Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nabatäer

Index Nabatäer

Kaiser Hadrians um 125 n. Chr. Im äußersten Südosten befindet sich das Gebiet der ''Arabes Nabatei''. Petra, aus dem Fels gearbeitet Die Nabatäer (Eigenname Nabatu) waren ein Verbund antiker nordwestarabischer Nomadenstämme.

77 Beziehungen: Abraham, Al-ʿUzzā, Altes Ägypten, Antigonos I. Monophthalmos, Apollon, Arabia Petraea, Arabische Halbinsel, Aretas I., Aretas III., Aretas IV., Arides Klima, Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, Avdat-Nationalpark, Barrington Atlas of the Greek and Roman World, Bewässerung, Bitumen, Bonner Jahrbücher, Bosra, Damaskus, Diodor, Duschara, Edom, Ehud Netzer, Einbalsamierung, Elusa, Ernst Axel Knauf, Frank Rainer Scheck, Geschichte Syriens, Gnaeus Pompeius Magnus, Handel, Hanna Jenni, Hauptstadt, Hebräische Universität Jerusalem, Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum, Israel, Jordanien, Kiesgarten, Kourion, Landwirtschaft, Mada'in Salih, Malichus I., Malichus II., Mamschit, Manfred Lindner (Archäologe), Michael Evenari, Myrrhe, Nabatäische Kunst, Nabatäische Schrift, Nabatäische Sprache, Nebajot, ..., Nomaden, Obodas III., Palästina (Region), Petra (Jordanien), Piotr Bienkowski, Rabbel II., Römische Provinz, Römisches Reich, Rotes Meer, Saudi-Arabien, Südarabien, Schivta-Nationalpark, Sinai-Halbinsel, Stephan G. Schmid (Archäologe), Syrien, Tel Nitzana, Totes Meer, Trajan, Ursula Hackl, Vasall, Weihrauch, Wolfgang Haase (Philologe), Zypern, 1. Jahrtausend v. Chr., 312 v. Chr., 4. Jahrhundert v. Chr., 85 v. Chr.. Erweitern Sie Index (27 mehr) »

Abraham

''Der Schoß Abrahams'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Rembrandt: „Der Engel verhindert die Opferung Isaaks“ Treffen Abrahams und Melchisedeks, Ölgemälde von Dierick Bouts Abrahams Quelle in Be’er Scheva Abraham (volksetymologisch: „Vater der vielen “ von אַבְרָם Avram „(Der) Vater ist erhaben“, aramäisch, altjiddisch Awroham) ist nach dem biblischen Buch Genesis beziehungsweise Bereschit zusammen mit seinem Sohn Isaak und seinem Enkel Jakob einer der drei Erzväter des Volkes Israel.

Neu!!: Nabatäer und Abraham · Mehr sehen »

Al-ʿUzzā

Video: Altarabische Gottheiten (u.A. mit Hubal, al-Lāt, Al-Manât und al-ʿUzzā) Al-'Uzzā (etymologisch verwandt mit „Aziz“, von) war die altarabische Göttin des Morgensterns Venus.

Neu!!: Nabatäer und Al-ʿUzzā · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Nabatäer und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Antigonos I. Monophthalmos

Antigonos I. Monophthalmos (oder de; * um 382 v. Chr.; † 301 v. Chr. bei Ipsos) war ein makedonischer Feldherr und nach dem Tod Alexanders des Großen einer der wichtigsten Diadochen.

Neu!!: Nabatäer und Antigonos I. Monophthalmos · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Nabatäer und Apollon · Mehr sehen »

Arabia Petraea

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Arabia Petraea war eine Provinz des Römischen Reiches.

Neu!!: Nabatäer und Arabia Petraea · Mehr sehen »

Arabische Halbinsel

Die Arabische Halbinsel, auch Arabien, ist mit 2,73 Millionen km² Fläche die größte Halbinsel der Erde und liegt auf der Arabischen Platte in Vorderasien.

Neu!!: Nabatäer und Arabische Halbinsel · Mehr sehen »

Aretas I.

Aretas I. (Arabisch: حارثة, Harthah oder Harithath) ist die erste namentlich überlieferte Herrschergestalt aus der Frühzeit der nabatäischen Reichsbildung.

Neu!!: Nabatäer und Aretas I. · Mehr sehen »

Aretas III.

Denar mit Unterwerfungsgeste, 58 v. Chr., Albert 1343 Aretas III.

Neu!!: Nabatäer und Aretas III. · Mehr sehen »

Aretas IV.

Bronzemünze von Aretas IV. mit Inschrift „Aretas König von Nabathæa... Jahr...“ Aretas IV.

Neu!!: Nabatäer und Aretas IV. · Mehr sehen »

Arides Klima

humid (ohne Differenzierung) Arides Klima (von: trocken, dürr) – auch Trocken- oder Wüstenklima – bezeichnet nach einer häufig verwendeten Definition trockene Klimate, in denen die Summe der jährlichen Niederschläge (im 30-jährigen Mittel) geringer ist als die gesamte mögliche Verdunstung über unbelebte und Pflanzenoberflächen (Evapotranspiration).

Neu!!: Nabatäer und Arides Klima · Mehr sehen »

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (abgekürzt ANRW) ist eine umfangreiche wissenschaftliche Buchreihe, die sich mit dem Römischen Reich beschäftigt.

Neu!!: Nabatäer und Aufstieg und Niedergang der römischen Welt · Mehr sehen »

Avdat-Nationalpark

Avdat im Avdat-Nationalpark, Luftbild Avdat (auch ʿOvdat;; auch Abdah oder Obodat usw.) ist als Nationalpark ʿAvdat ein israelischer Nationalpark in der Wüste Negev im Süden Israels.

Neu!!: Nabatäer und Avdat-Nationalpark · Mehr sehen »

Barrington Atlas of the Greek and Roman World

Der Barrington Atlas of the Greek and Roman World, meist kurz Barrington Atlas genannt, ist ein historischer Atlas des antiken Europa.

Neu!!: Nabatäer und Barrington Atlas of the Greek and Roman World · Mehr sehen »

Bewässerung

Pivot-Bewässerung mit Zentralpumpe entstehen kreisförmige Anbauflächen mini Bewässerung (in kleinerem Maßstab auch Gießen genannt) ist die Versorgung des Kulturlandes mit Wasser, um das Wachstum von Pflanzen zu fördern und fehlenden Regen zu ersetzen.

Neu!!: Nabatäer und Bewässerung · Mehr sehen »

Bitumen

Aus Erdöl gewonnenes Bitumen ist in der Hitze flüssig Naturasphalt) Bitumen („ausschwitzendes Pech“, „Erdpech“, „Gräberpech“) ist (gemäß DIN EN 12597) die Bezeichnung für die bei der schonenden Aufbereitung von Erdölen gewonnenen, dunkelfarbigen, halbfesten bis harten, klebrigen Kohlenwasserstoff-Gemische.

Neu!!: Nabatäer und Bitumen · Mehr sehen »

Bonner Jahrbücher

Titelseite des 75. Bandes (1883), noch unter dem ursprünglichen Titel „Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande.“ Die Bonner Jahrbücher (BJb) sind ein wissenschaftliches archäologisches Jahrbuch.

Neu!!: Nabatäer und Bonner Jahrbücher · Mehr sehen »

Bosra

Birkat al-Haddsch mit der Abu-l-Fida- oder Dabbagha-Madrasa und der Yaqut-Moschee Stadtrand mit Ruinenfeld und Basaltkegel Bosra oder Bostra (auch) ist eine Stadt im Südwesten von Syrien im Gouvernement Dar'a innerhalb der Region Hauran.

Neu!!: Nabatäer und Bosra · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: Nabatäer und Damaskus · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Nabatäer und Diodor · Mehr sehen »

Duschara

Dushara (aus Südsyrien, heute im Nationalmuseum Damaskus) Baitylos des Dushara im Siq von Petra Dushara (nabatäisch dwšrʾ; oder „Herr von Schara“; griechisch Δουσάρης) war der Hauptgott der Nabatäer in Petra.

Neu!!: Nabatäer und Duschara · Mehr sehen »

Edom

Der Name Edom bezeichnet sowohl einen Stammesverband, der seit der späten Eisenzeit östlich der Jordansenke siedelte, als auch das von diesem bewohnte Land selbst (vgl. Idumäa) sowie seinen Stammvater Esau.

Neu!!: Nabatäer und Edom · Mehr sehen »

Ehud Netzer

Ehud Netzer (2008) Ehud Netzer (auch Ehud Netser bzw. Ehud Nezer, ‎; * 13. Mai 1934 in Jerusalem; † 28. Oktober 2010 ebenda) war ein israelischer Archäologe und Bauforscher.

Neu!!: Nabatäer und Ehud Netzer · Mehr sehen »

Einbalsamierung

Einbalsamierung ist ein Begriff aus dem Bestattungswesen.

Neu!!: Nabatäer und Einbalsamierung · Mehr sehen »

Elusa

Elusa war eine antike Stadt im Negev.

Neu!!: Nabatäer und Elusa · Mehr sehen »

Ernst Axel Knauf

Ernst Axel Knauf (* 6. August 1953 in Düsseldorf) ist ein deutscher evangelischer Alttestamentler.

Neu!!: Nabatäer und Ernst Axel Knauf · Mehr sehen »

Frank Rainer Scheck

Frank Rainer Scheck (* 30. Mai 1948 in Hallenberg; † April 2013) war ein deutscher Sachbuchautor, Verlagslektor und Herausgeber.

Neu!!: Nabatäer und Frank Rainer Scheck · Mehr sehen »

Geschichte Syriens

Die Geschichte Syriens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Syrischen Arabischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Nabatäer und Geschichte Syriens · Mehr sehen »

Gnaeus Pompeius Magnus

Louvre-Museum Gnaeus Pompeius Magnus (deutsch auch Pompejus; * 29. September 106 v. Chr.; † 28. September 48 v. Chr. bei Pelusium) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt als Gegenspieler Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Nabatäer und Gnaeus Pompeius Magnus · Mehr sehen »

Handel

Handel in Danzig (17. Jahrhundert) Als Handel wird die wirtschaftliche Tätigkeit des Austauschs von materiellen oder immateriellen Gütern (Handelsobjekten) zwischen Wirtschaftssubjekten von der Produktion bis zum Konsum oder einer anderweitigen Güterverwendung bezeichnet.

Neu!!: Nabatäer und Handel · Mehr sehen »

Hanna Jenni

Hanna Jenni (* 1950) ist eine Schweizer Ägyptologin.

Neu!!: Nabatäer und Hanna Jenni · Mehr sehen »

Hauptstadt

britische Parlamentssitz in der Hauptstadt London südkoreanische Parlamentssitz in der Hauptstadt Seoul Eine Hauptstadt ist ein symbolisches, zumeist auch politisches Zentrum eines Staates und oft Sitz der obersten Staatsgewalten: Parlament, Monarch bzw.

Neu!!: Nabatäer und Hauptstadt · Mehr sehen »

Hebräische Universität Jerusalem

Die Hebräische Universität von Jerusalem (englisch The Hebrew University of Jerusalem) gilt gemeinhin als die bedeutendste Universität Israels mit weltweitem Ruf.

Neu!!: Nabatäer und Hebräische Universität Jerusalem · Mehr sehen »

Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum

Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum (* 14. März 1939 in Berlin; † 30. November 2004 in Tübingen) war eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Nabatäer und Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Nabatäer und Israel · Mehr sehen »

Jordanien

Jordanien, amtlich Haschemitisches Königreich Jordanien, ist ein arabischer Staat in Vorderasien.

Neu!!: Nabatäer und Jordanien · Mehr sehen »

Kiesgarten

Als Kiesgarten bezeichnet man einen Garten, in dem eine oberflächliche Schicht von Kies oder Schotter hilft, das Wasser im Boden zu speichern und das Wachstum von Unkräutern zu stoppen.

Neu!!: Nabatäer und Kiesgarten · Mehr sehen »

Kourion

Mosaik in der „Villa des Eustolios“ Kourion, auch Kurion, assyrisch Ku-ri-i, altgriechisch Κούριον, lateinisch Curium, ist ein eisenzeitliches Stadtkönigreich und eine antike Stadt westlich des Kouris und der Halbinsel Akrotiri an der Südwestküste der Mittelmeerinsel Zypern westlich des heutigen Limassol.

Neu!!: Nabatäer und Kourion · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Nabatäer und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Mada'in Salih

Felsgräber bei Mada'in Salih Hedschasbahn und Zitadelle mit Wasserreservoir für Karawanen Mada'in Salih ist eine Ausgrabungsstätte im Nordwesten Saudi-Arabiens, rund 400 km nordwestlich von Medina, nahe der Oase al-ʿUla gelegen.

Neu!!: Nabatäer und Mada'in Salih · Mehr sehen »

Malichus I.

Petra, der Hauptstadt des Königreiches von Malichus I. Malichus I. (auch Malchos, Malichos, nabatäisch Maliku) war von etwa 59 v. Chr. bis nach 30 v. Chr. König der Nabatäer.

Neu!!: Nabatäer und Malichus I. · Mehr sehen »

Malichus II.

Münze mit Malichus II und seiner Frau Malichus II. (Maliku, Malichos, Malchos, auch Manichu) war König der Nabatäer von 40 bis 70 n. Chr.

Neu!!: Nabatäer und Malichus II. · Mehr sehen »

Mamschit

Mamschit, Westkirche (Nilus-Kirche) Mamschit (oder Mamshit), auch Mampsis oder Memphis,, Kurnub, ist ein israelischer Nationalpark im Norden des Negev.

Neu!!: Nabatäer und Mamschit · Mehr sehen »

Manfred Lindner (Archäologe)

Manfred Lindner (* 22. Juli 1918 in Nürnberg; † 30. Oktober 2007 ebenda) war ein deutscher Nervenarzt und Nabatäer-Forscher.

Neu!!: Nabatäer und Manfred Lindner (Archäologe) · Mehr sehen »

Michael Evenari

Michael Evenari Michael Evenari (übersetzt: Stein des Löwen; * 9. Oktober 1904 in Metz, Deutsches Reich als Walter Schwarz; † 15. April 1989 in Jerusalem)Otto L. Lange: Michael Evenari alias Walter Schwarz 1904-1989 war ein israelischer Botaniker deutscher Abstammung.

Neu!!: Nabatäer und Michael Evenari · Mehr sehen »

Myrrhe

Myrrhenharz aus Oman Myrrhe aus der Region Dhofar in Oman Sammeln des Harzes in Somalia Myrrhe (veraltet Myrre von althochdeutsch myrra, mittelhochdeutsch mirre, wie lateinisch mirra von griechisch myrrha, entlehnt von der semitischen Sprachwurzel m-r-r, hierzu,, „bitter“) oder Myrrhenharz ist das aromatische Gummiharz von mehreren Arten der Gattung Commiphora („Myrrhenstrauch“) aus der Familie der Balsambaumgewächse, in erster Linie Commiphora myrrha (Synonyme: Commiphora molmol, früher auch Balsamea myrrha). Dieser bis zu drei Meter hohe, dornige Strauch wächst in Somalia.

Neu!!: Nabatäer und Myrrhe · Mehr sehen »

Nabatäische Kunst

Elefantenkopf eines Tempels in Petra Khazne al-Firaun in Petra Die Nabatäische Kunst entstand in der Antike unter den Nabatäern, einem Verbund von Nomadenstämmen in Nordwest-Arabien (heute v. a. Jordanien und Saudi-Arabien).

Neu!!: Nabatäer und Nabatäische Kunst · Mehr sehen »

Nabatäische Schrift

Petra Die Nabatäische Schrift ist das Zeichensystem der Nabatäer.

Neu!!: Nabatäer und Nabatäische Schrift · Mehr sehen »

Nabatäische Sprache

Nabatäische Weiheinschrift (1. Jahrhundert n. Chr.) Die nabatäische Sprache ist eine semitische Sprache und diente als Schriftsprache des nabatäischen Reiches.

Neu!!: Nabatäer und Nabatäische Sprache · Mehr sehen »

Nebajot

Nebajot ist in der Hebräischen Bibel der Erstgeborene Ismaels, des erstgeborenen Sohnes Abrahams.

Neu!!: Nabatäer und Nebajot · Mehr sehen »

Nomaden

Tuareg, klassische Hirtennomaden aus der Sahara Himbafrauen, Halbnomaden im Nordwesten von Namibia Nenzen, Rentiernomaden in der sibirischen Tundra tuwinischen Steppe Hadza aus Tansania, eines der letzten Jäger- und Sammlervölker Afrikas Als Nomaden (altgr. νομάς nomás, „weidend“, „herumschweifend“) werden im engeren Sinn Menschen bezeichnet, die aus wirtschaftlichen Gründen eine nicht-sesshafte Lebensweise führen: Zumeist folgen ihre Wanderbewegungen immer wiederkehrenden Mustern, die vor allem aufgrund schwankender klimatischer Bedingungen notwendig werden (vergleichbar mit den Wanderungen von Wildtieren).

Neu!!: Nabatäer und Nomaden · Mehr sehen »

Obodas III.

Obodas III. (Ubaidah) war von 28 v. Chr. bis 9 v. Chr. König der Nabatäer.

Neu!!: Nabatäer und Obodas III. · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: Nabatäer und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Petra (Jordanien)

Video über Petra Petra („Felsen, Felsmassiv“, nabatäisch wahrscheinlich Reqmu „die Rote“), eine Ruinenstätte im heutigen Jordanien, war in der Antike die Hauptstadt des Reiches der Nabatäer.

Neu!!: Nabatäer und Petra (Jordanien) · Mehr sehen »

Piotr Bienkowski

Piotr Adam Bienkowski (* im 20. Jahrhundert in Wimbledon, London) ist ein britischer Archäologe.

Neu!!: Nabatäer und Piotr Bienkowski · Mehr sehen »

Rabbel II.

Rabbel II.

Neu!!: Nabatäer und Rabbel II. · Mehr sehen »

Römische Provinz

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Neu!!: Nabatäer und Römische Provinz · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Nabatäer und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rotes Meer

Das Rote Meer (sowie Sinus Arabicus („Arabischer Golf“),, übertragen Erythräisches Meer, in der römischen Antike unter diesem Namen bekannt) ist ein schmales, 2240 km langes, in seinem zentralen Suakin-Trog bis 3040 m tiefes Nebenmeer des Indischen Ozeans zwischen Nordost-Afrika und der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Nabatäer und Rotes Meer · Mehr sehen »

Saudi-Arabien

Saudi-Arabien (veraltet auch Saudisch-Arabien,, Königreich Saudi-Arabien) ist eine absolute Monarchie in Vorderasien.

Neu!!: Nabatäer und Saudi-Arabien · Mehr sehen »

Südarabien

Mit Südarabien werden im Gegensatz zu Nordarabien meist jene Teile der arabischen Halbinsel bezeichnet, die südlich von Zentralarabien (Innerarabien) bzw.

Neu!!: Nabatäer und Südarabien · Mehr sehen »

Schivta-Nationalpark

Schivta-Nationalpark, Baptisterium in der Südkirche Schivta ist ein israelischer Nationalpark im Negev.

Neu!!: Nabatäer und Schivta-Nationalpark · Mehr sehen »

Sinai-Halbinsel

D58-M17-G1-G43-N37:Z2 |NAME2.

Neu!!: Nabatäer und Sinai-Halbinsel · Mehr sehen »

Stephan G. Schmid (Archäologe)

Stephan G. Schmid (* 1967 in Basel) ist ein Schweizer klassischer Archäologe.

Neu!!: Nabatäer und Stephan G. Schmid (Archäologe) · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Nabatäer und Syrien · Mehr sehen »

Tel Nitzana

Tel Nitzana Deutsch-türkisches Krankenhaus (1906–1917), erbaut auf den Ruinen des römisch-byzantinischen Kastells von Nessana. Tel Nitzana (Tell heißt Siedlungshügel) ist ein antiker Siedlungshügel in Israel an der Grenze zur Sinai-Halbinsel in unmittelbarer Nähe zu Nitzana.

Neu!!: Nabatäer und Tel Nitzana · Mehr sehen »

Totes Meer

Das Tote Meer ist ein abflussloser See, der mehr als 430 m unter dem Meeresspiegel liegt, vom Jordan gespeist wird und für seinen hohen Salzgehalt bekannt ist.

Neu!!: Nabatäer und Totes Meer · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Nabatäer und Trajan · Mehr sehen »

Ursula Hackl

Ursula Hackl (* 8. Juli 1935 in Hannover) ist eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Nabatäer und Ursula Hackl · Mehr sehen »

Vasall

Ein Vasall schwört den Lehnseid vor dem thronenden Pfalzgrafen Friedrich I. von der Pfalz.Karl-Heinz Spieß: ''Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehnsverwaltung der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter.'' Wiesbaden, 1978. Ein Vasall (von, von „Knecht“) war im Fränkischen Reich (5.–9. Jahrhundert) ein Freier, der in einem persönlichen Treueverhältnis (Vasallentreue) zu einem mächtigen Herrn als Schutzherrn stand.

Neu!!: Nabatäer und Vasall · Mehr sehen »

Weihrauch

Weihrauchbaum in Maskat (Oman) Weihrauch (von mittelhochdeutsch/althochdeutsch wīhrouh, heiliges Räucherwerk‘, ‚Weihrauch‘, ‚Boswellienharz‘; zu wīhen:,heiligen, weihen‘) ist das luftgetrocknete Gummiharz, das von verschiedenen Boswellia-Arten gewonnen wird.

Neu!!: Nabatäer und Weihrauch · Mehr sehen »

Wolfgang Haase (Philologe)

Wolfgang Haase (* 8. Juni 1940 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Nabatäer und Wolfgang Haase (Philologe) · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: Nabatäer und Zypern · Mehr sehen »

1. Jahrtausend v. Chr.

Das 1.

Neu!!: Nabatäer und 1. Jahrtausend v. Chr. · Mehr sehen »

312 v. Chr.

''Via Appia Antica'' südlich der Porta San Sebastiano (Rom).

Neu!!: Nabatäer und 312 v. Chr. · Mehr sehen »

4. Jahrhundert v. Chr.

Globale territoriale Situation 400 v. Chr. Die östliche Hemisphäre zu Beginn des 4. Jahrhunderts v. Chr. Die östliche Hemisphäre gegen Ende (323 v. Chr.) des 4. Jahrhunderts v. Chr. Das 4.

Neu!!: Nabatäer und 4. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

85 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Nabatäer und 85 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Nabataea, Nabataer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »