52 Beziehungen: Agrarsoziologie, Arbeiter, Aufklärung, Bannwart, Bedeutungswandel, Beleidigung (Psychologie), Bergknecht, Bertolt Brecht, Beruf, Deutsche Sprache, Diener, Don Quijote, Edelknecht, Englische Sprache, Feigheit, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gewerbe, Harnisch, Haspelknecht, Hausknecht, Herr, Herr Puntila und sein Knecht Matti, Herrschaft und Knechtschaft, Holzknecht, Ijob, Jeremias Gotthelf, Jesaja, Klassenkampf, Knecht (Begriffsklärung), Knecht Ruprecht, Knechtschaft, Knight, Landsknecht, Landwirtschaft, Magd, Marxismus, Miguel de Cervantes, Militär, Mittelalter, Niederländische Sprache, Reisiger, Ritter, Söldner, Scharfrichter, Schildknappe, Soldat, Stallknecht, Todesstrafe, Uli der Knecht (Roman), Völkerwanderung, ..., Waffenknecht, Westgermanische Sprachen. Erweitern Sie Index (2 mehr) »
Agrarsoziologie
Die Agrarsoziologie (in erweiterter Bedeutung Land- und Agrarsoziologie) ist Teildisziplin der Soziologie und der Agrarwissenschaft.
Neu!!: Knecht und Agrarsoziologie · Mehr sehen »
Arbeiter
Darstellung eines Arbeiters durch die Kommunistische Internationale im Jahre 1927 Der Arbeiter ist ein Arbeitnehmer, dessen Arbeitsaufgaben überwiegend aus physischer Arbeit als Lohnarbeit bestehen.
Neu!!: Knecht und Arbeiter · Mehr sehen »
Aufklärung
Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung, auch für das „Aufklären“ von beliebigen Sachverhalten und über beliebige Sachverhalte verwendet, bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.
Neu!!: Knecht und Aufklärung · Mehr sehen »
Bannwart
Bammerthäuschen Bannwart ist die im alemannischen Sprachraum verbreitete Bezeichnung für einen Flur-, Wald- oder Rebhüter, also eine offizielle Aufsichtsperson im ländlichen Bereich.
Neu!!: Knecht und Bannwart · Mehr sehen »
Bedeutungswandel
Bedeutungswandel ist neben Wortbildung und Entlehnung eines der drei Hauptverfahren des Bezeichnungswandels, des Gegenstands der Historischen Onomasiologie.
Neu!!: Knecht und Bedeutungswandel · Mehr sehen »
Beleidigung (Psychologie)
Eine Beleidigung ist eine Aussage oder Handlung eines Senders, die das Ego bzw.
Neu!!: Knecht und Beleidigung (Psychologie) · Mehr sehen »
Bergknecht
Ein Bergknecht, auch nur Knecht genannt, ist ein Bergmann, der im frühen Bergbau als Hilfsarbeiter zu Arbeiten eingesetzt wurde, für die keine besondere Ausbildung erforderlich war.
Neu!!: Knecht und Bergknecht · Mehr sehen »
Bertolt Brecht
rahmenlos Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; * 10. Februar 1898 als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg; † 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20.
Neu!!: Knecht und Bertolt Brecht · Mehr sehen »
Beruf
Ein Beruf ist die im Rahmen einer arbeitsteiligen Wirtschaftsordnung aufgrund besonderer Eignung und Neigung systematisch erlernte, spezialisierte, meistens mit einem Qualifikationsnachweis versehene, dauerhaft und gegen Entgelt ausgeübte Betätigung eines Menschen.
Neu!!: Knecht und Beruf · Mehr sehen »
Deutsche Sprache
Die deutsche Sprache bzw.
Neu!!: Knecht und Deutsche Sprache · Mehr sehen »
Diener
Kammerdiener (Radierung von Abraham Bosse, 17. Jh.) Ein Diener (auch Hausdiener oder Kammerdiener, beim Adel oft Leibdiener) ist im herkömmlichen Sinne ein Mitglied des Hausgesindes (veraltet: ein Domestike), der für seinen Arbeitgeber oder Dienstherrn bestimmte häusliche Pflichten erfüllt.
Neu!!: Knecht und Diener · Mehr sehen »
Don Quijote
Don Quijote (Don Quixote in alter Schreibweise; Don Quichotte in französischer Orthografie, teilweise auch im deutschen Sprachraum üblich) ist die allgemeinsprachliche Bezeichnung für den Roman El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha von Miguel de Cervantes, übersetzt Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha, und gleichzeitig der Name des Protagonisten.
Neu!!: Knecht und Don Quijote · Mehr sehen »
Edelknecht
Ein Edelknecht (auch: „Knecht“ (in der Formel „Ritter und Knechte“), „Edelknabe“, „Armiger“, „Wappner“, „Wepeling“ oder „Wäpeling“) war ein adliger, ritterbürtiger, erwachsener, aber (noch) nicht zum Ritter geschlagener oder mit dem Schwert umgürteter mittelalterlicher Reiterkrieger.
Neu!!: Knecht und Edelknecht · Mehr sehen »
Englische Sprache
Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: English) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.
Neu!!: Knecht und Englische Sprache · Mehr sehen »
Feigheit
Feigheit, veraltet auch als Feigherzigkeit oder Memmenhaftigkeit bezeichnet, ist die Zuschreibung einer kritisch gesehenen oder vorwerfbaren Neigung, sein Handeln durch Angst oder Furcht bestimmen zu lassen.
Neu!!: Knecht und Feigheit · Mehr sehen »
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Hegels Unterschrift 1802 Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster Vertreter des deutschen Idealismus gilt.
Neu!!: Knecht und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »
Gewerbe
Ein Gewerbe ist grundsätzlich jede wirtschaftliche Tätigkeit, die auf eigene Rechnung, eigene Verantwortung und auf Dauer mit der Absicht zur Gewinnerzielung betrieben wird, mit Ausnahme freiberuflicher oder landwirtschaftlicher Tätigkeit.
Neu!!: Knecht und Gewerbe · Mehr sehen »
Harnisch
Burg Hornberg Harnisch im 16. Jahrhundert Reiterharnisch Kaiser Maximilians, Metropolitan Museum of Art, New York Ein Harnisch (mhd. harnasch, von altfranzösisch harnais, vgl. französisch harnois) ist die den Körper bedeckende Rüstung eines Ritters.
Neu!!: Knecht und Harnisch · Mehr sehen »
Haspelknecht
Ein Haspelknecht, auch Haspelzieher oder Haspler genannt, ist ein Bergmann, der im frühen Bergbau als Transportarbeiter in der Schachtförderung tätig war.
Neu!!: Knecht und Haspelknecht · Mehr sehen »
Hausknecht
Hausknecht ist der Familienname folgender Personen.
Neu!!: Knecht und Hausknecht · Mehr sehen »
Herr
Herr ist eine Form der Anrede für Männer.
Neu!!: Knecht und Herr · Mehr sehen »
Herr Puntila und sein Knecht Matti
Herr Puntila und sein Knecht Matti ist ein ab 1940/1941 entstandenes Theaterstück Bertolt Brechts, das am 5. Juni 1948 im Schauspielhaus Zürich unter der Regie von Kurt Hirschfeld uraufgeführt wurde.
Neu!!: Knecht und Herr Puntila und sein Knecht Matti · Mehr sehen »
Herrschaft und Knechtschaft
Herrschaft und Knechtschaft ist ein zentrales Motiv in der Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels, welches in dem gleichnamigen Kapitel seiner Phänomenologie des Geistes von 1807 entfaltet wird.
Neu!!: Knecht und Herrschaft und Knechtschaft · Mehr sehen »
Holzknecht
Bayerischer Holzknecht. Nach dem Ölgemälde von Carl Breitbach. Holzknechthütte aus Rinde. Nachbau einer Hütte aus dem 19. Jahrhundert Holzknecht ist eine alte, umgangssprachlich in Bayern und Österreich heute noch übliche Bezeichnung für Waldarbeiter.
Neu!!: Knecht und Holzknecht · Mehr sehen »
Ijob
Schriftrolle des Ijob Ijob (Job, Hiob) (Ijōḅ/Ijov; arab. أيوب Ayyūb) bezeichnet eine biblische Person, einen Gerechten aus dem Land Uz, und das nach ihm benannte Buch des Tanach.
Neu!!: Knecht und Ijob · Mehr sehen »
Jeremias Gotthelf
Jeremias Gotthelf, Bildnis von Johann Friedrich Dietler (um 1844). Jeremias Gotthelf (* 4. Oktober 1797 in Murten; † 22. Oktober 1854 in Lützelflüh) war das Pseudonym des Schweizer Schriftstellers und Pfarrers Albert Bitzius.
Neu!!: Knecht und Jeremias Gotthelf · Mehr sehen »
Jesaja
Die große Jesajarolle aus Qumran Jesaja war der erste große Schriftprophet des Tanach.
Neu!!: Knecht und Jesaja · Mehr sehen »
Klassenkampf
IWW Der Begriff Klassenkampf bezeichnet ökonomische, politische und ideologische Kämpfe zwischen gesellschaftlichen Klassen.
Neu!!: Knecht und Klassenkampf · Mehr sehen »
Knecht (Begriffsklärung)
Knecht steht für.
Neu!!: Knecht und Knecht (Begriffsklärung) · Mehr sehen »
Knecht Ruprecht
Nikolaus (''Samichlaus'', Mitte) und ''Knecht Ruprecht'' (links) verteilen Gaben aus dem Handwagen an Kinder Der Knecht Ruprecht ist der Gehilfe des heiligen Nikolaus, der im Brauchtum des nördlichen und mittleren deutschen Sprachraums am Vorabend des 6. Dezembers zusammen mit dem Nikolaus Kinder zu Hause besucht.
Neu!!: Knecht und Knecht Ruprecht · Mehr sehen »
Knechtschaft
Der Begriff Knechtschaft (Knecht ahd. Knabe, Diener; -schaft: Beschaffenheit) als Gegenbegriff zu Herrschaft bezeichnet etwa seit seinem Gebrauch in Luthers Bibelübersetzung einen Zustand der Rechtlosigkeit und Ausbeutung.
Neu!!: Knecht und Knechtschaft · Mehr sehen »
Knight
''Der Ritterschlag'', Edmund Blair Leighton, Öl auf Leinwand, 1901 Knight (engl. für Ritter) ist der niedrigste Rang innerhalb des Adels in Großbritannien, der aus dem mittelalterlichen Heerwesen hervorgegangen ist.
Neu!!: Knecht und Knight · Mehr sehen »
Landsknecht
Als Landsknecht bezeichnet man einen zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15.
Neu!!: Knecht und Landsknecht · Mehr sehen »
Landwirtschaft
Als Landwirtschaft wird der Wirtschaftsbereich der Urproduktion bezeichnet.
Neu!!: Knecht und Landwirtschaft · Mehr sehen »
Magd
Bild einer Magd aus einer Monatsblattfolge von Caspar Luyken um 1700 Eine Magd ist ein weibliches Mitglied des Gesindes und das weibliche Gegenstück des Knechts.
Neu!!: Knecht und Magd · Mehr sehen »
Marxismus
Marxismus ist der Name einer von Marx und Engels im 19.
Neu!!: Knecht und Marxismus · Mehr sehen »
Miguel de Cervantes
center Miguel de Cervantes Saavedra (* vermutlich 29. September 1547 in Alcalá de Henares, getauft am 9. Oktober 1547 in Alcalá de Henares; † 22. April 1616, Deutsche Welle (dw.com) vom 23. April 2016, abgerufen am 25. April 2016 in Madrid) war ein spanischer Schriftsteller.
Neu!!: Knecht und Miguel de Cervantes · Mehr sehen »
Militär
Streitkräfte nach Staaten, 2009 25 Militärführer aus 21 Nationen im Oktober 2014 Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), Streitmacht oder Streitkräfte, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und zusätzlich in den meisten Staaten auch als Verstärkung der Polizei zum Schutz der inneren Sicherheit bei besonderem Bedarf eingesetzt werden können.
Neu!!: Knecht und Militär · Mehr sehen »
Mittelalter
Mittelalter bezeichnet in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit, also etwa die Zeit zwischen dem 6. und 15.
Neu!!: Knecht und Mittelalter · Mehr sehen »
Niederländische Sprache
Die niederländische Sprache (Nederlandse taal), auch Niederländisch (Aussprache), ist eine niederfränkische Sprache.
Neu!!: Knecht und Niederländische Sprache · Mehr sehen »
Reisiger
Insel-Bücherei 157/1, ''Lieder der Landsknechte'', Holzschnitt von Hans Burgkmair: ''Kampf der Reisigen und Fußknechte'' Als Reisiger, Reisige, Reißige oder reisiger Knecht wurden im Mittelalter gewappnete Dienstleute oder berittene Begleitpersonen bezeichnet.
Neu!!: Knecht und Reisiger · Mehr sehen »
Ritter
Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1340) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellat. miles, neulat. eques auratus, franz. chevalier, engl. knight, ital. cavaliere, span. caballero, poln. rycerz, slaw. vitez, vityaz, ungar. vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.
Neu!!: Knecht und Ritter · Mehr sehen »
Söldner
Ein Söldner ist ein gegen Bezahlung (Sold) angeworbener, zumeist zeitlich befristet dienender und durch Vertrag gebundener Soldat.
Neu!!: Knecht und Söldner · Mehr sehen »
Scharfrichter
Scharfrichter richtet auf dem Enthauptungsplatz einen Verurteilten hin (Qing-Dynastie) Der Scharfrichter (der mit der Schärfe des Richtbeils oder des Richtschwertes Richtende) ist eine seit dem Mittelalter gebräuchliche Berufsbezeichnung für den Vollstrecker der Todesstrafe oder anderer Gerichtsurteile; früher waren auch die Begriffe Nachrichter und Carnifex gebräuchlich.
Neu!!: Knecht und Scharfrichter · Mehr sehen »
Schildknappe
Wolfram von Eschenbach und sein Knappe (Codex Manesse) David I. schlägt einen Knappen zum Ritter Schildknappe (auch Knappe, Page) hieß im Mittelalter ein ritterbürtiger junger Mann (Edelknabe), der bei einem Ritter das Waffenhandwerk erlernte und Hilfsdienste verrichtete.
Neu!!: Knecht und Schildknappe · Mehr sehen »
Soldat
Ein Soldat (nach dem Sold, den er bezieht) ist ein bewaffneter Angehöriger einer Armee oder der Streitkräfte eines Landes, vom General bis zu den Mannschaften, obwohl sich der Sprachgebrauch lange auf Letztere beschränkte.
Neu!!: Knecht und Soldat · Mehr sehen »
Stallknecht
Der Stallknecht ist eine veraltete Bezeichnung für einen angestellten Tierpfleger, der für das Wohlergehen der Pferde des Arbeitgebers verantwortlich ist.
Neu!!: Knecht und Stallknecht · Mehr sehen »
Todesstrafe
Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Strafe für einen in einem Strafgesetz definierten Tatbestand, dessen er für schuldig befunden wurde.
Neu!!: Knecht und Todesstrafe · Mehr sehen »
Uli der Knecht (Roman)
''Uli der Knecht'', Brunnenfigur geschaffen von Arnold Huggler, vor dem Pfarrhaus in Lützelflüh, dem Wirkungsort von Pfarrer und Schriftsteller Albert Bitzius (Jeremias Gotthelf) Der Roman Uli der Knecht, schweizerdeutsch auch Ueli, von Jeremias Gotthelf (1797–1854) erschien 1841, der Folgeband Uli der Pächter 1849.
Neu!!: Knecht und Uli der Knecht (Roman) · Mehr sehen »
Völkerwanderung
oströmischen Werkstätten In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.
Neu!!: Knecht und Völkerwanderung · Mehr sehen »
Waffenknecht
Deutscher Waffenknecht von 1498 (Albrecht Dürer). Die Ausrüstung ist die gleiche wie die des Halb-Ulanen. Waffenknecht (auch Helm, Spiess oder Gleve; engl. man-at-arms, armsman oder coistrel, franz. Homme d'armes) war eine Bezeichnung, die vom Hochmittelalter bis zur Renaissance genutzt wurde, um einen Soldaten, fast immer einen gut im Gebrauch von Waffen trainierten Krieger, der als voll gepanzerter schwerer Reiter diente, zu zeichnen.
Neu!!: Knecht und Waffenknecht · Mehr sehen »
Westgermanische Sprachen
Die westgermanischen Sprachen sind eine Untergruppe der germanischen Sprachen, die unter anderem Englisch, Hochdeutsch, Niederländisch, Jiddisch, Niederdeutsch, Jenisch, Afrikaans und Friesisch umfasst.
Neu!!: Knecht und Westgermanische Sprachen · Mehr sehen »