Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Richtstätte bei Ohrensen

Index Richtstätte bei Ohrensen

Die Richtstätte bei Ohrensen war ein künstlich aufgeschütteter Hügel zwischen Ohrensen und Harsefeld.

45 Beziehungen: Aberglaube, Amt Harsefeld, Anthropologie, Archäologie, Archäologie in Deutschland, Archäologie in Niedersachsen, Arsen(III)-oxid, Ausgrabung, Bettina Jungklaus, Bild (Zeitung), Buxtehude, Dragoner, Elstorf, Enthauptung, Erosion (Geologie), Findling, Focus, Friedhof, Galgenacker, Hamburg, Hamburger Morgenpost, Harsefeld, Heide (Landschaft), Hinrichtung, Horneburg, Knecht, Kreiszeitung, Magd, Marshsche Probe, Mord, Niederdeutsche Sprache, Obduktion, Ohrensen, P.M. (Zeitschrift), Richtschwert, Richtstätte, Scharfrichter, Stade, Survey (Archäologie), Terra X History, Untersuchungshaft (Deutschland), Untoter, Vampir, Wiedergänger, ZDFinfo.

Aberglaube

Unglücksbringer (unterschieden wird im Volksglauben die Laufrichtung). Schwarze Katzen und Hunde gelten in Tierheimen als schwer vermittelbar, da ihnen eine höhere Aggressivität unterstellt wird. Aberglaube, seltener Aberglauben, bezeichnet einen „als irrig angesehenen Glauben an die Wirksamkeit übernatürlicher Kräfte in bestimmten Menschen und Dingen“ (zum Beispiel Hexerei oder Talismane), unter anderem eine Vorstellung vom Wirken anthropomorph gedachter dämonischer Kräfte.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Aberglaube · Mehr sehen »

Amt Harsefeld

Das Amt Harsefeld war ein Verwaltungsverband in Bremen-Verden und im späteren Königreich Hannover mit Sitz in Harsefeld in der Landdrostei Stade.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Amt Harsefeld · Mehr sehen »

Anthropologie

vitruvianische Mensch“ von Leonardo da Vinci (1490) als Sinnbild Anthropologie (im 16. Jahrhundert als anthropologia gebildet aus, und -logie: Menschenkunde, Lehre vom Menschen) ist die Wissenschaft vom Menschen.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Anthropologie · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Archäologie · Mehr sehen »

Archäologie in Deutschland

Archäologie in Deutschland (AiD) ist eine populärwissenschaftliche Zeitschrift des Konrad-Theiss-Verlags, eines Imprints der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Archäologie in Deutschland · Mehr sehen »

Archäologie in Niedersachsen

Archäologie in Niedersachsen (AiN) ist eine Schriftenreihe zu Themen der Bodendenkmalpflege in Niedersachsen, in deren Rahmen Archäologen, Paläontologen, Bodendenkmalpfleger und Wissenschaftler benachbarter Fachbereiche Berichte zu Ausgrabungen und Fundstücken aus unterschiedlichen Zeitepochen veröffentlichen.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Archäologie in Niedersachsen · Mehr sehen »

Arsen(III)-oxid

Das Arsen(III)-oxid, As2O3, auch Diarsentrioxid, (Weiß-)Arsenik, über lateinisch Arsenicum von altgriechisch ἀρσενιχόν, oder (ungenau) Arsentrioxid ist das Anhydrid der in freiem Zustand nicht vorkommenden arsenigen Säure (H3AsO3).

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Arsen(III)-oxid · Mehr sehen »

Ausgrabung

Grabungsschnitt beim Harzhornereignis Orliwka, Ukraine. Schichtweise Freilegung des Begehungshorizontes Glocken­becherzeit freigelegt werden, Juli 2017 Unter einer Ausgrabung beziehungsweise Grabung wird im deutschen Sprachraum die archäologische oder paläontologische Freilegung eines von Erdboden oder von Erd- oder Steinauftragung verdeckten Befundes (Bodendenkmal) verstanden, bei dem dieser Vorgang mit wissenschaftlicher Zuverlässigkeit dokumentiert wird.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Ausgrabung · Mehr sehen »

Bettina Jungklaus

Bettina Jungklaus (geb. 1965 in Mailand) ist eine deutsche Anthropologin und Osteologin.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Bettina Jungklaus · Mehr sehen »

Bild (Zeitung)

Bild (bis in die 1970er-Jahre und umgangssprachlich weiterhin auch Bild-Zeitung) ist die auflagenstärkste Tageszeitung in Deutschland und war dies auch lange Zeit europaweit.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Bild (Zeitung) · Mehr sehen »

Buxtehude

Die Hansestadt Buxtehude ist eine selbständige Gemeinde am südlichen Rande des Alten Landes im Landkreis Stade in Niedersachsen.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Buxtehude · Mehr sehen »

Dragoner

Schlacht bei Jena am 14. Oktober 1806 (Gemälde „Le Trophee“ von Edouard Detaille aus dem Jahr 1898) Als Dragoner bezeichnete man ursprünglich berittene Infanterie, die ihre Pferde primär zum Transport, nicht aber für den Kampf verwendete.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Dragoner · Mehr sehen »

Elstorf

Luftbild Elstorfs, Schwiederstorfs und Ardestorfs mit Neu Wulmstorf und Hamburg im Hintergrund (plattdeutsch Ilsdörp) ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Neu Wulmstorf im Landkreis Harburg im nordöstlichen Niedersachsen in der Metropolregion Hamburg.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Elstorf · Mehr sehen »

Enthauptung

Japanische Soldaten bei der Hinrichtung eines Chinesen in Tientsin, China, 1901. Die Enthauptung, das Köpfen oder die Dekapitation (über französisch décapiter „enthaupten“ von lateinisch caput „Kopf“) oder Decollation ist die gewaltsame Abtrennung des Kopfes vom Rumpf, entweder als aktive Handlung zum Zwecke der Hinrichtung oder als Unfallverletzung.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Enthauptung · Mehr sehen »

Erosion (Geologie)

Ausspülungen am Antelope Canyon, die, ähnlich wie bei einem Wadi, durch ein periodisch aktives Fließgewässer gebildet wurden. Die bizarren Formen sind im Zusammenspiel mit dem geologischen Aufbau der Sandsteinfelsen zustande gekommen. Die Erosion (von ‚abnagen‘) ist ein grundlegender Prozess im exogenen Teil des Gesteinskreislaufes.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Erosion (Geologie) · Mehr sehen »

Findling

''Großer Stein'' auf dem alten Friedhof von Tychowo (Powiat Białogardzki) in Hinterpommern, mit 3,74 m Höhe, 16,9 m Länge, 11,25 m Breite, einem Umfang von etwa 44 m und einem geschätzten Volumen von 700 m³ der drittgrößte Findling Europas Der Findling (niederl. Zwerfsteen) von Schokland Ein Findling ist ein meist einzeln liegender sehr großer Stein, der während der Eiszeiten durch Gletscher transportiert und an seinem heutigen Standort abgelegt wurde.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Findling · Mehr sehen »

Focus

Focus (Eigenschreibweise in Versalien) ist ein deutschsprachiges Nachrichtenmagazin und eine Illustrierte aus dem Verlag Hubert Burda Media.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Focus · Mehr sehen »

Friedhof

Kirche mit Friedhof Für das Domkapitel reservierter Bereich auf dem Wiener Zentralfriedhof Johannisfriedhofs (Paul Wallot, 1894) Ein Friedhof (auch Bestattungsplatz oder Begräbnisplatz, veraltet Gottesacker, Totenhof oder Leichenhof) ist ein Ort, an dem Verstorbene, in den meisten Fällen begleitet von einem religiösen oder weltlichen Ritus, bestattet werden.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Friedhof · Mehr sehen »

Galgenacker

Als Galgenacker wurden in der Frühen Neuzeit Orte in der Nähe von Hinrichtungsstätten bezeichnet.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Galgenacker · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburger Morgenpost

Die Hamburger Morgenpost (Mopo) ist eine seit 1949 erscheinende Hamburger Boulevardzeitung, die seit 2020 dem Unternehmer Arist von Harpe gehört.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Hamburger Morgenpost · Mehr sehen »

Harsefeld

Harsefeld (niederdeutsch Ha(r)sfeld) ist ein Flecken im Landkreis Stade, Niedersachsen.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Harsefeld · Mehr sehen »

Heide (Landschaft)

Dünenheide auf Hiddensee: Beispiel für eine Heidelandschaft mit natürlicher (Dünenvegetation) und anthropogener (Überweidung) Entstehungsgeschichte Heide (veraltet auch Haide) ist die Bezeichnung für einen Landschaftstyp und benannte ursprünglich das vom Menschen unbebaute Land, später auch eine schlechthin unfruchtbare, nicht urbar zu machende Landschaft.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Heide (Landschaft) · Mehr sehen »

Hinrichtung

Hinrichtungen 2006 in einigen Ländern laut Amnesty InternationalAmnesty International: http://www.amnesty.org/ (Englisch). Anzahl der Hinrichtungen in den USA, 1608 bis 2009 Eine Hinrichtung, im Sprachgebrauch auch Exekution, ist die vorsätzliche Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von der Justiz eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Hinrichtung · Mehr sehen »

Horneburg

Horneburg (plattdeutsch Hornborg) ist ein niedersächsischer Flecken in der Samtgemeinde Horneburg im Landkreis Stade.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Horneburg · Mehr sehen »

Knecht

Ein Knecht ist ein Arbeiter in einem landwirtschaftlichen Betrieb, ein in Deutschland aussterbender Beruf.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Knecht · Mehr sehen »

Kreiszeitung

Die Kreiszeitung ist eine Tageszeitung in Niedersachsen.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Kreiszeitung · Mehr sehen »

Magd

Zeichnung einer holländischen Magd aus einer Monatsblattfolge von Caspar Luyken (um 1700) Magd ist eine frühere Berufsbezeichnung für eine weibliche Person, die im Haushalt, in der Landwirtschaft oder im Gastgewerbe für verschiedene Arbeiten beschäftigt wurde.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Magd · Mehr sehen »

Marshsche Probe

Aufbau aus dem Jahre 1921Die Marshsche Probe ist eine klassische Nachweisreaktion in der Chemie und Gerichtsmedizin für Arsen, Antimon und Germanium.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Marshsche Probe · Mehr sehen »

Mord

Mord steht allgemein für ein vorsätzliches Tötungsdelikt, dem gesellschaftlich ein besonderer Unwert zugeschrieben wird.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Mord · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Obduktion

Eine Obduktion (lateinisch Obductio; von obducere: ‚bedecken‘, nachträglich ‚hinzuziehen‘ bzw. ‚vorführen‘) ist eine innere Leichenschau (genannt auch Leichenöffnung) zur Feststellung der Todesursache und zur Rekonstruktion des Sterbevorgangs eines toten Menschen.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Obduktion · Mehr sehen »

Ohrensen

Ohrensen ist ein Ortsteil der Gemeinde Bargstedt im Landkreis Stade (Niedersachsen).

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Ohrensen · Mehr sehen »

P.M. (Zeitschrift)

Das Magazin P.M. (früher P.M. – Peter Moosleitners interessantes Magazin) ist eine populärwissenschaftliche Zeitschrift in Deutschland mit einem Themenschwerpunkt auf Naturwissenschaften und Technologie.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und P.M. (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Richtschwert

Enthauptung von Karl Ludwig Sand auf dem Richtstuhl durch den Mannheimer Scharfrichter Frank-Wilhelm Widtmann am 20. Mai 1820 Als Richtschwert (auch: Scharfrichterschwert) wird ein zweihändig geführtes Schwert bezeichnet, das im Mittelalter und bis in die Neuzeit zur Enthauptung von Verurteilten verwendet wurde.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Richtschwert · Mehr sehen »

Richtstätte

Die Luzerner Richtstätte 1495 Richtplatztafel aus Chur, Jahr 1837 Eine Richtstätte, auch Richtplatz, Richtstatt, Enthauptungsstätte, Hauptstatt oder Hauptstätte genannt, war früher ein Ort, an dem ein Verurteilter hingerichtet wurde.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Richtstätte · Mehr sehen »

Scharfrichter

Scharfrichter richtet auf dem Enthauptungsplatz einen Verurteilten hin (Qing-Dynastie, China) St. Petersburg) Scharfrichter des 15. Jahrhunderts in typischer roter Tracht Richtschwert eines Scharfrichters (Deutschland, 17. Jahrhundert) Der Scharfrichter (der „mit der Schärfe des Richtbeils oder des Richtschwertes Richtende“) ist eine seit dem Mittelalter gebräuchliche Berufsbezeichnung für den Vollstrecker der Todesstrafe oder anderer Gerichtsurteile.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Scharfrichter · Mehr sehen »

Stade

Die Hansestadt Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Stade · Mehr sehen »

Survey (Archäologie)

Eine Feldbegehung in Niedersachsen mit weißen Fundmarkierungen In der Archäologie ist ein Survey (von englisch survey für Erhebung‚ Erkundung Inspizieren‚ Begutachten) die Begehung bzw.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Survey (Archäologie) · Mehr sehen »

Terra X History

Terra X History (bis 2023 ZDF-History) ist eine wöchentliche Fernsehsendung, die seit dem 29.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Terra X History · Mehr sehen »

Untersuchungshaft (Deutschland)

Die Untersuchungshaft – häufig kurz U-Haft genannt – ist nach deutschem Strafprozessrecht eine verfahrenssichernde Ermittlungsmaßnahme im Rahmen der Ermittlung einer Straftat.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Untersuchungshaft (Deutschland) · Mehr sehen »

Untoter

Ein Untoter verlässt sein Grab (Inkunabel aus dem 16. Jh., Bayerische Staatsbibliothek, München) Als Untote bezeichnet man phantastische Wesen, die bereits verstorbene Menschen verkörpern, welche sich körperlich weiter unter den Lebenden aufhalten oder zu ihnen zurückkehren.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Untoter · Mehr sehen »

Vampir

Ein Vampir (IPA: oder; veraltet auch Vampyr) ist im Volksglauben und in der Mythologie eine blutsaugende Nachtgestalt.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Vampir · Mehr sehen »

Wiedergänger

Ein Wiedergänger („makabrer Typ“) verlässt sein Grab(Inkunabel aus dem Jahr 1500, Bayerische Staatsbibliothek, München) Als Wiedergänger, auch in der Schreibweise Widergänger belegt, werden verschiedene Gespenstererscheinungen aus diversen Kulturräumen bezeichnet.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und Wiedergänger · Mehr sehen »

ZDFinfo

ZDFinfo ist ein deutscher Fernsehsender und Teil des digitalen Programmangebots des ZDF.

Neu!!: Richtstätte bei Ohrensen und ZDFinfo · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Anna Marlena Princk.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »