Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

August Evelt

Index August Evelt

hochkant August Evelt (* 21. Januar 1828 in Dorsten; † 11. Dezember 1904 in Hechingen) war ein deutscher Richter und Politiker.

36 Beziehungen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Berlin, Bernd Haunfelder, Charakter (Titel), Corps Saxonia Bonn, Deutsche Biographische Enzyklopädie, Deutscher Krieg, Dorsten, Hechingen, Hohenzollerische Landesbahn, Hohenzollernsche Lande, Königreich Preußen, Klaus Erich Pollmann, Kommunallandtag der Hohenzollernschen Lande, Leutrum von Ertingen, Liberale Reichspartei, Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs, Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs, Preußisches Abgeordnetenhaus, Provinz Westfalen, Rechtspflege, Rechtswissenschaft, Reichstag (Deutsches Kaiserreich), Reichstag (Norddeutscher Bund), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Rudolf Vierhaus, Ruhegehalt, Staatsanwalt, Walther Killy, Warendorf, Württembergische Armee, Wilhelm Kosch, 11. Dezember, 1828, 1904, 21. Januar.

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: August Evelt und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: August Evelt und Berlin · Mehr sehen »

Bernd Haunfelder

Bernd Michael Haunfelder (* 17. Februar 1951 in Würzburg) ist ein deutscher Historiker und Publizist.

Neu!!: August Evelt und Bernd Haunfelder · Mehr sehen »

Charakter (Titel)

Charakter (auch: Prädikat) war ein unbesoldeter Ehrentitel.

Neu!!: August Evelt und Charakter (Titel) · Mehr sehen »

Corps Saxonia Bonn

Saxonias Wappen Haus des Corps Saxonia in der Haydnstr. 8 Das Corps Saxonia Bonn ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV), dem zweitältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen.

Neu!!: August Evelt und Corps Saxonia Bonn · Mehr sehen »

Deutsche Biographische Enzyklopädie

Die Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE) ist ein von Walther Killy und (ab dem dritten bzw. vierten Band) Rudolf Vierhaus herausgegebenes biographisches Nachschlagewerk, dessen erste Ausgabe von 1995 bis 2003 in 13 Bänden im K. G. Saur Verlag veröffentlicht wurde.

Neu!!: August Evelt und Deutsche Biographische Enzyklopädie · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: August Evelt und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Dorsten

Altes Rathaus und St.-Agatha-Kirche Die Stadt Dorsten liegt im äußersten Norden des Ruhrgebietes, an der Grenze zum Münsterland, im Bundesland Nordrhein-Westfalen an der Lippe.

Neu!!: August Evelt und Dorsten · Mehr sehen »

Hechingen

Burg Hohenzollern, erbaut 1850–1867 unter der Leitung Friedrich August Stülers Hechingen ist die drittgrößte Stadt im Zollernalbkreis.

Neu!!: August Evelt und Hechingen · Mehr sehen »

Hohenzollerische Landesbahn

Die Hohenzollerische Landesbahn (HzL) ist ein Verkehrsbetrieb der SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH.

Neu!!: August Evelt und Hohenzollerische Landesbahn · Mehr sehen »

Hohenzollernsche Lande

Hohenzollernsche Lande (kurz Hohenzollern, seit dem 19. November 1928 amtlich Hohenzollerische Lande) bezeichnete den preußischen Regierungsbezirk Sigmaringen.

Neu!!: August Evelt und Hohenzollernsche Lande · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: August Evelt und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Klaus Erich Pollmann

Klaus Erich Pollmann (* 12. September 1940 in Duisburg) ist ein deutscher Neuzeithistoriker, emeritierter Professor und ehemaliger Rektor an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Neu!!: August Evelt und Klaus Erich Pollmann · Mehr sehen »

Kommunallandtag der Hohenzollernschen Lande

Das Landeshaus in Sigmaringen war Sitz des Kommunallandtags Kommunallandtag der Hohenzollernschen Lande im Jahr 1896. Das Bild zeigt von links nach rechts stehend: Landessekretär Steidle, Bürgermeister Fischer, Lehrer Mayer, Oberamtmann Longart, Kammerrat Kettner, Hofkammerrat Hülsemann, Oberamtmann von Meer, Oberamtmann Bahlmann, Oberamtmann Sauerland, Amtsrichter Kraus, Altbürgermeister Göggel, Bürgermeister Kerle und Vogt Kaus. Sitzend: Bürgermeister Leuze, Regierungskommissar Saint Pierre, Regierungspräsident von Schwarz, Landgerichtspräsident Evelt, Amtsgerichtsrat Graf, Landesbaurat Leibbrand und Stadtbürgermeister Liehner. Der Kommunallandtag der Hohenzollernschen Lande war von 1875 bis 1973 Kommunallandtag, das heißt Parlament des Hohenzollerischen Landeskommunalverbandes.

Neu!!: August Evelt und Kommunallandtag der Hohenzollernschen Lande · Mehr sehen »

Leutrum von Ertingen

Wappen der Leutrum von Ertingen Leutrum von Ertingen (auch Leutrum zu Ertingen oder nur Leutrum) ist der Name eines schwäbischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: August Evelt und Leutrum von Ertingen · Mehr sehen »

Liberale Reichspartei

Die liberale Reichspartei war eine kurzlebige liberal-konservative Partei zu Beginn des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: August Evelt und Liberale Reichspartei · Mehr sehen »

Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs

Plenarsitzungssaal des Reichstags im Jahre 1889 Die Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs beinhaltet all jene Abgeordneten, die während der Zeit des Deutschen Kaiserreichs vom Volk gewählt wurden.

Neu!!: August Evelt und Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs · Mehr sehen »

Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs

Plenarsitzungssaal des Reichstags (1889) Die Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs verzeichnet die Wahlkreise für die Reichstagswahlen im Deutschen Kaiserreich (1871–1918).

Neu!!: August Evelt und Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs · Mehr sehen »

Preußisches Abgeordnetenhaus

Gebäude des Preußischen Abgeordnetenhauses ab 1899 Das Preußische Abgeordnetenhaus war bis 1918 die nach dem Dreiklassenwahlrecht gewählte Zweite Kammer des Preußischen Landtags neben dem Preußischen Herrenhaus.

Neu!!: August Evelt und Preußisches Abgeordnetenhaus · Mehr sehen »

Provinz Westfalen

Die Provinz Westfalen war von 1815 bis 1918 eine Provinz des Königreichs Preußen und von 1918 bis 1946 eine Provinz des Freistaats Preußen.

Neu!!: August Evelt und Provinz Westfalen · Mehr sehen »

Rechtspflege

Justitia auf dem Gerechtigkeitsbrunnen in Bern Personifizierte IVSTITIA auf Denar des römischen Kaisers Hadrian Rechtspflege im materiellen Sinn ist die Anwendung des Rechts auf den Einzelfall durch den Staat bzw.

Neu!!: August Evelt und Rechtspflege · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: August Evelt und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Reichstag (Deutsches Kaiserreich)

Leipziger Straße 4 Parlamentssaal des Reichstags, 1906 im Reichstagsgebäude Der große Sitzungssaal des Reichstages um 1903, mit Ziffernkennzeichnung besonderer Plätze Reichstagswahlkreise, siehe auch Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs Der Reichstag war von 1871 bis 1918 das Parlament des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: August Evelt und Reichstag (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Reichstag (Norddeutscher Bund)

Der (Norddeutsche) Reichstag war das Parlament des Norddeutschen Bundes.

Neu!!: August Evelt und Reichstag (Norddeutscher Bund) · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: August Evelt und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Rudolf Vierhaus

Rudolf Vierhaus (* 29. Oktober 1922 in Wanne-Eickel; † 13. November 2011 in Berlin) war ein deutscher Historiker, der schwerpunktmäßig die Frühe Neuzeit erforschte.

Neu!!: August Evelt und Rudolf Vierhaus · Mehr sehen »

Ruhegehalt

Ruhegehalt (auch Pension genannt) ist in Deutschland ein regelmäßig ausgezahltes Einkommen zur Altersversorgung an eine Person, die in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- oder Amtsverhältnis gestanden hat.

Neu!!: August Evelt und Ruhegehalt · Mehr sehen »

Staatsanwalt

Ein Staatsanwalt ist bei Gericht in Strafsachen Vertreter der Anklage.

Neu!!: August Evelt und Staatsanwalt · Mehr sehen »

Walther Killy

Walther Killy (* 26. August 1917 in Bonn; † 28. Dezember 1995 in Kampen (Sylt)) war ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: August Evelt und Walther Killy · Mehr sehen »

Warendorf

Warendorf (westfälisch Warnduorp) ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt und die Kreisstadt des Kreises Warendorf.

Neu!!: August Evelt und Warendorf · Mehr sehen »

Württembergische Armee

Fahne der Württembergischen Armee Das Heerwesen des deutschen Staates Württemberg bis 1918 wird als Württembergische Armee bezeichnet.

Neu!!: August Evelt und Württembergische Armee · Mehr sehen »

Wilhelm Kosch

Wilhelm Franz Josef Kosch (* 2. Oktober 1879 in Drahan in Mähren; † 20. Dezember 1960 in Wien) war ein österreichischer Literatur- und Theaterhistoriker und Lexikograph.

Neu!!: August Evelt und Wilhelm Kosch · Mehr sehen »

11. Dezember

Der 11.

Neu!!: August Evelt und 11. Dezember · Mehr sehen »

1828

Keine Beschreibung.

Neu!!: August Evelt und 1828 · Mehr sehen »

1904

Schlachtfelder des Russisch-Japanischen Krieges.

Neu!!: August Evelt und 1904 · Mehr sehen »

21. Januar

Der 21.

Neu!!: August Evelt und 21. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »