53 Beziehungen: Apartheid, ’Mamohato, ’Mantšebo, Bachelor, Basotho, Basotho National Party, Basutoland Congress Party, Batlokoa, Corpus Christi College (Oxford), Dekret, Den Haag, Exekutive, Exil, Johannes Paul II., Junta, Justin Metsing Lekhanya, Kanzler (Hochschule), Ländliche Entwicklung, Leabua Jonathan, Lesotho, Lesotho Defence Force, Lesotho Liberation Army, Letsie III., Marakabei, Marematlou Freedom Party, Mokhotlong, Monarchismus, Moshoeshoe I., National University of Lesotho, Nelson Mandela, Niederlande, North Yorkshire, Ntsu Mokhehle, Parlamentswahlen in Basutoland 1965, Parlamentswahlen in Lesotho 1970, Parlamentswahlen in Lesotho 1993, Rechtswissenschaft, Regentschaft, Roma (Lesotho), Sabbatical, Südafrika, Seeiso Griffith, Senat (Lesotho), Sesotho, Stiftung, Thaba Bosiu, University of Oxford, Vereinigtes Königreich, Verfassung, 15. Januar, ..., 1938, 1996, 2. Mai. Erweitern Sie Index (3 mehr) »
Apartheid
„Badebereich nur für Angehörige der weißen Rasse“ – dreisprachiges Schild (englisch, afrikaans, isiZulu) am Strand der Großstadt Durban, 1989 Als Apartheid wird eine geschichtliche Periode der staatlich festgelegten und organisierten so genannten Rassentrennung in Südafrika bezeichnet.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Apartheid · Mehr sehen »
’Mamohato
’Mamohato Bereng Seeiso (* 1941; † 2003; geboren als Tabitha ’Masentle Lerotholi Mojela) war dreimal Regentin von Lesotho.
Neu!!: Moshoeshoe II. und ’Mamohato · Mehr sehen »
’Mantšebo
’Mantšebo (* 1902; † 1964; geboren als Amelia ’Matšaba Nkuebe) war von 1941 bis 1960 Regentin (englisch: Regent Paramount Chieftainess) und damit Oberhaupt des Volkes der Basotho in Basutoland, heute Lesotho.
Neu!!: Moshoeshoe II. und ’Mantšebo · Mehr sehen »
Bachelor
Der Bachelor (oder, auch Bakkalaureus oder Baccalaureus bzw. Bakkalaurea oder Baccalaurea) ist der niedrigste akademische Grad und üblicherweise der erste Abschluss eines gestuften Studiums an einer Hochschule oder eine staatliche Abschlussbezeichnung nach erfolgreichem Studium an einer Berufsakademie.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Bachelor · Mehr sehen »
Basotho
Die Basotho (Singular Mosotho) sind ein Bergvolk im südlichen Afrika, das in der ersten Hälfte des 19.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Basotho · Mehr sehen »
Basotho National Party
Flagge der BNP Die Basotho National Party (BNP, früher Basutoland National Party) ist eine Partei in Lesotho.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Basotho National Party · Mehr sehen »
Basutoland Congress Party
Die Basutoland Congress Party (BCP, früher Basutoland African Congress, auf Sesotho Lekhotla la Mahatammoho, deutsch etwa: „Partei der Zusammenarbeit“) ist eine Partei in Lesotho.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Basutoland Congress Party · Mehr sehen »
Batlokoa
Die Batlokoa bzw.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Batlokoa · Mehr sehen »
Corpus Christi College (Oxford)
Eingangsbereich des Corpus Christi College Das Corpus Christi College ist ein College der University of Oxford.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Corpus Christi College (Oxford) · Mehr sehen »
Dekret
Ein Dekret („Beschluss“, „Verordnung“, zu decernere „beschließen“, „entscheiden“) ist ein von einer Behörde, Regierung oder einem Staatsoberhaupt erlassener Rechtsakt, in der Regel in Form einer Verordnung oder Verfügung mit Gesetzeskraft.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Dekret · Mehr sehen »
Den Haag
Den Haag (amtlich auch ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag, des Haags, im Haag, Haag usw.) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Den Haag · Mehr sehen »
Exekutive
Die Exekutive ist in der Staatstheorie neben der Legislative und der Judikative die vollziehende Gewalt.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Exekutive · Mehr sehen »
Exil
Der Begriff Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Exil · Mehr sehen »
Johannes Paul II.
Unterschrift Johannes Pauls II. Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich Karol Józef Wojtyła; * 18. Mai 1920 in Wadowice, Polen; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war vom 16. Oktober 1978 bis zu seinem Tod 26 Jahre und 5 Monate lang Papst der römisch-katholischen Kirche.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Johannes Paul II. · Mehr sehen »
Junta
Eine Junta (span. Aussprache, port.; aus lat. iungere, „vereinen, verbinden, zusammenbringen“; Pl. Junten) ist im spanischen und portugiesischen Sprachraum gewöhnlich eine Ratsversammlung, im engeren Wortsinn ein Volks- oder ein Regierungsausschuss.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Junta · Mehr sehen »
Justin Metsing Lekhanya
Justin Metsing Lekhanya (* 7. April 1938 in Thaba-Tseka) ist ein lesothischer Politiker und ehemaliger General.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Justin Metsing Lekhanya · Mehr sehen »
Kanzler (Hochschule)
Der Kanzler einer deutschen Hochschule ist der Leiter der Verwaltung und Mitglied des Rektorats bzw.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Kanzler (Hochschule) · Mehr sehen »
Ländliche Entwicklung
Als Ländliche Entwicklung, auch Landentwicklung.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Ländliche Entwicklung · Mehr sehen »
Leabua Jonathan
Leabua Jonathan (1970) Joseph Leabua Jonathan (* 30. Oktober 1914 in Leribe, Basutoland; † 5. April 1987 in Pretoria, Südafrika) war ein lesothischer Politiker und von 1965 bis 1986 Premierminister Lesothos.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Leabua Jonathan · Mehr sehen »
Lesotho
Das Königreich Lesotho, 1868 bis 1966 Basutoland, ist eine parlamentarische Monarchie im südlichen Afrika.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Lesotho · Mehr sehen »
Lesotho Defence Force
LDF-Bataillon mit Generalmajor Samuel Mokoro (2009) Die Lesotho Defence Force (LDF; deutsch „Streitkräfte Lesothos“) sind die Streitkräfte des Königreichs Lesotho.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Lesotho Defence Force · Mehr sehen »
Lesotho Liberation Army
Die Lesotho Liberation Army (LLA, deutsch etwa: „Befreiungsarmee von Lesotho“) war eine Untergrundorganisation in Lesotho.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Lesotho Liberation Army · Mehr sehen »
Letsie III.
Letsie III. (* 17. Juli 1963 in Morija; Geburtsname David Mohato Bereng Seeiso) ist König (Sesotho: motlotlehi) von Lesotho.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Letsie III. · Mehr sehen »
Marakabei
Marakabei (auch Ha Marakabei bzw. Marakabeis) ist ein Ort im Distrikt Maseru in Lesotho.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Marakabei · Mehr sehen »
Marematlou Freedom Party
Die Marematlou Freedom Party (MFP) ist eine Partei in Lesotho.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Marematlou Freedom Party · Mehr sehen »
Mokhotlong
Mokhotlong ist die Hauptstadt des Distrikts Mokhotlong in Lesotho.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Mokhotlong · Mehr sehen »
Monarchismus
Monarchismus ist die staatstheoretische Position zugunsten der Monarchie, das heißt beispielsweise des vererbbaren oder gewählten König- oder Kaisertums, wobei die Bezeichnungen für Monarchen abhängig von Sprache und Tradition variieren.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Monarchismus · Mehr sehen »
Moshoeshoe I.
Moshoeshoe I. Moshoeshoe I. (* um 1790 in Menkhoaneng, heute Lesotho; † 11. März 1870; geboren als Lepoqo, später Moshoeshoe) war der Gründervater und Oberhaupt (Sesotho morena e moholo, englisch Paramount Chief) des Volkes der Basotho, das heute überwiegend in Lesotho lebt.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Moshoeshoe I. · Mehr sehen »
National University of Lesotho
Verleihung der Abschlüsse durch den damaligen Kanzler, König Moshoeshoe II.; vor ihm der Studentenvertreter, hinter ihm Militärratschef Justin Lekhanya (1988) Roma mit dem Universitätsgelände in der Bildmitte Die National University of Lesotho, kurz NUL, ist die einzige Universität des Königreichs Lesotho.
Neu!!: Moshoeshoe II. und National University of Lesotho · Mehr sehen »
Nelson Mandela
Nelson Mandela (2008) Nelson Mandelas Unterschrift Nelson Rolihlahla Mandela (* 18. Juli 1918 in Mvezo, Transkei; † 5. Dezember 2013 in Johannesburg), in Südafrika häufig mit dem traditionellen Clannamen Madiba bezeichnet, oft auch Tata genannt (isiXhosa für Vater), Initiationsname Dalibunga, war ein führender südafrikanischer Aktivist und Politiker im Jahrzehnte andauernden Widerstand gegen die Apartheid sowie von 1994 bis 1999 der erste schwarze Präsident seines Landes.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Nelson Mandela · Mehr sehen »
Niederlande
Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Niederlande · Mehr sehen »
North Yorkshire
North Yorkshire ist eine Grafschaft in der Region Yorkshire and the Humber in England.
Neu!!: Moshoeshoe II. und North Yorkshire · Mehr sehen »
Ntsu Mokhehle
Ntsu Clement Mokhehle (* 26. Dezember 1918 in Teyateyaneng, Basutoland; † 6. Januar 1999 in Bloemfontein, Südafrika) war ein Politiker in Lesotho.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Ntsu Mokhehle · Mehr sehen »
Parlamentswahlen in Basutoland 1965
Die Parlamentswahlen in Basutoland 1965 fanden am 29.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Parlamentswahlen in Basutoland 1965 · Mehr sehen »
Parlamentswahlen in Lesotho 1970
Die Parlamentswahlen in Lesotho 1970 fanden am 27.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Parlamentswahlen in Lesotho 1970 · Mehr sehen »
Parlamentswahlen in Lesotho 1993
Die Parlamentswahlen in Lesotho 1993 fanden vom 27.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Parlamentswahlen in Lesotho 1993 · Mehr sehen »
Rechtswissenschaft
Fontaine de la Justice – Die Quelle der Gerechtigkeit. Justitia schmückt die Säule des Gerechtigkeitsbrunnens in der Gerechtigkeitsgasse Bern. Die Rechtswissenschaft oder Jurisprudenz (von, „Kenntnis des Rechts“) befasst sich mit der Auslegung, der systematischen und begrifflichen Durchdringung gegenwärtiger und geschichtlicher juristischer Texte und sonstiger rechtlicher Quellen.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »
Regentschaft
Eine Regentschaft (– ‚regieren‘, ‚lenken‘, ‚leiten‘) ist die stellvertretende Herrschaft eines nicht gekrönten Staatsoberhauptes in einer Monarchie an Stelle des Herrschers.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Regentschaft · Mehr sehen »
Roma (Lesotho)
Blick auf die Universität von Roma, Bildmitte links Roma ist eine Universitätsstadt in Lesotho im Distrikt Maseru.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Roma (Lesotho) · Mehr sehen »
Sabbatical
Das Sabbatical oder das Sabbatjahr ist ein Arbeitszeitmodell für einen längeren Sonderurlaub.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Sabbatical · Mehr sehen »
Südafrika
Die Republik Südafrika ist ein Staat im südlichen Abschnitt Afrikas.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Südafrika · Mehr sehen »
Seeiso Griffith
Simon Seeiso Griffith (* 1905; † Dezember 1940) war von 1939 bis 1940 Oberhaupt (Sesotho morena e moholo, englisch Paramount Chief) des Volkes der Basotho in Basutoland, heute Lesotho.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Seeiso Griffith · Mehr sehen »
Senat (Lesotho)
Der Senat (englisch Senate) in Lesotho ist eine Kammer des Parlaments von Lesotho.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Senat (Lesotho) · Mehr sehen »
Sesotho
Verbreitung des Sesotho im südlichen Afrika Anteil der Sesothosprecher in Südafrika (2011) Dichte der Sesothosprecher in Südafrika (2011) Sesotho (auch Südliches Sotho oder Süd-Sotho) ist eine besonders in den südafrikanischen Provinzen Freistaat und Gauteng (7,92 Prozent der über 15-jährigen Bevölkerung, Stand 2015) sowie in Lesotho verbreitete Bantusprache.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Sesotho · Mehr sehen »
Stiftung
Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Stiftung · Mehr sehen »
Thaba Bosiu
Thaba Bosiu, ''Rafutho’s Pass'' mit Schülerinnen Grab Moshoeshoes I. auf dem Plateau Qiloane Thaba Bosiu (Sesotho; deutsch: „Berg bei Nacht“) ist ein Ort im Distrikt Maseru in Lesotho.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Thaba Bosiu · Mehr sehen »
University of Oxford
Die University of Oxford in Oxford (England) ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten der Welt.
Neu!!: Moshoeshoe II. und University of Oxford · Mehr sehen »
Vereinigtes Königreich
Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz: Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK, Kfz-Kennzeichen: GB), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »
Verfassung
Als Verfassung wird das zentrale Rechts­dokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes (vgl. Vertrag über eine Verfassung für Europa) bezeichnet.
Neu!!: Moshoeshoe II. und Verfassung · Mehr sehen »
15. Januar
Der 15.
Neu!!: Moshoeshoe II. und 15. Januar · Mehr sehen »
1938
Keine Beschreibung.
Neu!!: Moshoeshoe II. und 1938 · Mehr sehen »
1996
Keine Beschreibung.
Neu!!: Moshoeshoe II. und 1996 · Mehr sehen »
2. Mai
Der 2.
Neu!!: Moshoeshoe II. und 2. Mai · Mehr sehen »