Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hans Kemmer

Index Hans Kemmer

Das Ehepaar Elisabeth und Karsten Timmermann knien vor Jesus als Salvator mundi, von Hans Kemmer (1537) Hans Kemmer: ''Porträt des Lübecker Kaufmanns Hans Sonnenschein'', 1534 Infrarot-Reflektografie einer bemalten Hochzeitsschüssel für den Lübecker Ratsherrn Karsten Timmermann und seine Frau im Museum im Schloss Güstrow, bezeichnet mit „HK“ und datiert auf 1540 Hans Kemmer (* um 1495 in Lübeck; † 2. August 1561 ebd.), auch Johann Kemmer genannt, war ein deutscher Maler der Renaissance.

58 Beziehungen: Altar, Altarretabel, Altarretabel der Lübecker Marienkirche, Antonius der Große, Ältermann, Bürgermeistergalerie (Lübeck), Bergenfahrer, Christus und die Ehebrecherin (Hans Kemmer), Dagmar Täube, Der Wagen, Fassung (Bemalung), Flügelaltar, Friedrich Bruns, Gotthard III. von Hoeveln, Gunnar Heydenreich, Hannover, Heilige Familie, Hermann Bonnus, Johann Balhorn der Ältere, Johann Balhorn der Jüngere, Johann Wigerinck, Karsten Timmermann, Katharina von Alexandrien, Katharinenkirche (Lübeck), Königstraße (Lübeck), Kreuzabnahme, Lambert Wickinghof, Lübeck, Lübecker Bürgermeister, Lübecker Niederstadtbuch, Lübecker Rathaus, Leipzig, Lucas Cranach der Ältere, Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942, Lutherstadt Wittenberg, Marienkirche (Lübeck), Museum der bildenden Künste Leipzig, Museumsquartier St. Annen, Nationalmuseum Warschau, Nidarosdom, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Nyköping, Nyköping (Gemeinde), Olav II. Haraldsson, Porträtmalerei, Reformation, Renaissance, Rochus von Montpellier, Salvator mundi, Schloss Güstrow, ..., Sebastian (Heiliger), Sotheby’s, Staatliches Museum Schwerin, Sterbebett, Theodor Gaedertz, Wilhelm Schodde, 1561, 2. August. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Hans Kemmer und Altar · Mehr sehen »

Altarretabel

Santa Prisca – spätbarockes Altarretabel (18. Jh.) St. Stephan – modernes Retabel (20. Jh.) Altarretabel oder Retabel (von lateinisch retabulum, sinngemäß „rückwärtige Tafel“, auch Pala) bezeichnet jede Form eines Altaraufsatzes in einer christlichen Kirche vor allem im Gebiet der Westkirche – im deutschen Sprachgebrauch oft einfach mit Altar gleichgesetzt.

Neu!!: Hans Kemmer und Altarretabel · Mehr sehen »

Altarretabel der Lübecker Marienkirche

Die Altäre der Lübecker Marienkirche waren und sind heute noch in Resten Bestandteil der einst reichen Ausstattung dieser Kirche.

Neu!!: Hans Kemmer und Altarretabel der Lübecker Marienkirche · Mehr sehen »

Antonius der Große

Der heilige Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große (* angeblich 251; † 356) war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket, Anachoret und Einsiedler.

Neu!!: Hans Kemmer und Antonius der Große · Mehr sehen »

Ältermann

Als Ältermann oder OeltermannKarl Schiller, August Lübben: Mittelniederdeutsches Wörterbuch, Bd.

Neu!!: Hans Kemmer und Ältermann · Mehr sehen »

Bürgermeistergalerie (Lübeck)

Die Bürgermeistergalerie ist eine Porträtsammlung mit Bildnissen Lübecker Bürgermeister im Lübecker Rathaus.

Neu!!: Hans Kemmer und Bürgermeistergalerie (Lübeck) · Mehr sehen »

Bergenfahrer

Schütting der deutschen Kaufleute auf Bryggen Schütting der Bergenfahrer in Lübeck Als Bergenfahrer wurden vom Mittelalter bis zur Neuzeit hansische Kaufleute und Schiffer bezeichnet, die vornehmlich im Norwegenhandel mit der Stadt Bergen und dem dortigen Kontor Bryggen tätig waren.

Neu!!: Hans Kemmer und Bergenfahrer · Mehr sehen »

Christus und die Ehebrecherin (Hans Kemmer)

Christus und die Ehebrecherin ist ein Gemälde des deutschen Malers Hans Kemmer.

Neu!!: Hans Kemmer und Christus und die Ehebrecherin (Hans Kemmer) · Mehr sehen »

Dagmar Täube

Dagmar Regina Täube (* 1961 in Grevenbroich) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Hans Kemmer und Dagmar Täube · Mehr sehen »

Der Wagen

Der Wagen.

Neu!!: Hans Kemmer und Der Wagen · Mehr sehen »

Fassung (Bemalung)

Madonna mit Kind aus Horgenzell-Ringgenweiler (Detail). Lindenholz mit alter Fassung, ursprünglich holzsichtig, Oberschwaben um 1500 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart) Die Fassung (v. fassen, mittelhochdt. vazzen.

Neu!!: Hans Kemmer und Fassung (Bemalung) · Mehr sehen »

Flügelaltar

Schnitzwerk Schneeberg: Gemalte Tafeln Herzoglichen Museum Der Flügelaltar (auch Klappaltar oder Wandelaltar) ist eine in Mitteleuropa verbreitete Sonderform des Altaraufsatzes (Retabel), bei der der feststehende Schrein durch bewegliche Flügel geschlossen werden kann.

Neu!!: Hans Kemmer und Flügelaltar · Mehr sehen »

Friedrich Bruns

Friedrich Bruns Friedrich Christian Heinrich Bruns (* 6. Oktober 1862 in Lübeck; † 8. November 1945 ebenda) war ein deutscher Hansehistoriker.

Neu!!: Hans Kemmer und Friedrich Bruns · Mehr sehen »

Gotthard III. von Hoeveln

Gotthard von Hoeveln (1468–1555), Porträt von Hans Kemmer Siegel des Gotthard von Hoeveln um 1544 Gotthard III.

Neu!!: Hans Kemmer und Gotthard III. von Hoeveln · Mehr sehen »

Gunnar Heydenreich

Gunnar Heydenreich (* 1966 in Haldensleben) ist ein deutscher Restaurator und Kunsthistoriker.

Neu!!: Hans Kemmer und Gunnar Heydenreich · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Hans Kemmer und Hannover · Mehr sehen »

Heilige Familie

Als Heilige Familie versteht die katholische Tradition, im Anschluss an die Kindheitsgeschichten im Lukas- und Matthäusevangelium, Jesus von Nazaret mit seiner Mutter Maria und seinem Ziehvater Josef.

Neu!!: Hans Kemmer und Heilige Familie · Mehr sehen »

Hermann Bonnus

Hermann Bonnus Hermann Bonnus (eigentlich: Hermann von Bunne(n), nach dem Ort Bunnen bei Löningen als Bonnus latinisiert, woher die Familie seines Vaters stammte, * 1504 in Quakenbrück; † 12. Februar 1548 in Lübeck) war ein deutscher Reformator und erster Superintendent von Lübeck.

Neu!!: Hans Kemmer und Hermann Bonnus · Mehr sehen »

Johann Balhorn der Ältere

Die Druckermarke der Balhorns Johann Balhorn der Ältere (* um 1500 vermutlich in Lübeck; † im letzten Drittel des März 1573 ebenda) war ein Buchdrucker.

Neu!!: Hans Kemmer und Johann Balhorn der Ältere · Mehr sehen »

Johann Balhorn der Jüngere

marke, die von Johann Balhorn d. Ä. und Johann Balhorn d. J. benutzt wurde. ''Der Kayserlichen Freyen und des Heiligen Reichs Stadt Lübeck Statuta und Stadtrecht,'' 1586 Johann Balhorn (manchmal auch fälschlich Ballhorn) der Jüngere (* um 1550; † nach 1604) war wie sein Vater selben Namens, von dem er das Druckhaus übernahm, ein Buchdrucker in Lübeck.

Neu!!: Hans Kemmer und Johann Balhorn der Jüngere · Mehr sehen »

Johann Wigerinck

Johann Wigerinck, Porträt von Jacob van Utrecht (1525) Johann Wigerinck, auch Wiggerinck, Wiggeringk o. ä.

Neu!!: Hans Kemmer und Johann Wigerinck · Mehr sehen »

Karsten Timmermann

Das Ehepaar Elisabeth und Carsten Timmermann knien vor Jesus als Salvator mundi Hochzeitsteller für Anne Timmermann Karsten Timmermann (* in Hamburg; † 9. Juni 1542 in Lübeck) war ein Kaufmann und Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Hans Kemmer und Karsten Timmermann · Mehr sehen »

Katharina von Alexandrien

Die Heilige Katharina von Alexandrien'' (1595–1596) Nikolausaltar in St. Nikolai (Oberbobritzsch) mit den vier Virgines capitales: hl. Dorothea, hl. Katharina, hl. Barbara, hl. Margarata Katharina von Alexandrien (oder Katharina von Alexandria) ist eine der bekanntesten Heiligen.

Neu!!: Hans Kemmer und Katharina von Alexandrien · Mehr sehen »

Katharinenkirche (Lübeck)

Katharinenkirche vor 1873; Südwestansicht Die Katharinenkirche, auch Museumskirche St.

Neu!!: Hans Kemmer und Katharinenkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Königstraße (Lübeck)

Das Willy-Brandt-Haus Das Gebäude Königstraße 57 mit bedeutender Fassade der Heimatschutzarchitektur gehörte bis 1991 zum Verlag der Lübecker Nachrichten und ist seither Teil der Königpassage. Ehem. Steuerbehörde (1908) Ecke Königstraße/Fleischhauerstraße Karl IV. zehn Tage wohnte Blick in die Königstraße vor 1912, rechts das Katharineum Karstadt Die Lübecker Königstraße ist Kulturmeile und zweite Einkaufsstraße der Hansestadt.

Neu!!: Hans Kemmer und Königstraße (Lübeck) · Mehr sehen »

Kreuzabnahme

Darstellung der Kreuzabnahme im Très Riches Heures (15. Jh.) Die Kreuzabnahme Jesu wird im Neuen Testament in,, und in apokryphen Schriften beschrieben.

Neu!!: Hans Kemmer und Kreuzabnahme · Mehr sehen »

Lambert Wickinghof

Hans Kemmer: Lambert Wickinghof auf der Votivtafel im Lübecker St. Annen-Museum (Ausschnitt) Lambert Wickinghof oder Wittinghof (* im 15. Jahrhundert; † 6. September 1529 in Lübeck) war Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Hans Kemmer und Lambert Wickinghof · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Hans Kemmer und Lübeck · Mehr sehen »

Lübecker Bürgermeister

Lübecker Stadtsiegel Reichsfreiheitsbrief 1226 Die Bürgermeister der Hansestadt Lübeck gehörten zumindest bis zum Spätmittelalter zu den mächtigsten Politikern in Nordeuropa.

Neu!!: Hans Kemmer und Lübecker Bürgermeister · Mehr sehen »

Lübecker Niederstadtbuch

Das Lübecker Niederstadtbuch ist eine Sammlung von Niederschriften aus dem Bereich der Freiwilligen Gerichtsbarkeit in der Hansestadt Lübeck, die in der Zeit von 1277 bis 1863 durch die städtischen Ratsschreiber oder Notare aufgenommen wurden.

Neu!!: Hans Kemmer und Lübecker Niederstadtbuch · Mehr sehen »

Lübecker Rathaus

Das Lübecker Rathaus an der Nord- und Ostseite des Marktes. Marienkirche: vorn die 1888 rekonstruierte nördliche Schauwand Das Rathaus der Hansestadt Lübeck zählt zu den bekanntesten Bauwerken der Backsteingotik.

Neu!!: Hans Kemmer und Lübecker Rathaus · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Hans Kemmer und Leipzig · Mehr sehen »

Lucas Cranach der Ältere

Lucas Cranach der Jüngere oder möglicherweise ein Selbstporträt, Lucas Cranach der Ältere, 1550, laut Inschrift im Alter von 77 Jahren, Uffizien, Florenz Gemäldegalerie (Berlin), Saal III deutsche Malerei, Cranach Lucas Cranach der Ältere (* vermutlich um den 4. Oktober 1472 in Kronach, Oberfranken; † 16. Oktober 1553 in Weimar) war einer der bedeutendsten deutschen Maler, Grafiker und Buchdrucker der Renaissance.

Neu!!: Hans Kemmer und Lucas Cranach der Ältere · Mehr sehen »

Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942

Joseph Krautwald: ''Die Mutter''Broschüre der Hansestadt Lübeck, Fachbereich: Planen und Bauen, Heft 103, S. 36, Januar 2010 Der Luftangriff auf Lübeck der Royal Air Force in der Nacht zum Palmsonntag 1942 war der erste Angriff in Form eines Flächenbombardements eines deutschen Großstadtkerns durch das RAF Bomber Command im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Hans Kemmer und Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942 · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Hans Kemmer und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Marienkirche (Lübeck)

Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff St. Marien vom St. Petri-Turm St. Marien zu Lübeck von Osten Die Lübecker Marienkirche (offiziell St. Marien zu Lübeck) wurde zwischen 1265 und 1351 errichtet.

Neu!!: Hans Kemmer und Marienkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Museum der bildenden Künste Leipzig

Das Museum der bildenden Künste Leipzig (abgekürzt MdbK; umgangssprachlich Bildermuseum) in Leipzig ist ein deutsches Kunstmuseum.

Neu!!: Hans Kemmer und Museum der bildenden Künste Leipzig · Mehr sehen »

Museumsquartier St. Annen

St.-Annen-Kloster (2013) Die neue Kunsthalle durch das alte Kirchportal Das Museumsquartier St.

Neu!!: Hans Kemmer und Museumsquartier St. Annen · Mehr sehen »

Nationalmuseum Warschau

alt.

Neu!!: Hans Kemmer und Nationalmuseum Warschau · Mehr sehen »

Nidarosdom

Der Nidarosdom in Trondheim (alter Name der Stadt: Nidaros) gehört zu den bedeutendsten Kirchen in Norwegen, er gilt als Nationalheiligtum.

Neu!!: Hans Kemmer und Nidarosdom · Mehr sehen »

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover

Niedersächsisches Landesmuseum in Hannover Das Niedersächsische Landesmuseum Hannover, auch Landesmuseum Hannover.

Neu!!: Hans Kemmer und Niedersächsisches Landesmuseum Hannover · Mehr sehen »

Nyköping

Nyköping um 1700, aus ''Suecia antiqua et hodierna''. Nyköping (deutsch veraltet Niekoping) ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Södermanlands län und der historischen Provinz Södermanland.

Neu!!: Hans Kemmer und Nyköping · Mehr sehen »

Nyköping (Gemeinde)

Nyköping ist eine Gemeinde (schwedisch kommun) in der schwedischen Provinz Södermanlands län und der historischen Provinz Södermanland.

Neu!!: Hans Kemmer und Nyköping (Gemeinde) · Mehr sehen »

Olav II. Haraldsson

Olav II. als Deckengemälde in der Kirche von Överselö (auf der Insel Selaön im Mälaren) Figur von Olav II. aus dem 13. Jahrhundert in der Kirche von Svenneby Olav II.

Neu!!: Hans Kemmer und Olav II. Haraldsson · Mehr sehen »

Porträtmalerei

''Selbstbildnis mit Hermann Matthäi'' – Dieses Gemälde von Theobald von Oer aus dem Jahr 1831 schildert die Entstehung eines Porträts in einem Privatatelier der Biedermeierzeit. Als Porträtmalerei (zu ‚portrait‘, „Bildnis“) bezeichnet man ein Genre der Malerei, dessen Gegenstand die Abbildung eines Menschen in einem Gemälde ist.

Neu!!: Hans Kemmer und Porträtmalerei · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Hans Kemmer und Reformation · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Hans Kemmer und Renaissance · Mehr sehen »

Rochus von Montpellier

Der hl. Rochus entblößt sein Pestgeschwür Rochus auf dem Wappen von Göschweiler Rochus von Montpellier (* in Montpellier; † ebenda, lebte den Überlieferungen nach zwischen 1295 und 1379) ist ein Heiliger der katholischen Kirche, der als Schutzpatron gegen die Pest angerufen wird.

Neu!!: Hans Kemmer und Rochus von Montpellier · Mehr sehen »

Salvator mundi

Salvator mundi (für „Erlöser der Welt“ oder „Heiland der Welt“) ist ein Ehrentitel Jesu Christi.

Neu!!: Hans Kemmer und Salvator mundi · Mehr sehen »

Schloss Güstrow

Das Güstrower Schloss Das Schloss Güstrow liegt in der Stadt Güstrow südlich von Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Hans Kemmer und Schloss Güstrow · Mehr sehen »

Sebastian (Heiliger)

''Hl. Sebastiano'', Andrea Mantegna, um 1457/1459 Sebastian oder italienisch Sebastiano (* in Mailand oder Narbonne; † um 288 in Rom) war ein römischer Soldat.

Neu!!: Hans Kemmer und Sebastian (Heiliger) · Mehr sehen »

Sotheby’s

Sotheby’s ist ein traditionsreiches Auktionshaus mit Zentren in New York, London, Paris, Köln, Genf, Zürich, Mailand und Hongkong.

Neu!!: Hans Kemmer und Sotheby’s · Mehr sehen »

Staatliches Museum Schwerin

Die Sammlungen des Staatlichen Museums Schwerin umfassen heute weit mehr als 100.000 Kunstwerke: Gemälde, Arbeiten auf Papier, Plastiken aus Holz, Terrakotta, Stein, Metall und Papiermaché, Münzen und Medaillen, Waffen, kunsthandwerkliche Arbeiten aus Glas, Porzellan, Elfenbein und Metall, Möbel sowie moderne Objekte und Installationen.

Neu!!: Hans Kemmer und Staatliches Museum Schwerin · Mehr sehen »

Sterbebett

Als Sterbebett (oder Todbett) wird das letzte Lager bezeichnet, auf das sich ein schwerkranker oder altersschwacher Mensch zurückzieht, wenn sein Leben zu Ende geht.

Neu!!: Hans Kemmer und Sterbebett · Mehr sehen »

Theodor Gaedertz

Theodor Gaedertz Theodor Gaedertz, Altersbildnis 1899 Theodor Gaedertz (* 6. Dezember 1815 in Lübeck; † 22. November 1903 ebenda) war ein deutscher Jurist und Kunstschriftsteller.

Neu!!: Hans Kemmer und Theodor Gaedertz · Mehr sehen »

Wilhelm Schodde

Wilhelm Schodde (* 27. August 1883 in Altona; † 4. Januar 1951 in Lübeck) war ein deutscher Kunstmaler.

Neu!!: Hans Kemmer und Wilhelm Schodde · Mehr sehen »

1561

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hans Kemmer und 1561 · Mehr sehen »

2. August

Der 2.

Neu!!: Hans Kemmer und 2. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johann Kemmer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »