

Neu!!: Cystein und FMN-bindende Fluoreszenzproteine · Mehr sehen »

Formylglycin-generierendes Enzym

Formylglycin-generierendes Enzym (FGE) ist ein Enzym aus der Gruppe der Oxygenasen.

Neu!!: Cystein und Formylglycin-generierendes Enzym · Mehr sehen »

Francisella tularensis

Francisella tularensis ist ein Bakterium, das Auslöser der Tularämie („Hasenpest“) ist.

Neu!!: Cystein und Francisella tularensis · Mehr sehen »

Funktionalität (Chemie)

Funktionalität beschreibt in der Chemie das Vorhandensein funktioneller Gruppen in einem Molekül.

Neu!!: Cystein und Funktionalität (Chemie) · Mehr sehen »

Furanfettsäuren

Furanfettsäuren (FFA, von engl. furan fatty acids), auch F-Säuren genannt, sind eine Gruppe von Fettsäuren, die einen Furanring enthalten.

Neu!!: Cystein und Furanfettsäuren · Mehr sehen »

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren

Animiertes 3D-Strukturmodel eines G-Protein-gekoppelten Rezeptors (κ-Opioidrezeptors in Komplex mit dem Liganden JDTic) G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) sind biologische Rezeptoren in der Zellmembran und der Membran von Endosomen, die Signale über GTP-bindende Proteine (kurz G-Proteine) in das Zellinnere beziehungsweise das Innere des Endosoms weiterleiten (Signaltransduktion).

Neu!!: Cystein und G-Protein-gekoppelte Rezeptoren · Mehr sehen »

Gasotransmitter

Gasotransmitter sind unter Standardbedingungen gasförmige Stoffe, die in Zellen synthetisiert werden und in der interzellularen Kommunikation eine wichtige Rolle spielen.

Neu!!: Cystein und Gasotransmitter · Mehr sehen »

Gekochtes Ei

Gekochte Eier: vier, sieben und neun Minuten Kochzeit (von links) Als gekochtes Ei, teils auch als Frühstücksei, wird ein Ei (üblicherweise ein Hühnerei) bezeichnet, das in seiner Schale in kochendem Wasser oder unter Dampf, etwa in einem Eierkocher, gegart wurde.

Neu!!: Cystein und Gekochtes Ei · Mehr sehen »

Genetischer Code

kanonischen Aminosäuren zugeordnet oder ein Stopcodon markiert. Als genetischer Code wird die Weise bezeichnet, mit der die Nukleotidsequenz eines RNA-Einzelstrangs in die Aminosäurensequenz der Polypeptidkette eines Proteins übersetzt wird.

Neu!!: Cystein und Genetischer Code · Mehr sehen »

Geranylgeranylierung

Die Geranylgeranylierung (fälschlich auch verkürzt Geranylierung) ist eine Form der Prenylierung von Proteinen.

Neu!!: Cystein und Geranylgeranylierung · Mehr sehen »

Geschmack (Sinneseindruck)

''Die saure Zitrone'' Gemälde von Julius Geertz (1867) Weit gefasst wird unter Geschmack (von mittelhochdeutsch gesmac, ‚Duft, Geruch, Gestank, Geschmack‘, zu smẹcken: ‚kosten, versuchen; Geruch empfinden, riechen, duften; wahrnehmen‘, von althochdeutsch smẹcken, ‚Geschmack empfinden‘, im Gegensatz zu smackën ‚Geschmack von sich geben‘) ein komplexer Sinneseindruck bei der Nahrungsaufnahme verstanden, der durch das multimodale Zusammenspiel von Geruchssinn und Geschmackssinn sowie Tastsinn, Temperatur- und Schmerzempfinden entsteht.

Neu!!: Cystein und Geschmack (Sinneseindruck) · Mehr sehen »

GJB3

Connexin 31 ist ein Protein, das vom Gen GJB3 kodiert wird.

Neu!!: Cystein und GJB3 · Mehr sehen »

Glatirameracetat

Glatirameracetat (GA) ist das Essigsäuresalz (Acetat) eines synthetisch hergestellten Polypeptids, das die vier natürlich vorkommenden Aminosäuren L-Alanin, L-Glutaminsäure, L-Lysin und L-Tyrosin in zufälliger Reihenfolge enthält.

Neu!!: Cystein und Glatirameracetat · Mehr sehen »

Globster

Als Globster bzw.

Neu!!: Cystein und Globster · Mehr sehen »

Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

Neu!!: Cystein und Glucose · Mehr sehen »

Glutamatcysteinligase

Glutamatcysteinligasen (GCL) sind Enzyme aus der Gruppe der Ligasen.

Neu!!: Cystein und Glutamatcysteinligase · Mehr sehen »

Glutathion

Glutathion (GSH), auch γ-L-Glutamyl-L-cysteinylglycin, ist ein Tripeptid, das aus den drei Aminosäuren Glutaminsäure, Cystein und Glycin gebildet wird.

Neu!!: Cystein und Glutathion · Mehr sehen »

Glutathion-S-Transferasen

Glutathion-S-Transferasen (GSTs, auch Glutathiontransferasen) sind Enzyme, die die Bindung von Glutathion an toxische Metabolite oder Xenobiotika (organismusfremde organische Verbindungen) katalysieren.

Neu!!: Cystein und Glutathion-S-Transferasen · Mehr sehen »

Glutathionperoxidase

Die Glutathionperoxidasen katalysieren die Glutathion-abhängige Reduktion von organischen Peroxiden und Wasserstoffperoxid.

Neu!!: Cystein und Glutathionperoxidase · Mehr sehen »

Glutathiontransferase Omega

Glutathiontransferasen Omega (GSTO) sind Enzyme in Säugetieren, Insekten und Würmern, die Dehydroascorbinsäure und Monomethylarsenat mithilfe von Glutathion reduzieren können.

Neu!!: Cystein und Glutathiontransferase Omega · Mehr sehen »

Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase

Die Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase (GAPDH, Syn. 3-Phosphoglycerinaldehyd-Dehydrogenase) ist ein Enzym der Glycolyse und daher unentbehrlich für alle Lebewesen.

Neu!!: Cystein und Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase · Mehr sehen »

H-Milch

H-Milch, auch Haltbarmilch, steht für durch Ultrahocherhitzung haltbar gemachte, homogenisierte Milch.

Neu!!: Cystein und H-Milch · Mehr sehen »

Haar

Eine Rasterelektronenmikroskopie eines Menschenhaars mit einer Dicke von ca. 80 µm. Die Aufnahme wurde künstlich eingefärbt Ein Menschenhaar unter dem Mikroskop. Dicke etwas weniger als 0,1 mm, hell zeichnen sich C-förmige Schuppenkanten ab, die Haarwurzel liegt also rechts. Schematischer Querschnitt durch die Haut mit Haarfollikel Ein Haar ist ein langer Hornfaden, der auf der Haut von Säugetieren wächst.

Neu!!: Cystein und Haar · Mehr sehen »

Haarfärbung

Haarfärbung beim Friseur Eine Haarfärbung wird vorgenommen, um dem Haar andere Farbnuancen zu geben, das heißt die natürliche Haarfarbe zu verändern.

Neu!!: Cystein und Haarfärbung · Mehr sehen »

Haarkutikula

Mikroskop. Bei hoher Vergrößerung wird die Schuppenschicht sichtbar. Die Haarkutikula (Cuticula), auch äußere Schuppenschicht genannt, ist die äußere Rindenschicht des Haares und bestehend aus übereinandergreifenden Zellen, die über dem Haarmark (Cortex pilii) liegen.

Neu!!: Cystein und Haarkutikula · Mehr sehen »

Ham’s Nutrient Mixtures

Ham’s Nutrient Mixtures bezeichnet in der Zellkultur ein flüssiges Zellkulturmedium, das zur Kultur von Säugetierzellen verwendet wird.

Neu!!: Cystein und Ham’s Nutrient Mixtures · Mehr sehen »

Harnstein

Röntgenbild eines Blasensteins Harnsteine (lateinisch Urolithe) sind kristalline Ablagerungen (Konkremente) der ableitenden Harnwege unterschiedlicher Zusammensetzung und Größe, die aus dem Urin gebildet werden.

Neu!!: Cystein und Harnstein · Mehr sehen »

Hauskatze

Die Hauskatze (Felis catus) ist die Haustierform der Falbkatze.

Neu!!: Cystein und Hauskatze · Mehr sehen »

Häme (Stoffgruppe)

Bindung von Sauerstoff an eine prosthetische Häm-Gruppe. Häme (von ‚Blut‘) sind Komplexverbindungen mit einem Eisen-Ion als Zentralatom und einem Porphyrin-Molekül als Ligand.

Neu!!: Cystein und Häme (Stoffgruppe) · Mehr sehen »

Hämochromatose Typ 1

Die Hämochromatose Typ 1 ist die klassische und mit etwa 80 % bei weitem häufigste Form der Hämochromatose, einer Erkrankung, bei der zu viel Eisen aus dem Dünndarm aufgenommen wird.

Neu!!: Cystein und Hämochromatose Typ 1 · Mehr sehen »

Hülsenfrucht

Hülsenfrucht der Erbse Hülsenfrucht der Robinie Geflügelte Hülsenfrucht der ''Senna alata'' Als Hülsenfrüchte oder Körnerleguminosen werden die charakteristischen Streufrüchte der Hülsenfrüchtler (Leguminosen) bezeichnet.

Neu!!: Cystein und Hülsenfrucht · Mehr sehen »

HBcAg

HBcAg (Hepatitis B core antigen) ist ein Protein des Hepatitis-B-Virus (HBV).

Neu!!: Cystein und HBcAg · Mehr sehen »

Hefeextrakt

Dickflüssiger Hefeextrakt. Hefeextrakt ist ein Konzentrat der löslichen Inhaltsstoffe von Hefezellen.

Neu!!: Cystein und Hefeextrakt · Mehr sehen »

Heptapeptide

Heptapeptide sind Oligopeptide, die aus sieben Aminosäure-Bausteinen aufgebaut sind.

Neu!!: Cystein und Heptapeptide · Mehr sehen »

Heteroatom

Chlormethan (links) enthält das Heteroatom Chlor. Die Grignard-Verbindung Methylmagnesiumchlorid enthält die Heteroatome Magnesium und Chlor. Mit dem Buchstaben δ ist die Polarität angegeben. Heteroatome (von heteros, „das andere (von zweien)“) sind in organisch-chemischen Verbindungen solche Atome, die kein Kohlenstoff oder Wasserstoff sind.

Neu!!: Cystein und Heteroatom · Mehr sehen »

Homocystein

L-Homocystein (Hcy) (ausgesprochen: Homo-cyste-ín) ist eine natürlich vorkommende, aber nicht proteinogene α-Aminosäure.

Neu!!: Cystein und Homocystein · Mehr sehen »

Homocystinurie

Die Homocystinurie ist eine relativ seltene angeborene Störung des Aminosäurestoffwechsels.

Neu!!: Cystein und Homocystinurie · Mehr sehen »

Homoserin

Homoserin ist eine nichtproteinogene, polare α-Aminosäure.

Neu!!: Cystein und Homoserin · Mehr sehen »

Hornfrösche

Die Hornfrösche oder Schmuckhornfrösche (Ceratophrys) sind eine Gattung der Froschlurche (Anura), die mit acht Arten in Südamerika heimisch sind.

Neu!!: Cystein und Hornfrösche · Mehr sehen »

Hydrate

Hydrate (‚Wasser‘) sind in der Chemie allgemein Substanzen, die Wasser enthalten.

Neu!!: Cystein und Hydrate · Mehr sehen »

Hydrophobizitätsskala

Hydrophobizitätsskalen, Hydrophobizität und Hydropathie beschreiben in der Biochemie das Ausmaß des hydrophoben Effekts bei Molekülen.

Neu!!: Cystein und Hydrophobizitätsskala · Mehr sehen »

IAEDANS

IAEDANS ist ein organischer Fluoreszenzfarbstoff, der in der Biochemie häufig zum Markieren von Proteinen verwendet wird, da er leicht mit Thiolgruppen der Aminosäure Cystein reagiert und im neutralen pH-Wert-Bereich gut wasserlöslich ist.

Neu!!: Cystein und IAEDANS · Mehr sehen »

ICAT

schematischer Ablauf des ICAT-Verfahrens ICAT (von Isotope-coded affinity tag ‚Isotopen-codierte Affinitätsmarkierung‘) ist eine biochemische Methode für quantitative Proteinanalysen, welche sich auf eine massenspektrometrische Analyse eines Proteins anhand seiner Markierung mit einem Protein-Tag stützt, welches zuvor mit unterschiedlichen Isotopen gekoppelt wurde.

Neu!!: Cystein und ICAT · Mehr sehen »

In-Gel-Verdau

Der In-Gel-Verdau ist Bestandteil der Probenvorbereitung zur massenspektrometrischen Analyse von Proteinen im Rahmen von Proteomanalysen.

Neu!!: Cystein und In-Gel-Verdau · Mehr sehen »

Insulin

Insulin (andere Namen: Insulinum, Insulinhormon, Inselhormon) ist ein für alle Wirbeltiere lebenswichtiges Proteohormon (Polypeptidhormon), das in den β-Zellen der Bauchspeicheldrüse gebildet wird.

Neu!!: Cystein und Insulin · Mehr sehen »

Interleukin-17

Interleukin-17-Familie (IL17-Familie) Die Interleukin-17-Zytokine bilden eine Familie entzündungsfördender (proinflammatorischer)Zytokine mit einer besonderen Struktur.

Neu!!: Cystein und Interleukin-17 · Mehr sehen »

Interleukin-2

Interleukin-2 (IL-2), ursprünglich auch als T-Zell-Wachstumsfaktor (engl. T-cell growth factor, TCGF) bezeichnet, ist ein Protein aus der Familie der Zytokine.

Neu!!: Cystein und Interleukin-2 · Mehr sehen »

Interleukin-8

Interleukin-8 (kurz: IL-8) oder CXCL8 (für CXC-Motiv-Chemokin 8) ist ein körpereigener Botenstoff aus der Gruppe der CXC-Motiv-Chemokine.

Neu!!: Cystein und Interleukin-8 · Mehr sehen »

Iodacetamid

Iodacetamid (genauer 2-Iodacetamid) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Acetamide.

Neu!!: Cystein und Iodacetamid · Mehr sehen »

Iodessigsäure

Iodessigsäure (auch: Monoiodessigsäure) ist ein Derivat der Essigsäure, bei welcher ein Wasserstoffatom der Methylgruppe durch ein Iodatom ersetzt ist.

Neu!!: Cystein und Iodessigsäure · Mehr sehen »

Irvingia gabonensis

Irvingia gabonensis oder der Iba-, Obabaum und Wilder, Afrikanischer Mangobaum sowie Buschmango, ist eine Pflanzenart in der Familie der Irvingiaceae.

Neu!!: Cystein und Irvingia gabonensis · Mehr sehen »

Iscove’s Modified Dulbecco’s Medium

Iscove’s Modified Dulbecco’s Medium (IMDM) ist ein Zellkulturmedium, das 1978 von N. N. Iscove und F. Melchers als serumfreies Medium entwickelt wurde.

Neu!!: Cystein und Iscove’s Modified Dulbecco’s Medium · Mehr sehen »

Α-N-Acetylgalactosaminidase

Die α-N-Acetylgalactosaminidase (kurz: Nagalase)) ist ein Enzym, das zu den Glycosidasen zählt. Nagalase katalysiert reversibel die Abspaltung von ''N''-Acetylgalactosamin von größeren Molekülen (Glycokonjugate). Im Menschen kodiert das Gen NAGA für die Nagalase. Mutationen in NAGA sind sehr selten und führen zu einem α-''N''-Acetylgalactosaminidase-Mangel mit entsprechendem klinischen Bild: Morbus Schindler und in der adulten Form Morbus Kanzaki. Es wurde postuliert, dass Nagalase von Krebszellen ausgeschüttet werde, die durch Schwächung des Immunsystems die Proliferation der Krebsezellen erleichtern soll. Die diesbezüglichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen wurden von einigen Zeitschriften wegen erheblichen Qualitätsmängel widerrufen. Von Impfgegnern werden diverse Verschwörungstheorien verbreitet, beispielsweise soll Nagalase in Impfstoffen enthalten sein. Dies ist nicht der Fall. Bakterielle Nagalasen wurden für eine biotechnologische Anwendung vorgeschlagen: Durch enzymatische Abspaltung von N-Acetylgalactosamin können rote Blutkörperchen der Blutgruppe A zu Blutgruppe 0 konvertiert werden. Mittlerweile wird hierfür aber ein anderes, wesentlich effizienteres System mit zwei Enzymen diskutiert.

Neu!!: Cystein und Α-N-Acetylgalactosaminidase · Mehr sehen »

Β-Lactoglobulin

β-Lactoglobulin ist ein Protein in der Milch von verschiedenen Säugetieren, unter anderem von Kühen und Schafen.

Neu!!: Cystein und Β-Lactoglobulin · Mehr sehen »

Β-Nitrostyrol

β-Nitrostyrol ist ein aromatisches Nitroalken, das überwiegend in der ''trans''-Konformation vorliegt und durch eine Henry-Reaktion aus Benzaldehyd und Nitromethan einfach zugänglich ist.

Neu!!: Cystein und Β-Nitrostyrol · Mehr sehen »

Γ-Glutamylcystein

γ-Glutamylcystein (γ-EC) ist ein Dipeptid aus den Aminosäuren Cystein und Glutaminsäure.

Neu!!: Cystein und Γ-Glutamylcystein · Mehr sehen »

Γ-Glutamyltransferasen

γ-Glutamyltransferasen (γ-GT sprich: ‚Gamma-GT‘, GGT, auch γ-Glutamyltranspeptidasen, γ-GTP) sind eine Gruppe von Enzymen in vielen Körperzellen von Säugetieren, Pilzen und Bakterien.

Neu!!: Cystein und Γ-Glutamyltransferasen · Mehr sehen »

Johanna Budwig

Johanna Budwig (* 1908 in Essen; † 2003 in Freudenstadt, Baden-Württemberg) war eine deutsche Apothekerin, Autorin und Biochemikerin, die durch ihre Öl-Eiweiß-Kost bekannt wurde.

Neu!!: Cystein und Johanna Budwig · Mehr sehen »

John W. Olney

John William Olney (* 23. Oktober 1931 in Marathon, Iowa; † 14. April 2015 in St. Louis, Missouri) war ein US-amerikanischer Psychiater und Neuropathologe.

Neu!!: Cystein und John W. Olney · Mehr sehen »

K. Frank Austen

Karl Frank Austen (* 14. März 1928 in Akron, Ohio; † 23. Juni 2023 in Maine) war ein US-amerikanischer Immunologe.

Neu!!: Cystein und K. Frank Austen · Mehr sehen »

Kartoffelvirus H

Kartoffelvirus H (offiziell Potato virus H, PVH) ist eine Spezies (Art) von Pflanzenviren (Phytoviren).

Neu!!: Cystein und Kartoffelvirus H · Mehr sehen »

Katalytische Triade

Nukleophil'') gebildet. Das Substrat (schwarz) wird in der Bindungsstelle in Orientierung zur Triade gebunden. Als katalytische Triade bezeichnet man in der Biochemie eine spezielle Anordnung von drei Aminosäuren im aktiven Zentrum einiger Enzyme.

Neu!!: Cystein und Katalytische Triade · Mehr sehen »

Keratine

234x234pxKeratin (von griechisch κέρας kéras „Horn“, Genitiv kératos) ist ein Sammelbegriff für verschiedene wasserunlösliche Faserproteine, die von Tieren gebildet werden und die Hornsubstanz charakterisieren.

Neu!!: Cystein und Keratine · Mehr sehen »

Kokumi

10.1080/00021369.1990.10869909. Kokumi (japanisch コク味 「こく」 im Abstract. 「コク味物質」 auf S. 106 1.b abgeleitet von koku ‚reich‘ und mi ‚Essenz‘)Ole G. Mouritsen, Klavs Styrbæk: Umami. Columbia University Press, 2014, ISBN 978-0-231-16890-8.

Neu!!: Cystein und Kokumi · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 1α1

Kollagen Typ I, alpha 1, auch bekannt als Alpha-1-Typ-I-Kollagen, ist ein Protein, das im menschlichen Organismus vom Gen COL1A1 codiert wird.

Neu!!: Cystein und Kollagen-Typ 1α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 1α2

Kollagen Typ I, alpha 2, auch bekannt als Alpha-2-Typ-I-Kollagen, ist ein Protein, das im menschlichen Organismus vom Gen COL1A2 codiert wird.

Neu!!: Cystein und Kollagen-Typ 1α2 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 2α1

Kollagen Typ II, alpha 1, auch bekannt als Alpha-1-Typ-II-Kollagen, ist ein Protein, das im menschlichen Organismus vom Gen COL2A1 codiert wird.

Neu!!: Cystein und Kollagen-Typ 2α1 · Mehr sehen »

L-Gulonolactonoxidase

L-Gulonolactonoxidase (GULO, Gulo oder GLO), auch als L-Gulono-γ-lacton-Oxidase bezeichnet, ist ein Enzym aus der Gruppe der Oxidasen, das für die Herstellung von Ascorbinsäure (Vitamin C) in höheren Organismen sehr wichtig ist.

Neu!!: Cystein und L-Gulonolactonoxidase · Mehr sehen »

Labionin

Labionin ist eine nicht-kanonische Aminosäure die erstmals 2010 in dem Peptid Labyrinthopeptin A2 nachgewiesen wurde.

Neu!!: Cystein und Labionin · Mehr sehen »

Lamin

Als Lamine werden die Typ-V-Intermediärfilamente bezeichnet (nicht zu verwechseln mit Lamininen).

Neu!!: Cystein und Lamin · Mehr sehen »

Lanthionin

Lanthionin ist eine nicht-proteinogene Aminosäure, die mit dem Cystin verwandt ist.

Neu!!: Cystein und Lanthionin · Mehr sehen »

Lasso-Peptide

Backbone-Atome und die Seitenkette von Glutamat gezeigt. Die Farbgebung gibt Information über die räumliche Position der Atome (Rot: vorn, Blau: hinten). Lasso-Peptide sind 16 bis 21 Aminosäure, lange ribosomal synthetisierte und posttranslational modifizierte Peptide mit sehr unterschiedlichen biologischen Funktionen, die jedoch eine strukturelle Gemeinsamkeit haben.

Neu!!: Cystein und Lasso-Peptide · Mehr sehen »

Lebensmittelbräunung

Fuji-Apfels über 32 Minuten im Zeitraffer Lebensmittelbräunung bezeichnet die braune Verfärbung von Lebensmitteln.

Neu!!: Cystein und Lebensmittelbräunung · Mehr sehen »

Legionella pneumophila

Gramfärbung Legionella pneumophila Immunfluoreszenz-Färbung von Legionella pneumophila Legionella pneumophila Kolonien (Pfeil-markiert) Legionella pneumophila ist ein gramnegatives, unbekapseltes und sporenloses Stäbchen-Bakterium.

Neu!!: Cystein und Legionella pneumophila · Mehr sehen »

Legionellen

Legionellen (Legionella) sind eine Gattung stäbchenförmiger Bakterien aus der Familie der Legionellaceae.

Neu!!: Cystein und Legionellen · Mehr sehen »

Leonidas Zervas

Leonidas Zervas (* 21. Mai 1902 in Megalopolis; † 10. Juli 1980 in Athen) war ein griechischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Cystein und Leonidas Zervas · Mehr sehen »

Leucine-rich Repeat

''Leucin-rich Repeat'' des Proteins ''Ribonuclease Inhibitor'', Aufsicht ''Leucin-rich Repeat'' des Proteins ''Ribonuclease Inhibitor'', Seitenansicht Ein Leucine-rich Repeat (engl. für „Leucin-reiche Wiederholung“, LRR-Motiv) ist ein Strukturmotiv in einem Protein, das mehrere Leucine enthält und eine α/β-Hufeisen-Faltung bildet.

Neu!!: Cystein und Leucine-rich Repeat · Mehr sehen »

Leukotriene

Leukotriene (von leukós „weiß“ und treis, tría „drei“) zählen zu den Eicosanoiden, sind chemisch von der Arachidonsäure, einer vierfach ungesättigten Fettsäure, abgeleitet und besitzen drei konjugierte Doppelbindungen.

Neu!!: Cystein und Leukotriene · Mehr sehen »

Ligand (Biochemie)

Als Ligand wird in der Biochemie und in verwandten Wissenschaften ein Stoff bezeichnet, der an ein Zielprotein, beispielsweise einen Rezeptor, spezifisch binden kann.

Neu!!: Cystein und Ligand (Biochemie) · Mehr sehen »

LIM-Motiv-Onkogene

Die LIM-Motiv-Onkogene sind Gene, die für die Entstehung von Tumoren des Immunsystems verantwortlich gemacht werden.

Neu!!: Cystein und LIM-Motiv-Onkogene · Mehr sehen »

Lipoproteine (Posttranslationale Modifikation)

Lipoproteine sind spezielle Proteine, die in allen Lebewesen und Viren außer den Archaeen vorkommen.

Neu!!: Cystein und Lipoproteine (Posttranslationale Modifikation) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Cystein und Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (chronologisch)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Cystein und Liste bedeutender Chemiker (chronologisch) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (Kategorien)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Cystein und Liste bedeutender Chemiker (Kategorien) · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen in der organischen Chemie

Diese Liste der Abkürzungen in der organischen Chemie listet die gebräuchlichsten Abkürzungen in der organischen Chemie nach Themengebieten auf.

Neu!!: Cystein und Liste der Abkürzungen in der organischen Chemie · Mehr sehen »

Liste der durch die EU zugelassenen Pflanzenschutzmittelwirkstoffe

Die folgenden Wirkstoffe sind von der Europäischen Kommission im Anhang I der Richtlinie des Rates vom 15.

Neu!!: Cystein und Liste der durch die EU zugelassenen Pflanzenschutzmittelwirkstoffe · Mehr sehen »

Liste der E-Nummern

Die folgende Liste der E-Nummern führt alle in der Europäischen Union bisher verwendeten E-Nummern auf, die für Lebensmittelzusatzstoffe (LMZ) und/oder Futtermittelzusatzstoffe (FMZ) aktuell zugeteilt sind oder zu einem früheren Zeitpunkt verwendet wurden.

Neu!!: Cystein und Liste der E-Nummern · Mehr sehen »

Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente

Wasser ist eine Verbindung aus dem häufigsten Element im Universum (Wasserstoff) und dem häufigsten Element auf der Erde (Sauerstoff) Die Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente gibt die relative Häufigkeit der einzelnen chemischen Elemente in verschiedenen Systemen – wie dem gesamten Universum, der Erde oder dem menschlichen Körper – an.

Neu!!: Cystein und Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente · Mehr sehen »

Liste der Lebensmittelzusatzstoffe

In der Liste der Lebensmittelzusatzstoffe sind Lebensmittelzusatzstoffe aufgeführt, die in der Europäischen Union, gemäß Anhangs II der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 (Stand August 2021) sowie in der Schweiz, gemäß der Zusatzstoffverordnung (ZuV) (Stand: Juli 2020) verwendet werden dürfen.

Neu!!: Cystein und Liste der Lebensmittelzusatzstoffe · Mehr sehen »

Locken

Locke Naturlocken Als Locken bezeichnet man gekräuseltes Haar beim Menschen.

Neu!!: Cystein und Locken · Mehr sehen »

Lonafarnib

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Cystein und Lonafarnib · Mehr sehen »

Lowry-Test

Der Lowry-Test ist eine biochemische Methode, um Proteine quantitativ zu bestimmen.

Neu!!: Cystein und Lowry-Test · Mehr sehen »

Luciferine

Lampyris noctiluca'', das durch eine biochemische Reaktion mit Hilfe eines artspezifischen Luciferins Licht erzeugt. Luciferine (abgeleitet von) sind unterschiedliche Naturstoffe, die in verschiedenen biolumineszenten Organismen zur Erzeugung von Licht genutzt werden.

Neu!!: Cystein und Luciferine · Mehr sehen »

Luis Moroder

Luis Moroder (2017) Luis Moroder (* 6. Dezember 1940 in St. Ulrich in Gröden, Südtirol, Italien) ist ein italienischer Chemiker am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried bei München und außerplanmäßiger Professor an der Technischen Universität München.

Neu!!: Cystein und Luis Moroder · Mehr sehen »

Lysozym

Lysozym (auch Muramidase) ist ein Enzym, das β-1,4-Glycosidische Bindungen zwischen N-Acetylmuraminsäure- (NAM) und N-Acetylglucosaminresten (NAG) in Peptidoglycanen, aus Zuckerderivaten und Peptiden aufgebauten Makromolekülen, hydrolysiert.

Neu!!: Cystein und Lysozym · Mehr sehen »

Maillard-Reaktion

Louis Camille Maillard Durch die Maillard-Reaktion gebräuntes Schweinefleisch Spiegeleier Bei der Herstellung von Pommes frites kann durch die Maillard-Reaktion Acrylamid gebildet werden Die Maillard-Reaktion (benannt nach dem französischen Naturwissenschaftler Louis Camille Maillard) ist eine nicht-enzymatische Bräunungsreaktion, die beispielsweise beim Frittieren und Braten von Lebensmitteln zu beobachten ist.

Neu!!: Cystein und Maillard-Reaktion · Mehr sehen »

Mannose-bindendes Lektin

Das Mannose-bindende Lektin (MBL) ist ein Protein des angeborenen Immunsystems in Säugetieren.

Neu!!: Cystein und Mannose-bindendes Lektin · Mehr sehen »

Maurotoxin

Maurotoxin (synonym Kaliumkanaltoxin alpha-KTx 6.2) ist ein Neurotoxin aus dem Skorpion Scorpio palmatus.

Neu!!: Cystein und Maurotoxin · Mehr sehen »

Mavirus

Mavirus ist eine Gattung doppelsträngiger DNA-Viren, die die marine phagotrophische Flagellate Cafeteria roenbergensis in Anwesenheit eines zweiten Virus, des Cafeteria-roenbergensis-Virus (CroV, offiziell Rheavirus sinusmexicani) infiziert.

Neu!!: Cystein und Mavirus · Mehr sehen »

Meerrettichperoxidase

Die Meerrettichperoxidase – meist als HRP, von engl.

Neu!!: Cystein und Meerrettichperoxidase · Mehr sehen »

Megavirus

Megavirus ist eine im April 2023 vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) aufgestellte Gattung von Riesenviren in der Familie Mimiviridae.

Neu!!: Cystein und Megavirus · Mehr sehen »

Mehl

Drei Mehlsorten, die für Brot verwendet werden. Von links: Weizenmehl Type 550, Weizenmehl Type 1050, Roggenmehl Type 1150 Als Mehl wird in erster Linie das genießbare Pulver bezeichnet, das beim feinen Mahlen von Getreidekörnern entsteht.

Neu!!: Cystein und Mehl · Mehr sehen »

Mehlbehandlungsmittel

Mehlbehandlungsmittel sind Lebensmittelzusatzstoffe, die Mehlen schon in der Getreidemühle zugesetzt werden, um die Backeigenschaften zu verbessern.

Neu!!: Cystein und Mehlbehandlungsmittel · Mehr sehen »

Melanotropin-Release-Inhibiting-Hormon

Melanotropin-Release-Inhibiting-Hormon (MIH), auch Melanostatin genannt, ist ein Neuropeptid, bestehend aus drei Aminosäuren.

Neu!!: Cystein und Melanotropin-Release-Inhibiting-Hormon · Mehr sehen »

Mengenelemente

Ein Mengenelement (auch Makroelement) ist ein Mineralstoff, der im Gegensatz zu dem Spurenelement (Mikroelement) in verschiedenen Medien in einem Massenanteil von mehr als 50 mg pro Kilogramm vorkommt.

Neu!!: Cystein und Mengenelemente · Mehr sehen »

Mercaptoessigsäure

Mercaptoessigsäure (andere Bezeichnung: Thioglycolsäure) ist eine farblose, viskose Flüssigkeit und gehört zur Gruppe der Thiole, ihre Salze heißen Thioglycolate.

Neu!!: Cystein und Mercaptoessigsäure · Mehr sehen »

Metabotroper Glutamatrezeptor 1

Metabotroper Glutamatrezeptor 1 (mGluR1) ist ein aus dem Gen GRM1 translatiertes Protein der Klasse C der G-Protein-gekoppelten-Rezeptoren.

Neu!!: Cystein und Metabotroper Glutamatrezeptor 1 · Mehr sehen »

Metallothioneine

Metallothioneine (MT) sind eine Familie kleiner cytoplasmatischer Proteine, die die Fähigkeit besitzen, Schwermetalle zu binden.

Neu!!: Cystein und Metallothioneine · Mehr sehen »

Methionin

Methionin ist eine schwefelhaltige α-Aminosäure, in der natürlich vorkommenden L-Form (abgekürzt Met oder M) eine essentielle proteinogene Aminosäure.

Neu!!: Cystein und Methionin · Mehr sehen »

Methylquecksilberverbindungen

Methylquecksilberverbindungen, häufig kurz als Methylquecksilber bezeichnet (Abk. MM von, MeHg), sind eine Gruppe von metallorganischen Verbindungen aus Quecksilber (quecksilberorganische Verbindungen) mit einer Methylgruppe.

Neu!!: Cystein und Methylquecksilberverbindungen · Mehr sehen »

Metreleptin

Metreleptin ist ein Arzneistoff zur Leptin-Ersatztherapie.

Neu!!: Cystein und Metreleptin · Mehr sehen »

Mimiviridae

Zamilon Bodo-saltans-Virus (''Theiavirus salishense'') mit mehrlagiger Kapsidwand. Mimiviridae ist eine Familie von Riesenviren der Ordnung Imitervirales (Klasse Megaviricetes im Phylum Nucleocytoviricota).

Neu!!: Cystein und Mimiviridae · Mehr sehen »

Mitochondriale DNA

Schematische Darstellung der humanen mtDNA Fachsprachlich wird als mitochondriale DNA, kurz mtDNA, die doppelsträngige, zumeist zirkuläre DNA im Inneren (Matrix) der Mitochondrien bezeichnet.

Neu!!: Cystein und Mitochondriale DNA · Mehr sehen »

Molekülmarkierung

Die Molekülmarkierung (labeling, labelling, tagging) ist eine Methode der Chemie und Biochemie zur selektiven Bindung eines Atoms oder Moleküls an ein Molekül.

Neu!!: Cystein und Molekülmarkierung · Mehr sehen »

Morbus Fabry

Bändermodell des Enzyms α-Galactosidase A.Eine Mutation im ''GLA''-Gen, das für dieses Protein codiert, verursacht bei Morbus-Fabry-Patienten eine verminderte Aktivität dieses Enzyms. Dies hat zur Folge, dass bestimmte Fette (Glycosphingolipide) nicht ausreichend abgebaut werden können und sich in verschiedenen Zellen ansammeln. Diese Ablagerungen führen zu den Symptomen des Morbus Fabry. Morbus Fabry (auch Fabry-Krankheit, Fabry-Syndrom oder Fabry-Anderson-Krankheit genannt) ist eine seltene, angeborene, monogenetische Stoffwechselstörung aus der Gruppe der lysosomalen Speicherkrankheiten.

Neu!!: Cystein und Morbus Fabry · Mehr sehen »

Munari-Packung

Munaribrei auf Fettpapier Eine Munari-Packung (Munari, italienische Packung, italienische Schnellkur) ist ein Breiumschlag mit den Inhaltsstoffen Kaolin, Cayennepfeffer, Senföl und Wasser.

Neu!!: Cystein und Munari-Packung · Mehr sehen »

Muskelspezifische Rezeptortyrosinkinase

Die muskelspezifische Rezeptor-Tyrosinkinase (MuSK), auch Muskelspezifische Kinase, ist ein „Single-pass“-Transmembranprotein, das in Muskelzellen im Bereich der postsynaptischen Membran der neuromuskulären Endplatte gebildet wird.

Neu!!: Cystein und Muskelspezifische Rezeptortyrosinkinase · Mehr sehen »

Mycothiol

Mycothiol (MSH oder AcCys-GlcN-Ins) ist ein bakterielles Thiol, das in Actinobakterien vorkommt und analog zu Glutathion in Eukaryoten wirkt.

Neu!!: Cystein und Mycothiol · Mehr sehen »

Myotoxin

1H5O.G. Nicastro, L. Franzoni, C. de Chiara, A. C. Mancin, J. R. Giglio, A. Spisni ''http://www.kingsnake.com/aho/pdf/menu5/nicastro2003.pdf Solution structure of crotamine, a Na+ channel affecting toxin from Crotalus durissus terrificus venom'' (PDF; 472 kB), In: ''Eur J Biochem'' 270 (9), S. 1969–1979 (2003). PMID 12709056. Die Cysteine, die Disulfidbrücken ausbilden, wurden hervorgehoben. Myotoxin (aus altgriech. μῦς mys, Gen. μυός myos ‚Muskel‘ und τοξίνη, altgriechisch ausgesprochen toxíne ‚die giftige Substanz‘, zusammengenommen Muskelgift) ist ein Schlangengift-Peptid mit muskellähmender und -zerstörender Funktion.

Neu!!: Cystein und Myotoxin · Mehr sehen »

Myxothiazol

Myxothiazol ist ein stark antifungisch wirkendes Antibiotikum.

Neu!!: Cystein und Myxothiazol · Mehr sehen »

N-End Rule

'''L-Alanin'''). Die N-End Rule beschreibt den Einfluss der ''N''-terminalen Aminosäure eines Proteins auf seine Abbau­geschwindigkeit.

Neu!!: Cystein und N-End Rule · Mehr sehen »

Native chemical ligation

Native chemical ligation (engl., dt. ‚native chemische Ligation‘) ist eine biochemische Methode der Proteinligation durch Verknüpfung von zwei oder mehreren Peptiden.

Neu!!: Cystein und Native chemical ligation · Mehr sehen »

Neurotransmitter

Neurotransmitter, auch kurz Transmitter genannt, sind Botenstoffe, die an chemischen Synapsen die Erregung von einer Nervenzelle auf andere Zellen übertragen (synaptische Transmission).

Neu!!: Cystein und Neurotransmitter · Mehr sehen »

Nichtproteinogene Aminosäuren

Nichtproteinogene Aminosäuren sind Aminosäuren, die nicht in Proteinen während der Translation eingebaut werden.

Neu!!: Cystein und Nichtproteinogene Aminosäuren · Mehr sehen »

Niembaum

Der Niembaum (auch Nimbaum oder Neembaum, fachwissenschaftlich: Azadirachta indica) ist eine der zwei Arten der Gattung Azadirachta innerhalb der Familie der Mahagonigewächse (Meliaceae).

Neu!!: Cystein und Niembaum · Mehr sehen »

Nirmatrelvir

--> Nirmatrelvir (Entwicklungsname: PF-07321332) ist eine niedermolekulare chemische Verbindung mit antiviraler Wirkung zur Behandlung von COVID-19. Die Substanz wirkt als Proteaseinhibitor und hemmt in vitro das Enzym 3-Chymotrypsin-like Protease (3CLpro), das zu den wichtigsten in Coronaviren vorkommenden Endopeptidasen zählt. Nirmatrelvir wurde – in Kombination mit Ritonavir, unter dem Handelsnamen Paxlovid – von dem Pharmaunternehmen Pfizer klinisch entwickelt. Am 22. Dezember 2021 erhielt das Kombinationsmedikament in den USA eine Notfallzulassung, am 31. Dezember 2021 in Großbritannien und am 28. Januar 2022 in der EU eine (zunächst bedingte) Zulassung. Es ist das erste zugelassene COVID-19-Mittel, das oral verabreicht werden kann.

Neu!!: Cystein und Nirmatrelvir · Mehr sehen »

Nonapeptide

Nonapeptide sind Peptide, die aus neun Aminosäuren bestehen und damit zu den Oligopeptiden gehören.

Neu!!: Cystein und Nonapeptide · Mehr sehen »

O-Acetylserin

Die chemische Verbindung O-Acetylserin (OAS) ist eine natürlich vorkommende, nicht proteinogene Aminosäure.

Neu!!: Cystein und O-Acetylserin · Mehr sehen »

Octapeptide

Octapeptide gehören zu den Oligopeptiden und sind aus acht Aminosäure-Bausteinen aufgebaut.

Neu!!: Cystein und Octapeptide · Mehr sehen »

Opistophthalmus

Opistophthalmus ist eine im südlichen Afrika und mit zwei Arten in Ostafrika verbreitete Gattung der Familie Scorpionidae innerhalb der Ordnung Skorpione.

Neu!!: Cystein und Opistophthalmus · Mehr sehen »

Palmitoylierung

Strukturformel der Palmitinsäure Palmitoylierung ist der Prozess, bei dem Palmitinsäure (Palmitat, C16:0) an Cysteinreste in Proteinen angehängt wird.

Neu!!: Cystein und Palmitoylierung · Mehr sehen »

Pantothenatkinase-assoziierte Neurodegeneration

Die Pantothenatkinase-assoziierte Neurodegeneration (PKAN), auch als Hallervorden-Spatz-Syndrom (HSS) bezeichnet, ist eine sehr seltene neuro-degenerative Erkrankung, bei der sich insbesondere in den Basalganglien (Globus pallidus und Substantia nigra) erhöhte Mengen an Eisen nachweisen lassen.

Neu!!: Cystein und Pantothenatkinase-assoziierte Neurodegeneration · Mehr sehen »

PEGylierung

Bei der sogenannten PEGylierung werden biopharmazeutische Wirkstoffe oder Diagnostika mit Polyethylenglycol (PEG) chemisch verbunden (konjugiert).

Neu!!: Cystein und PEGylierung · Mehr sehen »

Penicillamin

Penicillamin ist eine nicht-proteinogene α-Aminosäure.

Neu!!: Cystein und Penicillamin · Mehr sehen »

Penicilline

Natürliche Penicilline werden von Schimmelpilzen wie beispielsweise ''Penicillium chrysogenum'' gebildet Die Penicilline (Singular: Penicillin, auch Penizillin; von lateinisch penicillium, ‚Pinselschimmel‘) sind eine Gruppe von antibiotisch wirksamen Substanzen, die sich strukturell von der 6-Aminopenicillansäure ableiten.

Neu!!: Cystein und Penicilline · Mehr sehen »

Peptidasen

Peptidasen (Kurzform von Peptidbindungshydrolasen) sind Enzyme, die Proteine oder Peptide spalten können.

Neu!!: Cystein und Peptidasen · Mehr sehen »

Peroxiredoxin

Peroxiredoxin (ausführlich nach IUBMB: thiol-containing-reductant:hydroperoxide oxidoreductase) ist ein Enzym, das in allen Lebewesen vorkommt.

Neu!!: Cystein und Peroxiredoxin · Mehr sehen »

Phalloidin

--> Phalloidin ist der Hauptvertreter der Phallotoxine und eines der Toxine des Grünen Knollenblätterpilzes (Amanita phalloides).

Neu!!: Cystein und Phalloidin · Mehr sehen »

Phallotoxin

Grüner Knollenblätterpilz (''Amanita phalloides'') – enthält neben Phalloidin und andere Phallotoxinen auch noch Amatoxine. Phallotoxine sind neben den Amatoxinen weitere giftige Inhaltsstoffe bestimmter Arten der Wulstlinge (Amanita), so Grüner Knollenblätterpilz (A. phalloides) sowie die weißen Knollenblätterpilze Frühlings- (A. verna) als auch Kegelhütiger Knollenblätterpilz (A. virosa).

Neu!!: Cystein und Phallotoxin · Mehr sehen »

Phäomelanin

–(COOH) bedeutet, dass diese Stelle sowohl –H als auch –COOH oder ein anderer Rest sein kanndie Pfeile deuten an, dass an diesen Stellen andere Reste angehängt werden können.James J. Nordlund, Raymond E. Boissy, Vincent J. Hearing, William Oetting, Richard A. King, Jean-Paul Ortonne: ''The pigmentary system: physiology and pathophysiology.'' Wiley-Blackwell, 2006, ISBN 1-4051-2034-7. Biosynthese von Eumelanin und Phäomelanin. Das Phäomelanin ist ein Pigment, das zusammen mit einer zweiten Pigmentart, dem Eumelanin, die Hautfarbe und bei den Säugetieren einschließlich des Menschen die Haarfarbe bzw.

Neu!!: Cystein und Phäomelanin · Mehr sehen »

Phospholipase A1

Phospholipase A1 (PLA1) sind Enzyme aus der Gruppe der Phospholipasen.

Neu!!: Cystein und Phospholipase A1 · Mehr sehen »

Phosphopantothenat-Cystein-Ligase

Phosphopantothenat-Cystein-Ligase (auch Phosphopantothenat-Cystein-Synthase, kurz: PPC-Synthase, Gen: PPCS) heißt das Enzym, das die Bindung von Phosphopantothenat an Cystein katalysiert.

Neu!!: Cystein und Phosphopantothenat-Cystein-Ligase · Mehr sehen »

Phosphotransferasesystem

Ablauf des aktiven Transportes per Gruppentranslokation durch eine Zellmembran, oben für ''Escherichia coli'', unten für ''Bacillus subtilis'' am Beispiel Glucose. Das Phosphotransferasesystem (PTS), genauer Phosphoenolpyruvat-Phosphotransferasesystem (PEP-PTS) ist ein aktives Stofftransportsystem von Mikroorganismen, das über Gruppentranslokation arbeitet.

Neu!!: Cystein und Phosphotransferasesystem · Mehr sehen »

Phycocyanin

Phycocyanobilin (chromophore Gruppe) Phycocyanin (PC) gehört zu den Phycobilinen und wirkt als akzessorisches Pigment der Photosynthese bei Cyanobakterien (Blaualgen), kommt aber auch bei Rotalgen und Glaucophyta vor.

Neu!!: Cystein und Phycocyanin · Mehr sehen »

Phytochelatine

Phytochelatine (auch Cadystin und Metallothionein Class III) sind Polypeptide, die enzymatisch als Reaktion auf Schwermetalle in Pflanzen und Pilzen gebildet werden.

Neu!!: Cystein und Phytochelatine · Mehr sehen »

Phytochrom

Phytochrome sind eine Klasse von weitverbreiteten Photorezeptor-Proteinen, die in Pflanzen, Algen, Bakterien, Cyanobakterien und Pilzen vorkommen.

Neu!!: Cystein und Phytochrom · Mehr sehen »

Plastocyanin

L-Methionin-92. Plastocyanin, manchmal auch als Plastocyan bezeichnet, ist ein kleines Kupferprotein in Algen, grünen Pflanzen und einigen Cyanobakterien, das eine wichtige Rolle bei der Photosynthese spielt.

Neu!!: Cystein und Plastocyanin · Mehr sehen »

Polycystin-1

Schematische Darstellung von Polycystin-1 und Polycystin-2 an einer Zelle.C. Stayner und J. Zhou: ''Polycystin channels and kidney disease.'' In: ''Trends in Pharmacological Sciences'' 22, 2001, S. 543–546. PMID 11698076Polycystin-1 (PKD-1) ist ein Glykoprotein, das im Körper vieler Wirbeltiere vom PKD1-Gen kodiert wird.

Neu!!: Cystein und Polycystin-1 · Mehr sehen »

Posttranslationale Modifikation

Posttranslationale Proteinmodifikationen (PTM) sind Veränderungen von Proteinen, die nach der Translation stattfinden.

Neu!!: Cystein und Posttranslationale Modifikation · Mehr sehen »

Präkursor

Als Präkursor (aus ‚Vorläufer‘) wird in der Chemie oder Biochemie bei einem Syntheseweg ein Molekül bezeichnet, das als Ausgangsprodukt (vgl. Edukt) in eine Reaktion eingeht.

Neu!!: Cystein und Präkursor · Mehr sehen »

Prenylierung

Je zwei verschiedene Präsentationen der Prenylgruppe (.

Neu!!: Cystein und Prenylierung · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Neu!!: Cystein und Protein · Mehr sehen »

Protein-Disulfid-Isomerasen

Protein-Disulfid-Isomerasen (auch PDI) sind Enzyme aus der Klasse der Isomerasen, welche eine Redoxreaktion durchführen.

Neu!!: Cystein und Protein-Disulfid-Isomerasen · Mehr sehen »

Protein-Tag

Als Protein-Tag, Affinitäts-Tag oder Epitop-Tag (engl. tag für ‚Markierung‘, ‚Schildchen‘ oder ‚Etikett‘) werden in der Biochemie verschiedene, meist kurze Aminosäuresequenzen bezeichnet, mit deren Hilfe Proteine markiert werden können.

Neu!!: Cystein und Protein-Tag · Mehr sehen »

Proteinbiosynthese

Vereinfachtes Schema der Proteinbiosynthese in einer Eucyte Proteinbiosynthese ist die Neubildung von Proteinen in Zellen.

Neu!!: Cystein und Proteinbiosynthese · Mehr sehen »

Proteincharakterisierung

Die Proteincharakterisierung umfasst biochemische und biophysikalische Methoden zur Bestimmung der Eigenschaften eines Proteins oder zur Darstellung eines Proteoms.

Neu!!: Cystein und Proteincharakterisierung · Mehr sehen »

Proteindesign

Energiepotentiale verschiedener Konfigurationen Energiepotentiale verschiedener Stoffgruppen Das Proteindesign, synonym Proteinoptimierung oder rationales Proteindesign, bezeichnet die gezielte Anpassung der Eigenschaften von Proteinen durch ortsspezifische Mutagenese der DNA.

Neu!!: Cystein und Proteindesign · Mehr sehen »

Proteinfärbung

Eine Proteinfärbung umfasst biochemische Methoden zur Färbung von Proteinen.

Neu!!: Cystein und Proteinfärbung · Mehr sehen »

Proteinligation

Die Proteinligation ist eine biochemische Methode der Proteinsynthese durch Verknüpfung von zwei oder mehreren Peptiden.

Neu!!: Cystein und Proteinligation · Mehr sehen »

Proteinreinigung

Proteinreinigung (auch Proteinaufreinigung) bezeichnet den Vorgang, aus einem komplexen biologischen Gemisch oder einer Lösung, die mehrere Biomoleküle enthält, eines oder mehrere Proteine anzureichern und zu reinigen.

Neu!!: Cystein und Proteinreinigung · Mehr sehen »

Proteinspleißen

Proteinspleißen ist eine intramolekulare Reaktion bestimmter Proteine, bei der ein Proteinsegment, Intein genannt, aus dem Protein herausgeschnitten wird.

Neu!!: Cystein und Proteinspleißen · Mehr sehen »

Psalmopoeus cambridgei

Psalmopoeus cambridgei (manchmal Grüne Trinidad-Vogelspinne genannt) ist eine Webspinne aus Trinidad.

Neu!!: Cystein und Psalmopoeus cambridgei · Mehr sehen »

Pyridoxalphosphat

Pyridoxalphosphat (kurz PLP oder auch PALP, P5P) ist einer der wichtigsten Cofaktoren im tierischen Organismus.

Neu!!: Cystein und Pyridoxalphosphat · Mehr sehen »

Quecksilberorganische Verbindungen

Die quecksilberorganische Verbindung Dimethylquecksilber enthält jeweils eine kovalente Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen und Quecksilber. Quecksilberorganische Verbindungen (auch als Organoquecksilberverbindungen oder organische Quecksilberverbindungen bezeichnet) sind metallorganische chemische Verbindungen, die mindestens eine kovalente Bindung zwischen Quecksilber(II) und organischen Resten enthalten.

Neu!!: Cystein und Quecksilberorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Rab-Proteine

Die Familie der Rab-Proteine („Ras-related in brain“) gehört zur Ras-Superfamilie monomerer G-Proteine (GTPasen) und ist in Eukaryoten zu großen Teilen konserviert.

Neu!!: Cystein und Rab-Proteine · Mehr sehen »

Radioprotektor

Ein Radioprotektor ist ein Pharmakon, das nach seiner Verabreichung selektiv gesunde Zellen vor den toxischen Auswirkungen ionisierender Strahlung schützen soll.

Neu!!: Cystein und Radioprotektor · Mehr sehen »

Raf (Protein)

Bei den Raf-Proteinen (englspr. Abk. für rapidly accelerated fibrosarcomaR. Dummer, K. T. Flaherty: Resistance patterns with tyrosine kinase inhibitors in melanoma: new insights. In: Current Opinion in Oncology. Band 24, Nummer 2, März 2012. PMID 22316627. (Review). oder rat fibrosarcoma) handelt es sich um eine Familie von Proteinkinasen, welche die Isoformen A-Raf, B-Raf und C-Raf (oder Raf-1) umfasst und zu den Serin/Threonin-Proteinkinasen der heterogenen Klasse gehört.

Neu!!: Cystein und Raf (Protein) · Mehr sehen »

Rapsextraktionsschrot

Rapsextraktionsschrot (RES) wird in Ölmühlen durch die Extraktion des Rapsöls aus der Rapssaat mit Hilfe von Lösungsmitteln als Koppelprodukt gewonnen.

Neu!!: Cystein und Rapsextraktionsschrot · Mehr sehen »

Reaktive elektrophile Spezies

Reaktive elektrophile Spezies (RES) sind in der Biochemie Stoffe, die aus der Oxidation von Lipiden, Proteinen und Kohlenhydraten durch reaktive Sauerstoffspezies (ROS) entstehen.

Neu!!: Cystein und Reaktive elektrophile Spezies · Mehr sehen »

Rezeptor-Tyrosinkinasen

Rezeptor-Tyrosinkinasen (RYKs, früher auch RTKs) sind an die Zellmembran gebundene Rezeptoren, deren intrazelluläre Domäne eine Enzymgruppe, die Tyrosinkinase, trägt, welche die Phosphorylierung von Tyrosin-Resten von Proteinen ermöglicht.

Neu!!: Cystein und Rezeptor-Tyrosinkinasen · Mehr sehen »

Rhodanase

Als Rhodanase, auch Schwefeltransferase, werden Enzyme bezeichnet, die Schwefel von Thiosulfat oder Persulfid auf andere Moleküle übertragen.

Neu!!: Cystein und Rhodanase · Mehr sehen »

Rhodopseudomonas

Rhodopseudomonas ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Cystein und Rhodopseudomonas · Mehr sehen »

Ribonukleotidreduktase

Die Ribonukleotidreduktase (oft auch als RNR abgekürzt) ist ein Enzym, welches das letzte Glied in der Kette der Synthese der DNA-Bausteine (Desoxynukleotide) bildet.

Neu!!: Cystein und Ribonukleotidreduktase · Mehr sehen »

Riftia pachyptila

Riftia pachyptila ist eine Art aus der Familie der Bartwürmer (Siboglinidae, älterer Name: Pogonophora) und die einzige Art ihrer Gattung.

Neu!!: Cystein und Riftia pachyptila · Mehr sehen »

Rizin

Rizin oder Ricin ist ein äußerst giftiges Protein aus den Samen des Wunderbaums (auch Rizinus, Ricinus communis) aus der Familie der Wolfsmilchgewächse.

Neu!!: Cystein und Rizin · Mehr sehen »

RoGFP

GFP aus ''Aequorea victoria'', Wildtyp-Form roGFP (Redox-sensitive GFP) ist eine veränderte Variante des grün fluoreszierenden Proteins, bei der sich die Fluoreszenz redox-abhängig ändert.

Neu!!: Cystein und RoGFP · Mehr sehen »

Rot (Haarfarbe)

Kleinkind mit rötlichem Haar zwei Mädchen mit rotblondem und dunkelrotem Haar, Breda 2011 Der Schauspieler Seth Green, 2010 Rot ist eine Haarfarbe, die von dunklem Mahagonibraun über Kupferrot und Orange bis zu rötlichen Goldtönen variieren kann.

Neu!!: Cystein und Rot (Haarfarbe) · Mehr sehen »

RxYFP

GFP aus ''Aequorea victoria'', Wildtyp-Form. rxYFP (Redox-sensitive YFP) ist eine veränderte Variante des grün fluoreszierenden Proteins, bei der sich die Fluoreszenz redox-abhängig ändert.

Neu!!: Cystein und RxYFP · Mehr sehen »

S-Adenosylmethionin

S-Adenosylmethionin, kurz SAM oder AdoMet genannt, ist eine chemische Verbindung aus der Stoffklasse der Sulfonium-Betaine.

Neu!!: Cystein und S-Adenosylmethionin · Mehr sehen »

Schlack-Kumpf-Abbau

Als Schlack-Kumpf-Abbau wird ein im Jahr 1926 von Paul Schlack und W. Kumpf entwickeltes Verfahren zur ''C''-terminalen Sequenzierung von Peptiden bezeichnet.

Neu!!: Cystein und Schlack-Kumpf-Abbau · Mehr sehen »

Schleifendiuretika

Schleifendiuretika sind eine Gruppe harntreibender Medikamente (Diuretika), die an der Henleschen Schleife, einem Teil des harnbildenden Systems der Nieren, wirken.

Neu!!: Cystein und Schleifendiuretika · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Cystein und Schwefel · Mehr sehen »

Schwefel-induzierte Resistenz

Als Schwefel-induzierte Resistenz (SIR) wird die verstärkte Abwehrfähigkeit von Pflanzen gegenüber Pathogenen und Herbivoren bezeichnet, die bei einer Versorgung mit Schwefel über der für den optimalen Wuchs benötigten Menge auftritt.

Neu!!: Cystein und Schwefel-induzierte Resistenz · Mehr sehen »

Schwefelbrücke

Bei einer Schwefelbrücke handelt es sich um eine Atomgruppierung, bei der entweder ein, zwei oder mehr Schwefelatome in einer Alkylkette, einer ringförmigen organischen chemischen Verbindung oder als Brücke zwischen zwei beliebigen anderen Atomen enthalten sind.

Neu!!: Cystein und Schwefelbrücke · Mehr sehen »

Schwefelkreislauf

Mit Schwefelkreislauf bezeichnet man das System der chemischen Umwandlungen von Schwefel und schwefelhaltigen Verbindungen in Lithosphäre, Hydrosphäre, Erdatmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser Stoffe zwischen diesen Erdsphären.

Neu!!: Cystein und Schwefelkreislauf · Mehr sehen »

Schwefelwasserstoff

Schwefelwasserstoff (auch Wasserstoffsulfid, Dihydrogensulfid, nicht zu verwechseln mit dem Hydrogensulfid-Anion HS−) ist eine chemische Verbindung aus Schwefel und Wasserstoff mit der Formel H2S.

Neu!!: Cystein und Schwefelwasserstoff · Mehr sehen »

Schwermetallvergiftung

Unter einer Schwermetallvergiftung beim Menschen versteht man die Schädigung des Körpers aufgrund der Exposition gegenüber toxischen Mengen von Schwermetallen.

Neu!!: Cystein und Schwermetallvergiftung · Mehr sehen »

Scyllatoxin

Scyllatoxin (synonym Kaliumkanaltoxin alpha-KTx 5.1, Leiurotoxin I) ist ein Neurotoxin aus dem Skorpion Leiurus quinquestriatus hebraeus (gelber Mittelmeerskorpion).

Neu!!: Cystein und Scyllatoxin · Mehr sehen »

SDS-PAGE

Proteine der Erythrozytenmembran per SDS-PAGE nach der Molmasse getrennt SDS-PAGE (Abkürzung für, Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese) ist eine Variante der Polyacrylamid-Gelelektrophorese, einer analytischen Methode der Biochemie zur Trennung von Stoffgemischen nach der Molekülmasse in einem elektrischen Feld.

Neu!!: Cystein und SDS-PAGE · Mehr sehen »

SEA native peptide ligation

Die SEA native peptide ligation ist eine biochemische Methode zur Proteinligation durch Verknüpfung von zwei oder mehreren Peptiden.

Neu!!: Cystein und SEA native peptide ligation · Mehr sehen »

Sec61 Translocon β

Sec61 Translocon β (synonym Sec61β, Sec61B) ist ein Transmembranprotein in Wirbeltieren.

Neu!!: Cystein und Sec61 Translocon β · Mehr sehen »

Seidensekretion

Seidensekretion umfasst die Produktion von Seidekomponenten und deren Sekretion durch ein Tier.

Neu!!: Cystein und Seidensekretion · Mehr sehen »

Seitenkette

Als Seitenkette wird in der organischen Chemie ein Substituent (Rest, abgekürzt R) einer Hauptkette oder cyclischen Gruppe bezeichnet, z. B. eine kurze Kohlenstoffkette (Alkylgruppe), die von einer längeren Kohlenstoffkette oder einem Ring abzweigt.

Neu!!: Cystein und Seitenkette · Mehr sehen »

Seitenkettenmodifikation

Die Seitenkettenmodifikation umfasst posttranslationale Modifikationen der Seitenketten von Aminosäuren in Proteinen.

Neu!!: Cystein und Seitenkettenmodifikation · Mehr sehen »

Selbstinkompatibilität bei Pflanzen

Unter Selbstinkompatibilität bei Pflanzen versteht man Strategien von Samenpflanzen, nach einer Bestäubung die Befruchtung durch eigene Pollen (Autogamie) oder genetisch ähnlichen Pollen zu verhindern.

Neu!!: Cystein und Selbstinkompatibilität bei Pflanzen · Mehr sehen »

Selenmangel

Bei Selenmangel steht dem Körper das essentielle Spurenelement Selen nicht in ausreichender Menge zur Verfügung.

Neu!!: Cystein und Selenmangel · Mehr sehen »

Selenocystein

Selenocystein ist eine Aminosäure.

Neu!!: Cystein und Selenocystein · Mehr sehen »

Senföl

Senföl und -samen Schwarzer Senf (''Brassica nigra'') Als Senföl werden drei unterschiedliche Öle bezeichnet, die aus Senfsamen gewonnen werden.

Neu!!: Cystein und Senföl · Mehr sehen »

Sesquiterpenlactone

Grundstruktur einiger Sesquiterpenlacton-Klassen:'''A''': Germacranolide, '''B''': Heliangolide, '''C'''+'''D''': Guaianolide,'''E''': Pseudoguaianolide, '''F''': Hypocretenolide, '''G''': Eudesmanolide Biosynthese von Costunolid und 8β-Hydroxy-Germacren A Säure. Dargestellt sind die katalytischen Enzyme (fett gedruckt) und ihre Produkte. Nicht gezeigt sind die Zwischenprodukte der dreistufigen Oxidation durch GAO. Sesquiterpenlactone sind natürlich vorkommende Terpenderivate, genauer gesagt Sesquiterpenderivate, die eine Lacton-Funktion aufweisen, an der sie häufig eine exocyclische Methylengruppe besitzen.

Neu!!: Cystein und Sesquiterpenlactone · Mehr sehen »

Signalsequenz

Die Signalsequenz, auch Signalpeptid oder Transitpeptid ist eine Abfolge von Aminosäuren eines Proteins.

Neu!!: Cystein und Signalsequenz · Mehr sehen »

Skelettmuskelprotein FHL-1

Four and a half LIM domain protein 1 (kurz FHL-1), auch Skeletal muscle LIM-protein 1 (kurz SLIM oder SLIM-1) ist ein Protein, dass im FHL1-Gen („Four-and-a-half LIM domains 1“-Gen) kodiert wird.

Neu!!: Cystein und Skelettmuskelprotein FHL-1 · Mehr sehen »

Sojaschrot

Verladung von Sojaschrot Sojaschrot entsteht bei der Sojaölgewinnung durch Zerkleinerung von Sojabohnen.

Neu!!: Cystein und Sojaschrot · Mehr sehen »

Sortase

Sortase C aus Streptokokken der Gruppe B Sortasen bilden eine Familie Membran-assoziierter bakterieller Enzyme und werden der Klasse der Transpeptidasen zugeordnet.

Neu!!: Cystein und Sortase · Mehr sehen »

Sotorasib

--> Sotorasib (Handelsname: Lumykras resp.

Neu!!: Cystein und Sotorasib · Mehr sehen »

Stoffwechsel

Als Stoffwechsel oder Metabolismus (mit lateinischer Endung -us) bezeichnet man alle chemischen Umwandlungen von Stoffen im Körper von Lebewesen, beispielsweise die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Zwischenprodukte (Metaboliten) und Endprodukte.

Neu!!: Cystein und Stoffwechsel · Mehr sehen »

Strecker-Abbau

Adolph Strecker (* 21. Oktober 1822 in Darmstadt; † 7. November 1871) Der Strecker-Abbau ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, welche nach dem deutschen Chemiker Adolph Strecker benannt wurde.

Neu!!: Cystein und Strecker-Abbau · Mehr sehen »

Succinimidyl-4-(N-maleimidomethyl)cyclohexan-1-carboxylat

--> Succinimidyl-4-(N-maleimidomethyl)cyclohexan-1-carboxylat (SMCC) steht für einen Quervernetzer, der in der Biochemie zur Quervernetzung zweier Moleküle verwendet wird.

Neu!!: Cystein und Succinimidyl-4-(N-maleimidomethyl)cyclohexan-1-carboxylat · Mehr sehen »

Succinylierung

Die Succinylierung ist eine posttranslationale Modifikation von Proteinen.

Neu!!: Cystein und Succinylierung · Mehr sehen »

Sulfatasen

Sulfatasen sind Enzyme aus der Gruppe der Esterasen, die durch Hydrolyse Sulfatester in Alkohol und Sulfat spalten.

Neu!!: Cystein und Sulfatasen · Mehr sehen »

Sulfensäuren

Struktur der 1-Propensulfensäure Sulfensäuren sind eine Klasse von chemischen Verbindungen mit organisch gebundenem Schwefel und Sauerstoff der allgemeinen Struktur R–S–OH, dabei ist R ein Alkyl- oder Arylrest.

Neu!!: Cystein und Sulfensäuren · Mehr sehen »

Sulforaphan

Sulforaphan, chemisch 1-Isothiocyanato-4-methylsulfinyl-butan, ist ein Isothiocyanat.

Neu!!: Cystein und Sulforaphan · Mehr sehen »

Sulfurtransferasen

Sulfurtransferasen sind Enzyme, die schwefelhaltige Gruppen von einem Schwefeldonor zu einem nucleophilen Schwefelakzeptor übertragen.

Neu!!: Cystein und Sulfurtransferasen · Mehr sehen »

SUMO-Proteine

Die Small Ubiquitin-Related Modifier (kurz SUMO) bilden eine Proteinfamilie, die zur Superfamilie der Ubiquitin-ähnlichen Proteinen (UBL oder Ubl) gehört und als posttranslationale Modifikation auf andere Zielproteine agiert.

Neu!!: Cystein und SUMO-Proteine · Mehr sehen »

Supplementation

Als Supplementation oder Supplementierung (von: „ergänzen, ersetzen“) wird in der Medizin die gezielte und ergänzende Aufnahme von Nährstoffen anstelle oder zur Ergänzung der gewöhnlichen Nahrung bezeichnet.

Neu!!: Cystein und Supplementation · Mehr sehen »

Tapetum lucidum

Retina (grau, unten) Leuchteffekt bei einer Hauskatze Als Tapetum cellulosum lucidum, kurz Tapetum lucidum (lat. „leuchtender Teppich“), noch kürzer Tapetum, wird eine reflektierende Schicht bezeichnet, die sich hinter oder inmitten der Netzhaut des Auges vieler nachtaktiver Tiere (z. B. bei Katzen und Hunden), aber auch Rindern und Pferden befindet.

Neu!!: Cystein und Tapetum lucidum · Mehr sehen »

Taurin

Taurin oder 2-Aminoethansulfonsäure ist eine organische Säure mit einer Sulfonsäure- und einer Aminogruppe.

Neu!!: Cystein und Taurin · Mehr sehen »

Taurinivorans muris

„Taurinivorans muris“ ist der von Huimin Ye, Alexander Loy et al. 2023 vorgeschlagene Name für eine Spezies (Art) von Bakterien aus der Fa­milie Desulfovibrionaceae (Ordnung Desulfovibrionales) mit Referenz­stamm LT0009 (alias DSM 111569 oder JCM 34262).

Neu!!: Cystein und Taurinivorans muris · Mehr sehen »

Technetium(99mTc)-Sestamibi

--> Technetium(99mTc)-Sestamibi ist ein kationischer Komplex aus einem Technetium-Ion (Konkret das Kernisomer 99mTc) und sechs Molekülen Methoxyisobutylisonitril. Es wird als Radiopharmazeutikum für verschiedene Diagnoseverfahren verwendet.

Neu!!: Cystein und Technetium(99mTc)-Sestamibi · Mehr sehen »

Teig

Kneten eines Pizza-Teiges Teig ist eine Zubereitung, die hauptsächlich aus einem Getreidemahlerzeugnis (Mehl) besteht und einen plastischen, formbaren Zustand hat, der sich durch Verquellung der Getreideeiweißstoffe mit Flüssigkeit ergibt.

Neu!!: Cystein und Teig · Mehr sehen »

Thiazolidin

Thiazolidin ist eine organische Flüssigkeit.

Neu!!: Cystein und Thiazolidin · Mehr sehen »

Thioether

Thioether (nach aktueller Nomenklatur Sulfane genannt) sind organische, schwefelhaltige Verbindungen, die einer Stoffgruppe mit der allgemeinen Struktur R1–S–R2, zugeordnet werden, wobei R1 und R2 organische Reste sind.

Neu!!: Cystein und Thioether · Mehr sehen »

Thiolactone

Tetrahydrothiopyran-2-on (IUPAC ''Thian-2-on'', veraltet ''δ-Thiovalerolacton'', links) und das Tetrahydrothiophen-2-on (IUPAC ''Thiolan-2-on'', veraltet ''γ-Thiobutyrolacton'', rechts) Verschiedene Typen der Thiolactone geordnet nach aufsteigender Ringgröße, von links nach rechts: α-, β-, γ- und δ-TypenAls Thiolactone bezeichnet man eine Gruppe von schwefelhaltigen heterocyclischen Verbindungen in der organischen Chemie.

Neu!!: Cystein und Thiolactone · Mehr sehen »

Thiole

Allgemeine Struktur von Thiolen mit der '''blau''' markierten Thiolgruppe (Mercaptogruppe) Thioalkohole sind organisch-chemische Verbindungen, die eine oder mehrere aliphatisch oder aromatisch gebundene Thiolgruppen (auch Mercaptogruppen) (–SH) als funktionelle Gruppen tragen.

Neu!!: Cystein und Thiole · Mehr sehen »

Thiomer

Thiomere (auch thiolisierte Polymere genannt) wurden erstmals 1998 als multifunktionelle Biomaterialien für pharmazeutische und medizinische Anwendungen beschrieben.

Neu!!: Cystein und Thiomer · Mehr sehen »

Thionine

Weizen-β-Purothionin Ein Thionin ist ein Protein aus einer Proteinfamilie (Thionine), die in höheren Pflanzen zur Abwehr von Fressfeinden vorkommt.

Neu!!: Cystein und Thionine · Mehr sehen »

Thioredoxin

Thioredoxine sind kleine Proteine mit etwa 100 Aminosäuren und einer Disulfidbrücke als aktivem Zentrum, die als elektronenübertragende Kofaktoren in praktisch allen Organismen große Bedeutung haben.

Neu!!: Cystein und Thioredoxin · Mehr sehen »

Tiopronin

Tiopronin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Chelatbildner, der in der Behandlung von Schwermetallvergiftungen – insbesondere Quecksilber, Kupfer und Eisen – eingesetzt wird.

Neu!!: Cystein und Tiopronin · Mehr sehen »

TMPRSS2

Die transmembrane Serinprotease 2 (englisch: transmembrane protease serine subtype 2, TMPRSS2) ist ein Enzym, das im menschlichen Organismus durch das TMPRSS2-Gen kodiert wird.

Neu!!: Cystein und TMPRSS2 · Mehr sehen »

TNF-Rezeptor Typ1

Der Tumornekrosefaktor-Rezeptor Typ1 (Abkürzung: TNFR1) ist ein Rezeptor der TNF-Rezeptor-Superfamilie und beteiligt am programmierten Zelltod und an entzündlichen Vorgängen.

Neu!!: Cystein und TNF-Rezeptor Typ1 · Mehr sehen »

TNF/TNFR-Superfamilie

Die TNF/TNFR-Superfamilie (ausgeschrieben Tumornekrosefaktor/Tumornekrosefaktor-Rezeptor-Superfamilie) ist ein System von derzeit mehr als 40 identifizierten Ligand- und Rezeptor-Proteinen, die zumeist von Zellen des Immunsystems gebildet werden und die die Zellproliferation, das Zellüberleben, die Zelldifferenzierung, und die Apoptose der antwortenden Zellen beeinflussen: Zu diesem Zweck interagieren membrangebundene und/oder lösliche Liganden der TNF-Superfamilie mit je einem oder meistens mehreren spezifischen membrangebundenen und/oder löslichen Rezeptoren, welche die korrespondierende TNF-Rezeptor-Superfamilie bilden.

Neu!!: Cystein und TNF/TNFR-Superfamilie · Mehr sehen »

Transglutaminasen

Transglutaminasen (genauer: Protein-Glutamin-γ-Glutamyltransferasen) sind Enzyme, die Quervernetzungen innerhalb von oder zwischen Proteinen herstellen können, wodurch die Eigenschaften des Substrats stark verändert werden.

Neu!!: Cystein und Transglutaminasen · Mehr sehen »

Transmembranprotein

α-helicale Domänen (rot) im ''singlepass'' (links) und im ''multipass''(B) β-Fass-Domänen (blau) Transmembranproteine sind eine Gruppe der Membranproteine und durchqueren beide Blätter der Phospholipiddoppelschicht einer Biomembran, im Unterschied zu den einfach membranständigen Proteinen.

Neu!!: Cystein und Transmembranprotein · Mehr sehen »

Tris(2-carboxyethyl)phosphin

--> Tris(2-carboxyethyl)phosphin (TCEP) ist ein mildes Reduktionsmittel aus der Gruppe der Phosphine. Von der Verbindung existiert auch ein Hydrochlorid.

Neu!!: Cystein und Tris(2-carboxyethyl)phosphin · Mehr sehen »

Trypsine

Humanes Trypsin ist ein Gemisch dreier Verdauungsenzyme, die im Dünndarm Eiweiße zersetzen und zu den Peptidasen zählen: Trypsin-1 (kationisches Trypsin, zwei Drittel), Trypsin-2 (anionisches Trypsin, etwa ein Drittel) und Trypsin-3 (Mesotrypsin, wenige Prozent).

Neu!!: Cystein und Trypsine · Mehr sehen »

Ubiquitin

Ubiquitin (von ubiquitär ‚allgegenwärtig‘) ist ein kleines Protein, das in allen eukaryotischen Zellen und Zelltypen zu finden ist und an der Regulation verschiedener Zellvorgänge beteiligt ist.

Neu!!: Cystein und Ubiquitin · Mehr sehen »

Ubiquitin-Protein-Ligasen

Schematische Darstellung der Ubiquitinierung Ubiquitin-Protein-Ligasen, synonym Ubiquitinligasen, sind Enzyme aus der Gruppe der Ligasen.

Neu!!: Cystein und Ubiquitin-Protein-Ligasen · Mehr sehen »

VEGF-Homologie-Domäne

'''Alignment der Aminosäurensequenz der VEGF-Homologie-Domäne ausgewählter VEGFs.''' Die acht Cysteinreste sind gelb hinterlegt und andere 100 % konservierte Aminoäsurenreste orange. Die VHD Homologie-Domäne ist das zentrale Strukturelement, das allen Mitgliedern der VEGF-Familie gemein ist.

Neu!!: Cystein und VEGF-Homologie-Domäne · Mehr sehen »

Vernetzung (Chemie)

Polymere vor und nach einer Vernetzung Vernetzung bezeichnet in der makromolekularen Chemie Reaktionen, bei denen eine Vielzahl einzelner Makromoleküle zu einem dreidimensionalen Netzwerk verknüpft wird.

Neu!!: Cystein und Vernetzung (Chemie) · Mehr sehen »

Vincent du Vigneaud

Vincent du Vigneaud Vincent du Vigneaud (* 18. Mai 1901 in Chicago, Illinois; † 11. Dezember 1978 in White Plains, NY) war ein US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Cystein und Vincent du Vigneaud · Mehr sehen »

Viscotoxine

Das Viscotoxin bezeichnet eine Gruppe von Toxinen aus der Weißbeerigen Mistel (Viscum album).

Neu!!: Cystein und Viscotoxine · Mehr sehen »

Vitamin B6

Vitamin B6 ist die Sammelbezeichnung für ähnliche chemische Verbindungen, deren aktivierter Metabolit Pyridoxalphosphat ist.

Neu!!: Cystein und Vitamin B6 · Mehr sehen »

Vosoritid

--> Vosoritid ist ein Peptid aus 39 Aminosäuren, das als Arzneistoff zur Behandlung des angeborenen Kleinwuchses (Achondroplasie) verwendet wird. Unter dem Namen Voxzogo (BioMarin) wurde es im August 2021 in der EU, im November 2021 in den USA zugelassen. Vosoritid ist eine modifizierte Version des natürlich vorkommenden natriuretischen Peptids vom C-Typ (CNP). Es wird subkutan verabreicht.

Neu!!: Cystein und Vosoritid · Mehr sehen »

Wacker Chemie

Die Wacker Chemie AG (vor 2006 Wacker-Chemie GmbH) mit Hauptsitz in München ist die Muttergesellschaft eines weltweit operierenden deutschen Chemiekonzerns, der 1914 gegründet wurde und mehrheitlich von der Familie Wacker kontrolliert wird.

Neu!!: Cystein und Wacker Chemie · Mehr sehen »

Walter Rummel (Mediziner)

Walter Rummel (2005) Walter Heinz Rummel (* 23. Oktober 1921 in Freiburg im Breisgau; † 4. Juli 2015) war ein deutscher Arzt und Pharmakologe.

Neu!!: Cystein und Walter Rummel (Mediziner) · Mehr sehen »

Warmhaus-Riesenkrabbenspinne

Die Warmhaus-Riesenkrabbenspinne (Heteropoda venatoria), häufig vereinfachend auch nur Riesenkrabbenspinne genannt, ist eine Spinne aus der gleichnamigen Familie der Riesenkrabbenspinnen (Sparassidae).

Neu!!: Cystein und Warmhaus-Riesenkrabbenspinne · Mehr sehen »

Wobble-Hypothese

Die Wobble-Hypothese (engl. wobble wackeln, zu Deutsch Wackelbasen-Hypothese) ist eine Erklärung für die Beobachtung, dass der genetische Code ein degenerierter Code ist und nicht mehr als 41 verschiedene tRNAs in einer Zelle existieren.

Neu!!: Cystein und Wobble-Hypothese · Mehr sehen »

Yaravirus

Yaravirus ist eine 2020 vorgeschlagene und 2023 vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) mit der Master Species List (MSL) #38 v1 bestätigten Gattung großer Doppelstrang-DNA-Viren.

Neu!!: Cystein und Yaravirus · Mehr sehen »

Zanubrutinib

--> Zanubrutinib (Handelsname Brukinsa; Hersteller BeiGene) ist ein Arzneistoff, der zur Behandlung erwachsener Patienten mit Morbus Waldenström (MW), Marginalzonenlymphom (MZL) und chronische lymphatische Leukämie (CLL) eingesetzt wird., EPAR der EMA, abgerufen am 19. Januar 2023, Brukinsa - Overview, Autor: EMA, abgerufen am 10. März 2022 Bei Zanubrutinib handelt es sich um einen Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor (BTKi) aus der Gruppe der Tyrosinkinase-Inhibitoren. Brukinsa ist sowohl in den USA durch die FDA als auch in Europa durch die EMA in verschiedenen Indikationen zugelassen., PM FDA vom 31. August 2021, abgerufen am 10. März 2022 In verschiedenen weiteren Ländern (unter anderem Australien, Brasilien, China, Kanada etc.) sind auch weitere Indikationen zugelassen beziehungsweise im Zulassungsverfahren, z. B. Mantelzelllymphom (MCL)., PM FDA vom 14. November 2019, abgerufen am 18. Januar 2023.

Neu!!: Cystein und Zanubrutinib · Mehr sehen »

Zellkulturmedium

Ein Zellkulturmedium bezeichnet in der Zellkultur ein Nährmedium, das für die Kultur von eukaryotischen Zellen verwendet wird.

Neu!!: Cystein und Zellkulturmedium · Mehr sehen »

Zimtaldehyd

Zimtaldehyd (3-Phenyl-2-propenal) ist eine gelbliche, intensiv nach Zimt riechende, ölige Flüssigkeit.

Neu!!: Cystein und Zimtaldehyd · Mehr sehen »

Zinkfingerprotein

Darstellung eines Zinkfingerproteins, das aus einer α-Helix und einer antiparallelen β-Faltblatt-Struktur besteht. Das grün dargestellte Zinkion wird von je zwei Histidin- und Cystein-Resten koordinativ gebunden. Der Transkriptionsfaktor Zif268 (blau) enthält drei komplexierte Zinkfinger und bindet in dieser Darstellung an die DNA (orange). Die koordinierenden Aminosäurereste um die Zinkionen (grün) herum sind hervorgehoben. Zinkfingerproteine sind eine Klasse von nucleinsäurebindenden Proteinen, die eine bestimmte Proteindomäne besitzen: die Zinkfingerdomäne, bei der ein Zinkion (Zn2+) koordinativ gebunden ist.

Neu!!: Cystein und Zinkfingerprotein · Mehr sehen »

Zinn

Zinn ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn und der Ordnungszahl 50.

Neu!!: Cystein und Zinn · Mehr sehen »

Zyanid-Nitroprussid-Test

Der Zyanid-Nitroprussid-Test findet in der Diagnostik der Cystinurie Anwendung, bei der es unter anderem zu einer erhöhten Ausscheidung der Aminosäure Cystin kommt.

Neu!!: Cystein und Zyanid-Nitroprussid-Test · Mehr sehen »

1,2-Ethandithiol

1,2-Ethandithiol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiole.

Neu!!: Cystein und 1,2-Ethandithiol · Mehr sehen »

1,3-Thiazolidin-4-carbonsäure

1,3-Thiazolidin-4-carbonsäure ist ein Thiazolidin-Derivat mit einem Carboxysubstituenten in α-Stellung zur Aminogruppe.

Neu!!: Cystein und 1,3-Thiazolidin-4-carbonsäure · Mehr sehen »

2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure

2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure ist das racemische Hydroxyanalogon der natürlich vorkommenden schwefelhaltigen essentiellen proteinogenen Aminosäure L-Methionin.

Neu!!: Cystein und 2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure · Mehr sehen »

3,5-Diethyl-1,2,4-trithiolan

--> 3,5-Diethyl-1,2,4-trithiolan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Trithiolane, also der Heterocyclen mit einem Fünfring, der zwei Kohlenstoff- und drei Schwefelatome enthält.

Neu!!: Cystein und 3,5-Diethyl-1,2,4-trithiolan · Mehr sehen »

3,5-Dimethyl-1,2,4-trithiolan

3,5-Dimethyl-1,2,4-trithiolan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Trithiolane, also der Heterocyclen mit einem Fünfring, der zwei Kohlenstoff- und drei Schwefelatome enthält.

Neu!!: Cystein und 3,5-Dimethyl-1,2,4-trithiolan · Mehr sehen »

3-Methyl-2-buten-1-thiol

3-Methyl-2-buten-1-thiol (MBT) ist ein schwefelhaltiges Terpenoid.

Neu!!: Cystein und 3-Methyl-2-buten-1-thiol · Mehr sehen »

3-Phosphoglycerinsäure

D-3-Phosphoglycerinsäure (auch D-3-Phosphoglycerat) ist ein Intermediat der Gluconeogenese und der Glycolyse sowie Endpunkt eines ihrer Nebenwege, des Rapoport-Luebering-Zyklus.

Neu!!: Cystein und 3-Phosphoglycerinsäure · Mehr sehen »

4-Aminobiphenyl

4-Aminobiphenyl ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aminoverbindungen, genauer ein Derivat des Biphenyls.

Neu!!: Cystein und 4-Aminobiphenyl · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Cysteinhydrochlorid-Monohydrat, D-Cystein, E 920, E920, L-Cystein, L-Cysteinhydrochlorid, Thioserin, Zystein.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »