Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johannes de Stokem

Index Johannes de Stokem

Johannes de Stokem (Stockem, Stokhem, Jean de Prato alias Stochem) (* um 1445 in Stokkem, damals im Hochstift Lüttich (?); † 2. oder 3. Oktober 1487 in Rom) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der frühen Renaissance.

24 Beziehungen: Buda, Chanson (Alte Musik), Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Dilsen-Stokkem, Florenz, Franko-flämische Musik, Gesang, Hochstift Lüttich, Johannes Tinctoris, Kanoniker, Kapellmeister, Kathedrale, Klerus, Komponist, Kontrapunkt, Lambertuskathedrale (Lüttich), Lüttich, Matthias Corvinus, Ottaviano Petrucci, Priester (Christentum), Renaissance, Rom, Traktat, 1487.

Buda

alternativtext.

Neu!!: Johannes de Stokem und Buda · Mehr sehen »

Chanson (Alte Musik)

In der Alten Musik bezeichnet der Terminus Chanson (heutige Aussprache) eine zentrale Form der französischen Musik des Spätmittelalters und der Renaissance.

Neu!!: Johannes de Stokem und Chanson (Alte Musik) · Mehr sehen »

Die Musik in Geschichte und Gegenwart

Homepage der MGG Online Die Enzyklopädie Die Musik in Geschichte und Gegenwart.

Neu!!: Johannes de Stokem und Die Musik in Geschichte und Gegenwart · Mehr sehen »

Dilsen-Stokkem

Dilsen-Stokkem ist eine belgische Stadt in der Region Flandern mit Einwohnern (Stand). Sie grenzt unmittelbar an die Niederlande und liegt am linken Ufer der Maas.

Neu!!: Johannes de Stokem und Dilsen-Stokkem · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Johannes de Stokem und Florenz · Mehr sehen »

Franko-flämische Musik

Der flämische Kulturraum entwickelte einerseits vorzügliche Kunstwerke im Bereich der Bildenden Kunst als auch auf dem Feld der Tonkunst. Dies kommt auf dem Ölgemälde Christus umgeben von musizierenden Engeln des flämischen Malers Hans Memling zur Geltung: Engel spielen auf Instrumenten, die sich im 14. und 15. Jahrhundert in der franko-flämischen Musik allmählich parallel zum menschlichen Gesang herausgebildet haben. Es sind dies (von links): frühe Zupfinstrumente, Streichinstrumente, Lauten, Blechblasinstrumente und Holzblasinstrumente Franko-flämische Musik, auch Niederländische Polyphonie, ist die Bezeichnung einer Epoche in der abendländischen Musik, die ausgehend vom Nordwesten Europas etwa 200 Jahre lang eine führende Stellung im 15.

Neu!!: Johannes de Stokem und Franko-flämische Musik · Mehr sehen »

Gesang

Harry Belafonte (1954), fotografiert von Carl Van Vechten Gesang (auch: Singen) ist der musikalische Gebrauch der menschlichen Stimme und wahrscheinlich die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen.

Neu!!: Johannes de Stokem und Gesang · Mehr sehen »

Hochstift Lüttich

Das Hochstift Lüttich, gleichbedeutend auch Fürstbistum Lüttich genannt, zeitgenössisch üblicherweise Stift Lüttich, war ein Ständestaat und geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches im heutigen Belgien, bestehend vom Spätmittelalter (14. Jahrhundert) bis 1794/95.

Neu!!: Johannes de Stokem und Hochstift Lüttich · Mehr sehen »

Johannes Tinctoris

Johannes Tinctoris (latinisiert aus französisch Jehan le Taintenier; * um 1435 in Braine-l’Alleud (Eigenbrakel) bei Nivelles (Brabant); † vor 12. Oktober 1511 in Nivelles oder in Italien) war ein franko-flämischer Komponist, Musiktheoretiker, Sänger und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Johannes de Stokem und Johannes Tinctoris · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Johannes de Stokem und Kanoniker · Mehr sehen »

Kapellmeister

Kapellmeister beim Dirigat Der Kapellmeister (nicht zu verwechseln mit dem Begriff Konzertmeister) ist der musikalische Leiter eines Chors oder Orchesters.

Neu!!: Johannes de Stokem und Kapellmeister · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: Johannes de Stokem und Kathedrale · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Johannes de Stokem und Klerus · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Johannes de Stokem und Komponist · Mehr sehen »

Kontrapunkt

Der Kontrapunkt (lateinisch Contrapunctus, von punctus contra punctum, „Note gegen Note“), bei dem zu einer Melodie (genannt Cantus firmus, „fester Gesang“) oder einem Thema eine neue Stimme (Gegenstimme) hinzuerfunden wird, bezeichnet ursprünglich.

Neu!!: Johannes de Stokem und Kontrapunkt · Mehr sehen »

Lambertuskathedrale (Lüttich)

Lambertuskathedrale aus einer Abbildung des 17. Jahrhunderts Die Lambertuskathedrale (auch Lambertusdom, französisch: Cathédrale Notre-Dame-et-Saint-Lambert) war die Kathedrale von Lüttich bis 1794.

Neu!!: Johannes de Stokem und Lambertuskathedrale (Lüttich) · Mehr sehen »

Lüttich

Blick über die Stadt mit Maastal Lüttich (bis 1949 Liége, aus dem Lateinischen Legia, vorher Leodicum,,,, ripuarisch Lück) ist die zweitgrößte wallonische Stadt, Zentrum der größten wallonischen Agglomeration und das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region Belgiens.

Neu!!: Johannes de Stokem und Lüttich · Mehr sehen »

Matthias Corvinus

rahmenlos Staatswappen während Corvinus’ Regierungszeit (nach einer Abbildung der Thuróczy-Chronik) Matthias Corvinus, eigentlich Hunyadi (ungarisch Hunyadi Mátyás, rumänisch Matia Corvin, kroatisch und serbisch Matija Korvin, slowakisch Matej Korvín, tschechisch Matyáš Korvín; slowenisch Kralj Matjaž, „König Matthias“; * 23. Februar 1443 in Klausenburg, Siebenbürgen; † 6. April 1490 in Wien), war von 1458 bis 1490 König von Ungarn und von Kroatien, von 1469 bis 1490 (Gegen-)König von Böhmen und Eroberer weiter Teile der Habsburgischen Erblande, die er von 1485 bis 1490 von Wien aus beherrschte.

Neu!!: Johannes de Stokem und Matthias Corvinus · Mehr sehen »

Ottaviano Petrucci

Frontispiz der ''Harmonice Musices'', 1501 Seite aus ''Lamentationum Jeremie'', 1506 Ottaviano Petrucci (* 18. Juni 1466 in Fossombrone bei Urbino; † 7. Mai 1539 in Venedig) war ein italienischer Buchdrucker und der erste bedeutende Musikverleger.

Neu!!: Johannes de Stokem und Ottaviano Petrucci · Mehr sehen »

Priester (Christentum)

heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.

Neu!!: Johannes de Stokem und Priester (Christentum) · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Johannes de Stokem und Renaissance · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Johannes de Stokem und Rom · Mehr sehen »

Traktat

Ein Traktat (von lateinisch tractatus „Abhandlung, Erörterung“, von tractare) ist als Literaturgattung eine schriftliche Abhandlung und dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kapiteln und vollständigem Text keine weiteren Gliederungsstrukturen vorhanden sind.

Neu!!: Johannes de Stokem und Traktat · Mehr sehen »

1487

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johannes de Stokem und 1487 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johannes Stokem, Stokem.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »