Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Otto Wuth

Index Otto Wuth

Otto Wuth (* 19. Mai 1885 in Ramsbottom, Bury; † 7. März 1946 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Psychiater und im Zweiten Weltkrieg ranghöchster Militärpsychiater der Wehrmacht.

32 Beziehungen: Baltimore, Berlin-Dahlem, Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich), Emil Kraepelin, Erster Weltkrieg, Friedrich von Müller (Mediziner), Garmisch-Partenkirchen, Günter Grau, Habilitation, Heeres-Sanitätsinspekteur, Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus, Johns Hopkins University, Kreuzlingen, Lexikon zur Homosexuellenverfolgung 1933–1945, Ludwig-Maximilians-Universität München, Max de Crinis, Metropolitan Borough of Bury, Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus), NSDAP/AO, Oswald Bumke, Pépinière, Privatdozent, Promotion (Doktor), Reichswehrministerium, Schweiz, Studium der Medizin, Wehrmacht, Zweiter Weltkrieg, 1885, 19. Mai, 1946, 7. März.

Baltimore

Baltimore (USA) ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Maryland und als independent city (kreisfreie Stadt) seit 1851 nicht mehr Teil des benachbarten Baltimore County.

Neu!!: Otto Wuth und Baltimore · Mehr sehen »

Berlin-Dahlem

Dahlem ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin.

Neu!!: Otto Wuth und Berlin-Dahlem · Mehr sehen »

Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)

Ersten Weltkrieg Deutsches Heer war die offizielle Bezeichnung der Landstreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Otto Wuth und Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Emil Kraepelin

Emil Kraepelin, zwischen 1886 und 1891 Emil Wilhelm Georg Magnus Kraepelin (* 15. Februar 1856 in Neustrelitz; † 7. Oktober 1926 in München) war ein deutscher Psychiater, auf den bedeutende Entwicklungen in der wissenschaftlichen Psychiatrie zurückgehen, und der sich auch mit psychologischen Fragestellungen befasste.

Neu!!: Otto Wuth und Emil Kraepelin · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Otto Wuth und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Friedrich von Müller (Mediziner)

Friedrich Müller, vor 1902 Friedrich Carl Ludwig Müller, seit 1907 Ritter von Müller (* 17. September 1858 in Augsburg; † 18. November 1941 in München) war ein deutscher Internist.

Neu!!: Otto Wuth und Friedrich von Müller (Mediziner) · Mehr sehen »

Garmisch-Partenkirchen

Luftbild von Garmisch-Partenkirchen, von Norden gesehen; links Gemeindeteil Partenkirchen, rechts Gemeindeteil Garmisch und im Vordergrund Gemeindeteil Burgrain Garmisch-Partenkirchen ist ein aus den Gemeinden Garmisch und Partenkirchen hervorgegangener Markt und zugleich der Kreishauptort des Landkreises Garmisch-Partenkirchen sowie das Zentrum des Werdenfelser Landes.

Neu!!: Otto Wuth und Garmisch-Partenkirchen · Mehr sehen »

Günter Grau

Günter Grau im Jahr 2000 Günter Grau (* 10. März 1940 in Quedlinburg) ist ein deutscher Sexualwissenschaftler, Medizinhistoriker, Autor und Herausgeber.

Neu!!: Otto Wuth und Günter Grau · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Otto Wuth und Habilitation · Mehr sehen »

Heeres-Sanitätsinspekteur

Der Heeres-Sanitätsinspekteur (H San Insp) war ein Dienstposten in der Reichswehr und im Heer der Wehrmacht.

Neu!!: Otto Wuth und Heeres-Sanitätsinspekteur · Mehr sehen »

Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus

Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus ist ein Thema der Geschichtswissenschaft, das sich mit der Geschichte der Homosexualität im nationalsozialistischen Deutschland befasst, insbesondere mit der Diskriminierung und Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Otto Wuth und Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Johns Hopkins University

Hauptcampus, Gilman Hall Die George Peabody Library Die John Work Garrett Library alternativtext.

Neu!!: Otto Wuth und Johns Hopkins University · Mehr sehen »

Kreuzlingen

Kreuzlingen ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des gleichnamigen Bezirkes des Schweizer Kantons Thurgau.

Neu!!: Otto Wuth und Kreuzlingen · Mehr sehen »

Lexikon zur Homosexuellenverfolgung 1933–1945

Das Lexikon zur Homosexuellenverfolgung 1933–1945, Untertitel Institutionen – Personen – Betätigungsfelder, ist ein 2011 erschienenes Lexikon zur Geschichte der Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Otto Wuth und Lexikon zur Homosexuellenverfolgung 1933–1945 · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Otto Wuth und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Max de Crinis

Maximinus Friedrich Alexander de Crinis, genannt Max de Crinis (* 29. Mai 1889 in Ehrenhausen/Steiermark; † 2. Mai 1945 in Stahnsdorf bei Berlin) war ein österreichischer Psychiater und Neurologe.

Neu!!: Otto Wuth und Max de Crinis · Mehr sehen »

Metropolitan Borough of Bury

Bury ist ein Metropolitan Borough im Metropolitan County Greater Manchester in England.

Neu!!: Otto Wuth und Metropolitan Borough of Bury · Mehr sehen »

Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus)

Die nationalsozialistische Führung des Deutschen Reichs führte die 1920 abgeschaffte Militärgerichtsbarkeit (Militärjustiz) zum 1.

Neu!!: Otto Wuth und Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

NSDAP/AO

Die NSDAP/AO war von 1931 bis 1945 die Auslandsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei.

Neu!!: Otto Wuth und NSDAP/AO · Mehr sehen »

Oswald Bumke

Oswald Bumke (* 25. September 1877 in Stolp, Provinz Pommern; † 5. Januar 1950 in München) war ein deutscher Psychiater und Neurologe.

Neu!!: Otto Wuth und Oswald Bumke · Mehr sehen »

Pépinière

Alte Kaiser Wilhelms-Akademie. Lehrgebäude an der Friedrichstraße Tafel an der Pépinière Die Pépinière (französisch für „Baumschule“ bzw. „Pflanzschule“) oder Chirurgische Pépinière wurde am 2.

Neu!!: Otto Wuth und Pépinière · Mehr sehen »

Privatdozent

Berliner Universität und schließlich die Ernennung zum Hofrat. Privatdozent (abgekürzt PD oder Priv.-Doz.) ist an einer wissenschaftlichen Hochschule die Bezeichnung für einen habilitierten Wissenschaftler mit Lehrberechtigung, der keine Professur innehat.

Neu!!: Otto Wuth und Privatdozent · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Otto Wuth und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Reichswehrministerium

Innenhof des Bendlerblocks, Sitz des Ministeriums (2005) Das Reichswehrministerium (RWM) wurde entsprechend der Reichsverfassung der Weimarer Republik im Oktober 1919 aus den vier Kriegsministerien (vor allem dem preußischen Kriegsministerium) und dem Reichsmarineamt gegründet; diese Institutionen waren aus dem Kaiserreich überkommen.

Neu!!: Otto Wuth und Reichswehrministerium · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Otto Wuth und Schweiz · Mehr sehen »

Studium der Medizin

Kaiser-Wilhelms-Akademie (1910) Als Studium der Medizin oder Medizinstudium wird die wissenschaftliche und praktische Ausbildung von Ärzten bezeichnet.

Neu!!: Otto Wuth und Studium der Medizin · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Otto Wuth und Wehrmacht · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Otto Wuth und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1885

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto Wuth und 1885 · Mehr sehen »

19. Mai

Der 19.

Neu!!: Otto Wuth und 19. Mai · Mehr sehen »

1946

1946, das erste Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, steht noch weitgehend unter dem Eindruck der gemeinsamen Schaffung einer Nachkriegsordnung für die Welt durch die Siegerkoalition der vier Alliierten.

Neu!!: Otto Wuth und 1946 · Mehr sehen »

7. März

Der 7.

Neu!!: Otto Wuth und 7. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Wuth.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »