Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Museumsquartier St. Annen

Index Museumsquartier St. Annen

St.-Annen-Kloster (2013) Die neue Kunsthalle durch das alte Kirchportal Das Museumsquartier St.

114 Beziehungen: Adolf Greverade, Aegidienkirche (Lübeck), Albert Renger-Patzsch, Altarretabel, Antonius der Große, Arp Schnitger, Barock, Bürgerhaus, Bürgertum, Behnhaus, Benedikt Dreyer, Bernt Notke, Bildschnitzer, Björn Engholm, Bund Deutscher Architektinnen und Architekten, Burgkloster (Lübeck), Carl Georg Heise, Carl Julius Milde, Dangme (Volk), Danzig, Dänemark, Deutschland, Dieterich Buxtehude, Emil Schumacher, Emil Schumacher Museum, Ewe (Ethnie), Fayence, Flügelaltar, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Friedrich Wilhelm Brederlo, Geigenbauer, Georg (Heiliger), Georg Karstädt, Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit, Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen, Godfrey Kneller, Goldschmied, Gotik, Grafenfehde, Hans Kemmer, Hans Memling, Henning von der Heyde, Hermen Rode, Hildegard Vogeler, Hinrich Kerckring, Hugo Erfurth, Jacob van Utrecht, Jürgen Wittstock, Jürgen Wullenwever, Johannes Junge (Bildhauer), ..., Karl Schaefer (Kunsthistoriker), Katharinenkirche (Lübeck), Kelch (Gefäß), Kellinghusen, Klassizismus, Kleidung, Kulturstiftung Hansestadt Lübeck, Kunsthalle, Lapidarium, Lübeck, Lübecker Dom, Lübecker Silberschatz, Lübeckische Anzeigen, Leonie von Rüxleben, Liturgie, Lucas Cranach der Ältere, Lukas (Evangelist), Manufaktur, Maria-Magdalenen-Kirche (Lübeck), Marienbildnis, Marienkirche (Danzig), Marienkirche (Lübeck), Max Hasse (Kunsthistoriker), Meissener Porzellan, Meister des Grönauer Altars, Missouri, Mittelalter, Moderne, Moderne Kunst, Museum am Dom (Lübeck), Neue Sachlichkeit (Fotografie), Parament, Passion Jesu, Pokal (Trinkgefäß), Porzellan, Porzellanmanufaktur Fürstenberg, Possehl-Stiftung, Ratsherr, Renaissance, Retabel der Mittelaltersammlung des St.-Annen-Museums, Robert Petschow, Romanik, Schonenfahrer, Selbstbildnis, Skulptur, Spieltisch (Orgel), St. Louis, St.-Annen-Kloster (Lübeck), St.-Annen-Straße, St.-Jürgen-Kapelle (Lübeck), Steckenpferd, Stockelsdorfer Fayencemanufaktur, Stralsunder Fayencenmanufaktur, Synagoge Lübeck, Theodor Hach, Thomas Fredenhagen, Thomas Quellinus, Thorsten Rodiek, Triptychon, Ulrich Pietsch, Umbo, Uwe Albrecht (Kunsthistoriker), Willibald Leo von Lütgendorff-Leinburg, Zunft. Erweitern Sie Index (64 mehr) »

Adolf Greverade

Mögliches Porträt Adolf Greverades, Detail aus Bernt Notkes ''Gregorsmesse'' Mögliches Porträt von Heinrich Greverade, Adolfs Neffen und Testamentsvollstrecker, Detail aus der Gregorsmesse Adolf Greverade, auch: Odolfus, Alf, Greverode (* um 1452 in Lübeck; † Januar 1501 in Löwen) war zunächst Kaufmann, dann Geistlicher, Humanist und Stifter.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Adolf Greverade · Mehr sehen »

Aegidienkirche (Lübeck)

Turm der Aegidienkirche von Süden Königstraße gesehen Westseite der Aegidienkirche Die St.-Aegidien-Kirche, auch Aegidienkirche, ist die kleinste und östlichste der Lübecker Innenstadtkirchen und dem heiligen Ägidius geweiht.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Aegidienkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Albert Renger-Patzsch

Albert Renger-Patzsch, anno 1938 fotografiert von Hugo Erfurth Albert Renger-Patzsch (* 22. Juni 1897 in Würzburg; † 27. September 1966 in Wamel) war ein Fotograf der sogenannten Neuen Sachlichkeit.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Albert Renger-Patzsch · Mehr sehen »

Altarretabel

Santa Prisca – spätbarockes Altarretabel (18. Jh.) St. Stephan – modernes Retabel (20. Jh.) Altarretabel oder Retabel (von lateinisch retabulum, sinngemäß „rückwärtige Tafel“, auch Pala) bezeichnet jede Form eines Altaraufsatzes in einer christlichen Kirche vor allem im Gebiet der Westkirche – im deutschen Sprachgebrauch oft einfach mit Altar gleichgesetzt.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Altarretabel · Mehr sehen »

Antonius der Große

Der heilige Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große (* angeblich 251; † 356) war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket, Anachoret und Einsiedler.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Antonius der Große · Mehr sehen »

Arp Schnitger

Schnitger-Orgel in Cappel, 1680 Arp Schnitger (* 1648, vermutlich in Schmalenfleth; ~ 9. Juli 1648 in Golzwarden; begraben 28. Juli 1719 in Neuenfelde) war einer der berühmtesten Orgelbauer seiner Zeit und der Vollender der norddeutschen Barockorgel.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Arp Schnitger · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Barock · Mehr sehen »

Bürgerhaus

Unter einem Bürgerhaus versteht man in der Kunstgeschichte das oftmals repräsentative Wohnhaus eines Stadtbürgers.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Bürgerhaus · Mehr sehen »

Bürgertum

Bürgerliche Hochzeit (1933) Unter Bürgertum versteht man eine historisch unterscheidbare Form der Vergesellschaftung von Mittelschichten, sofern diese aufgrund besonderer, mehr oder minder gemeinsamer Interessen ähnliche handlungsleitende Wertorientierungen und soziale Ordnungsvorstellungen ausbilden und damit auch die politische Stabilität eines Landes beeinflussen.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Bürgertum · Mehr sehen »

Behnhaus

Das Behnhaus Das Behnhaus, offizieller Name Museum Behnhaus Drägerhaus, Galerie des 19.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Behnhaus · Mehr sehen »

Benedikt Dreyer

Benedikt Dreyer (* vor 1495; † nach 1555) war ein deutscher Bildschnitzer und Maler.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Benedikt Dreyer · Mehr sehen »

Bernt Notke

Bernt Notke – vermutetes Selbstporträt in der zerstörten ''Gregorsmesse'' Bernt Notke (* um 1435 in Lassan; † 1509 (vor dem 12. Mai) in Lübeck) war ein in Nordeuropa bekannter Lübecker Maler und Bildhauer, wohl der bedeutendste im Ostseeraum des ausgehenden Mittelalters.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Bernt Notke · Mehr sehen »

Bildschnitzer

Eine Holzbildhauer-Werkstatt um 1900 in Gröden, Südtirol. Bildschnitzer sind Handwerker und Künstler, die durch Schnitzen und andere bildhauerische Techniken dreidimensionale Bildwerke aus Holz, Elfenbein und anderen Naturmaterialien herstellen.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Bildschnitzer · Mehr sehen »

Björn Engholm

Björn Engholm (2019) Björn Engholm (* 9. November 1939 in Lübeck-St. Lorenz) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Björn Engholm · Mehr sehen »

Bund Deutscher Architektinnen und Architekten

Ehemaliges Logo (2013) Deutschen Architektur Zentrum in Berlin-Mitte Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA e. V. ist eine Vereinigung freiberuflich tätiger Architekten in Deutschland.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Bund Deutscher Architektinnen und Architekten · Mehr sehen »

Burgkloster (Lübeck)

Das Burgkloster, ursprünglich „Maria-Magdalenen-Kloster“, ist ein ehemaliges Lübecker Dominikanerkloster.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Burgkloster (Lübeck) · Mehr sehen »

Carl Georg Heise

Carl Georg Heise (* 28. Juni 1890 in Hamburg; † 11. August 1979 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Carl Georg Heise · Mehr sehen »

Carl Julius Milde

Carl Julius Milde: Selbstbildnis (Bleistiftzeichnung), 1833 Carl Julius Milde im Alter Carl Julius Milde (* 16. Februar 1803 in Hamburg; † 19. November 1875 in Lübeck) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Carl Julius Milde · Mehr sehen »

Dangme (Volk)

Die Dangme, korrekter: Adangme, sind ein Volk in Ghana.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Dangme (Volk) · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Danzig · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Dänemark · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Deutschland · Mehr sehen »

Dieterich Buxtehude

''Musizierende Gesellschaft'' von Johannes Voorhout, 1674; am Cembalo sitzend Johann Adam Reincken, links daneben vermutlich Buxtehude an der Viola da gamba Gambist (Ausschnitt aus obigem Bild), möglicherweise Dieterich Buxtehude St. Marien in Lübeck Dieterich Buxtehude (* um 1637 wahrscheinlich in Helsingborg; † 9. Mai 1707 in Lübeck) war ein dänisch-deutscher Organist und Komponist des Barock.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Dieterich Buxtehude · Mehr sehen »

Emil Schumacher

Emil Schumacher, 1981. Foto: Ralf Cohen, Karlsruhe Emil Schumacher (* 29. August 1912 in Hagen, Westfalen; † 4. Oktober 1999 in San José, Ibiza) war ein deutscher Maler und Vertreter des Informel.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Emil Schumacher · Mehr sehen »

Emil Schumacher Museum

Das Emil Schumacher Museum ist ein Kunstmuseum und Teil des Kunstquartiers in Hagen und dem international bedeutenden und in Hagen geborenen Maler Emil Schumacher gewidmet.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Emil Schumacher Museum · Mehr sehen »

Ewe (Ethnie)

Flagge der Ewe Die Ewe (auch: Ebwe, Eibe, Eve, Efe, Eue, Vhe, Gbe, Krepi, Krepe oder Popo) sind eine westafrikanische Ethnie, die heute vor allem entlang der Küste im Osten Ghanas und in Togo lebt.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Ewe (Ethnie) · Mehr sehen »

Fayence

Teller als Fayence-Ware, datiert auf 1555, vermutlich aus Nürnberg Fayence (IPA) ist die von der italienischen Stadt Faenza abgeleitete französische Bezeichnung für einen Teilbereich kunsthandwerklich hergestellter Keramik.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Fayence · Mehr sehen »

Flügelaltar

Schnitzwerk Schneeberg: Gemalte Tafeln Herzoglichen Museum Der Flügelaltar (auch Klappaltar oder Wandelaltar) ist eine in Mitteleuropa verbreitete Sonderform des Altaraufsatzes (Retabel), bei der der feststehende Schrein durch bewegliche Flügel geschlossen werden kann.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Flügelaltar · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Brederlo

Der Kerckring-Altar des Jacob van Utrecht (1520) Friedrich Wilhelm Brederlo (* 7. Dezember 1779 in Mitau in Kurland; † in Riga) war ein deutsch-baltischer Kaufmann, Ratsherr der Stadt Riga, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Friedrich Wilhelm Brederlo · Mehr sehen »

Geigenbauer

Vogtländischer Geigenbauer Der Beruf des Geigenbauers oder Geigenmachers umfasst die Pflege, Wartung, Reparatur und Herstellung von Streichinstrumenten, neben der Violine auch die Bratsche, das Violoncello, den Kontrabass und andere Instrumente der Gambenfamilie.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Geigenbauer · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Georg Karstädt

Georg Karstädt, vollständig Alfred Hugo Wilhelm Georg Karstädt (* 26. Oktober 1903 in Steglitz; † 2. Januar 1990 in Lübeck) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Musikbibliothekar.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Georg Karstädt · Mehr sehen »

Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit

Gesellschaftshaus Großen Petersgrube 27 Die Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit ist Lübecks älteste Bürgerinitiative.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit · Mehr sehen »

Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen

Das von Jesus von Nazaret erzählte sogenannte Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen beschäftigt sich als Parabel mit der Vorbereitung auf das Reich Gottes und den soteriologischen Konsequenzen daraus.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen · Mehr sehen »

Godfrey Kneller

Godfrey Kneller, Selbstporträt, 1685, National Portrait Gallery (London) Sir Godfrey Kneller, 1.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Godfrey Kneller · Mehr sehen »

Goldschmied

Goldschmied ist die Berufsbezeichnung für einen Feinschmied, der Schmuck und Gegenstände aus Edelmetallen herstellt (→ Goldschmiedekunst).

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Goldschmied · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Gotik · Mehr sehen »

Grafenfehde

Die dänische Grafenfehde (dänisch: Grevens fejde) war ein zwischen 1534 und 1536 andauernder Bürgerkrieg in Dänemark und hat seinen Namen von den beteiligten Grafen Christoph von Oldenburg und Johann von Hoya.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Grafenfehde · Mehr sehen »

Hans Kemmer

Das Ehepaar Elisabeth und Karsten Timmermann knien vor Jesus als Salvator mundi, von Hans Kemmer (1537) Hans Kemmer: ''Porträt des Lübecker Kaufmanns Hans Sonnenschein'', 1534 Infrarot-Reflektografie einer bemalten Hochzeitsschüssel für den Lübecker Ratsherrn Karsten Timmermann und seine Frau im Museum im Schloss Güstrow, bezeichnet mit „HK“ und datiert auf 1540 Hans Kemmer (* um 1495 in Lübeck; † 2. August 1561 ebd.), auch Johann Kemmer genannt, war ein deutscher Maler der Renaissance.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Hans Kemmer · Mehr sehen »

Hans Memling

Donne-Altar in der National Gallery, London Hans Memling (* zwischen 1433 und 1440 in Seligenstadt; † 11. August 1494 in Brügge; auch Jan van Mimmelynghe, Johannes Memmelinc oder Memlinc, falsch auch Hemling) war ein deutscher Maler der altniederländischen Schule.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Hans Memling · Mehr sehen »

Henning von der Heyde

Henning von der Heyde (auch van der Heide; * vor 1487; † nach 1520) war ein deutscher Bildschnitzer und Maler.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Henning von der Heyde · Mehr sehen »

Hermen Rode

Lukas-Altar Hochaltar der Nikolaikirche aus der Werkstatt Hermen Rodes Hermen Rode (* um 1430; † 1504) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Hermen Rode · Mehr sehen »

Hildegard Vogeler

Hildegard Vogeler (* 1949) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Hildegard Vogeler · Mehr sehen »

Hinrich Kerckring

Hinrich Kerckring Hinrich Kerckring, auch Heinrich Kerkring (* 1479 in Lübeck; † 1540) war ein Kaufmann und Ratsherr der ersten Hälfte des 16.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Hinrich Kerckring · Mehr sehen »

Hugo Erfurth

Hugo Erfurth, Selbstporträt als Musketier, 1898 Selbstporträt um 1915 Hugo Erfurth (* 14. Oktober 1874 in Halle an der Saale; † 14. Februar 1948 in Gaienhofen) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Hugo Erfurth · Mehr sehen »

Jacob van Utrecht

Jakobikirche (ca. 1525) Jacob van Utrecht, nach seiner Signatur Jacobus Traiectensis (* um 1479 wohl in Utrecht; † nach 1525), war ein niederländischer Maler der Frührenaissance, der nachgewiesen in Antwerpen und Lübeck wirkte.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Jacob van Utrecht · Mehr sehen »

Jürgen Wittstock

Paul Jürgen Wittstock (* 1944 in Wiesbaden; † 20. Oktober 2012 in Marburg) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Jürgen Wittstock · Mehr sehen »

Jürgen Wullenwever

centre Jürgen Wullenwever (* wohl 1488 in Hamburg; † 24. September 1537 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Kaufmann und von 1533 bis 1535 Lübecker Bürgermeister.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Jürgen Wullenwever · Mehr sehen »

Johannes Junge (Bildhauer)

Johannes Junge (nachweisbar von 1406 bis 1428 in Lübeck) war ein deutscher Bildhauer des frühen 15. Jahrhunderts.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Johannes Junge (Bildhauer) · Mehr sehen »

Karl Schaefer (Kunsthistoriker)

Karl Schaefer Karl Schaefer (* 3. März 1870 in Mannheim; † 16. Dezember 1942 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Karl Schaefer (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Katharinenkirche (Lübeck)

Katharinenkirche vor 1873; Südwestansicht Die Katharinenkirche, auch Museumskirche St.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Katharinenkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Kelch (Gefäß)

Kelch, Schlesien (1700–1710) Der Kelch (von griech.-lat. calix: Becher) ist ein deckel- und henkelloses Gefäß, bestehend aus Cuppa (Schale), Nodus (Knauf), Stilus (Schaft) und Pes (Fuß).

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Kelch (Gefäß) · Mehr sehen »

Kellinghusen

Altes Rathaus St.-Cyriacus-Kirche Luisenberger Turm Kellinghusen Kellinghusen ist eine Stadt im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Kellinghusen · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Klassizismus · Mehr sehen »

Kleidung

Model Renée Gunter präsentiert Haute Couture um 1970 Als Kleidung (auch Bekleidung, in Süddeutschland, Österreich und Südtirol Gewand, umgangssprachlich auch Klamotten) wird in einem umfassenden Sinn die Gesamtheit aller Materialien bezeichnet, die als künstliche Hülle den Körper des Menschen mehr oder weniger eng anliegend umgibt (Gegensatz: Nacktheit).

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Kleidung · Mehr sehen »

Kulturstiftung Hansestadt Lübeck

Die Kulturstiftung Hansestadt Lübeck ist eine Stiftung der Hansestadt Lübeck und der Träger des Buddenbrookhauses und des Günter-Grass-Hauses.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Kulturstiftung Hansestadt Lübeck · Mehr sehen »

Kunsthalle

Hamburger Kunsthalle Eine Kunsthalle ist eine nicht kommerzielle Institution zur Veranstaltung von Kunstausstellungen.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Kunsthalle · Mehr sehen »

Lapidarium

Städtischen Lapidariums Stuttgart Lapidarium mit Epitaphen im Schottenstift Lapidarium (von „Stein“) ist die Bezeichnung für eine Sammlung von Steinwerken, etwa Skulpturen, Sarkophage, Epitaphe, Meilensteine, Grabsteine etc., die oft am Ausgrabungsort ausgestellt sind.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Lapidarium · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Lübeck · Mehr sehen »

Lübecker Dom

Luftbild des Lübecker Doms Der Lübecker Dom von Südwesten Der Lübecker Dom (auch Dom zu Lübeck) ist der erste große Backsteinkirchbau an der Ostsee und mit fast 132 Metern Länge eine der längsten Backsteinkirchen.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Lübecker Dom · Mehr sehen »

Lübecker Silberschatz

Der sogenannte Lübecker Silberschatz ist eine ehemals private Sammlung von 72 silbernen Gebrauchsgegenständen, die von Lübecker Silberschmieden vom 16.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Lübecker Silberschatz · Mehr sehen »

Lübeckische Anzeigen

Die Lübeckischen Anzeigen waren eine Zeitung, die von 1751 bis 1933 in Lübeck erschien.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Lübeckische Anzeigen · Mehr sehen »

Leonie von Rüxleben

Leonie Freifrau von Rüxleben (* 29. August 1920; † 21. September 2005 in Hamburg) war eine deutsche Kunstsammlerin.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Leonie von Rüxleben · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Liturgie · Mehr sehen »

Lucas Cranach der Ältere

Lucas Cranach der Jüngere oder möglicherweise ein Selbstporträt, Lucas Cranach der Ältere, 1550, laut Inschrift im Alter von 77 Jahren, Uffizien, Florenz Gemäldegalerie (Berlin), Saal III deutsche Malerei, Cranach Lucas Cranach der Ältere (* vermutlich um den 4. Oktober 1472 in Kronach, Oberfranken; † 16. Oktober 1553 in Weimar) war einer der bedeutendsten deutschen Maler, Grafiker und Buchdrucker der Renaissance.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Lucas Cranach der Ältere · Mehr sehen »

Lukas (Evangelist)

Die ''Inspiration des hl. Lukas'', Innenflügel des Lukasaltares des Hermen Rode, Lübeck (1484) Stiftskirche in Baden-Baden Als der Evangelist Lukas wird traditionell der Verfasser des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte im Neuen Testament bezeichnet.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Lukas (Evangelist) · Mehr sehen »

Manufaktur

Sächsische Porzellanmanufaktur Preußischen Spirituosen Manufaktur'' mit einigen historischen Destilliergeräten Eine Manufaktur (von „Hand“, und facere „erbauen, tun, machen, herstellen“) ist eine Produktionsstätte von Handwerkern verschiedener Professionen bzw.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Manufaktur · Mehr sehen »

Maria-Magdalenen-Kirche (Lübeck)

Schaufassade der Maria-Magdalenen-Kirche zur Burgstraße hin kurz vor dem Abbruch 1819 Die Maria-Magdalenen-Kirche, auch Burgkirche genannt, war die Klosterkirche des Burgklosters in Lübeck.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Maria-Magdalenen-Kirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Marienbildnis

Martin Schongauer, Maria im Rosenhag, 1473, Tempera auf Holz, Colmar, Dominikanerkirche Als Marienbildnis, besser: Marienbild oder Madonnenbild, bezeichnet man in der christlichen Ikonografie die Darstellung Marias allein oder gemeinsam mit dem Jesuskind.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Marienbildnis · Mehr sehen »

Marienkirche (Danzig)

Marienkirche von Süden (2018) Grundriss Die Konkathedralbasilika der Aufnahme der Allerheiligsten Jungfrau Maria in den Himmel (poln. Bazylika konkatedralna Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny, bis 1945 Evangelische Oberpfarrkirche St. Marien) ist die Hauptpfarrkirche der Stadt Danzig in Polen.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Marienkirche (Danzig) · Mehr sehen »

Marienkirche (Lübeck)

Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff St. Marien vom St. Petri-Turm St. Marien zu Lübeck von Osten Die Lübecker Marienkirche (offiziell St. Marien zu Lübeck) wurde zwischen 1265 und 1351 errichtet.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Marienkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Max Hasse (Kunsthistoriker)

Max Hasse (* 1. Mai 1911 in Berlin; † 19. April 1986 in Lübeck) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Max Hasse (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Meissener Porzellan

Meissener Porzellan ist Porzellan aus der ersten europäischen und im 18. Jahrhundert lange Zeit führenden Manufaktur, die von ihrer Gründung bis zum Jahr 1863 auf der Albrechtsburg in Meißen, dann in dem bis heute genutzten Manufakturgelände in Meißen-Triebischtal produziert.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Meissener Porzellan · Mehr sehen »

Meister des Grönauer Altars

Meister des Grönauer Altars ist der Notname für einen unbekannten Bildschnitzer, der um 1410 bis 1430 im niederdeutschen Sprach- und Kulturraum tätig war.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Meister des Grönauer Altars · Mehr sehen »

Missouri

Der Staat Missouri (standardsprachlich oder; auch oder) ist ein US-Bundesstaat des Mittleren Westens der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Missouri · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Mittelalter · Mehr sehen »

Moderne

Moderne bezeichnet historisch einen Umbruch in zahlreichen Lebensbereichen gegenüber der Tradition, bedingt durch Industrielle Revolution, Aufklärung und Säkularisierung.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Moderne · Mehr sehen »

Moderne Kunst

Moderne Kunst, in der englischsprachigen Entsprechung oft auch als Modern Art bezeichnet, ist ein relativ unscharfer, aber umgangssprachlich allgemein üblicher Begriff für die avantgardistische Kunst des 20. Jahrhunderts, doch wurde dieser Ausdruck schon seit dem späten 18.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Moderne Kunst · Mehr sehen »

Museum am Dom (Lübeck)

Museum am Dom (um 1893) Vorgängerbebauung des Museums: das als Hospital genutzte Domkloster (Foto: Joseph Wilhelm Pero vor 1847) Das Museum am Dom war ein Museum in Lübeck, das von 1893 bis zum Luftangriff auf Lübeck 1942 bestand.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Museum am Dom (Lübeck) · Mehr sehen »

Neue Sachlichkeit (Fotografie)

Die Neue Sachlichkeit ist eine Stilrichtung der Fotografie.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Neue Sachlichkeit (Fotografie) · Mehr sehen »

Parament

Gebhardsmitra, Ende des 14. Jahrhunderts, Stift Admont Frater Benno Haan, Dalmatik des Weihnachtsornates (1680), Nadelmalerei und Reliefstickerei, Stift Admont Kasel Chormänteln Paramente (neulateinische Wortbildung aus parare, „bereiten“ mit dem Suffix -mentum) sind die im Kirchenraum und in der Liturgie verwendeten Textilien, die oftmals künstlerisch aufwendig gestaltet sind.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Parament · Mehr sehen »

Passion Jesu

Christus trägt sein Kreuz – ein Sinnbild für ''Passion'', gemalt von Lorenzo Lotto im 16. Jahrhundert Martin Schongauer, „Ecce Homo“ – „Sehet den Menschen!“ Golgatha. Albrecht Altdorfer schuf das Bild 1515/1516. Mit der ''Grablegung'' kommen die biblischen Berichte über die Passion Jesu zum Abschluss. Das Gemälde aus dem 19. Jahrhundert stammt von Peter von Cornelius. Albin Egger-Lienz setzte sich 1926, im Jahr seines eigenen Todes, mit der Passion Jesu auseinander, es entstand sein Gemälde ''Der tote Christus''. Unter Passion Jesu (von, ‚durchstehen‘, ‚erleben‘ sowie von, ‚erleiden‘; de) versteht man im Christentum den Leidensweg Jesu Christi, das heißt sein Leiden und Sterben samt der Kreuzigung durch die Römer in Jerusalem.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Passion Jesu · Mehr sehen »

Pokal (Trinkgefäß)

Münzpokal Ein Pokal (von „bauchiges Trinkgefäß“, zurückgehend auf „Wein bzw. Wasser kühlendes Gefäß“) ist ein Trinkgefäß, dessen Schale (Kuppa) vom Fuß durch einen eigenen Schaft getrennt ist.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Pokal (Trinkgefäß) · Mehr sehen »

Porzellan

Porzellanbrunnen in der Fußgängerzone von Selb Zutaten zur Herstellung von Porzellan Porzellan (oder china), auch Weißes Gold genannt, ist ein durch Brennen hergestelltes feinkeramisches Erzeugnis mit weißen, dichten, porenfreien, in dünnen Schichten transluzenten Scherben.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Porzellan · Mehr sehen »

Porzellanmanufaktur Fürstenberg

Schloss Fürstenberg, Sitz der Porzellanmanufaktur von 1750 bis 1972 Tabatière (um 1760) mit dem Wappen Johann Georg von Langens, 1747 Gründer der Manufaktur (rechts am Rand sichtbar). Die Porzellanmanufaktur Fürstenberg ist eine Porzellanmanufaktur in Fürstenberg in Niedersachsen.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Porzellanmanufaktur Fürstenberg · Mehr sehen »

Possehl-Stiftung

Emil Possehl 1909 fertiggestelltes Geschäftshaus in der Beckergrube, in dem noch heute Possehls Schreibtisch steht Gebäudeerweiterung der Possehl-Stiftung (2005) Der Lübecker Unternehmer, Senator und Stifter Emil Possehl vermachte sein Unternehmen L. Possehl & Co. der Possehl-Stiftung.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Possehl-Stiftung · Mehr sehen »

Ratsherr

Ein Ratsherr (im mittelalterlichen Deutschland auch Ratmann, im 18./19. Jahrhundert auch Ratsverwandter) bzw.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Ratsherr · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Renaissance · Mehr sehen »

Retabel der Mittelaltersammlung des St.-Annen-Museums

Altäre im St.-Annen Museum (2005) Liste der Retabel in der Mittelaltersammlung des St.-Annen-Museums in Lübeck.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Retabel der Mittelaltersammlung des St.-Annen-Museums · Mehr sehen »

Robert Petschow

Robert Petschow (* 1. März 1888 in Kolberg; † 17. Oktober 1945 in Haldensleben) war Ballonfahrer, Fotograf und Sportfunktionär.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Robert Petschow · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Romanik · Mehr sehen »

Schonenfahrer

Olaus Magnus: Fischfang (1555) Privileg von Waldemar II. an Lübeck zur Unterhaltung eines Seezeichens auf Falsterbo (um 1220) Als Schonenfahrer wurden vom Mittelalter bis zur Neuzeit hansische Kaufleute und Schiffer bezeichnet, die ursprünglich im Heringshandel mit dem damals dänischen Schonen (dänisch und schwedisch: Skåne) und den dortigen Vitten auf der Schonischen Messe zwischen Skanör und Falsterbo tätig waren.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Schonenfahrer · Mehr sehen »

Selbstbildnis

Albrecht Dürer (1493) Ein Selbstbildnis oder Selbstporträt ist eine Selbstdarstellung der Physiognomie eines bildenden Künstlers mit den Mitteln der Malerei, Grafik, Plastik oder Fotografie.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Selbstbildnis · Mehr sehen »

Skulptur

David'' von Michelangelo, eine Skulptur aus Marmor Eine Skulptur (von „schnitzen, meißeln“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Abtragen von Material wie Holz oder Stein entsteht.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Skulptur · Mehr sehen »

Spieltisch (Orgel)

Ladegast-Orgel des Schweriner Doms Spieltisch der Konzertkirche Neubrandenburg Der Spieltisch ist der Teil der Orgel, von dem aus die Musiker das Instrument bedienen.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Spieltisch (Orgel) · Mehr sehen »

St. Louis

Gateway Arch Gateway Arch Bau der Eads Bridge über den Mississippi River vor 1874 Missouri Botanical Garden St.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und St. Louis · Mehr sehen »

St.-Annen-Kloster (Lübeck)

Blick in die St.-Annen-Straße von Norden (1900) Das St.-Annen-Kloster in Lübeck ist ein ehemaliges Kloster der Augustinerinnen, das heute als Museumsquartier St. Annen einer der Standorte des Lübecker Museums für Kunst- und Kulturgeschichte ist.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und St.-Annen-Kloster (Lübeck) · Mehr sehen »

St.-Annen-Straße

Dom Die St.-Annen-Straße ist eine Straße der Lübecker Altstadt.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und St.-Annen-Straße · Mehr sehen »

St.-Jürgen-Kapelle (Lübeck)

Die St.-Jürgen-Kapelle Die St.-Jürgen-Kapelle ist eine Kirche in Lübeck.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und St.-Jürgen-Kapelle (Lübeck) · Mehr sehen »

Steckenpferd

Junge mit Steckenpferd. Holzschnitt in Johann Dryander: ''Der gantzen Artzeney gemeiner Inhalt...'' von 1542. Das Steckenpferd ist zum einen ein Kinderspielzeug, das aus einem Stecken (Stiel) und einem Pferdekopf, einem mit einer Decke belegten Holzgestell in Pferdegestalt oder aus einer sonstigen Konstruktion besteht.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Steckenpferd · Mehr sehen »

Stockelsdorfer Fayencemanufaktur

Georg Nicolaus Lübbers (1724–1788), der Gründer der Stockelsdorfer Fayencemanufaktur (zeitgenössische Zeichnung) Johann Georg Buchwald (1723–1806), der Leiter der Manufaktur Das Herrenhaus Stockelsdorf, auf dessen Gelände sich die Stockelsdorfer Fayencemanufaktur befand Die Stockelsdorfer Fayencemanufaktur war im 18. Jahrhundert eine norddeutsche Manufaktur zur Herstellung von Fayencen in Stockelsdorf bei Lübeck.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Stockelsdorfer Fayencemanufaktur · Mehr sehen »

Stralsunder Fayencenmanufaktur

Terrinen mit „schwedischem Muster“, links „japonische“, rechts „teutsche“ Blumen, im Stralsund Museum Tafel mit Vogelmotiven Fayenceteller aus Stralsund mit Herstellungsjahr 1777, Heimatmuseum Hiddensee Die Stralsunder Fayencenmanufaktur war eine von 1755 bis 1792 bestehende Manufaktur zur Fayencenherstellung in Stralsund.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Stralsunder Fayencenmanufaktur · Mehr sehen »

Synagoge Lübeck

rahmenloswiedereröffnete Synagoge in Lübeck, 2021 rechts Die Synagoge in Lübeck, 2007 Synagoge in Lübeck, 1930 Das Innere zum 25-jährigen Bestehen der Synagoge Einweihungsfeier des Lübecker ''Israelitischen Heims'' am 27. September 1904 Die Synagoge Lübeck, heute auch Carlebach-Synagoge genannt, liegt in der Lübecker Altstadt, St.-Annen-Straße 13, zwischen der evangelisch-lutherischen Aegidienkirche und dem benachbarten St.-Annen-Kloster, das heute ein städtisches Museum ist.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Synagoge Lübeck · Mehr sehen »

Theodor Hach

Theodor Hach Arnold Henrich Theodor Hach (* 31. Dezember 1846 in Lübeck; † 17. November 1910 ebenda) war ein deutscher Jurist und Kunsthistoriker.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Theodor Hach · Mehr sehen »

Thomas Fredenhagen

Thomas Fredenhagen, Marmorbüste vom Fredenhagenaltar, heute im St. Annen-Museum Thomas Fredenhagen (zu Lebzeiten entstandenes Porträt) Der von Fredenhagen 1697 gestiftete Hochaltar der Marienkirche (Bild von 1906) Thomas Fredenhagen (* 25. Oktober 1627 in Lübeck; † 20. April 1709 ebenda) war ein Lübecker Kaufmann, Ratsherr und Mäzen der ausgehenden Renaissance.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Thomas Fredenhagen · Mehr sehen »

Thomas Quellinus

Hochaltar der Lübecker Marienkirche (Bild von 1906) Thomas Quellinus (* ca. März 1661 in Antwerpen; † September 1709 in Antwerpen) war ein hauptsächlich in Kopenhagen tätiger flämischer Bildhauer des Barocks aus der Künstlerfamilie Quellinus.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Thomas Quellinus · Mehr sehen »

Thorsten Rodiek

Thorsten Rodiek (* 1954 in Bremen) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Thorsten Rodiek · Mehr sehen »

Triptychon

Harbaville-Triptychon, byzantinisches Elfenbeintriptychon, 10. Jh. Duccio: Kleines Triptychon ''Madonna zwischen den Hl. Dominikus und Aurea'', ca. 1315 Dresdner Triptychon (Marienaltar), Jan van Eyck, um 1437 ''Das Jüngste Gericht'', Hans Memling, um 1470 Ein Triptychon (Plural: Triptychen, Triptycha; von „in drei Teile gefaltet, aus drei Lagen bestehend“) ist ein dreigeteiltes Gemälde oder eine dreiteilige Relieftafel, die oft mit Scharnieren zum Aufklappen verbunden sind und sich insbesondere als Andachts- oder Altarbild finden.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Triptychon · Mehr sehen »

Ulrich Pietsch

Ulrich Pietsch (* 11. Mai 1950 in Plön) ist ein deutscher Kunsthistoriker und ehemaliger Direktor der Porzellansammlung in Dresden.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Ulrich Pietsch · Mehr sehen »

Umbo

Umbo, bürgerlich Otto Maximilian Umbehr, (* 18. Januar 1902 in Düsseldorf; † 13. Mai 1980 in Hannover) war ein deutscher Fotograf und Fotojournalist.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Umbo · Mehr sehen »

Uwe Albrecht (Kunsthistoriker)

Uwe Albrecht, 2016 Uwe Albrecht (* 30. August 1954 in Kiel) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Uwe Albrecht (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Willibald Leo von Lütgendorff-Leinburg

Willibald Leo von Lütgendorff-Leinburg Lübeckisches Haus derer von Lütgendorff-Leinburg Willibald Leo Freiherr von Lütgendorff-Leinburg (* 8. Juli 1856 in Augsburg; † 31. Dezember 1937 in Weimar) war ein deutscher Historien- und Genremaler, Kunsterzieher und Kunsthistoriker des ausgehenden 19.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Willibald Leo von Lütgendorff-Leinburg · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Museumsquartier St. Annen und Zunft · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kunsthalle St. Annen, Museum St. Annen, St. Annen Kunsthalle, St. Annen Museum Lübeck, St. Annen-Museum Lübeck, St.-Annen-Museum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »