Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wladimir Galaktionowitsch Korolenko

Index Wladimir Galaktionowitsch Korolenko

rahmenlos Wladimir Galaktionowitsch Korolenko (* in Schytomyr; † 25. Dezember 1921 in Poltawa) war ein russischer Schriftsteller polnisch-ukrainischer Herkunft.

43 Beziehungen: Andreas F. Kelletat, Autobiografie, Das Pflegekind, Der blinde Musiker (Korolenko), Der Falke von Sachalin, Der Fluß regt sich, Der Totschläger (Korolenko), Der Wald rauscht, Die Wunderliche, Exmatrikulation, Gelendschik, In der Osternacht (Korolenko), Jörg Schröder, Klotzsche, Kronstadt (Russland), Lew Nikolajewitsch Tolstoi, Lib.ru, Liste russischsprachiger Schriftsteller, Lungenentzündung, Makars Traum, Maxim Gorki, Moskau, Narodniki, Nischni Nowgorod, Oktoberrevolution, Operation Frantic, Polen, Poltawa, Project Gutenberg, Rütten & Loening, Riwne, Russische Akademie der Wissenschaften, Russische Revolution 1905, Russischer Bürgerkrieg, Russkoje Bogatstwo, Russland, Sankt Petersburg, Schytomyr, Sibirien, Ukraine, Verbannung, 1921, 25. Dezember.

Andreas F. Kelletat

Andreas F. Kelletat (* 1954 in Hamburg) ist ein deutscher Literatur- und Übersetzungswissenschaftler sowie Schriftsteller.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und Andreas F. Kelletat · Mehr sehen »

Autobiografie

Eine Autobiografie („selbst“, bíos „Leben“ und -graphie) oder Selbstbiographie ist die Beschreibung der eigenen Lebensgeschichte oder von Abschnitten derselben aus der Retrospektive (im Gegensatz etwa zum Tagebuch).

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und Autobiografie · Mehr sehen »

Das Pflegekind

Wladimir Korolenko Das Pflegekind (Prijemysch) ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Wladimir Korolenko, die Mitte 1890 entstand und im selben Jahr in den Russkije wedomosti als dritter Beitrag innerhalb der Reihe Über Reisen an die Wetluga und an den Kerschenez erschien.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und Das Pflegekind · Mehr sehen »

Der blinde Musiker (Korolenko)

Der blinde Musiker (Slepoi musykant) ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Wladimir Korolenko, die 1886 in der Moskauer Tageszeitung Russkije wedomosti erschien.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und Der blinde Musiker (Korolenko) · Mehr sehen »

Der Falke von Sachalin

Wladimir Korolenko Der Falke von Sachalin, auch Die Flüchtlinge von Sachalin (Sokolinez), ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Wladimir Korolenko, die 1885 entstand und im selben Jahr im Heft 4 des Sewerny Westnik erschien.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und Der Falke von Sachalin · Mehr sehen »

Der Fluß regt sich

Wladimir Korolenko Der Fluß regt sich (Reka igrajet) ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Wladimir Korolenko, die 1891 entstand und 1892 in den Moskauer Russkije wedomosti erschien.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und Der Fluß regt sich · Mehr sehen »

Der Totschläger (Korolenko)

Wladimir Korolenko Der Totschläger (Ubiwez) ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Wladimir Korolenko, die 1882 geschrieben wurde und 1895 in der Zeitschrift Russkaja Mysl erschien.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und Der Totschläger (Korolenko) · Mehr sehen »

Der Wald rauscht

Der Wald rauscht (Les schumit) ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Wladimir Korolenko, die im Januarheft 1886 der Literaturzeitschrift Russkaja Mysl in Moskau erschien.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und Der Wald rauscht · Mehr sehen »

Die Wunderliche

Wladimir Korolenko Die Wunderliche, auch Das seltsame Fräulein (Tschudnaja), ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Wladimir Korolenko, die im März 1880 im Durchgangsgefängnis Wyschni Wolotschok geschrieben wurde und 1905 im Septemberheft des Magazins Russkoje Bogatstwo in Sankt Petersburg erschien.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und Die Wunderliche · Mehr sehen »

Exmatrikulation

Freien Universität Berlin von 1948 Die Exmatrikulation ist die Streichung aus der Liste der Studenten (Matrikel) beim Verlassen der Hochschule.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und Exmatrikulation · Mehr sehen »

Gelendschik

Gelendschik ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Krasnodar in Russland.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und Gelendschik · Mehr sehen »

In der Osternacht (Korolenko)

Wladimir Korolenko In der Osternacht (W notsch pod swetly prasdnik) ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Wladimir Korolenko, die 1885 in der Moskauer Zeitschrift Russkaja Mysl erschien.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und In der Osternacht (Korolenko) · Mehr sehen »

Jörg Schröder

Jörg Schröder auf der Frankfurter Buchmesse 2018 Jörg Walter Paul Schröder (* 24. Oktober 1938 in Berlin; † 13. Juni 2020 ebenda), der auch die Pseudonyme Walter Paul und Hari Beaux benutzte, war ein deutscher Verleger, Schriftsteller, Buchgestalter und Grafikdesigner.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und Jörg Schröder · Mehr sehen »

Klotzsche

Klotzsche ist ein Stadtteil von Dresden im gleichnamigen Stadtbezirk und liegt etwa sieben Kilometer nördlich der Innenstadt am Rande der Dresdner Heide in einer Höhe von.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und Klotzsche · Mehr sehen »

Kronstadt (Russland)

Kronstadt (russische Transkription aus der deutschen Sprache: Кронштадт, "Kronschtadt") ist eine Stadt und frühere Festung auf der Ostseeinsel Kotlin vor Sankt Petersburg in Russland.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und Kronstadt (Russland) · Mehr sehen »

Lew Nikolajewitsch Tolstoi

rahmenlos Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi (wissenschaftliche Transliteration Lev Nikolaevič Tolstoj, deutsch häufig auch Leo Tolstoi; * in Jasnaja Poljana bei Tula; † in Astapowo, Gouvernement Rjasan, heute Lew Tolstoi, Oblast Lipezk) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und Lew Nikolajewitsch Tolstoi · Mehr sehen »

Lib.ru

Maxim Moschkow (* 13. Oktober 1966 in Moskau) Lib.ru, auch Maxim Moschkows Bibliothek (Biblioteka Maxima Moschkowa), ist die älteste digitale Online-Bibliothek im russischen Internet.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und Lib.ru · Mehr sehen »

Liste russischsprachiger Schriftsteller

Diese Liste enthält sowohl Schriftsteller als auch Dichter, die auf Russisch geschrieben haben.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und Liste russischsprachiger Schriftsteller · Mehr sehen »

Lungenentzündung

Die Lungenentzündung oder Pneumonie, lateinisch Pneumonia (von; bei Hippokrates περιπνευμονία peripneumonía, im Deutschen Peripneumonie), ist eine akute oder chronische Entzündung des Lungengewebes, die entweder unilateral (einseitig, also in nur einem Lungenflügel) oder bilateral (beidseitig, also in beiden Lungenflügeln gleichzeitig) auftritt.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und Lungenentzündung · Mehr sehen »

Makars Traum

Wladimir Korolenko Makars Traum, auch Ein Traum (Son Makara), ist eine Weihnachtsgeschichte des russischen Schriftstellers Wladimir Korolenko, die 1883 in Ostsibirien entstand und 1885 im Heft 3 der Moskauer Zeitschrift Russkaja Mysl erschien.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und Makars Traum · Mehr sehen »

Maxim Gorki

Die Unterschrift Maxim Gorkis Maxim Gorki (wissenschaftliche Transliteration Maksim Gor’kij oder Gorkij * in Nischni Nowgorod; † 18. Juni 1936 in Gorki-10, östlich von Moskau) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und Maxim Gorki · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und Moskau · Mehr sehen »

Narodniki

Die Narodniki (Volkstümler, Volksfreunde; Singular Narodnik) waren eine sozialrevolutionäre Bewegung im Russischen Kaiserreich, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Erscheinung trat.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und Narodniki · Mehr sehen »

Nischni Nowgorod

Nischni Nowgorod (vom 13. bis 17. Jahrhundert Nowgorod der Unterländer, 1932 bis 1990 Gorki, russisch Горький, bisweilen als Gorkij transkribiert) ist mit 1,26 Millionen Einwohnern (Stand 2018) und mehr als zwei Millionen in der Region die fünftgrößte Stadt Russlands.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und Nischni Nowgorod · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Operation Frantic

Routen der ''Frantic''-Flüge Mit dem Codenamen Operation Frantic (auf deutsch: „Unternehmen hektisch“) wird eine Serie von sieben shuttle bombing operations („Pendel-Bombardierungen“) der US-amerikanischen Luftstreitkräfte während des Zweiten Weltkrieges im Jahr 1944 bezeichnet.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und Operation Frantic · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und Polen · Mehr sehen »

Poltawa

Poltawa (und) ist eine Stadt in der Zentralukraine am Fluss Worskla mit etwa 300.000 Einwohnern.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und Poltawa · Mehr sehen »

Project Gutenberg

Das Project Gutenberg (PG) ist eine über das Internet zugängliche und von Ehrenamtlichen erstellte freie digitale Bibliothek.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und Project Gutenberg · Mehr sehen »

Rütten & Loening

Rütten & Loening war ein bedeutender deutscher Publikumsverlag, der 1844 in Frankfurt gegründet wurde.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und Rütten & Loening · Mehr sehen »

Riwne

Riwne ist eine Großstadt im Nordwesten der Ukraine mit etwa 250.000 Einwohnern.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und Riwne · Mehr sehen »

Russische Akademie der Wissenschaften

Die als „Goldenes Hirn“ bezeichnete, 1989 errichtete Zentrale der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau Die Russische Akademie der Wissenschaften (RAW; – Rossijskaja akademija nauk, kurz RAN) ist die nationale Akademie der Wissenschaften in Russland.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und Russische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Russische Revolution 1905

Die Russische Revolution von 1905 (Rewoljuzija 1905 goda w Rossii) umfasst eine Reihe von 1905 bis ins Jahr 1907 andauernder revolutionärer Unruhen im russischen Kaiserreich, ausgelöst vor allem durch den Russisch-Japanischen Krieg und den Petersburger Blutsonntag von 1905.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und Russische Revolution 1905 · Mehr sehen »

Russischer Bürgerkrieg

Der Russische Bürgerkrieg (/Graschdanskaja wojna w Rossii) wurde zwischen den kommunistischen Bolschewiki (den „Roten“ beziehungsweise der von Leo Trotzki gegründeten Roten Armee) einerseits und einer heterogenen Gruppe aus Konservativen, Demokraten, gemäßigten Sozialisten, Nationalisten und der Weißen Armee andererseits ausgetragen.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und Russischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Russkoje Bogatstwo

Titelblatt aus dem Jahr 1895 Russkoje Bogatswo war ein russisches Literatur- und Wissenschaftsmagazin, das von 1876 bis Mitte 1918 monatlich erschien.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und Russkoje Bogatstwo · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und Russland · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schytomyr

Schytomyr (alternative Transliteration: Zhytomyr; tschechisch geschrieben Žitomír) ist eine Großstadt in der Ukraine mit etwa 270.000 Einwohnern und Verwaltungssitz der gleichnamigen Oblast.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und Schytomyr · Mehr sehen »

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und Sibirien · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und Ukraine · Mehr sehen »

Verbannung

Eine Verbannung (auch Stadt-, bzw. Landesverweisung) – rechtshistorisch abgeleitet aus der Banngewalt des Königs – ist die Verweisung einer Person aus ihrer gewohnten Umgebung oder angestammten Heimat.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und Verbannung · Mehr sehen »

1921

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und 1921 · Mehr sehen »

25. Dezember

Der 25.

Neu!!: Wladimir Galaktionowitsch Korolenko und 25. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Vladimir Korolenko, Wladimir Korolenko.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »