Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Michael Lehmann (Pädagoge)

Index Michael Lehmann (Pädagoge)

Michael Lehmann Michael Lehmann (* 5. Februar 1827 in Langenenslingen, Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen; † 3. Februar 1903 in Hechingen) war ein deutscher Pädagoge, Schriftsteller, Journalist und Musiker.

70 Beziehungen: Ancien Régime, Antiphon (Musik), Augsburg, August Evelt, Bad Kissingen, Besoldung, Bonn, Chorleitung, Deutsche Zentrumspartei, Dschihad, Fischingen (Sulz am Neckar), Franz Brümmer, Friedrich Pustet KG, Friedrich Wilhelm Euler (Genealoge), Gammertingen, Georg Joseph Manz, Gerben, Großdeutsche Lösung, Habsthal, Hechingen, Hohenfels (bei Stockach), Hohenzollern-Sigmaringen, Ignaz Heinrich von Wessenberg, Journalist, Karl Lehmann, Karl May, Karl Werner Steim, Komposition (Musik), Konversion (Religion), Kreuzzug, Kulturkampf, Langenenslingen, Lehrer, Liste von Bauernaufständen, Ludwig Egler (Schriftsteller), Marcel Hepp, Monarchie, Motette, Musiker, Novelle, Oberamt Glatt, Organist, Otto von Bismarck, Patriotismus, Pädagoge, Pietismus, Plagiat, Präparandenanstalt, Répertoire International des Sources Musicales, Römisch-katholische Kirche, ..., Realschule, Regensburg, Revolutionen 1848/1849, Robert Hepp, Roman, SATB, Schriftsteller, Schundliteratur, Schwarzwälder Bote, Schwäbische Hohenzollern, Stiftskirche (Hechingen), Theodor Lampart, Ultramontanismus, Volksschule, Vorfahr, 1827, 19. Jahrhundert, 1903, 3. Februar, 5. Februar. Erweitern Sie Index (20 mehr) »

Ancien Régime

Französischen Revolution. Ancien Régime (für „frühere Regierungsform“, „alter Staat“) bezeichnet ursprünglich und im engeren Sinne die Regierungsform der Bourbonen in Frankreich, im weiteren Sinn die Frühe Neuzeit in ganz Europa vor der Französischen Revolution von 1789 bzw.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Ancien Régime · Mehr sehen »

Antiphon (Musik)

Antiphon (Femininum, reformierte Schreibweise: Antifon; von „entgegentönend“) bedeutet Gegengesang oder Wechselgesang.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Antiphon (Musik) · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Augsburg · Mehr sehen »

August Evelt

hochkant August Evelt (* 21. Januar 1828 in Dorsten; † 11. Dezember 1904 in Hechingen) war ein deutscher Richter und Politiker.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und August Evelt · Mehr sehen »

Bad Kissingen

Stadtzentrum (rechts) und Kurviertel (links). Dahinter die Rhön, rechts mit dem Kreuzberg (928 m) Fränkische Saale mit Wandelhalle,rechts ''Hotel Kaiserhof Victoria'' Kurgarten mit Arkadenbau, dahinter Regentenbau Bad Kissingen (vor dem 24. April 1883 Kissingen) ist eine Große Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises und Sitz des Landratsamtes.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Bad Kissingen · Mehr sehen »

Besoldung

Auf Besoldung haben in Deutschland Beamte (außer Ehrenbeamte), Berufssoldaten sowie Soldaten auf Zeit und Berufsrichter Anspruch („Besoldungsempfänger“; Abs. 1 S. 1 BBesG).

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Besoldung · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Bonn · Mehr sehen »

Chorleitung

Chorleitung ist die Führung eines Chores, insbesondere das Dirigieren bei Chorproben und bei Aufführungen.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Chorleitung · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Deutsche Zentrumspartei · Mehr sehen »

Dschihad

Der Begriff Dschihad (auch Djihad, Cihad/Cihat oder gelegentlich in der englischen Schreibweise Jihad) bezeichnet im religiösen Sinne ein wichtiges Konzept der islamischen Religion, „die Anstrengung/den Kampf auf dem Wege Gottes“.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Dschihad · Mehr sehen »

Fischingen (Sulz am Neckar)

Wappen St. Margaretha Das Dorf Fischingen ist ein Ortsteil von Sulz am Neckar im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Fischingen (Sulz am Neckar) · Mehr sehen »

Franz Brümmer

Karl Wilhelm Franz Brümmer (* 17. November 1836 in Wusterhausen (Dosse); † 30. Januar 1923 in München) war ein deutscher Pädagoge und Lexikograph.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Franz Brümmer · Mehr sehen »

Friedrich Pustet KG

Friedrich Pustet Die Friedrich Pustet GmbH & Co.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Friedrich Pustet KG · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Euler (Genealoge)

Friedrich Wilhelm Euler (* 19. Mai 1908 in Bensheim; † 14. Februar 1995 ebenda) war ein deutscher Archivar, Nationalsozialist und antisemitischer Genealoge.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Friedrich Wilhelm Euler (Genealoge) · Mehr sehen »

Gammertingen

Gammertingen ist eine Kleinstadt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Gammertingen · Mehr sehen »

Georg Joseph Manz

Georg Joseph Manz (* 1. Februar 1808 in Würzburg; † 11. Dezember 1894) war der Gründer des Verlages G. J. Manz.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Georg Joseph Manz · Mehr sehen »

Gerben

Tafelrunde der Gerbermeister (17. Jh., Württemberg) molekularer Ebene der zentrale Ort des Gerbens Als Gerben wird die Verarbeitung von rohen Tierhäuten zu Leder bezeichnet.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Gerben · Mehr sehen »

Großdeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt. Als großdeutsche Lösung der deutschen Frage wurde das in der Frankfurter Nationalversammlung von 1848 diskutierte, aber verworfene Modell eines deutschen Nationalstaats unter Einschluss von österreichischen Gebieten bezeichnet.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Großdeutsche Lösung · Mehr sehen »

Habsthal

Habsthal ist ein Teilort Weitharts, eine von acht Ortschaften der baden-württembergischen Gemeinde Ostrach im Landkreis Sigmaringen.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Habsthal · Mehr sehen »

Hechingen

Burg Hohenzollern, erbaut 1850–1867 unter der Leitung Friedrich August Stülers Hechingen ist die drittgrößte Stadt im Zollernalbkreis.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Hechingen · Mehr sehen »

Hohenfels (bei Stockach)

Hohenfels ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Konstanz in Deutschland.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Hohenfels (bei Stockach) · Mehr sehen »

Hohenzollern-Sigmaringen

Schloss Sigmaringen Die Residenzstadt Sigmaringen in der Mitte des 18. Jahrhunderts Hohenzollern-Sigmaringen ist die schwäbische, katholisch gebliebene Linie der Hohenzollern, eines alten deutschen Hochadelsgeschlechts, und gleichzeitig der Name der von ihr beherrschten Ländereien, der Grafschaft Hohenzollern-Sigmaringen, die 1623 zum Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen erhoben wurde und bis 1849 bestand.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Hohenzollern-Sigmaringen · Mehr sehen »

Ignaz Heinrich von Wessenberg

160px ''Städtische Wessenberg-Galerie'': Wessenbergs Wohn- und Sterbehaus in der Wessenbergstraße 41 in Konstanz Hans Baur am Wessenberg-Haus Konstanz Epitaph Wessenbergs im Konstanzer Münster Ignaz Heinrich Karl Freiherr von Wessenberg (* 4. November 1774 in Dresden; † 9. August 1860 in Konstanz) war ein aufgeklärter römisch-katholischer Theologe aus schwäbischem Adel.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Ignaz Heinrich von Wessenberg · Mehr sehen »

Journalist

Phoenix) im Gespräch mit Peter Fahrenholz (Süddeutsche Zeitung, im Bild rechts) für die Live-Sendung „Wahl ’05“ Ein Journalist (von) ist tätig mit der Sammlung, Aufbereitung und Verbreitung von Nachrichten sowie zugehörigen Kommentaren und Beiträgen und hat Einfluss auf die öffentliche Meinung.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Journalist · Mehr sehen »

Karl Lehmann

Karl Lehmann (2014) Signatur (1994) Karl Kardinal Lehmann (* 16. Mai 1936 in Sigmaringen; † 11. März 2018 in Mainz) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Theologe und Hochschullehrer und von 1983 bis 2016 Bischof von Mainz.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Karl Lehmann · Mehr sehen »

Karl May

rahmenlos Karl Friedrich May (* 25. Februar 1842 in Ernstthal; † 30. März 1912 in Radebeul; eigentlich Carl Friedrich May) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Karl May · Mehr sehen »

Karl Werner Steim

Karl Werner Steim (geboren 1947 in Horb am Neckar) ist ein deutscher Journalist und Heimatforscher.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Karl Werner Steim · Mehr sehen »

Komposition (Musik)

Als Komposition (von ‚zusammenfügen‘) (veraltet: Tonwerk) wird bezeichnet.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Komposition (Musik) · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kulturkampf

Wilhelm Scholz: Der Papst und der Reichskanzler fordern sich gegenseitig als Zeichen der Unterwerfung zum Fußkuss auf, durch den Vorhang beobachtet Ludwig Windthorst die Szene. Bildunterschrift: ''Pontifex: „Nun bitte, genieren Sie sich nicht!“ Kanzler: „Bitte gleichfalls!“''. Aus dem ''Kladderadatsch'', Nr. 14/15 (18. März 1878). In Deutschland wird der Begriff Kulturkampf unter Vorzeichen des 19. Jahrhunderts auf den Konflikt zwischen Preußen bzw.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Kulturkampf · Mehr sehen »

Langenenslingen

Langenenslingen ist eine Gemeinde im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Langenenslingen · Mehr sehen »

Lehrer

''Der Schulmeister von Eßlingen'' (Dar­stellung aus dem Codex Manesse, um 1340) ''Lehrer Lämpel'' in der Geschichte ''Max und Moritz'' (Wilhelm Busch, 1865) Ein Lehrer (weiblich Lehrerin) ist eine Person, die andere Personen auf einem Gebiet weiterbildet, auf dem sie selber einen Vorsprung an Können, Wissen oder Erfahrung hat.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Lehrer · Mehr sehen »

Liste von Bauernaufständen

Bauernaufstände oder Bauernkriege fanden vom 15.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Liste von Bauernaufständen · Mehr sehen »

Ludwig Egler (Schriftsteller)

Ludwig Egler Ludwig Egler (* 24. August 1828 in Hechingen; † 2. August 1898 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und schwäbischer Mundartdichter.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Ludwig Egler (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Marcel Hepp

Karl Marcel Hepp (* 2. Juli 1936 in Langenenslingen, Landkreis Sigmaringen; † 9. Oktober 1970 in Heidelberg) war ein nationalkonservativer deutscher Politiker und Publizist.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Marcel Hepp · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Monarchie · Mehr sehen »

Motette

Motette (kirchenlateinisch motetus, französisch motet) ist in der mehrstimmigen Vokalmusik ein Gattungsbegriff, der seit dem 13.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Motette · Mehr sehen »

Musiker

Kontrabassist Ein Musiker (auch Musikant oder seltener auch Tonkünstler genannt; früher, lateinisch und umgangssprachlich auch Musicus) ist ein Künstler, der musiziert.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Musiker · Mehr sehen »

Novelle

Eine Novelle (‚neu‘, ‚Neuigkeit‘) ist eine kürzere Erzählung (siehe auch Kurzgeschichte) in Prosaform.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Novelle · Mehr sehen »

Oberamt Glatt

Schloss Glatt, Sitz des Oberamts Das Oberamt Glatt war ein Verwaltungsbezirk im Süden des heutigen deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Oberamt Glatt · Mehr sehen »

Organist

Neubrandenburger Marienkirche) Ein Organist ist ein Musiker, der die Orgel spielt.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Organist · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Patriotismus

Allegorische Darstellung am ''Monumento a los Caidos por España'' („Denkmal für die für Spanien Gefallenen“) in Madrid (1840) Als Patriotismus wird eine emotionale Verbundenheit mit der eigenen Heimat oder dem Vaterland bezeichnet, häufig bezieht er sich auf die Nation.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Patriotismus · Mehr sehen »

Pädagoge

Ein Pädagoge (von paidagogós) ist eine Person, die sich mit dem erzieherischen Handeln, also der Praxis von Erziehung und Bildung und den Theorien der Pädagogik in der Regel professionell auseinandersetzt.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Pädagoge · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Pietismus · Mehr sehen »

Plagiat

Ein Plagiat ist die Anmaßung fremder geistiger Leistungen (aus von). Dies kann sich auf die Übernahme fremder Texte oder anderer Darstellungen bzw.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Plagiat · Mehr sehen »

Präparandenanstalt

Ehemalige Präparandie in Arnsberg, erbaut nach 1902 (im Hintergrund das ehemalige Gebäude des Lehrerseminars) Präparandenanstalt in Elsterwerda (1910) Eine Präparandenanstalt (oder Präparandenschule), teilweise auch als Präparandie bezeichnet, war vom 18.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Präparandenanstalt · Mehr sehen »

Répertoire International des Sources Musicales

Das Répertoire International des Sources Musicales (Abkürzung RISM) ist eine 1952 in Paris gegründete, länderübergreifende und gemeinnützig orientierte Organisation mit dem Ziel, die weltweit überlieferten Quellen zur Musik umfassend zu dokumentieren.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Répertoire International des Sources Musicales · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Realschule

Realschule ist der Name für unterschiedliche Schultypen in Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein, in Österreich historisch, beziehungsweise als modernerer Schulversuch.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Realschule · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Regensburg · Mehr sehen »

Revolutionen 1848/1849

Zentren der revolutionären Erhebungen von 1848/1849 in Europa Februarrevolution 1848 in Paris Märzrevolution 1848 in Berlin Barrikaden während der ''Fünf Tage von Mailand'' im März 1848 Ausrufung der Repubblica di San Marco am 23. März 1848 in Venedig Barrikadenbau der Revolutionäre in Wien, Mai 1848 Pfingstaufstand in Prag, Mitte Juni 1848: Barrikadenkämpfe am Brückenturm der „Prager Brücke“ (1870 umbenannt in Karlsbrücke) revolutionären walachischen Verfassung (Proklamation von Islaz) am 27. Juni 1848 in Bukarest Römischen Republik, Februar 1849 Maiaufstand in Dresden, 1849 Unter Revolutionen von 1848/1849 werden revolutionäre Erhebungen in verschiedenen europäischen Territorien zusammengefasst, die ein Ausdruck der verzögerten Modernisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Herrschaftssystem waren.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Revolutionen 1848/1849 · Mehr sehen »

Robert Hepp

Robert Hepp (* 19. Februar 1938 in Langenenslingen) ist ein deutscher Professor für Soziologie und Autor.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Robert Hepp · Mehr sehen »

Roman

Der Roman ist eine literarische Gattung, und zwar die Langform der schriftlichen Erzählung.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Roman · Mehr sehen »

SATB

SATB (seltener SCTB) ist eine häufig verwendete Abkürzung für die übliche Besetzung eines vierstimmigen Gesangsensembles (Chor oder Solisten) mit den Stimmlagen S.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und SATB · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Schriftsteller · Mehr sehen »

Schundliteratur

Verbrennung von „Schmutz- und Schundliteratur“ in der DDR (1955). Schundliteratur ist ein Begriff, mit dem angeblich unmoralische oder verdorbene Literatur angeprangert wird.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Schundliteratur · Mehr sehen »

Schwarzwälder Bote

Der Schwarzwälder Bote, als Kurzname auch Schwabo, erscheint in Oberndorf am Neckar als regionale Tageszeitung für den Raum Schwarzwald und oberer Neckar.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Schwarzwälder Bote · Mehr sehen »

Schwäbische Hohenzollern

Den schwäbischen Hohenzollern werden die Mitglieder des Hauses Hohenzollern zugerechnet, die mit der Grafschaft Zollern mit der Burg Hohenzollern bei Hechingen im heutigen Baden-Württemberg historisch verbunden werden und die einst die schwäbischen Stammlande nicht verließen.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Schwäbische Hohenzollern · Mehr sehen »

Stiftskirche (Hechingen)

St. Jakobus Die katholische Stiftskirche St.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Stiftskirche (Hechingen) · Mehr sehen »

Theodor Lampart

Theodor Lampart Theodor Lampart (* 6. Oktober 1842 in Augsburg; † 21. Oktober 1893 ebenda) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Theodor Lampart · Mehr sehen »

Ultramontanismus

Antikatholische Karikatur in der Münchner Satirezeitschrift ''Leuchtkugeln'', 1848. Der katholische Geistliche als Fuchs, der als blinder Passagier auf dem Wagen des Fortschritts mitreist, um später den Lauf der Geschichte umzudrehen. Ultramontanismus (in einigen Werken des 19. Jahrhunderts auch Transmontanismus; von ultramontan bzw. transmontan „jenseits der Berge “) bezeichnet den romtreuen politischen Katholizismus des 19.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Ultramontanismus · Mehr sehen »

Volksschule

Volksschule bezeichnet in Österreich die Schulen, die Kinder der Klassen 1 bis 4 besuchen (Grundschule in Deutschland), in der Schweiz den elf Jahre dauernden obligatorischen und von den Gemeinden angebotenen Schulunterricht auf den Ebenen des Kindergartens, der Primarstufe und Sekundarstufe I.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Volksschule · Mehr sehen »

Vorfahr

Vorfahr (auch Vorfahre; wie mittelhochdeutsch vorvar „Vorgänger“ zu „Fahrender“), weiblich Vorfahrin, bezeichnet einen biologischen Eltern- oder Vorelternteil eines Lebewesens, von dem es in direkter Linie abstammt und dessen blutsverwandter Nachfahre es ist.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und Vorfahr · Mehr sehen »

1827

Keine Beschreibung.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und 1827 · Mehr sehen »

19. Jahrhundert

Die Welt um 1815 Die Welt um 1898 Das 19.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und 19. Jahrhundert · Mehr sehen »

1903

Keine Beschreibung.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und 1903 · Mehr sehen »

3. Februar

Der 3.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und 3. Februar · Mehr sehen »

5. Februar

Der 5.

Neu!!: Michael Lehmann (Pädagoge) und 5. Februar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »