Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Odoaker

Index Odoaker

RIC X, S. 442 Nr. 3501; Kay Ehling: ''Wann beginnt die Eigenmünzung Odovacars?'' In: ''Schweizer Münzblätter.'' Band 48–49, 1998–1999, S. 33–37, hier: S. 33 mit Abb. 1. Odoaker, auch Odowakar oder Odovakar, in althochdeutschen Glossen Otacher und im Hildebrandslied in der Form Otachre, lateinisch Flavius Odovacer, Odovacar oder Odovacrius, (* um 433; † vermutlich 15. März 493 in Ravenna) war ein weströmischer Offizier germanischer Herkunft und nach der Absetzung des Romulus Augustulus 476 König von Italien (lateinisch rex Italiae).

89 Beziehungen: Adda (Fluss), Adovacrius, Alexander Demandt, Althochdeutsche Sprache, Analphabetismus, Anthemius, Arianismus, Arnold Hugh Martin Jones, Attila, Augustus (Titel), Benedikt Konrad Vollmann, Blutrache, British Museum, Byzantinisches Reich, Caesar (Titel), Cura annonae, Dalmatia, Edekon, Edward A. Thompson, Ende der Antike, Feletheus, Foederaten, Gedenktafel, Gegenkaiser, Germanen, Getica, Giso (Frau des Feletheus), Glosse, Goten, Gregor von Tours, Hans-Ulrich Wiemer, Heerkönig, Helmut Castritius, Henning Börm, Hermann Reichert, Heruler, Herwig Wolfram, Hildebrandslied, Hunnen, Hunulf, Isonzo, Jordanes, Josef Wiesehöfer, Julius Nepos, Kay Ehling, König von Italien, Konstantinopel, Latein, Magister militum, Malchus von Philadelphia, ..., Maria Assunta Nagl, Noricum, Offizier, Orestes (Heermeister), Patricius, Paulus (Comes), Rabenschlacht, Ravenna, Römischer Senat, Regensburg, Rex (Titel), Ricimer, Roger C. Blockley, Roland Steinacher, Roman Imperial Coinage, Romulus Augustulus, Rugier, Rugiland, Schweizer Münzblätter, Sizilien, Skiren, Spätantike, Suda, Thüringer, The Journal of Roman Studies, Thela, Theoderich der Große, Timo Stickler, Vandalen, Völkerwanderung, Verona, Walter A. Goffart, Weströmisches Reich, Wilhelm Enßlin, Wolfram Brandes, Zenon (Kaiser), 15. März, 433, 493. Erweitern Sie Index (39 mehr) »

Adda (Fluss)

Der Fluss Adda (antik: Addua) fließt durch die Lombardei in Italien.

Neu!!: Odoaker und Adda (Fluss) · Mehr sehen »

Adovacrius

Adovacrius war ein Anführer sächsischer Plünderer, die in den 60er Jahren des 5. Jahrhunderts in Gallien aktiv waren.

Neu!!: Odoaker und Adovacrius · Mehr sehen »

Alexander Demandt

Alexander Demandt (* 6. Juni 1937 in Marburg) ist ein deutscher Althistoriker, der vor allem über Römische Geschichte und Römische Kulturgeschichte sowie über geschichtstheoretische Themen publiziert.

Neu!!: Odoaker und Alexander Demandt · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Odoaker und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Analphabetismus

Als Analphabetismus bezeichnet man kulturell, bildungs- oder psychisch bedingte individuelle Defizite im Lesen oder Schreiben bis hin zu völligem Unvermögen in diesen Disziplinen.

Neu!!: Odoaker und Analphabetismus · Mehr sehen »

Anthemius

Solidus des Anthemius. Die Rückseite zeigt den Kaiser mit seinem oströmischen Amtskollegen Leo sowie die Umschrift SALVS REI PVBLICAE (''Das Wohl des Staates''). Flavius Procopius Anthemius (* um 420 in Konstantinopel; † 11. Juli 472 in Rom) war weströmischer Kaiser von 467 bis 472.

Neu!!: Odoaker und Anthemius · Mehr sehen »

Arianismus

Der Arianismus war eine theologische Position innerhalb des Frühchristentums, die unmittelbar von ihrem namensgebenden Theologen Arius (circa 260–327 n. Chr.) und dessen Anhängern vertreten wurde.

Neu!!: Odoaker und Arianismus · Mehr sehen »

Arnold Hugh Martin Jones

Arnold Hugh Martin Jones (* 9. März 1904 in Birkenhead; † 9. April 1970 auf der Schiffspassage von Brindisi nach Patras) war ein bedeutender britischer Althistoriker.

Neu!!: Odoaker und Arnold Hugh Martin Jones · Mehr sehen »

Attila

Ungefähre Ausdehnung des Hunnenreichs unter Attila bzw. die von den Hunnen abhängigen Stämme Attila († 453) war seit 434 Mitherrscher mit seinem Bruder Bleda und von 444/45 bis zu seinem Tod Alleinherrscher des Kriegerverbands der Hunnen.

Neu!!: Odoaker und Attila · Mehr sehen »

Augustus (Titel)

Der Ehrenname Augustus („der Erhabene“) wurde 27 v. Chr.

Neu!!: Odoaker und Augustus (Titel) · Mehr sehen »

Benedikt Konrad Vollmann

Benedikt Konrad Vollmann (* 1. August 1933 in Illertissen; † 25. Oktober 2012 in Eichstätt) war ein deutscher Philologe.

Neu!!: Odoaker und Benedikt Konrad Vollmann · Mehr sehen »

Blutrache

Mjaft!'' gegen die Blutrache. Auf dem Transparent steht ''Genug der Blutrache'' Die Blutrache, Blutfehde oder Vendetta ist eine alte Form der privaten Vergeltung, die meist die Familienehre durch die Tötung eines Kontrahenten wiederherstellen soll.

Neu!!: Odoaker und Blutrache · Mehr sehen »

British Museum

Kuppeldach des British Museum (2013) Das British Museum (BM, deutsch: Britisches Museum) in London ist eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt.

Neu!!: Odoaker und British Museum · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Odoaker und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Caesar (Titel)

Augustus, erster Träger des Titels ''Caesar'' Caesar (antike Aussprache etwa), heute auch Cäsar, war ein Herrschaftstitel im antiken Römischen Reich.

Neu!!: Odoaker und Caesar (Titel) · Mehr sehen »

Cura annonae

41332) Die cura annonae (von lateinisch cura „Sorge“, „Aufsicht“ und annona „Jahresertrag“, „Nahrungsmittel“) war die Aufsicht über die Getreidespenden (annona civica) der Stadt Rom in der Antike.

Neu!!: Odoaker und Cura annonae · Mehr sehen »

Dalmatia

Provinz Dalmatia im Römischen Reich (dunkelrot) Dalmatia war ab etwa 8 v. Chr. eine Provinz des Römischen Reichs auf der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Odoaker und Dalmatia · Mehr sehen »

Edekon

Edekon (auch Edika; † 469 in Pannonien an der mittleren Donau) war ein Fürst der Skiren im 5.

Neu!!: Odoaker und Edekon · Mehr sehen »

Edward A. Thompson

Edward Arthur Thompson (* 22. Mai 1914 in Waterford, Irland; † 1. Januar 1994 in Nottingham) war ein aus Irland stammender Althistoriker.

Neu!!: Odoaker und Edward A. Thompson · Mehr sehen »

Ende der Antike

Der Mittelmeerraum unter Kaiser Justinian († 565) Die Frage nach dem Ende der Antike beschäftigt seit Jahrhunderten die Gelehrten.

Neu!!: Odoaker und Ende der Antike · Mehr sehen »

Feletheus

Feletheus (auch Feva, Feba, Foeba, Fevva, Fevvanus, Theuvanus; † 487 in Ravenna) war König der Rugier von 475 bis 487.

Neu!!: Odoaker und Feletheus · Mehr sehen »

Foederaten

Als Foederaten (lat. Singular foederatus, Plural foederati) bezeichneten die Römer grundsätzlich jede Gruppe von Nichtrömern, mit denen ein Vertrag (foedus) geschlossen worden war.

Neu!!: Odoaker und Foederaten · Mehr sehen »

Gedenktafel

Christian Wolff in Breslau Polen. Eine Gedenktafel ist eine häufig aus Stein oder Metall gefertigte Plakette, teils auch großen Tafel o. ä., zum Gedenken an eine Persönlichkeit, ein historisches Ereignis oder als Mahnmal in Form einer Mahntafel.

Neu!!: Odoaker und Gedenktafel · Mehr sehen »

Gegenkaiser

Gegenkaiser sind Herrscher, die den Status eines Kaisers beanspruchten, obwohl bereits ein Throninhaber amtierte.

Neu!!: Odoaker und Gegenkaiser · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Odoaker und Germanen · Mehr sehen »

Getica

De origine actibusque Getarum (kurz Getica) ist das historische Hauptwerk des römisch-gotischen Gelehrten und Geschichtsschreibers Jordanes († nach 552) aus dem 6. Jahrhundert.

Neu!!: Odoaker und Getica · Mehr sehen »

Giso (Frau des Feletheus)

Giso (wohl auch Gisa, † 487) war eine rugische Königin der Spätantike.

Neu!!: Odoaker und Giso (Frau des Feletheus) · Mehr sehen »

Glosse

Unter einer Glosse (von, „Zunge, Sprache“, über lateinisch glossa) wird ein meist kurzer und pointierter, oft satirischer oder polemischer, journalistischer Meinungsbeitrag in einer Zeitung, einer Zeitschrift oder im Fernsehen verstanden.

Neu!!: Odoaker und Glosse · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Odoaker und Goten · Mehr sehen »

Gregor von Tours

Panthéon in Paris (um 1875); seit 1934 in der Kathedrale von Arras Gregor von Tours (eigentlich Georgius Florentius Gregorius; * 30. November 538 bei Clermont-Ferrand; † vermutlich 17. November 594 in Tours) war Bischof von Tours, Geschichtsschreiber und Hagiograph.

Neu!!: Odoaker und Gregor von Tours · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Wiemer

Hans-Ulrich Wiemer (* 31. Juli 1961 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Odoaker und Hans-Ulrich Wiemer · Mehr sehen »

Heerkönig

Als Heerkönigtum wird in der historischen Forschung eine auf militärischen Fähigkeiten beruhende Herrschaftsform bezeichnet.

Neu!!: Odoaker und Heerkönig · Mehr sehen »

Helmut Castritius

Helmut Castritius (* 4. Juli 1941 in Darmstadt-Arheilgen; † 12. September 2019 ebenda) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Odoaker und Helmut Castritius · Mehr sehen »

Henning Börm

Henning Börm (* 1974 in Flensburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Odoaker und Henning Börm · Mehr sehen »

Hermann Reichert

Hermann Reichert Hermann Reichert (* 7. April 1944 in Pernitz, Niederösterreich) ist ein österreichischer germanistischer und skandinavistischer Mediävist, Linguist und Namenforscher.

Neu!!: Odoaker und Hermann Reichert · Mehr sehen »

Heruler

Die Heruler (lateinisch Eruli bzw. etymologisch nicht korrekt Heruli) waren ein (ost)germanischer Stamm, der in den 60er Jahren des 3.

Neu!!: Odoaker und Heruler · Mehr sehen »

Herwig Wolfram

Herwig Wolfram, aufgenommen von Werner Maleczek im Juni 2002. Herwig Wolfram (* 14. Februar 1934 in Wien) ist ein österreichischer Mediävist.

Neu!!: Odoaker und Herwig Wolfram · Mehr sehen »

Hildebrandslied

Erstes Blatt des Hildebrandsliedes Das Hildebrandslied (Hl) aus dem 9. Jahrhundert ist das älteste und einzige überlieferte Beispiel eines germanischen Heldenliedes der deutschen Literatur und eines der frühesten poetischen Textzeugnisse der deutschen Sprache überhaupt.

Neu!!: Odoaker und Hildebrandslied · Mehr sehen »

Hunnen

Hunnische Schuhschnalle, 4. Jh. Hunnischer Granat-Armreif, 5. Jh. Hunnen ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe der zentralasiatischen Reitervölker mit nomadischer, später halbnomadischer Lebensweise.

Neu!!: Odoaker und Hunnen · Mehr sehen »

Hunulf

Hunulf (auch Unulf, Onulf oder Onoulf; * um 430; † im März 493 in Ravenna) war ein Fürst und Heerführer der ostgermanischen Skiren im 5.

Neu!!: Odoaker und Hunulf · Mehr sehen »

Isonzo

Der Isonzo (italienisch), Soča (slowenisch), auch Sontig (historischer deutscher Name), Lusinç (furlanisch), ist ein Fluss in der historischen slowenischen Region Goriška und in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Odoaker und Isonzo · Mehr sehen »

Jordanes

Jordanes (auch: Jornandes, Jordanis, Iordanes, Iordanis; † nach 552) war ein spätantiker römisch-gotischer Gelehrter und Geschichtsschreiber des 6.

Neu!!: Odoaker und Jordanes · Mehr sehen »

Josef Wiesehöfer

Josef Wiesehöfer (* 5. April 1951 in Wickede/Ruhr) ist ein deutscher Althistoriker, dessen Forschungsschwerpunkt die Geschichte des antiken Perserreiches und seiner Kontakte mit der griechisch-römischen Welt ist.

Neu!!: Odoaker und Josef Wiesehöfer · Mehr sehen »

Julius Nepos

Solidus des Julius Nepos; 474/75 Julius Nepos (* um 430; † 480) war von 474 bis zu seinem Tod de jure der letzte Kaiser des Weströmischen Reiches.

Neu!!: Odoaker und Julius Nepos · Mehr sehen »

Kay Ehling

Kay Ehling (* in München) ist ein deutscher Althistoriker und Numismatiker.

Neu!!: Odoaker und Kay Ehling · Mehr sehen »

König von Italien

Die Eiserne Krone der Könige von Italien, von den Langobarden bis zu Napoleon König von Italien ist ein Titel, den mehrere Herrscher seit dem Untergang des Römischen Reiches geführt haben.

Neu!!: Odoaker und König von Italien · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Odoaker und Konstantinopel · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Odoaker und Latein · Mehr sehen »

Magister militum

Musée Saint-Remi, Reims Magister militum („Heermeister“, Plural magistri militum) war in der römischen Armee in der Zeit zwischen Konstantin dem Großen und Herakleios die Bezeichnung für den Oberbefehlshaber eines Verbandes des beweglichen Feldheeres.

Neu!!: Odoaker und Magister militum · Mehr sehen »

Malchus von Philadelphia

Malchus von Philadelphia (auch Malchos genannt) war ein spätantiker Historiker, der im späten 5.

Neu!!: Odoaker und Malchus von Philadelphia · Mehr sehen »

Maria Assunta Nagl

Maria Assunta Nagl (* 6. April 1871 in Wien; † 3. September 1944 in Gmunden) war eine österreichische Althistorikerin.

Neu!!: Odoaker und Maria Assunta Nagl · Mehr sehen »

Noricum

Lage der römischen Provinz Noricum im Römischen Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117. Noricum war ein keltisches Königreich unter der Führung des Stammes der Noriker auf einem Großteil des Gebietes des heutigen Österreich sowie angrenzender Gebiete Bayerns (östlich des Inn) und Sloweniens, das später unter der Bezeichnung Provincia Noricum als Provinz im Verbund des Römischen Reiches aufging.

Neu!!: Odoaker und Noricum · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: Odoaker und Offizier · Mehr sehen »

Orestes (Heermeister)

Orestes (* vor 430; † 28. August 476) war ein spätantiker Diplomat und Militär im späten 5.

Neu!!: Odoaker und Orestes (Heermeister) · Mehr sehen »

Patricius

Der Titel Patricius wurde im spätrömischen Reich von Konstantin dem Großen zu einem hohen Ehrentitel gemacht, der nur an die engsten Vertrauten des Kaisers verliehen wurde.

Neu!!: Odoaker und Patricius · Mehr sehen »

Paulus (Comes)

Paulus war ein spätrömischer Militärbefehlshaber (comes), der um 469 im nordgallischen Raum operierte.

Neu!!: Odoaker und Paulus (Comes) · Mehr sehen »

Rabenschlacht

Die Rabenschlacht bezeichnet ein militärisches Aufeinandertreffen des rex italiae („König Italiens“) Odoaker und des Ostgotenkönigs Theoderichs des Großen im Jahr 493.

Neu!!: Odoaker und Rabenschlacht · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Odoaker und Ravenna · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Odoaker und Römischer Senat · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Odoaker und Regensburg · Mehr sehen »

Rex (Titel)

Das lateinische Wort rex (Plural: reges, von de, ‚leiten‘) bezeichnet seit der Antike Männer, die die alleinigen Inhaber einer insbesondere militärischen Befehlsgewalt sind.

Neu!!: Odoaker und Rex (Titel) · Mehr sehen »

Ricimer

Ricimer (Darstellung des 18. Jh.) As. Auf der Rückseite ist das Ricimer-Monogramm eingeprägt. Flavius Ricimer oder Rikimer (* um 405; † 18. August 472) war Magister militum (Heermeister) und Patricius des weströmischen Reichs.

Neu!!: Odoaker und Ricimer · Mehr sehen »

Roger C. Blockley

Roger C. Blockley (* 5. Mai 1943 in Leicester) ist ein kanadischer Althistoriker britischer Herkunft.

Neu!!: Odoaker und Roger C. Blockley · Mehr sehen »

Roland Steinacher

Roland Steinacher (2014) Roland Steinacher (* 22. September 1972 in Innsbruck) ist ein österreichischer Althistoriker.

Neu!!: Odoaker und Roland Steinacher · Mehr sehen »

Roman Imperial Coinage

Roman Imperial Coinage (RIC) ist ein in englischer Sprache verfasstes Katalogwerk über die Münzen der Römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Odoaker und Roman Imperial Coinage · Mehr sehen »

Romulus Augustulus

Tremissis des Romulus Augustulus; 475/76 Romulus Augustulus (eigentlich Romulus Augustus; * um 460; † nach 476) war der letzte Kaiser des Weströmischen Reiches, der in Italien herrschte.

Neu!!: Odoaker und Romulus Augustulus · Mehr sehen »

Rugier

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Die Rugier (auch Rygir oder Routiklioi) waren ein zwischen Weichsel und Oder ansässiger ostgermanischer Stamm („Weichselgermanen“).

Neu!!: Odoaker und Rugier · Mehr sehen »

Rugiland

Rugiland ist der historische Name für ein das östliche Waldviertel und das westliche Weinviertel umfassendes Gebiet um das heutige Krems in Niederösterreich nördlich der Donau.

Neu!!: Odoaker und Rugiland · Mehr sehen »

Schweizer Münzblätter

Die Schweizer Münzblätter sind eine vierteljährlich erscheinende Zeitschrift für Numismatik, die von der Schweizerischen Numismatischen Gesellschaft seit 1949 herausgegeben wird.

Neu!!: Odoaker und Schweizer Münzblätter · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Odoaker und Sizilien · Mehr sehen »

Skiren

Die Skiren waren ein germanischer Volksstamm im Osten Mitteleuropas.

Neu!!: Odoaker und Skiren · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Odoaker und Spätantike · Mehr sehen »

Suda

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 1296 (fol. 193r) Seite aus einer frühen Druckausgabe der Suda (15./16. Jahrhundert) Die Suda ist das umfangreichste erhaltene byzantinische Lexikon; es entstand vermutlich um 970.

Neu!!: Odoaker und Suda · Mehr sehen »

Thüringer

Die Thüringer (Thuringi, Tueringi oder Thoringi) waren ein westgermanischer Stamm, der in der Spätantike im 5.

Neu!!: Odoaker und Thüringer · Mehr sehen »

The Journal of Roman Studies

The Journal of Roman Studies (Abkürzung: JRS) ist eine englischsprachige Fachzeitschrift der Altertumswissenschaften, die von der Society for the Promotion of Roman Studies (kurz Roman Society) mit Sitz in London herausgegeben wird.

Neu!!: Odoaker und The Journal of Roman Studies · Mehr sehen »

Thela

Thela (bei Johannes von Antiochia falsch Oklan; † 493) war ein Sohn des weströmischen Offiziers Odoaker, der seit 476 in Italien herrschte, und der Sunigilda.

Neu!!: Odoaker und Thela · Mehr sehen »

Theoderich der Große

Medaillon aus Senigallia mit dem Bildnis Theoderichs. Theóderich der Große (lateinisch Flavius Theodericus; * 451/56 in Pannonien; † 30. August 526 in Ravenna) war ein König des Ostgotenreichs aus dem Geschlecht der Amaler.

Neu!!: Odoaker und Theoderich der Große · Mehr sehen »

Timo Stickler

Timo Stickler (* 26. Oktober 1971 in Aschaffenburg) ist ein deutscher Althistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Odoaker und Timo Stickler · Mehr sehen »

Vandalen

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Heinrich Leutemann: ''Plünderung Roms durch die Vandalen'' (1860–1880) Die Vandalen (auch Wandalen, Vandali, Vandili, Vandilier und Vanduli genannt;, Βανδῆλοι Bandē̃loi, Βανδίλοι Bandíloi) waren ein germanisches Volk, das eine ostgermanische Sprache sprach.

Neu!!: Odoaker und Vandalen · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Odoaker und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Odoaker und Verona · Mehr sehen »

Walter A. Goffart

Walter André Goffart (* 22. Februar 1934 in Berlin) ist ein US-amerikanischer Mediävist, der derzeit Geschichte an der Yale University lehrt.

Neu!!: Odoaker und Walter A. Goffart · Mehr sehen »

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Neu!!: Odoaker und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Wilhelm Enßlin

Wilhelm Enßlin (* 9. Dezember 1885 in Aalen; † 8. Januar 1965 in Kirchheim am Neckar) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Odoaker und Wilhelm Enßlin · Mehr sehen »

Wolfram Brandes

Wolfram Brandes, aufgenommen von Ernst-Dieter Hehl im Jahr 2017 Wolfram Brandes (* 10. September 1954 in Stotternheim) ist ein deutscher Byzantinist.

Neu!!: Odoaker und Wolfram Brandes · Mehr sehen »

Zenon (Kaiser)

Solidus des Zenon Zenon,, lateinisch Flavius Zeno († 9. April 491), war vom 29.

Neu!!: Odoaker und Zenon (Kaiser) · Mehr sehen »

15. März

Der 15.

Neu!!: Odoaker und 15. März · Mehr sehen »

433

Keine Beschreibung.

Neu!!: Odoaker und 433 · Mehr sehen »

493

Keine Beschreibung.

Neu!!: Odoaker und 493 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Flavius Odoaker, Flavius Odovacer, Odoacer, Odovacar, Odovacrius, Odovakar, Odowakar, Odowaker, Otacher, Otachre, Reich des Odoaker.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »