Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Taras Borodajkewycz

Index Taras Borodajkewycz

Taras Borodajkewycz (* 1. Oktober 1902 in Wien-Josefstadt; † 3. Jänner 1984 in Wien;Geburtseintrag im Geburtsbuch der griechisch-katholischen Pfarre St. Barbara in Wien. bis 1919 Taras von Borodajkewycz) war ein österreichischer nationalsozialistischer Historiker.

79 Beziehungen: Adolf Hitler, Adolph Lehmann, Albrecht Konecny, Anschluss Österreichs, Arbeiter-Zeitung, Austria Presse Agentur, Österreichische Landsmannschaft, Österreichische Mediathek, Österreichische Volkspartei, Österreichischer Cartellverband, Österreichischer Rundfunk, Baden (Niederösterreich), Bundes-Verfassungsgesetz, Bundespräsident (Österreich), Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen, Christlichsoziale Partei (Österreich), Constantin von Höfler, Deborah Hartmann, Der Eckart, Der Spiegel, Der Standard, Deutsche Studentenschaft, Deutsche Universität Prag, Die Zukunft, Dissertation, Doktor, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Entnazifizierung, Ernst Kirchweger, Ferdinand Lacina, Freiheitliche Partei Österreichs, Fritz Fellner, Galizien, Gerhard Bronner, Geschichte des Antisemitismus seit 1945, Hans Kelsen, Haus der Geschichte Österreich, Heinrich Drimmel, Heinrich Srbik, Heinz Fischer, Heldenplatz, Historiker, Hotel Sacher, Hubert Sickinger, Innere Stadt (Wien), Josef Klaus, Josefstadt (Wien), K.k. Eisenbahnministerium, K.k. Staatsbahnen, KaV Norica Wien, ..., Konzipist, Michael Gehler, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung, Neonazismus, Oberweiser Konferenz, Oliver Rathkolb, Oscar Bronner, Otto Brusatti, Politische Rechte (Politik), Professor, Profil (Zeitschrift), Ring Freiheitlicher Studenten, Rosa Luxemburg, Ständestaat (Österreich), Stryj, Theodor Piffl-Perčević, Ukraine, Universität Wien, Vertrag von Saint-Germain, Wien, Wiener Zeitung, Wirtschaftsuniversität Wien, Wolfgang Neugebauer (Historiker, 1944), Zwischenkriegszeit, 1. Oktober, 1902, 1984, 3. Januar. Erweitern Sie Index (29 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolph Lehmann

Adolph Lehmann Adolph Lehmann (* 2. März 1828 in Breslau; † 16. Februar 1904 in Wien) war ein österreichischer Journalist, Gründer und Herausgeber des 1859 bis 1942 erschienenen allgemeinen «Wiener Adreßbuchs – Lehmanns Wohnungsanzeiger».

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Adolph Lehmann · Mehr sehen »

Albrecht Konecny

Albrecht Karl Konecny (* 20. September 1942 in Wien; † 25. August 2017 ebenda) war ein österreichischer Politiker (SPÖ).

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Albrecht Konecny · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Arbeiter-Zeitung

Die Arbeiter-Zeitung (AZ in der Kurzform), ab Anfang September 1970 AZ als Blatttitel (ab Jahresbeginn 1961 mit AZ vorerst nur als Zusatzlogo), war in fast ihrer gesamten Herausgabezeit das „Sprachrohr“ der österreichischen Sozialdemokratie und erschien – mit oftmals wechselnden Titelzusätzen – von 1889 bis 1938 sowie von 1945 bis 1991.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Arbeiter-Zeitung · Mehr sehen »

Austria Presse Agentur

Die APA – Austria Presse Agentur eG ist die größte nationale Nachrichten- und Presseagentur Österreichs mit Sitz in Wien.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Austria Presse Agentur · Mehr sehen »

Österreichische Landsmannschaft

Schulvereinshaus in Wien, der Sitz der Österreichischen Landsmannschaft Die Österreichische Landsmannschaft (ÖLM) ist ein österreichischer Vertriebenenverband und Nachfolgerin des 1938 aufgelösten „Deutschen Schulvereins“ (DSchV), der die deutschen Volksgruppen in den Kronländern der ehemaligen Österreichischen Reichshälfte durch Schulbauten förderte.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Österreichische Landsmannschaft · Mehr sehen »

Österreichische Mediathek

Die Österreichische Mediathek ist das österreichische Archiv für Tonaufnahmen und Videos aus Kultur- und Zeitgeschichte.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Österreichische Mediathek · Mehr sehen »

Österreichische Volkspartei

Die Österreichische Volkspartei (amtliche Bezeichnung, kurz ÖVP; in der Außendarstellung von 2017 bis 2022 auch Die neue Volkspartei, danach Die Volkspartei) ist eine der traditionellen Großparteien Österreichs.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Österreichische Volkspartei · Mehr sehen »

Österreichischer Cartellverband

Der Österreichische Cartellverband (ÖCV) ist ein Korporationsverband von katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen in Österreich.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Österreichischer Cartellverband · Mehr sehen »

Österreichischer Rundfunk

Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Österreichischer Rundfunk · Mehr sehen »

Baden (Niederösterreich)

Baden bei Wien ist eine Stadt in Niederösterreich, 25 km südlich von Wien an der Thermenlinie.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Baden (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Bundes-Verfassungsgesetz

Das Bundes-Verfassungsgesetz, kurz B-VG, ist ein im Verfassungsrang stehendes österreichisches Bundesgesetz.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Bundes-Verfassungsgesetz · Mehr sehen »

Bundespräsident (Österreich)

Der Bundespräsident der Republik Österreich ist gemäß Abs. 5 Bundes-Verfassungsgesetz das auf sechs Jahre gewählte Staatsoberhaupt der Republik Österreich.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Bundespräsident (Österreich) · Mehr sehen »

Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen

Briefmarke von 1986 zur 100. Cartellversammlung Der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) ist ein Verband deutscher, katholischer, nichtschlagender, farbentragender Studentenverbindungen.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen · Mehr sehen »

Christlichsoziale Partei (Österreich)

Die Christlichsoziale Partei Österreichs (CS oder CSP) war eine katholisch-konservative Partei in den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern Österreich-Ungarns und der Ersten Republik Österreichs.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Christlichsoziale Partei (Österreich) · Mehr sehen »

Constantin von Höfler

Konstantin Höfler, zeitgenössischer Stich Karl Adolf Konstantin (seit 1873 Ritter von) Höfler (auch Karl Adolf Constantin Ritter von Hoefler; * 26. März 1811 in Memmingen, Königreich Bayern; † 29. November 1897 in Prag, Österreich-Ungarn) war ein deutsch-österreichischer Historiker, Archivar, Hochschullehrer und Rektor der Karls-Universität Prag.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Constantin von Höfler · Mehr sehen »

Deborah Hartmann

Deborah Hartmann (* 27. Oktober 1984 in Wien) ist eine österreichisch-israelische Politikwissenschaftlerin, die insbesondere in der historischen und historisch-politischen Bildungsarbeit tätig ist.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Deborah Hartmann · Mehr sehen »

Der Eckart

Der Eckart (ehemals: Eckartbote, Der neue Eckartbote) ist eine seit 1953 existierende österreichische Monatszeitschrift für Politik, Volkstum und Kultur aus Wien.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Der Eckart · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Der Spiegel · Mehr sehen »

Der Standard

Der Standard (Eigenschreibweise DER STANDARD) ist eine in Wien erscheinende österreichische Tageszeitung mit linksliberaler Ausrichtung.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Der Standard · Mehr sehen »

Deutsche Studentenschaft

Die Deutsche Studentenschaft (DSt) war von 1919 bis 1945 der Zusammenschluss der Allgemeinen Studentenausschüsse aller deutschen Hochschulen einschließlich Danzigs, Österreichs sowie der ehemals deutschen Hochschulen in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Deutsche Studentenschaft · Mehr sehen »

Deutsche Universität Prag

Die 1348 von König Karl IV. gegründete Karls-Universität wurde 1882 aufgrund zunehmender nationaler Konflikte in eine deutsche und eine tschechische Universität geteilt.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Deutsche Universität Prag · Mehr sehen »

Die Zukunft

Unter dem Titel Die Zukunft erschienen in Wien zwei revolutionäre sozialdemokratische Zeitschriften mit anarchistischer Ausrichtung im Zeitraum von 1879 bis 1884 und von 1892 bis 1896.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Die Zukunft · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Dissertation · Mehr sehen »

Doktor

Doktor (weiblich auch Doktorin; von, weiblich auch doctrix ‚Lehrerin‘; zu lateinisch de, de) ist der höchste akademische Grad.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Doktor · Mehr sehen »

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (2010) Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) ist eine Stiftung, die gemeinsam von der Republik Österreich, der Stadt Wien und dem Verein Dokumentationsarchiv getragen wird.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes · Mehr sehen »

Entnazifizierung

Eine „Adolf-Hitler-Straße“ (im Foto Trier) erhält ihren alten Namen wieder TU Darmstadt wurde das Hakenkreuz entfernt Als Entnazifizierung (zeitgenössisch und veraltet auch Entnazisierung, Denazifizierung oder Denazifikation) wird die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte bezeichnet, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Justiz und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Entnazifizierung · Mehr sehen »

Ernst Kirchweger

''Ernst-Kirchweger-Hof'' in Wien Ernst Kirchweger (* 12. Jänner 1898 in Wien; † 2. April 1965 ebenda) war Straßenbahnschaffner und später Geschäftsführer des Compass-Verlages.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Ernst Kirchweger · Mehr sehen »

Ferdinand Lacina

Ferdinand Lacina (2017) Ferdinand Lacina (* 31. Dezember 1942 in Wien) ist ein österreichischer Politiker (SPÖ).

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Ferdinand Lacina · Mehr sehen »

Freiheitliche Partei Österreichs

Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) ist eine rechtspopulistische,Anton Pelinka: 2002 (PDF; 126 kB).

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Freiheitliche Partei Österreichs · Mehr sehen »

Fritz Fellner

Friedrich Karl Paul „Fritz“ Fellner (* 25. Dezember 1922 in Wien; † 23. August 2012 ebenda) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Fritz Fellner · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Galizien · Mehr sehen »

Gerhard Bronner

Bronner bei einer Lesung im Café Museum (2004) Gerhard Bronner (* 23. Oktober 1922 in Wien-Favoriten; † 19. Jänner 2007 in Wien) war ein österreichischer Komponist, Autor, Musiker und Kabarettist.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Gerhard Bronner · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus seit 1945

Antisemitismus, eine seit der Aufklärung entstandene Judenfeindlichkeit, verlor seit 1945 mit dem Ende des NS-Staates weithin seine Funktion als politische Ideologie, besteht aber in vielfältiger Form bei Bevölkerungsteilen jeder sozialen Schicht, religiösen und politischen Orientierung fort.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Geschichte des Antisemitismus seit 1945 · Mehr sehen »

Hans Kelsen

Hans Kelsen (* 11. Oktober 1881 in Prag, Österreich-Ungarn; † 19. April 1973 in Orinda bei Berkeley, USA) gilt als einer der bedeutendsten Rechtswissenschaftler des 20.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Hans Kelsen · Mehr sehen »

Haus der Geschichte Österreich

Eingang zum Museum ''Haus der Geschichte Österreich'' (HdGÖ) in der Neuen Hofburg; 2018 eröffnet Naturhistorischen Museums nach Osten. Im Vordergrund das Äußere Burgtor, das dem HdGÖ zur Verfügung steht. Dahinter, im Ostflügel der Neuen Burg (links im Bild; optisch unter Baukran und Kirchturm), ist das ''Haus der Geschichte'' untergebracht. Neuen Burg; im Hintergrund das „Mittlere Jagdplateau“ (mit aufgestelltem Klavierflügel) Die Sammlung Alter Musikinstrumente, deren Räume ursprünglich für das HdGÖ vorgesehen waren Eingangsbereich des HdGÖ, 2016. Über dem Portal befindet sich eine ca. 250 m² große Terrasse (Altane), die dem HdGÖ zur Verfügung steht. Die Verwendung dieser Terrasse wird intensiv diskutiert, da an diesem Ort – filmisch und fotografisch von der NS-Propaganda inszeniert und dokumentiert – Adolf Hitler 1938 den „Anschluss Österreichs“ an das Deutsche Reich verkündete. Das Haus der Geschichte Österreich (abgekürzt HdGÖ, Eigenschreibweise: hdgö) ist ein österreichisches Zeitgeschichtemuseum in der Neuen Burg (Hofburg) in Wien.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Haus der Geschichte Österreich · Mehr sehen »

Heinrich Drimmel

Gedenktafel für Heinrich Drimmel (Landstraßer Gürtel 3) Heinrich Drimmel (* 16. Jänner 1912 in Wien; † 2. November 1991 ebenda) war österreichischer Jurist, Politiker (ÖVP) und Publizist.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Heinrich Drimmel · Mehr sehen »

Heinrich Srbik

Heinrich Ritter von Srbik (ab 1919 eigentlich Heinrich Srbik; * 10. November 1878 in Wien; † 16. Februar 1951 in Ehrwald, Tirol) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Heinrich Srbik · Mehr sehen »

Heinz Fischer

Heinz Fischer (2018) Heinz Fischer (2015) Heinz Fischer (* 9. Oktober 1938 in Graz, Steiermark) ist ein österreichischer Politiker (SPÖ).

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Heinz Fischer · Mehr sehen »

Heldenplatz

Der Heldenplatz ist ein historischer Platz in Wien, der zum Gelände der Hofburg gehört.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Heldenplatz · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Historiker · Mehr sehen »

Hotel Sacher

Das Hotel Sacher vom Albertinaplatz aus gesehen Das Hotel Sacher Wien befindet sich im 1.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Hotel Sacher · Mehr sehen »

Hubert Sickinger

Hubert Sickinger (* 1965 in Braunau am Inn) ist ein österreichischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Hubert Sickinger · Mehr sehen »

Innere Stadt (Wien)

Die Innere Stadt ist der 1.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Innere Stadt (Wien) · Mehr sehen »

Josef Klaus

Josef Klaus (1965) Josef Klaus (* 15. August 1910 in Mauthen, Kärnten; † 25. Juli 2001 in Wien) war ein österreichischer Politiker (ÖVP), 1949–1961 Landeshauptmann von Salzburg und 1961–1963 Finanzminister in der Regierung Gorbach.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Josef Klaus · Mehr sehen »

Josefstadt (Wien)

Die Josefstadt ist seit 1850 Teil des Wiener Stadtgebiets und seit 1861 der 8. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Josefstadt (Wien) · Mehr sehen »

K.k. Eisenbahnministerium

Siegelmarke des ''k.k. Eisenbahn-Ministerium''s, ''Tarif-Erstellungs- und Abrechnungs-Bureau'' Das k.k. Eisenbahnministerium war von 1896 bis 1918 eines der Ressorts der in Wien amtierenden Regierung der im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn, in der Juristensprache als Cisleithanien bezeichnet, sonst österreichische Reichshälfte oder einfach Österreich genannt.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und K.k. Eisenbahnministerium · Mehr sehen »

K.k. Staatsbahnen

Metallschild Die k.k. Staatsbahnen (kkStB), auch k.k. österreichische Staatsbahnen, waren die Staatsbahn der österreichischen („cisleithanischen“) Reichshälfte von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und K.k. Staatsbahnen · Mehr sehen »

KaV Norica Wien

Die Katholische akademische Verbindung Norica ist eine 1883 gegründete katholische akademische Verbindung in Wien.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und KaV Norica Wien · Mehr sehen »

Konzipist

Konzipist oder Konzipient ist eine Berufsbezeichnung, die überwiegend in Österreich-Ungarn verwendet wurde und heute in Österreich immer noch gebräuchlich ist.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Konzipist · Mehr sehen »

Michael Gehler

Michael Gehler (2017) Michael Gehler (* 15. Jänner 1962 in Innsbruck) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Michael Gehler · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung (kurz NSDAP (Hitlerbewegung) oder NSDAP-Hitlerbewegung) war eine österreichische nationalsozialistische Partei in der Ersten Republik, die 1926 aus der Deutschen Nationalsozialistischen Arbeiterpartei (DNSAP) hervorgegangen ist.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung · Mehr sehen »

Neonazismus

Hitler-Stellvertreters Rudolf Heß Neonazismus (altgriechisch νέος néos ‚neu‘, ‚jung‘ und Nazismus) steht im engeren Sinne für die Wiederaufnahme und Verbreitung nationalsozialistischen Gedankenguts im deutschsprachigen Raum nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Ende der NS-Diktatur.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Neonazismus · Mehr sehen »

Oberweiser Konferenz

Die Oberweiser Konferenz (auch Oberweiser Geheimgespräch) war eine Zusammenkunft führender Vertreter der ÖVP mit ehemals hochrangigen Nationalsozialisten am 28.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Oberweiser Konferenz · Mehr sehen »

Oliver Rathkolb

Oliver Rathkolb (* 3. November 1955 in Wien) ist ein österreichischer Neuzeithistoriker an der Universität Wien.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Oliver Rathkolb · Mehr sehen »

Oscar Bronner

Oscar Bronner (2023) Oscar Bronner (* 14. Jänner 1943 in Haifa, Palästina) ist ein österreichischer Journalist und Künstler.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Oscar Bronner · Mehr sehen »

Otto Brusatti

Otto Brusatti, 2013 Otto Brusatti (* 29. Juni 1948 in Zell am See) ist ein österreichischer Radiomoderator und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Otto Brusatti · Mehr sehen »

Politische Rechte (Politik)

Die politische Rechte ist der Teil des politischen Spektrums, der von einer Ungleichheit der Menschen ausgeht und daher eine gesellschaftliche Hierarchie befürwortet oder akzeptiert.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Politische Rechte (Politik) · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Professor · Mehr sehen »

Profil (Zeitschrift)

profil ist ein österreichisches Nachrichtenmagazin.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Profil (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Ring Freiheitlicher Studenten

Der Ring Freiheitlicher Studenten (RFS) ist die FPÖ-nahe Studentenorganisation an den österreichischen Hochschulen und Klub in der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft (ÖH).

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Ring Freiheitlicher Studenten · Mehr sehen »

Rosa Luxemburg

Rosa Luxemburg (Foto von Karl Pinkau) Rosa Luxemburg (* 5. März 1871 als Rozalia Luxenburg in Zamość, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 15. Januar 1919 in Berlin) war eine einflussreiche Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung, des Marxismus, Antimilitarismus und proletarischen Internationalismus.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Rosa Luxemburg · Mehr sehen »

Ständestaat (Österreich)

Ständestaatswappen: im Vergleich zum Republikwappen Rückgriff auf den kaiserlichen Doppeladler, Ergänzung durch Heiligenschein, Weglassung der Mauerkrone als Symbol des Bürgertums, des Hammers für die Arbeiterschaft und der Sichel für den Bauernstand In Österreich wurde das Konzept Ständestaat von den diktatorischen Regierungen Dollfuß und Schuschnigg und ihren Anhängern zur Benennung der autoritären Staatsform von 1934 bis 1938 verwendet.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Ständestaat (Österreich) · Mehr sehen »

Stryj

Stryj ist eine Stadt in der Oblast Lwiw in der Ukraine mit rund 60.000 Einwohnern (2019).

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Stryj · Mehr sehen »

Theodor Piffl-Perčević

Josef Krainer und Begleiter, um 1965 Gedenktafel an der Villa Isenburg in Meran Theodor Piffl-Perčević (* 17. September 1911 in Meran, Österreich-Ungarn; † 22. Dezember 1994 in Graz) war ein österreichischer Jurist und Politiker (ÖVP).

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Theodor Piffl-Perčević · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Ukraine · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Universität Wien · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Wien · Mehr sehen »

Wiener Zeitung

Erste Ausgabe des ''Wiennerischen Diariums'' vom 8. August 1703 Die Wiener Zeitung wurde 1703 als Wiennerisches Diarium von Johann Baptist Schönwetter gegründet und war ab ihrer Gründung rund eineinhalb Jahrhunderte lang führend auf dem österreichischen Zeitungsmarkt.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Wiener Zeitung · Mehr sehen »

Wirtschaftsuniversität Wien

Der Nordwestbereich des 2013 eröffneten Campus WU Das markante Library and Learning Center (LC) von Zaha Hadid am Campus WU Der Campus WU mit LC (links) und dem Department 1 (rechts) Die Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien) wurde 1898 gegründet und ist die größte Wirtschaftshochschule in Europa.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Wirtschaftsuniversität Wien · Mehr sehen »

Wolfgang Neugebauer (Historiker, 1944)

Wolfgang Neugebauer (* 9. Oktober 1944 in Wien) ist ein österreichischer Historiker und war langjähriger wissenschaftlicher Leiter des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (DÖW).

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Wolfgang Neugebauer (Historiker, 1944) · Mehr sehen »

Zwischenkriegszeit

Politische Karte Europas während der Zwischenkriegszeit Unter Zwischenkriegszeit (vereinzelt auch lat. Interbellum) versteht man, vor allem in Europa, die Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und Zwischenkriegszeit · Mehr sehen »

1. Oktober

Der 1.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und 1. Oktober · Mehr sehen »

1902

Keine Beschreibung.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und 1902 · Mehr sehen »

1984

Keine Beschreibung.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und 1984 · Mehr sehen »

3. Januar

Der 3.

Neu!!: Taras Borodajkewycz und 3. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Borodajkewycz, Borodajkewycz-Affäre, Taras von Borodajkewycz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »