1421 Beziehungen: A. P. Møller-Mærsk, Aaly Tokombajew, Abai Qunanbajuly, Achille Varzi, Adela Florence Nicolson, Adelaide Hall, Adolf Arndt, Adolf Ausfeld, Adolf Ott (SS-Mitglied), Adolf Schmidt-Bodenstedt, Adolf Schröter, Alan Richardson, Albert Hollenbach, Albert Norden, Albert Skira, Albrecht von Hagen, Alejo Carpentier, Aleksandrs Ābrams, Alexander Alexandrowitsch Charkewitsch, Alexander Iwanowitsch Wwedenski (Dichter), Alexander Nikolajewitsch Afinogenow, Alexander Nikolajewitsch Skrjabin, Alexander Schawinsky, Alexandrina Maria da Costa, Alexei Nikolajewitsch Kossygin, Alexei Nikolajewitsch Romanow, Alf Agar, Alfred Agster, Alfred Baum (Komponist), Alfred Jäger (Mediziner), Alfred Klahr, Alfred von Waldersee, Alfredo Brilhante da Costa, Alfredo Poviña, Alger Hiss, Allie Morrison, Alphonse Louis Nicolas Borrelly, André Leducq, Andy Aitkenhead, Anna Mahler, Anni Krahnstöver, Antônio de Castro Mayer, Anton Besold, Anton Pawlowitsch Tschechow, Anton Stepanowitsch Arenski, Anton Webern, Antonín Dvořák, Antonín Novotný, Antonin Magne, Antonio Buenaventura, ..., Antonio Chiattone, Antonio Vojak, Aparicio Saravia, Argentinien, Argon, Arkadi Petrowitsch Gaidar, Armando Castellazzi, Armas Äikiä, Armenischer Kalender, Arne Hülphers, Arno Holz, Arnold Gehlen, Arnold Krug, Arnold Peter Møller, Arnold Schönberg, Arshile Gorky, Art Hodes, Arthur Müller (Rennfahrer), Arthur Michael Ramsey, Arthur Schnitzler, Asa S. Bushnell, Attilio Ferraris, Außenpolitik der Vereinigten Staaten, August Strindberg, August Wieschemeyer, Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Australien, Äthiopischer Kalender, Ålesund, Ève Curie, Émile Gallé, İsmail Kılıç Kökten, B. F. Skinner, Ba Jin, Badi-Kalender, Baltimore, Barbette (Trapezkünstler), Barmenia, Bayer 04 Leverkusen, Bayer-Kreuz, Bürgerkrieg, Büssing AG, Belagerung von Port Arthur, Belgien, Bengalischer Solarkalender, Benjamin Akzin, Benjamin Harrison Eaton, Benno Ammann, Berlin, Berliner SV 1892, Bertha Akermann-Hasslacher, Bill Brandt, Bloomsday, Bobby Kohlrausch, Bode-Museum, Bodo Uhse, Bohle, Bohnermaschine, Bolschoi-Theater, Botafogo FR, Botschafter, Bourtanger Moor, Braunschweig, Britisch-Indische Armee, Britischer Tibetfeldzug, Broadway (Manhattan), Bruno Cassirer, Brunolf Baade, Buddhistische Zeitrechnung, Bundespräsident (Schweiz), Buren Sherman, Camille Andrès, Camille de Renesse, Carl Anton Larsen, Carl Josef Bayer, Carl Weinrich, Carl Weitbrecht, Carlo von Erlanger, Carltheater, Caro Lamoureux, Cary Grant, Cecil Day-Lewis, Cemal Reşit Rey, Charles Dillon Perrine, Charles E. Bohlen, Charles Foster (Politiker), Charles Frederick Goodeve, Charles Ives, Charles Pedersen, Charles Rolls, Charles Scrivener, Charlotte Prinz, Chief Joseph, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chris Watson, Christian-Jaque, Christopher Addison, 2. Viscount Addison, Christopher Isherwood, Chula Sakarat, Clallam (Schiff), Claude Debussy, Claus Back, Clemens Lugowski, Clemens Winkler, Cliff Carlisle, Clifford D. Simak, Clifford P. Case, Clive Dunfee, Clyfford Still, Coleman Hawkins, Conrad Letendre, Cornelius Ysselstyn, Count Basie, Curt Querner, Curt von Knobelsdorff, Curth Georg Becker, Dachsteinlied, Dai (Volk), Dalai Lama, Dalgety, Damm (Wall), Dangun, Daniel Prenn, David MacDonald (Regisseur), Dänemark, Delmer Daves, Deng Xiaoping, Deng Yingchao, Der einsame Weg, Der Göttergatte, Der Kirschgarten, Der Roland von Berlin (Oper), Der Seewolf, Deutsch-Südwestafrika, Deutsche Fußballmeisterschaft 1903/04, Deutscher Fußball-Bund, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Patent- und Markenamt, Deutsches Theater München, Dick Powell, Die Büchse der Pandora (Drama), Die Juxheirat, Ding Ling, Dmitri Borissowitsch Kabalewski, Doggerbank-Zwischenfall, Dolores Viesèr, Doris Eaton Travis, Drehleiter, Drogerie, Droschke, Dublin, E. P. Jacobs, Eadweard Muybridge, East River (New York), Eddie Condon, Edelgase, Edgar G. Ulmer, Edgar Jené, Edith Schultze-Westrum, Edmond Hamilton, Edmund Veesenmayer, Eduard Hanslick, Eduard Hartmann, Eduard Schüller (Ingenieur), Edvard Kocbek, Edward Ashley, Egon Eiermann, Egon Strohm, El Duque del Morteruelo, Elbe-Weser Radio, Elisabeth Schumacher, Elise Aylen Scott, Ellen Frank, Elsie Wisdom, Elyesa Bazna, Emanuel Schiffers, Emil František Burian, Emil Meßthaler, Emil Rosenow, Emmi Haux, Engelbert Lanz, Entente cordiale, Erhard Quack, Erhart Kästner, Eric Ashby, Baron Ashby, Erich Behrendt (Politiker), Erich Beyreuther, Erling Sivertsen, Erna Raupach-Petersen, Ernesto de la Guardia Navarro, Ernst Degn, Ernst Duschön, Ernst Friedrich Wilhelm Koenigs, Ernst Ginsberg, Ernst Jakob Henne, Ernst Mayr, Ernst Zwilling, Erste Japanisch-Koreanische Übereinkunft, Erwin Fischer (Jurist), Erwin Komenda, Erwin van Aaken, Etienne Aigner, Eugen Schauman, Fanny Janauschek, Farbfotografie, Fats Waller, Fédération Internationale de Motocyclisme, FC Schalke 04, Felix Messerschmid, Felix Nussbaum, Ferdinand André Fouqué, Ferdinand Ascherson, Ferdinand Bonaventura Kinsky von Wchinitz und Tettau, Feroze Khan, FIFA, Fjodor Jefimowitsch Bokow, Forschungsstationen in der Antarktis, François Marty, Francis Younghusband, Franco Alfano, Frank Wedekind, Frankreich, František Plánička, Franz Arzdorf, Franz Lehár, Franz Reuss, Franz Stock, Franz Varelmann, Franz von Lenbach, Franz Xaver Lehner, Franz Zauner (Bischof), Frédéric Mistral, Frédéric-Auguste Bartholdi, Fred McDowell, Frederick Ashton, Frederick Field Bullard, Frederick H. Boland, Friedensnobelpreis, Friedensvertrag von 1904 zwischen Chile und Bolivien, Friederike Kempner, Friedhelm Missmahl, Friedrich August III. (Sachsen), Friedrich Gondolatsch, Friedrich Hammacher, Friedrich I. (Anhalt), Friedrich Jakob Dochnahl, Friedrich Ratzel, Friedrich Schönauer, Friedrich Siemens, Friedrich Tamms, Friedrich von Schele, Fritz Benscher, Fritz Berendsen, Fritz Duda, Fritz Richter (Maler), Fußballbund für das Herzogtum Braunschweig, Fulvio Fulgonio, Funabashi Seiichi, Gas, Gaston Serpette, Gaston Thierry, Géza Frid, Günter Reimann, Günther Schwab, Gedächtniskirche der Protestation (Speyer), Genda Minoru, General Slocum, Geoffrey Waddington, Georg (Sachsen), Georg Augustin (Richter), Georg Ferdinand Duckwitz, Georg Groscurth, Georg Knöpfle, George Balanchine, George Docking, George F. Kennan, George Frederic Watts, George Gamow, George K. Nash, George Stevens, George William Ahr, Georges Hugon, Gereon Ausserlechner, Gerhard Aßfahl, Gerhard Herzberg, Gerhard Just (Schauspieler), Gerhard Wartenberg, Geschützter Kreuzer, Geschichte Australiens, Geschichte Südgeorgiens und der Südlichen Sandwichinseln, Giacomo Puccini, Giancarlo Cornaggia-Medici, Gideon C. Moody, Gino Rossetti, Giuseppe Giacosa, Glenn Miller, Global Player, Goffredo Petrassi, Gordon Beecher, Graham Greene, Grand Central Terminal, Greer Garson, Gregg Toland, Gregory Bateson, Grete Stern, Grigori Romanowitsch Ginsburg, Großer Salzsee, Grytviken, Gustav Burmester (Regisseur), Gustav Mahler, Gustav von Arnim (Politiker), Hanna Adenauer, Hanna Waag, Hans Ahlgrimm, Hans Albert Einstein, Hans Arnold (Politiker), Hans Bernd Gisevius, Hans Brehme, Hans Brunke, Hans Furler, Hans Hartung, Hans Lauscher, Hans Morgenthau, Hans Pauer, Hans Schumann (Rennfahrer), Hans Tschiggfrey, Hans-Adolf Asbach, Hans-Georg Lindenstaedt, Hans-Heinrich Herwarth von Bittenfeld, Hans-Joachim Fricke, Harald Asplund, Harald Lechenperg, Harlem, Harold Acton, Harold J. Arthur, Harry Buckwitz, Harry Martinson, Harry Werner Storz, Hasso von Boehmer, Heinrich Abegg (Landrat), Heinrich Bertram (Pädagoge), Heinrich Otto Lehmann, Heinrich von Brentano, Heinz Jost, Heinz Ludwig Ansbacher, Helen Keller, Hendrik Witbooi, Henri Béconnais, Henri Cartan, Henri Rabaud, Henri-Georges Adam, Henry C. Payne, Henry Grob, Henry Hiles, Henry Iba, Henry Morton Stanley, Henry Royce, Herbert Blankenhorn, Herbert Brownell junior, Herbert Hesmer, Herbert von Bismarck, Herbert Wolff (Politiker), Herdis McCrary, Herero, Herman Autrey, Hermann Anschütz-Kaempfe, Hermann Bruse, Hermann Ehlers, Hermann Gösmann, Hermann Hesse, Hermann Jansen (Generalvikar), Hermann Schroeder, Hermann Stoll, Hertta Kuusinen, Hildegunde Fritzi Anders, Himalia (Mond), Holz-Drache, Horace Lapp, Hori Tatsuo, Horst Lange, Huey Long, Hugh Bancroft, Hugo Friedrich, Hugo Knorr, Hugo von François, Hugo Wiener, IFK Göteborg, Igor Gorin, Insolvenz, Institut de Droit international, Ion Perdicaris, Iranischer Kalender, Irène Aïtoff, Irene Ambrus, Isabella Bishop, Isabella II. (Spanien), Isabelle Eberhardt, Isamu Noguchi, Islamischer Kalender, István Szelényi, Iwan Petrowitsch Pawlow, J. M. Barrie, Jack London, Jack Z. Anderson, Jacques Tourneur, James Cox Aikins, James Joyce, James Longstreet, James Noble Tyner, James T. Farrell, Jamshedji Tata, Jan Volkert Rijpperda Wierdsma, Japanische Zeitrechnung, Japanisches Kaiserreich, Jazz Gillum, Jüdischer Kalender, Jürgen Kuczynski, Jānis Kalniņš, Jean Arnolds, Jean Berveiller, Jean Dasté, Jean Gabin, Jean Jaurès, Jean-Pierre Timbaud, Jenůfa, Jenny Jugo, Jim Bowdoin, Jimmy Dorsey, Joachim Gottschalk, Joe Lederer, Johann Baptist Gradl, Johann Traugott Mutschink, Johanna Melzer, Johannes Pietzonka, Johannes Spörl, John Antill, John Eldredge (Schauspieler), John Farrow, John Gielgud, John Henry Constantine Whitehead, John L. Mitchell, John Newmark, John R. Hicks, John Sirica, John Strutt, 3. Baron Rayleigh, John Young Brown, Johnny Weissmüller, Jonas Aistis, José Antonio Aguirre (Politiker), José Echegaray, Josef Klehr, Josef Klein (Rennfahrer), Josef Maria Camenzind, Josef Pieper, Joseph Ahrens, Joseph Asajirō Satowaki, Joseph Baumgartner, Joseph Campbell, Joseph Lajeunesse, Joseph Offenbach, Joseph Schmidt (Sänger), Juan-de-Fuca-Straße, Julius Flügge, Jutta Hecker, Kaiserlich Russische Marine, Kaiserreich China, Kaiserreich Korea, Karaki Junzō, Karl Adolphs, Karl Brandt (Mediziner), Karl Christian Andreae, Karl Emil Franzos, Karl Fellinger, Karl Helling, Karl Koester (Pathologe), Karl Rahner, Karl Richter (Gewerkschaftsfunktionär), Karl Scherm, Karl Schlechta (Philosoph), Karl Tanera, Karl Veken, Karlsruher FV, Kate Chopin, Königreich Sachsen, Küstenfunkstelle, Kinderschutzgesetz, Kindertotenlieder (Mahler), Klara Blum, Kleiderbügel, Koene Dirk Parmentier, Konrad Wölki, Koptischer Kalender, Kreidler, Kreiselkompass, Kurt Georg Kiesinger, Kurt Karl Doberer, Kurt Kusenberg, Kurt Thomas (Komponist), Kuwabara Takeo, Lal Bahadur Shastri, Laurie Island, L’Humanité, Léo Arnaud, Léon Levavasseur, Léon-Joseph Suenens, Lüda, Lüshunkou, Leichtathletik, Leo Adde, Leoš Janáček, Leopold Trepper, Levegh, Lhasa, Lillian Copeland, Lina Morgenstern, Lissy Arna, Liste der Antarktisexpeditionen, Lizzi Waldmüller, Ljubomir Pipkow, Ljudmila Wladimirowna Rudenko, Logistik, Lothar von Trotha, Louis Häfliger, Louis Néel, Louise Piëch, Louisiana Purchase Exposition, Ludwig Freund (Politiker), Ludwig Hohl, Ludwig Raiser, Ludwig Rellstab (Schachspieler), Ludwig Schmidseder, Luigi Bertolini, Luigi Dallapiccola, Luigi Illica, Luigi Pirandello, Luperce Miranda, Lyman Bradford Smith, MacKinlay Kantor, Madama Butterfly, Madeleine Delbrêl, Madrid, Magirus, Magnus Henning, Maiernigg, Maitland Farmer, Majestätsbeleidigung, Malayalam-Kalender, Malvina Schnorr von Carolsfeld, Manuel Rosenthal, Marcel Junod, Margaret Bourke-White, Margery Allingham, Maria Wiłkomirska, Maria Zanders, Marie von Najmájer, Mario von Galli, Marion Yorck von Wartenburg, Mark Hanna, Marke (Recht), Marokko, Martha Weber, Martial Singher, Martin Frey (Politiker), Martin Johnson Heade, Marty Barry, Matt Whitaker Ransom, Matthias Andresen, Matthias Hoogen, Max Aeschlimann (Erfinder), Max Kukil, Max Mallowan, Max Reger, Max Riese, Max Steenbeck, Max Sulzbachner, Maxim Gorki, Männer von Weerdinge, Meiji-Zeit, Meile, Melbourne, Merle Montgomery, Michail Ossipowitsch Barschtsch, Michail Petrowitsch Wassiljew, Michel Vieuchange, Michele Abbruzzo, Mihai Antonescu, Milburn Stone, Milly Reuter, Missouri, Monroe Abbey, Monroe-Doktrin, Moritz Alphons Stübel, Moshé Feldenkrais, Mosher Joseph Blumenfeld, Moskau, Moss Hart, Murad V., Museum für Islamische Kunst (Berlin), Nadia Reisenberg, Nagai Tatsuo, Nakanoshima Kin’ichi, Nambu Chūhei, Nancy Mitford, Napoleón Zayas, Nathan Milstein, Neil H. McElroy, Neugotik, New South Wales, New York City, New York City Subway, Nicola Riezzo, Niederlande, Niels Ryberg Finsen, Nikolai Alexejewitsch Ostrowski, Nikolai Erastowitsch Bersarin, Nikolai Iwanowitsch Bobrikow, Nikos Skalkottas, Nirwana, Nnamdi Azikiwe, Nobelpreis für Chemie, Nobelpreis für Literatur, Nobelpreis für Physik, Nobelpreis für Physiologie oder Medizin, Norbert Dufourcq, Nordatlantik, Norge (Schiff, 1881), Norodom I., Oberrheinische Bank, Odilo Globocnik, Olympische Sommerspiele 1904, Omar Cáceres, Omnibus, Opéra-Comique (Paris), Oper, Operette, Oran Pape, Orcadas-Station, Oskar Appelius, Oskar Jerschke, Oskar Lange, Oskar Paulini, Ostsee, Otto Dannebom, Otto Frisch, Otto Gotsche, Otto Intze, Otto Karlowa, Otto Kässbohrer, Otto Niebergall, Otto Nußbaumer, Otto Rahn, Otto Rombach, Otto Spülbeck, Otto Tschumi, Otto von Böhtlingk, Otto von Heinemann, Pablo Neruda, Panamakanal, Panzerkreuzer, Paris, Parti communiste français, Partido Colorado (Uruguay), Partido Nacional (Uruguay), Patent, Patrick Hamilton (Schriftsteller), Paul Bleiß, Paul Braess, Paul Bronisch, Paul Chaudet, Paul Dahlke (Schauspieler), Paul Grupp, Paul Klüber, Paul Kruger, Paul Laufer, Paul Mattick, Paul Schachtschabel, Paul Zapp, Paul Z’dun, Pawel Alexejewitsch Tscherenkow, Pío Baroja, Pedro Vargas, Penaten-Creme, Periodensystem, Pete Briggs, Peter Arno, Peter Becker (Maler), Peter Camenzind, Peter Graf Yorck von Wartenburg, Peter Heinrich Brincker, Peter Hille, Peter Igelhoff, Peter Lorre, Peter Pan, Philippe de Gunzburg, Physik, Pierre Loti, Pilionbahn, Pinchas Lawon, Pinetop Smith, Pol Demeuter, Polyphonie, Polyrhythmik, Präsident der Vereinigten Staaten, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1904, Prototyp (Technik), Puteaux, Radcliffe College, Ralph Bellamy, Ralph Bunche, Ralph Samuelson, Reidar Aulie, Reinhard Heydrich, Reinhold Johow, René Bonnet, René Lacoste, Renée Saint-Cyr, Resurrezione, Rheinische Creditbank, Richard Addinsell, Richard Kund, Richard Mohaupt, Richard Scheringer, Richard Strauss, Richard Watney, Rio de Janeiro, Robert Aßmus, Robert Comtesse, Robert Kronfeld, Robert Montgomery (Schauspieler), Robert Oppenheimer, Robert Stupperich, Robert T. Odeman, Robert Thomas Ashmore, Roberto Agramonte, Rockall, Rolls-Royce Motor Cars, Roosevelt-Corollary, Rosa Luxemburg, Rosina Storchio, Rot-Weiß Oberhausen, Rudolf Anderl, Rudolf Arnheim, Rudolf Ganßer, Rudolf Meyer-Ronnenberg, Rudolf Platte, Rudolf Preising, Rudolf Zurmühl, Ruggero Leoncavallo, Rukmini Devi Arundale, Rumi-Kalender, Russ Morgan, Russisch-Japanischer Krieg, Russisches Kaiserreich, Ryū Chishū, Sackhüpfen, Saitō Ryokuu, Salpeterkrieg, Salvador Dalí, Sam Theard, Sami Frashëri, Samuel Rousseau, Sankt Petersburg, SC Freiburg, Schiffskatastrophe, Schlacht am Waterberg, Schlacht an der Pembe-Furt, Schlacht von Masoller, Schneekette, Schweden, Schweiz, Schwenninger Wild Wings, Scott E. Forbush, Seán MacBride, Sefton Delmer, Seleukidische Ära, Sergei Ignatjewitsch Rudenko, Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow, Sergio Amidei, Sigurd Anderson, Sinfonia domestica, Sleepy John Estes, Société Antoinette, Sommergäste, Sozialdemokratie, Spanien, Speyer, Sportverein, St. Louis, Stadtbrand von Ålesund, Stadtbrand von Toronto, Stefan Ochaba, Stepan Ossipowitsch Makarow, Stephanos I. Sidarouss, Stewart Adams (Eishockeyspieler), Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Stockholm, Suriyakati-Kalender, Svendborg, Sydney, Takeda Rintarō, Tampa Red, Tanger, Taubblindheit, Taxameter, Teatro alla Scala, Technische Universität Graz, Teo Otto, Thawi Bunyaket, Theater an der Wien, Theaterskandal, Theo Balden, Theodor Eschenburg, Theodor Herzl, Theodor Ritterspach, Theodor Seuss Geisel, Theodore Roosevelt, Tibet, Tichon Alexandrowitsch Rabotnow, Times Square, Tito Colliander, Tommy Douglas, Toni Ortelli, Tonnenspringen, Torf, Traumulus, Tschechow-Kunsttheater Moskau, Turin, Udo Adelsberger, Ulysses, Umberto II. (Italien), Umberto Mozzoni, Umm Kulthum, United States Patent and Trademark Office, Uraufführung, Valparaíso, Vasiľ Hopko, Västerås SK, Völkermord an den Herero und Nama, Völkerrecht, Verdauung, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, VfB Leipzig (1893), VfB Rot-Weiß Braunschweig, Victor Bruns, Vikram Sambat, Viktor Aschenbrenner, Viktor Brack, Viktor de Kowa, Vincent Alo, Virgilio Felice Levratto, Volodymyr Malanczuk, Waleri Pawlowitsch Tschkalow, Walfang, Walfried Winkler, Walter Damm, Walter Elsasser, Walter Gross (Schauspieler), Walter Heinrich Fuchs, Walter Heitler, Walter Hewel, Walter Hochmuth, Walter Kohler junior, Walter Walford Johnson, Walther G. Oschilewski, Warschau, Wasser-Hase, Wasserski, Wörthersee, Władysław Reymont, Weltausstellung, Wendeburg, Wendell Meredith Stanley, Werner Berg, Werner Forßmann, Werner Henneberger, Werner Seelenbinder, Werner Weber (Jurist), Weston Adams, Wien, Wilbur Wright, Wilfrid Schreiber, Wilhelm Abel, Wilhelm Angerer, Wilhelm Eigener, Wilhelm Emil Mühlmann, Wilhelm Fischer (Politiker, 1904), Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm Jordan (Schriftsteller), Wilhelm Mantel, Wilhelm Marr, Wilhelm Michels (Pädagoge), Wilhelm Naegel, Wilhelm Reitz, Willem de Kooning, Willi Agatz, Willi Dickhut, Willi Kollo, William Adams (Ingenieur), William Gillet Ritch, William Joscelyn Arkell, William Ramsay, Willy Harzheim, Willy Sommerfeld, Wilmer Allison, Witbooi, Witold Gombrowicz, Witold Hurewicz, Wladimir Konstantinowitsch Kokkinaki, Wladimir Wassiljewitsch Markownikow, Wolfgang Auler, Wolfgang Weyrauch, Yoshino (Schiff, 1892), Yves Congar, Yves Giraud-Cabantous, Zentralorgan, Zoo Landau in der Pfalz, Zucker-Museum, Zwickau, 1. April, 1. Dezember, 1. Februar, 1. Januar, 1. Juli, 1. Juni, 1. Mai, 1. März, 1. Oktober, 1. September, 10. April, 10. August, 10. Dezember, 10. Februar, 10. Januar, 10. Juni, 10. Mai, 10. März, 10. November, 10. Oktober, 11. April, 11. August, 11. Dezember, 11. Februar, 11. Januar, 11. Juni, 11. Mai, 11. März, 11. November, 11. September, 12. April, 12. August, 12. Dezember, 12. Februar, 12. Januar, 12. Juli, 12. Juni, 12. Mai, 12. März, 12. November, 12. Oktober, 13. April, 13. Dezember, 13. Februar, 13. Januar, 13. Juni, 13. Mai, 13. März, 13. November, 13. Oktober, 13. September, 14. April, 14. August, 14. Dezember, 14. Februar, 14. Januar, 14. Juli, 14. Juni, 14. Mai, 14. März, 14. November, 14. September, 15. April, 15. August, 15. Dezember, 15. Februar, 15. Januar, 15. Juli, 15. Juni, 15. Mai, 15. März, 15. Oktober, 15. September, 16. April, 16. August, 16. Dezember, 16. Februar, 16. Januar, 16. Juli, 16. Juni, 16. Mai, 16. März, 16. November, 16. September, 17. April, 17. August, 17. Februar, 17. Juli, 17. Juni, 17. Mai, 17. März, 17. November, 17. Oktober, 17. September, 18. April, 18. August, 18. Dezember, 18. Februar, 18. Januar, 18. Juli, 18. Juni, 18. Mai, 18. November, 18. Oktober, 18. September, 1815, 1817, 1818, 1819, 1820, 1821, 1823, 1824, 1825, 1826, 1828, 1829, 1830, 1831, 1832, 1833, 1834, 1835, 1836, 1837, 1838, 1839, 1840, 1841, 1842, 1843, 1844, 1845, 1846, 1847, 1848, 1849, 1850, 1851, 1852, 1853, 1854, 1855, 1857, 1858, 1860, 1861, 1864, 1865, 1866, 1867, 1869, 1871, 1872, 1877, 19. April, 19. Dezember, 19. Januar, 19. Juni, 19. Mai, 19. März, 19. November, 1903, 1914, 1918, 1929, 1930, 1932, 1934, 1936, 1937, 1938, 1939, 1941, 1942, 1943, 1944, 1945, 1946, 1947, 1948, 1949, 1950, 1951, 1952, 1953, 1954, 1955, 1956, 1957, 1958, 1959, 1960, 1961, 1962, 1963, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 19P/Borrelly, 2. August, 2. Februar, 2. Januar, 2. Juli, 2. Juni, 2. Mai, 2. März, 2. Oktober, 20. August, 20. Dezember, 20. Februar, 20. Januar, 20. Juli, 20. Juni, 20. Mai, 20. März, 20. Oktober, 20. September, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 21. April, 21. August, 21. Dezember, 21. Februar, 21. Januar, 21. Mai, 21. März, 21. November, 21. Oktober, 21. September, 22. April, 22. August, 22. Dezember, 22. Februar, 22. Januar, 22. Juli, 22. Mai, 22. März, 22. November, 22. Oktober, 23. August, 23. Februar, 23. Januar, 23. Juli, 23. Juni, 23. Mai, 23. März, 23. November, 23. September, 24. April, 24. August, 24. Dezember, 24. Februar, 24. Januar, 24. Juli, 24. Juni, 24. Mai, 24. Oktober, 24. September, 25. April, 25. August, 25. Dezember, 25. Januar, 25. Juli, 25. Juni, 25. Mai, 25. März, 25. November, 25. Oktober, 25. September, 26. April, 26. August, 26. Dezember, 26. Februar, 26. Januar, 26. Juni, 26. Mai, 26. März, 26. November, 26. Oktober, 27. April, 27. August, 27. Dezember, 27. Februar, 27. Januar, 27. Juli, 27. Juni, 27. Mai, 27. November, 27. Oktober, 27. September, 28. April, 28. August, 28. Dezember, 28. Februar, 28. Juli, 28. Juni, 28. Mai, 28. November, 28. Oktober, 28. September, 29. April, 29. August, 29. Dezember, 29. Februar, 29. Januar, 29. Juli, 29. Juni, 29. Mai, 29. März, 29. November, 29. Oktober, 29. September, 3. April, 3. August, 3. Dezember, 3. Februar, 3. Januar, 3. Juli, 3. Juni, 3. Mai, 3. März, 3. November, 3. Oktober, 3. September, 30. April, 30. August, 30. Dezember, 30. Januar, 30. Juli, 30. Juni, 30. Mai, 30. März, 30. November, 30. Oktober, 31. August, 31. Dezember, 31. Januar, 31. Juli, 31. März, 4. April, 4. August, 4. Dezember, 4. Februar, 4. Januar, 4. Juli, 4. Juni, 4. Mai, 4. März, 4. November, 4. Oktober, 4. September, 5. April, 5. Dezember, 5. Februar, 5. Januar, 5. Juli, 5. Juni, 5. Mai, 5. März, 5. November, 5. Oktober, 5. September, 5. Sinfonie (Mahler), 6. April, 6. August, 6. Dezember, 6. Februar, 6. Januar, 6. Juli, 6. Juni, 6. Mai, 6. März, 6. November, 6. Oktober, 6. September, 60-Jahre-Zyklus, 7. April, 7. August, 7. Dezember, 7. Februar, 7. Januar, 7. Juni, 7. Mai, 7. März, 7. November, 7. Oktober, 7. September, 8. April, 8. August, 8. Dezember, 8. Februar, 8. Januar, 8. Juli, 8. Mai, 8. März, 8. November, 8. Oktober, 9. April, 9. August, 9. Dezember, 9. Februar, 9. Januar, 9. Juli, 9. Juni, 9. Mai, 9. März, 9. November, 9. September. Erweitern Sie Index (1371 mehr) »
A. P. Møller-Mærsk
Zentrale von Mærsk in Kopenhagen ''Mærsk Flensburg'' A. P. Moller-Maersk Group, auch bekannt als Maersk (dänisch Mærsk), ist eine dänische Unternehmensgruppe.
Neu!!: 1904 und A. P. Møller-Mærsk · Mehr sehen »
Aaly Tokombajew
Statue von Aaly Tokombajew in Bischkek Aaly Tokombajew (geb. in Chon-Kaiyndy, Kirgisische SSR; gest. 19. Juni 1988 in Frunse, Kirgisische SSR), auch unter dem Pseudonym Balka bekannt, war ein kirgisischer Dichter.
Neu!!: 1904 und Aaly Tokombajew · Mehr sehen »
Abai Qunanbajuly
Abai Qunanbajuly. Abai (Ibrahim) Qunanbajuly (kasachisch Абай (Ибраһим) Құнанбайұлы; * bei Semei, damals Semipalatinsk; † bei Semei) war ein kasachischer Dichter, Schriftsteller und Denker.
Neu!!: 1904 und Abai Qunanbajuly · Mehr sehen »
Achille Varzi
Achille Varzi Boxenstopp von Achille Varzi und Louis Chiron beim Großen Preis von Frankreich 1931 Achille Varzi (* 8. August 1904 in Galliate; † 1. Juli 1948 in Bern, Schweiz) war ein italienischer Motorrad- und Automobilrennfahrer.
Neu!!: 1904 und Achille Varzi · Mehr sehen »
Adela Florence Nicolson
Adela Florence Nicolson Adela Florence Nicolson (geborene Cory) (* 9. April 1865 in Stoke Bishop, Gloucestershire; † 4. Oktober 1904 in Madras, Indien) war eine englische Dichterin, die unter dem Pseudonym Laurence Hope veröffentlichte.
Neu!!: 1904 und Adela Florence Nicolson · Mehr sehen »
Adelaide Hall
Adelaide Louise Hall (* 20. Oktober 1901 in New York; † 7. November 1993 in London) war eine US-amerikanische Jazz-Sängerin.
Neu!!: 1904 und Adelaide Hall · Mehr sehen »
Adolf Arndt
Adolf Arndt, Walter Krüttner und Jürgen Neven-du Mont (von links nach rechts), 1964 Karl Otto Adolf Arndt (* 12. März 1904 in Königsberg, Ostpreußen; † 13. Februar 1974 in Kassel) war ein deutscher Jurist, Politiker (SPD) und Architekturkritiker.
Neu!!: 1904 und Adolf Arndt · Mehr sehen »
Adolf Ausfeld
Adolf Ausfeld (* 30. August 1855 in Gotha; † 15. oder 16. August 1904 in Heidelberg) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.
Neu!!: 1904 und Adolf Ausfeld · Mehr sehen »
Adolf Ott (SS-Mitglied)
Adolf Ott während des Einsatzgruppen-Prozesses Adolf Ott (* 29. Dezember 1904 in Waidhaus; † nach 1957) war SS-Obersturmbannführer (seit 30. Januar 1941); vom 15.
Neu!!: 1904 und Adolf Ott (SS-Mitglied) · Mehr sehen »
Adolf Schmidt-Bodenstedt
Adolf Schmidt-Bodenstedt Adolf Schmidt-Bodenstedt, kurz auch nur Adolf Schmidt, (* 9. April 1904 in Fallersleben; † 18. August 1981 in Bad Harzburg) war ein deutscher Volksschullehrer und Politiker der NSDAP, nach 1945 FDP-Mitglied.
Neu!!: 1904 und Adolf Schmidt-Bodenstedt · Mehr sehen »
Adolf Schröter
Adolf Schröter (* 9. Januar 1904 in Frankfurt (Oder); † 18. Oktober 1997 in Marburg) war ein deutscher Porträt- und Landschaftsmaler, Druckgrafiker und Kunsterzieher.
Neu!!: 1904 und Adolf Schröter · Mehr sehen »
Alan Richardson
Alan Richardson (* 29. Februar 1904 in Edinburgh; † 29. November 1978 in London) war ein schottischer Pianist und Komponist.
Neu!!: 1904 und Alan Richardson · Mehr sehen »
Albert Hollenbach
Geburtshaus, Mühle in Blankenberg Gedenkstein am Geburtshaus in Blankenberg Hollenbachs Wohnhaus in Neuruppin Albert Hollenbach (* 11. Februar 1850 in Blankenberg, Kreis Ruppin; † 24. Januar 1904 in Neuruppin) war ein deutscher Orgelbauer.
Neu!!: 1904 und Albert Hollenbach · Mehr sehen »
Albert Norden
Albert Norden, September 1963 Albert Norden (* 4. Dezember 1904 in Myslowitz, Landkreis Kattowitz; † 30. Mai 1982 in Ost-Berlin) war ein deutscher Journalist und Politiker der KPD und SED.
Neu!!: 1904 und Albert Norden · Mehr sehen »
Albert Skira
Albert Skira (* 10. August 1904 in Genf; † 14. September 1973 in Dully) war ein schweizerisch-französischer Verleger.
Neu!!: 1904 und Albert Skira · Mehr sehen »
Albrecht von Hagen
Albrecht von Hagen (Mitte, sitzend) Albrecht von Hagen (* 11. März 1904 in Langen (Pommern); † 8. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus im Attentat vom 20. Juli 1944.
Neu!!: 1904 und Albrecht von Hagen · Mehr sehen »
Alejo Carpentier
Alejo Carpentier Valmont (* 26. Dezember 1904 in Lausanne, Schweiz; † 24. April 1980 in Paris) war ein kubanisch-französischer Schriftsteller.
Neu!!: 1904 und Alejo Carpentier · Mehr sehen »
Aleksandrs Ābrams
Aleksandrs Ābrams (* 1904; † unbekannt) war ein lettischer Fußballspieler.
Neu!!: 1904 und Aleksandrs Ābrams · Mehr sehen »
Alexander Alexandrowitsch Charkewitsch
Alexander Alexandrowitsch Charkewitsch (* 3. Februar 1904 in Sankt Petersburg; † 30. März 1965 in Moskau) war ein russischer Wissenschaftler und Wegbereiter der Nachrichtentechnik.
Neu!!: 1904 und Alexander Alexandrowitsch Charkewitsch · Mehr sehen »
Alexander Iwanowitsch Wwedenski (Dichter)
Alexander Wwedenski Alexander Iwanowitsch Wwedenski (wiss. Transliteration Aleksandr Ivanovič Vvedenskij; * in Sankt Petersburg, Russland; † 20. Dezember 1941 in Charkiw, Ukraine) war ein russischer Dichter.
Neu!!: 1904 und Alexander Iwanowitsch Wwedenski (Dichter) · Mehr sehen »
Alexander Nikolajewitsch Afinogenow
Grabbüste Afinogenows auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau Alexander Nikolajewitsch Afinogenow (* in Skopin; † 29. Oktober 1941 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller und bedeutender Dramatiker.
Neu!!: 1904 und Alexander Nikolajewitsch Afinogenow · Mehr sehen »
Alexander Nikolajewitsch Skrjabin
Alexander Skrjabin, Aufnahme um 1900Alexander Nikolajewitsch Skrjabin (wiss. Transliteration Aleksandr Nikolaevič Skrâbin; * in Moskau; † ebenda) war ein russischer Pianist und Komponist.
Neu!!: 1904 und Alexander Nikolajewitsch Skrjabin · Mehr sehen »
Alexander Schawinsky
Alexander Schawinsky (Künstlername Xanti Schawinsky; * 26. März 1904 in Basel; † 11. September 1979 in Locarno) war ein Schweizer Maler, Fotograf und Bühnenbildner.
Neu!!: 1904 und Alexander Schawinsky · Mehr sehen »
Alexandrina Maria da Costa
Alexandrina von Balazar Alexandrina Maria da Costa (* 30. März 1904 in Gresufes, Gemeinde Balazar; † 13. Oktober 1955 ebenda) war eine portugiesische Mystikerin und Zeitgenossin von Therese Neumann.
Neu!!: 1904 und Alexandrina Maria da Costa · Mehr sehen »
Alexei Nikolajewitsch Kossygin
Alexei Kossygin bei Lyndon B. Johnson in Glassboro, New Jersey, 23. Juni 1967 Alexei Nikolajewitsch Kossygin (wiss. Transliteration Alexej Nikolaevič Kosygin; * in Sankt Petersburg; † 18. Dezember 1980 in Moskau) war Ministerpräsident der Sowjetunion.
Neu!!: 1904 und Alexei Nikolajewitsch Kossygin · Mehr sehen »
Alexei Nikolajewitsch Romanow
Alexei Nikolajewitsch Romanow, 1916 Porträt des Zarewitsch Alexei von Sergei Jegornow (1860–1920)Alexei Nikolajewitsch Romanow (russisch Алексей Николаевич Романов; * in Peterhof; † 17. Juli 1918 in Jekaterinburg) war der einzige Sohn des letzten russischen Zaren Nikolaus II. aus dem Geschlecht der Romanow-Holstein-Gottorp und seiner Frau Alexandra Fjodorowna, vormals Alix von Hessen-Darmstadt.
Neu!!: 1904 und Alexei Nikolajewitsch Romanow · Mehr sehen »
Alf Agar
Alfred „Alf“ Agar (* 28. August 1904 in Esh Winning, County Durham; † 1989) war ein englischer Fußballspieler.
Neu!!: 1904 und Alf Agar · Mehr sehen »
Alfred Agster
Alfred Emil Oskar Agster (* 12. April 1858 in Ilsfeld; † 10. Januar 1904 in Degerloch) war Apotheker und Mitglied des Deutschen Reichstags.
Neu!!: 1904 und Alfred Agster · Mehr sehen »
Alfred Baum (Komponist)
Alfred Baum (* 23. September 1904 in Zürich; † 30. September 1993 in Wallisellen) war ein Schweizer Komponist, Pianist und Organist.
Neu!!: 1904 und Alfred Baum (Komponist) · Mehr sehen »
Alfred Jäger (Mediziner)
Alfred Jäger (* 18. Mai 1904 in Sandau, Böhmen; † 4. November 1988 in Aachen) war ein tschechisch-deutscher Mediziner.
Neu!!: 1904 und Alfred Jäger (Mediziner) · Mehr sehen »
Alfred Klahr
Alfred Klahr auf einer Briefmarke der Deutschen Post der DDR (1962) Alfred Klahr (* 16. September 1904 in Wien; † Juli 1944 in Warschau) war ein österreichischer Staatswissenschaftler, Kommunist und Journalist.
Neu!!: 1904 und Alfred Klahr · Mehr sehen »
Alfred von Waldersee
Alfred von Waldersee auf einer 1901 verschickten Postkarte Alfred Heinrich Karl Ludwig Graf von Waldersee (* 8. April 1832 in Potsdam; † 5. März 1904 in Hannover) war ein preußischer Generalfeldmarschall.
Neu!!: 1904 und Alfred von Waldersee · Mehr sehen »
Alfredo Brilhante da Costa
Alfredo Brilhante da Costa, genannt Brilhante, (* 5. November 1904 in Rio de Janeiro; † 8. Juni 1980) war ein brasilianischer Fußballspieler.
Neu!!: 1904 und Alfredo Brilhante da Costa · Mehr sehen »
Alfredo Poviña
Alfredo Poviña (* 18. März 1904 in San Miguel de Tucumán; † 1986) war ein argentinischer Soziologe und zählt zu den ersten lateinamerikanischen Soziologen überhaupt.
Neu!!: 1904 und Alfredo Poviña · Mehr sehen »
Alger Hiss
Alger Hiss Alger Hiss (* 11. November 1904 in Baltimore, Maryland; † 15. November 1996 in New York City) war ein amerikanischer Rechtsanwalt und Regierungsbeamter, dem Spionage für die Sowjetunion vorgeworfen wurde und den 1950 ein Bundesgericht wegen Meineid zu fünf Jahren Gefängnis verurteilte.
Neu!!: 1904 und Alger Hiss · Mehr sehen »
Allie Morrison
Allie Morrison, 1928 Alvin „Allie“ Roy Morrison (* 29. Juni 1904 in Marshalltown, Iowa; † 18. April 1966) war ein US-amerikanischer Ringer.
Neu!!: 1904 und Allie Morrison · Mehr sehen »
Alphonse Louis Nicolas Borrelly
Alphonse Louis Nicolas Borrelly (* 8. Dezember 1842 in Roquemaure bei Nîmes; † 28. Februar 1926) war ein französischer Astronom.
Neu!!: 1904 und Alphonse Louis Nicolas Borrelly · Mehr sehen »
André Leducq
André Leducq Leducq (r.) mit Georges Speicher während der Tour de France 1933 Plakette zur Erinnerung an Leducq am Haus Rue Michel-Ange 19 in Paris André Leducq (* 27. Februar 1904 in Saint-Ouen; † 18. Juni 1980 in Marseille) war ein französischer Radrennfahrer.
Neu!!: 1904 und André Leducq · Mehr sehen »
Andy Aitkenhead
Andrew „Andy“ Aitkenhead (* 6. März 1904 in Glasgow, Schottland; † 21. Oktober 1968) war ein schottisch-kanadischer Eishockeytorwart, der während seiner Karriere unter anderem für die New York Rangers in der National Hockey League aktiv war.
Neu!!: 1904 und Andy Aitkenhead · Mehr sehen »
Anna Mahler
Broncia Koller-Pinell: Anna Mahler 1921; ein Porträt ihrer kurzzeitigen Schwiegertochter. Anna Justine Mahler (* 15. Juni 1904 in Wien; † 3. Juni 1988 in London) war eine österreichische Bildhauerin.
Neu!!: 1904 und Anna Mahler · Mehr sehen »
Anni Krahnstöver
Anni Krahnstöver, geborene Leffler, (* 4. Juni 1904 in Kiel; † 27. Juli 1961 in Bonn) war eine deutsche Politikerin der SPD.
Neu!!: 1904 und Anni Krahnstöver · Mehr sehen »
Antônio de Castro Mayer
Antônio de Castro Mayer Antônio de Castro Mayer (* 20. Juni 1904 in Campinas; † 26. April 1991 in Rio de Janeiro) war ein exkommunizierter katholischer Bischof.
Neu!!: 1904 und Antônio de Castro Mayer · Mehr sehen »
Anton Besold
Anton Besold (* 13. Januar 1904 in Weßling, Oberbayern; † 20. September 1991 in Oberhaching) war ein deutscher Politiker (Bayernpartei, später CSU).
Neu!!: 1904 und Anton Besold · Mehr sehen »
Anton Pawlowitsch Tschechow
rahmenlos Anton Pawlowitsch Tschechow (wiss. Transliteration Anton Pavlovič Čechov; * in Taganrog, Russland; † in Badenweiler, Deutsches Reich) war ein russischer Schriftsteller, Novellist und Dramatiker.
Neu!!: 1904 und Anton Pawlowitsch Tschechow · Mehr sehen »
Anton Stepanowitsch Arenski
Anton Stepanowitsch Arenski (wiss. Transliteration Anton Stepanovič Arenskij; * in Nowgorod; † in Perkjärvi bei Terijoki) war ein russischer Komponist.
Neu!!: 1904 und Anton Stepanowitsch Arenski · Mehr sehen »
Anton Webern
Anton Webern, Stettin 1912 Anton Webern Anton Webern (* 3. Dezember 1883 in Wien; † 15. September 1945 in Mittersill, Salzburg, Österreich; vollständiger Name: Anton Friedrich Wilhelm von Webern; das „von“ musste er 1919 aufgrund des Adelsaufhebungsgesetzes vom 3. April 1919 ablegen) war ein österreichischer Komponist und Dirigent.
Neu!!: 1904 und Anton Webern · Mehr sehen »
Antonín Dvořák
Antonín Dvořák Antonín Leopold Dvořák (* 8. September 1841 in Nelahozeves; † 1. Mai 1904 in Prag) war ein tschechischer Komponist.
Neu!!: 1904 und Antonín Dvořák · Mehr sehen »
Antonín Novotný
Antonín Novotný, 1968 Antonín Novotný 1960 in New York, anlässlich einer Sitzung der Vereinten Nationen Antonín Novotný (* 10. Dezember 1904 in Letňany bei Prag; † 28. Januar 1975 in Prag) war ein tschechoslowakischer kommunistischer Politiker.
Neu!!: 1904 und Antonín Novotný · Mehr sehen »
Antonin Magne
Antonin Magne Antonin Magne (* 15. Februar 1904 in Ytrac; † 8. September 1983 in Arcachon) war ein französischer Radrennfahrer.
Neu!!: 1904 und Antonin Magne · Mehr sehen »
Antonio Buenaventura
Antonio R. Buenaventura (* 4. Mai 1904 in Baliuag, Bulacan; † 25. Januar 1996) war ein philippinischer Komponist.
Neu!!: 1904 und Antonio Buenaventura · Mehr sehen »
Antonio Chiattone
Denkmal für Kaiserin Elisabeth im Ortsteil Territet, Montreux Antonio Chiattone (* 18. Mai 1856 in Lugano; † 4. September 1904 ebenda) war ein Schweizer Bildhauer.
Neu!!: 1904 und Antonio Chiattone · Mehr sehen »
Antonio Vojak
Antonio Vojak, italianisiert auch Antonio Vogliani (* 19. November 1904 in Pula, Österreich-Ungarn; † 9. Mai 1975 in Varese) war ein italienischer Fußballspieler und -trainer.
Neu!!: 1904 und Antonio Vojak · Mehr sehen »
Aparicio Saravia
Aparicio Saravia Aparicio Saravia da Rosa (* 16. August 1856 in Pablo Páez nahe Santa Clara de Olimar im Departamento Cerro Largo, Uruguay; † 10. September 1904 in Carovi, Brasilien) war ein uruguayischer Militär und Politiker.
Neu!!: 1904 und Aparicio Saravia · Mehr sehen »
Argentinien
Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.
Neu!!: 1904 und Argentinien · Mehr sehen »
Argon
Argon (griechisch αργό argó „träge“) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ar (bis 1957 nur A) und der Ordnungszahl 18.
Neu!!: 1904 und Argon · Mehr sehen »
Arkadi Petrowitsch Gaidar
Arkadi Petrowitsch Gaidar Arkadi Petrowitsch Gaidar (eigentlich Golikow; * in Lgow, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich; † 26. Oktober 1941 bei Lepljawo, Oblast Kiew, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, gefallen) war ein sowjetischer Jugendschriftsteller.
Neu!!: 1904 und Arkadi Petrowitsch Gaidar · Mehr sehen »
Armando Castellazzi
Armando Castellazzi (* 7. Oktober 1904 in Mailand, Italien; † 4. Januar 1968) war ein italienischer Fußballspieler und -trainer.
Neu!!: 1904 und Armando Castellazzi · Mehr sehen »
Armas Äikiä
Armas Äikiä (* 14. März 1904 in Pyhäjärvi, dem heutigen Otradnoje; † 20. März 1965 in Helsinki) war ein finnischer Autor, kommunistischer Literat und Journalist, seine Bücher verfasste er unter den Pseudonymen Ami Aarto, Viljo Veijo und Liukas Luikku.
Neu!!: 1904 und Armas Äikiä · Mehr sehen »
Armenischer Kalender
Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.
Neu!!: 1904 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »
Arne Hülphers
Arne Gunnar Walter Hülphers (* 4. April 1904 in Trollhättan; † 24. Juli 1978) war ein schwedischer Jazzmusiker, Pianist und Kapellmeister.
Neu!!: 1904 und Arne Hülphers · Mehr sehen »
Arno Holz
Porträt von Erich Büttner (1916) Arno Holz (* 26. April 1863 in Rastenburg, Ostpreußen; † 26. Oktober 1929 in Berlin) war ein deutscher Dichter und Dramatiker des Naturalismus und Impressionismus.
Neu!!: 1904 und Arno Holz · Mehr sehen »
Arnold Gehlen
Arnold Gehlen Arnold Karl Franz Gehlen (* 29. Januar 1904 in Leipzig; † 30. Januar 1976 in Hamburg) war ein deutscher Philosoph, Anthropologe und Soziologe.
Neu!!: 1904 und Arnold Gehlen · Mehr sehen »
Arnold Krug
Arnold Krug Arnold Krug (* 16. Oktober 1849 in Hamburg; † 4. August 1904 ebenda) war ein deutscher Pianist, Komponist und Musikpädagoge.
Neu!!: 1904 und Arnold Krug · Mehr sehen »
Arnold Peter Møller
Arnold Peter Møller (A. P. Møller) (* 2. Oktober 1876 in Dragør; † 12. Juni 1965 in Kopenhagen) war ein dänischer Reeder und Mehrheitseigentümer der "Aktieselskabet Dampskibsselskabet Svendborg" und der "Dampskibsselskabet af 1912, Aktieselskab".
Neu!!: 1904 und Arnold Peter Møller · Mehr sehen »
Arnold Schönberg
Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg, porträtiert 1917 von Egon Schiele Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichisch-amerikanischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.
Neu!!: 1904 und Arnold Schönberg · Mehr sehen »
Arshile Gorky
Arshile Gorky (1936) Vosdanig Manoug Adoian (* 15. April 1904 in Khorkom, Vari Hayoz Dzor, Vilâyet Van, Osmanisches Reich; † 21. Juli 1948 in Sherman, Connecticut, Vereinigte Staaten), besser bekannt unter dem Pseudonym Arshile Gorky, war ein armenischstämmiger Zeichner und Maler, der 1939 die amerikanische Staatsangehörigkeit annahm.
Neu!!: 1904 und Arshile Gorky · Mehr sehen »
Art Hodes
Art Hodes im Club ''Old South''. (Foto: William P. Gottlieb, 1946) Kaiser Marshall, Sandy Williams, Cecil Scott, Henry (Clay) Goodwin auf dem Times Square (Foto: Gottlieb, 1947) Arthur W. Hodes (* 14. November 1904 in Nikolajew, Russisches Kaiserreich; † 4. März 1993 in Harvey, Illinois, USA) war ein Jazz-Pianist, -Komponist, -Bandleader und -Journalist.
Neu!!: 1904 und Art Hodes · Mehr sehen »
Arthur Müller (Rennfahrer)
Arthur Müller (* 29. Juni 1904 in Rasephas; † 11. Juli 1983 in Holzminden) war ein deutscher Motorradrennfahrer.
Neu!!: 1904 und Arthur Müller (Rennfahrer) · Mehr sehen »
Arthur Michael Ramsey
Erzbischof Michael Ramsey (1961) Arthur Michael Ramsey, Baron Ramsey of Canterbury (* 14. November 1904 in Cambridge; † 23. April 1988 in Oxford) war in den Jahren 1961 bis 1974 Erzbischof von Canterbury.
Neu!!: 1904 und Arthur Michael Ramsey · Mehr sehen »
Arthur Schnitzler
Arthur Schnitzler, ca. 1912, Fotografie von Ferdinand Schmutzer Arthur Schnitzler (* 15. Mai 1862 in Wien, Kaisertum Österreich; † 21. Oktober 1931 ebenda, Republik Österreich) war ein österreichischer Arzt, Erzähler und Dramatiker.
Neu!!: 1904 und Arthur Schnitzler · Mehr sehen »
Asa S. Bushnell
Asa S. Bushnell Asa Smith Bushnell (* 16. September 1834 in Rome, Oneida County, New York; † 15. Januar 1904 in Springfield, Ohio) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1896 bis 1900 der 40. Gouverneur des Bundesstaates Ohio.
Neu!!: 1904 und Asa S. Bushnell · Mehr sehen »
Attilio Ferraris
Attilio Ferraris (* 26. März 1904 in Rom, Italien; † 8. Mai 1947 in Montecatini Terme (PT), Italien) war ein italienischer Fußballspieler.
Neu!!: 1904 und Attilio Ferraris · Mehr sehen »
Außenpolitik der Vereinigten Staaten
Die Außenpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika pendelt traditionell zwischen zwei gegensätzlichen Strategien, dem Isolationismus und dem Internationalismus,Eugene R. Wittkopf u. a.: American Foreign Policy – Pattern and Process. 7.
Neu!!: 1904 und Außenpolitik der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
August Strindberg
August Strindberg um 1900 Strindbergs Unterschrift 1898 Johan August Strindberg (* 22. Januar 1849 in Stockholm; † 14. Mai 1912 in Stockholm) war ein schwedischer Schriftsteller und Künstler.
Neu!!: 1904 und August Strindberg · Mehr sehen »
August Wieschemeyer
August Wieschemeyer (* 9. April 1904 in Dreierwalde; † 31. März 1979) war ein deutscher Maristenpater und Theologe.
Neu!!: 1904 und August Wieschemeyer · Mehr sehen »
Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg
schwarzen Adlerorden, 1908 Monogramm der Kaiserin Auguste Viktoria Friederike Luise Feodora Jenny von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg VA (* 22. Oktober 1858 in Dolzig, Niederlausitz; † 11. April 1921 im Haus Doorn, Niederlande) war die Gemahlin Kaiser Wilhelms II. und als solche von 1888 bis 1918 Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen.
Neu!!: 1904 und Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg · Mehr sehen »
Australien
Der Staat Australien (Langform Commonwealth of Australia, liegt auf der Südhalbkugel nordwestlich von Neuseeland und südlich von Indonesien, Osttimor und Papua-Neuguinea.
Neu!!: 1904 und Australien · Mehr sehen »
Äthiopischer Kalender
Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.
Neu!!: 1904 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »
Ålesund
Ålesund vor dem Brand 1904 ist eine Stadt und Kommune in der Provinz (Fylke) Møre og Romsdal in Norwegen.
Neu!!: 1904 und Ålesund · Mehr sehen »
Ève Curie
Ève Curie (1937) Ève Denise Curie Labouisse (* 6. Dezember 1904 in Paris; † 22. Oktober 2007 in New York City) war eine Schriftstellerin, Journalistin und politische Beraterin.
Neu!!: 1904 und Ève Curie · Mehr sehen »
Émile Gallé
Émile Gallé, Selbstporträt Émile Gallé (* 4. Mai 1846 in Nancy; † 23. September 1904 in Nancy) war ein französischer Kunsthandwerker, welcher besonders durch den Entwurf von Keramik, Glas und Möbeln im Stil des Historismus bzw.
Neu!!: 1904 und Émile Gallé · Mehr sehen »
İsmail Kılıç Kökten
İsmail Kılıç Kökten (* 1904 in Ünye; † 25. Juli 1974 in Ankara) war ein türkischer Archäologe.
Neu!!: 1904 und İsmail Kılıç Kökten · Mehr sehen »
B. F. Skinner
B. F. Skinner, Harvard, um 1950 Burrhus Frederic Skinner (* 20. März 1904 in Susquehanna Depot, Susquehanna County, Pennsylvania; † 18. August 1990 in Cambridge, Massachusetts), bekannt als B. F.
Neu!!: 1904 und B. F. Skinner · Mehr sehen »
Ba Jin
Ba Jin, 1938 Ba Jin (* 25. November 1904 in Chengdu, Sichuan; † 17. Oktober 2005 in Shanghai) war ein chinesischer Schriftsteller, Romancier, Essayist, Publizist, Übersetzer und Anarchist.
Neu!!: 1904 und Ba Jin · Mehr sehen »
Badi-Kalender
Der Badiʿ-Kalender oder Bahai-Kalender ist der religiöse Kalender sowohl des Babismus als auch des Bahaitums.
Neu!!: 1904 und Badi-Kalender · Mehr sehen »
Baltimore
Baltimore (USA) ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Maryland und als independent city (kreisfreie Stadt) seit 1851 nicht mehr Teil des benachbarten Baltimore County.
Neu!!: 1904 und Baltimore · Mehr sehen »
Barbette (Trapezkünstler)
Barbette (eigentl. Vander Clyde, * 19. Dezember 1904 in Round Rock, Texas, USA; † 5. August 1973 in Austin, Texas, USA) war ein US-amerikanischer Trapezkünstler im Zirkus.
Neu!!: 1904 und Barbette (Trapezkünstler) · Mehr sehen »
Barmenia
Die Barmenia Versicherungen (kurz: Barmenia) sind eine große unabhängige Versicherungsgruppe mit Sitz in Wuppertal, von deren Stadtteil Barmen sich der Name der Versicherung ableitet.
Neu!!: 1904 und Barmenia · Mehr sehen »
Bayer 04 Leverkusen
Die Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH ist ein deutsches Fußballunternehmen aus Leverkusen.
Neu!!: 1904 und Bayer 04 Leverkusen · Mehr sehen »
Bayer-Kreuz
Bayer-Kreuz Bayer-Kreuz bei Nacht Als Bayer-Kreuz ist das übergroße Logo des Unternehmens Bayer in Leverkusen bekannt; es ist die größte Leuchtreklame weltweit.
Neu!!: 1904 und Bayer-Kreuz · Mehr sehen »
Bürgerkrieg
Ein Bürgerkrieg ist ein bewaffneter Konflikt auf dem Territorium eines Staates zwischen verschiedenen Gruppen.
Neu!!: 1904 und Bürgerkrieg · Mehr sehen »
Büssing AG
Firmenzeichen der Heinrich Büssing Automobilwerke AG: Der Braunschweiger Löwe Büssing-NAG der Wehrmacht 1944 Büssing 4000 T Omnibus (Fremdaufbau) Büssing 8000 Lastwagen (1950–1954) Die Büssing AG wurde von Heinrich Büssing im Jahr 1903 als Heinrich Büssing, Specialfabrik für Motorlastwagen, Motoromnibusse und Motoren, Braunschweig, Elmstraße gegründet und entwickelte sich zu einem der größten Anbieter von Omnibussen und Lastkraftwagen in Mitteleuropa mit beachtlichen Exporten auch nach Übersee.
Neu!!: 1904 und Büssing AG · Mehr sehen »
Belagerung von Port Arthur
Die Belagerung von Port Arthur (jap. 旅順攻囲戦 ryojun kōisen) dauerte vom bis zum und war das längste und eines der verlustreichsten Gefechte des Russisch-Japanischen Krieges.
Neu!!: 1904 und Belagerung von Port Arthur · Mehr sehen »
Belgien
Das Königreich Belgien ist ein föderaler Staat in Westeuropa.
Neu!!: 1904 und Belgien · Mehr sehen »
Bengalischer Solarkalender
Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar 1584 eingeführt.
Neu!!: 1904 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »
Benjamin Akzin
Benjamin Akzin (* 6. Mai 1904 in Riga, Lettland; † 1985 in Jerusalem; hebräisch בנימין אקצין) war ein zionistischer Aktivist und später ein israelischer Professor der Rechtswissenschaft.
Neu!!: 1904 und Benjamin Akzin · Mehr sehen »
Benjamin Harrison Eaton
Benjamin Eaton Benjamin Harrison Eaton (* 15. Dezember 1833 in Coshocton, Ohio; † 29. Oktober 1904 in Greeley, Missouri) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei) und von 1885 bis 1887 der vierte Gouverneur des Bundesstaates Colorado.
Neu!!: 1904 und Benjamin Harrison Eaton · Mehr sehen »
Benno Ammann
Benno Ammann (* 14. Juni 1904 in Gersau; † 14. März 1986 in Rom) war ein Schweizer Dirigent und Komponist.
Neu!!: 1904 und Benno Ammann · Mehr sehen »
Berlin
Berlin ist die Bundeshauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und zugleich eines ihrer Länder.
Neu!!: 1904 und Berlin · Mehr sehen »
Berliner SV 1892
Der Berliner SV 1892 (BSV 1892, Berliner Sport-Verein 1892 e.V.) ist ein traditionsreicher Sportverein aus Schmargendorf, einem Ortsteil des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.
Neu!!: 1904 und Berliner SV 1892 · Mehr sehen »
Bertha Akermann-Hasslacher
Bertha Akermann-Hasslacher (* 5. Dezember 1840 in Wolfegg; † 1904) war eine deutsche Schriftstellerin.
Neu!!: 1904 und Bertha Akermann-Hasslacher · Mehr sehen »
Bill Brandt
Bill Brandt (* 3. Mai 1904 in Hamburg als Hermann Wilhelm Brandt; † 20. Dezember 1983 in London) war ein britischer Fotograf deutscher Herkunft.
Neu!!: 1904 und Bill Brandt · Mehr sehen »
Bloomsday
Joyce-Statue vor dem „Cafe Kylemore“ an der O’Connell Street in Dublin Der Bloomsday ist ein alljährlich am 16. Juni feierlich begangener Gedenktag, der sich auf den Ulysses, das Hauptwerk des irischen Schriftstellers James Joyce, bezieht.
Neu!!: 1904 und Bloomsday · Mehr sehen »
Bobby Kohlrausch
Robert „Bobby“ Kohlrausch (* 9. März 1904 in Eisenach; † 12. August 1953) war ein deutscher Rennfahrer.
Neu!!: 1904 und Bobby Kohlrausch · Mehr sehen »
Bode-Museum
Bode-Museum von Westen Das Bode-Museum, 1904 als Kaiser-Friedrich-Museum eröffnet, gehört zum Ensemble der Museumsinsel in Berlin und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Neu!!: 1904 und Bode-Museum · Mehr sehen »
Bodo Uhse
Bodo Uhse auf dem Deutschen Schriftstellerkongress 1950 Bodo Uhse (* 12. März 1904 in Rastatt; † 2. Juli 1963 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und politischer Aktivist (NSDAP, KPD, SED).
Neu!!: 1904 und Bodo Uhse · Mehr sehen »
Bohle
ungesäumte Bohlen zur Weiterverarbeitung Dielenboden Bohle, manchmal auch Planke, sowie in Österreich Pfosten, ist die Bezeichnung für ein längliches Schnittholz mit flachem Querschnitt.
Neu!!: 1904 und Bohle · Mehr sehen »
Bohnermaschine
Erste elektrische Bohnermaschine Erste HAWIG-Maschine von 1912 Die Bohnermaschine (früher Bohnerapparat genannt, in der Schweiz Blocher) ist ein elektrisches Arbeitsgerät zur Bodenpflege, welches eine Weiterentwicklung des Bohnerbesens darstellt.
Neu!!: 1904 und Bohnermaschine · Mehr sehen »
Bolschoi-Theater
Bolschoi-Theater (2011) Das Bolschoi-Theater („Großes Theater“) in Moskau ist das bekannteste und wichtigste Theater für Oper und Ballett in Russland.
Neu!!: 1904 und Bolschoi-Theater · Mehr sehen »
Botafogo FR
Botafogo de Futebol e Regatas, im deutschsprachigen Raum allgemein bekannt als Botafogo FR, ist ein in der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro beheimateter Sportverein.
Neu!!: 1904 und Botafogo FR · Mehr sehen »
Botschafter
Ein Botschafter ist ein Diplomat, also der beamtete oberste Beauftragte eines Staates in einem anderen Land oder bei einer internationalen Organisation.
Neu!!: 1904 und Botschafter · Mehr sehen »
Bourtanger Moor
Das Bourtanger Moor Das Bourtanger Moor war ehemals das größte zusammenhängende Moorgebiet Westeuropas, noch bis in die 1950er Jahre eines der größten Moorgebiete in Deutschland und liegt im Emsland westlich der Ems.
Neu!!: 1904 und Bourtanger Moor · Mehr sehen »
Braunschweig
Der Braunschweiger Löwe,Wahrzeichen der Stadt seit dem Hochmittelalter Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (niedersächsisch Brunswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.
Neu!!: 1904 und Braunschweig · Mehr sehen »
Britisch-Indische Armee
Lancers'', von AC Lovett, um 1912 indische Truppen in Singapur, 1941 Die Britisch-Indische Armee war das Heer der Kronkolonie Britisch-Indien (1858–1947).
Neu!!: 1904 und Britisch-Indische Armee · Mehr sehen »
Britischer Tibetfeldzug
Major Francis Younghusband mit einigen Soldaten 1904 Der Britische Tibetfeldzug (engl. British Expedition to Tibet) der Britischen Indienstreitkräfte von November 1903 bis September 1904 begann nach dem Scheitern von Verhandlungen zwischen Britisch-Indien und der tibetischen Regierung und fand in der Zeit des Kampfes zwischen Russland und Großbritannien um die Vorherrschaft in Zentralasien statt (The Great Game).
Neu!!: 1904 und Britischer Tibetfeldzug · Mehr sehen »
Broadway (Manhattan)
Der Broadway ist eine Haupt- und Geschäftsstraße im New Yorker Stadtteil Manhattan und gleichzeitig die älteste und mit mehr als 25 km Länge längste Nord-Süd-Durchquerung der Insel.
Neu!!: 1904 und Broadway (Manhattan) · Mehr sehen »
Bruno Cassirer
Bruno Cassirer, 1921 gemalt von Max Liebermann Bruno Cassirer (geboren 12. Dezember 1872 in Breslau; gestorben 29. Oktober 1941 in Oxford) war ein deutscher Verleger, Galerist und Pferdezüchter.
Neu!!: 1904 und Bruno Cassirer · Mehr sehen »
Brunolf Baade
Brunolf Baade (2. Reihe, 3. von rechts) 1958 auf dem V. SED-Parteitag Carl Wilhelm Brunolf Baade (* 15. März 1904 in Rixdorf; † 5. November 1969 in Berlin-Buch) war ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer.
Neu!!: 1904 und Brunolf Baade · Mehr sehen »
Buddhistische Zeitrechnung
Die buddhistische Zeitrechnung (auch: Buddhist Era / B.E.) ist eine vor allem in den Ländern des „südlichen Buddhismus“ (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.
Neu!!: 1904 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »
Bundespräsident (Schweiz)
Bundesrat Ueli Maurer, Vizepräsident 2018 Der Bundespräsident ist dasjenige Mitglied der Schweizer Regierung, des Bundesrats, welches als primus inter pares den Vorsitz bei den Sitzungen führt.
Neu!!: 1904 und Bundespräsident (Schweiz) · Mehr sehen »
Buren Sherman
Buren Robinson Sherman (* 28. Mai 1836 in Phelps, Ontario County, New York; † 4. November 1904) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanischen Partei) und von 1882 bis 1886 der 12.
Neu!!: 1904 und Buren Sherman · Mehr sehen »
Camille Andrès
Camille Andrès (stehend, rechts), Alexandre Guilmant (sitzend, im Vordergrund), Pierre de Bréville (im Hintergrund) und Eugène Gigout (stehend, links) Camille Andrès (* 1864 in Ingersheim (Haut-Rhin); † 1904 in Paris) war ein französischer Organist und Komponist.
Neu!!: 1904 und Camille Andrès · Mehr sehen »
Camille de Renesse
Camille de Renesse Camille Maximilien Frédéric de Renesse-Breidbach (* 9. Juli 1836 in Brüssel; † 12. Juni 1904 in Nizza) war ein belgischer Graf, Pionier, Unternehmer und Autor.
Neu!!: 1904 und Camille de Renesse · Mehr sehen »
Carl Anton Larsen
Carl Anton Larsen (1904) Carl Anton Larsen (* 7. August 1860 in Østre Halsen, Norwegen; † 8. Dezember 1924 im Rossmeer, Antarktis) war ein norwegischer Walfänger und Antarktisforscher.
Neu!!: 1904 und Carl Anton Larsen · Mehr sehen »
Carl Josef Bayer
Carl Josef Bayer (* 4. März 1847 in Bielitz, Österreichisch-Schlesien; † 22. Oktober 1904 in Rietzdorf, heute Rečica ob Paki, Gemeinde Šmartno ob Paki, Untersteiermark) war ein österreichischer Chemiker.
Neu!!: 1904 und Carl Josef Bayer · Mehr sehen »
Carl Weinrich
Carl Weinrich (* 2. Juli 1904 in Paterson (New Jersey); † 13. Mai 1991 in Princeton (New Jersey)) war ein US-amerikanischer Organist und Musikpädagoge.
Neu!!: 1904 und Carl Weinrich · Mehr sehen »
Carl Weitbrecht
Carl Weitbrecht Grab auf dem Pragfriedhof Carl (Theodor) Weitbrecht (* 8. Dezember 1847 in Neuhengstett; † 10. Juni 1904 in Stuttgart) war ein deutscher Diakon, Schriftsteller und Literaturhistoriker sowie Hochschullehrer und Rektor an der Technischen Hochschule Stuttgart.
Neu!!: 1904 und Carl Weitbrecht · Mehr sehen »
Carlo von Erlanger
Carl Viktor Heinrich Freiherr von Erlanger (1872–1904) Carlo Freiherr von Erlanger eigentlich Carl Viktor Heinrich Freiherr von Erlanger (* 5. September 1872 in Nieder-Ingelheim; † 4. September 1904 bei Salzburg) war ein deutscher Forschungsreisender und Ornithologe.
Neu!!: 1904 und Carlo von Erlanger · Mehr sehen »
Carltheater
Carltheater um 1850 Das Carltheater mit dem Nestroy-Denkmal im Vordergrund auf einem nicht-zeitgenössischen Gemälde Carltheater (Außenansicht) Carltheater (Grundriss des Parterres) Das Carltheater war das 1847 eröffnete Nachfolgehaus des Leopoldstädter Theaters, eines Altwiener Vorstadttheaters in der Praterstraße 31 (damals Jägerzeile) im 2.
Neu!!: 1904 und Carltheater · Mehr sehen »
Caro Lamoureux
Marie Julienne Pauline Caroline (Caro) Lamoureux (* 3. Januar 1904 in Montreal; † 11. August 1998 ebenda) war eine kanadische Sängerin (Sopran).
Neu!!: 1904 und Caro Lamoureux · Mehr sehen »
Cary Grant
Cary Grant (1939) Cary Grant (* 18. Januar 1904 als Archibald Alec Leach in Bristol; † 29. November 1986 in Davenport, USA) war ein britischer Schauspieler.
Neu!!: 1904 und Cary Grant · Mehr sehen »
Cecil Day-Lewis
Grabstein von Cecil Day-Lewis Cecil Day-Lewis CBE (* 27. April 1904 in Ballintubber, County Laois, Irland; † 22. Mai 1972 in London) war ein irisch-britischer Schriftsteller und Dichter, der zunächst sozialkritische Prosa schrieb und später Hofdichter wurde.
Neu!!: 1904 und Cecil Day-Lewis · Mehr sehen »
Cemal Reşit Rey
Cemal Reşit Rey (* 25. Oktober 1904 in Jerusalem; † 7. Oktober 1985 in Istanbul) war ein türkischer Komponist.
Neu!!: 1904 und Cemal Reşit Rey · Mehr sehen »
Charles Dillon Perrine
Charles Dillon Perrine (* 28. Juli 1867 in Ohio; † 21. Juni 1951 in Villa del Totoral, Argentinien) war ein in den USA geborener Astronom, der später in Argentinien lebte und arbeitete.
Neu!!: 1904 und Charles Dillon Perrine · Mehr sehen »
Charles E. Bohlen
Charles E. Bohlen Charles Eustice Bohlen, genannt Chip Bohlen (* 30. August 1904 in Clayton, Jefferson County, New York; † 31. Dezember 1974 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Diplomat.
Neu!!: 1904 und Charles E. Bohlen · Mehr sehen »
Charles Foster (Politiker)
Unterschrift von Charles Foster Charles William Foster, Jr. (* 12. April 1828 im Seneca County, Ohio; † 9. Januar 1904 in Fostoria, Ohio) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann, republikanischer Politiker, Gouverneur von Ohio und US-Finanzminister.
Neu!!: 1904 und Charles Foster (Politiker) · Mehr sehen »
Charles Frederick Goodeve
Sir Charles Frederick Goodeve (* 21. Februar 1904 in Neepawa, Manitoba; † 7. April 1980) war ein kanadischer Chemiker, der im Bereich der Unternehmensforschung Pionierleistungen erbrachte.
Neu!!: 1904 und Charles Frederick Goodeve · Mehr sehen »
Charles Ives
Charles Edward Ives, um 1889 Charles Edward Ives (* 20. Oktober 1874 in Danbury, Connecticut; † 19. Mai 1954 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist.
Neu!!: 1904 und Charles Ives · Mehr sehen »
Charles Pedersen
Charles John Pedersen (* 3. Oktober 1904 in Busan, damaliges Korea, heutiges Südkorea; † 26. Oktober 1989 in Salem, New Jersey) war ein amerikanischer Chemiker bei DuPont.
Neu!!: 1904 und Charles Pedersen · Mehr sehen »
Charles Rolls
Charles Rolls Charles Rolls Derby The Hon.
Neu!!: 1904 und Charles Rolls · Mehr sehen »
Charles Scrivener
Charles Robert Scrivener (* 2. November 1855 in Windsor, New South Wales; † 26. September 1923 in Killara (heute ein Vorort von Sydney)) war ein australischer Geodät (Vermesser).
Neu!!: 1904 und Charles Scrivener · Mehr sehen »
Charlotte Prinz
Charlotte Prinz (* 17. Juli 1904 in Bergisdorf; † 25. September 1993 in Darmstadt) war eine deutsche Malerin.
Neu!!: 1904 und Charlotte Prinz · Mehr sehen »
Chief Joseph
Chief Joseph (ca. 1871–ca. 1904) Chief Joseph oder Hinmaton-Yalatkit (auch Hinmuuttu-yalatlat - „Donner-der-den-Berg-herunter-rollt“ oder Hinmatóoyalahtq'it - „Donner-der-zu-höheren-Gebieten-wandert“, * 3. März 1840; † 21. September 1904) war der Häuptling der Wal-lam-wat-kain (meist als Wallowa bezeichnet)-Gruppe der Nez-Percé-Indianer aus dem Wallowa-Flusstal im nordöstlichen Oregon.
Neu!!: 1904 und Chief Joseph · Mehr sehen »
Chinesischer Kalender
Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.
Neu!!: 1904 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »
Chinesisches Neujahrsfest
Der chinesische Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesischer Feiertag.
Neu!!: 1904 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »
Chris Watson
John Christian Watson John Christian „Chris“ Watson (* vermutlich 9. April 1867 in Valparaíso, Chile; † 18. November 1941 in Sydney, New South Wales) war ein australischer Labour-Politiker und der 3.
Neu!!: 1904 und Chris Watson · Mehr sehen »
Christian-Jaque
Christian-Jaque (* 4. August 1904 in Paris; † 8. Juli 1994 in Boulogne-Billancourt; eigentlich Christian-Albert-François Maudet) war ein französischer Regisseur.
Neu!!: 1904 und Christian-Jaque · Mehr sehen »
Christopher Addison, 2. Viscount Addison
Christopher Addison, 2.
Neu!!: 1904 und Christopher Addison, 2. Viscount Addison · Mehr sehen »
Christopher Isherwood
Christopher Isherwood 1973 in Los Angeles Christopher Isherwood ''(links)'' und W. H. Auden ''(rechts)'' fotografiert von Carl van Vechten, 6. Februar 1939 Gedenktafel in Berlin-Schöneberg Christopher William Bradshaw-Isherwood (* 26. August 1904 in High Lane, Cheshire, England; † 4. Januar 1986 in Santa Monica, Kalifornien) war ein britisch-amerikanischer Schriftsteller.
Neu!!: 1904 und Christopher Isherwood · Mehr sehen »
Chula Sakarat
Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.
Neu!!: 1904 und Chula Sakarat · Mehr sehen »
Clallam (Schiff)
Die Clallam war ein 1903 in Dienst gestelltes Passagierschiff der amerikanisch-kanadischen Reederei Puget Sound Navigation Company, das im Pazifischen Nordwesten eingesetzt wurde und Passagiere, Fracht und Post vom US-Bundesstaat Washington in die kanadische Provinz British Columbia brachte.
Neu!!: 1904 und Clallam (Schiff) · Mehr sehen »
Claude Debussy
Claude Debussy, etwa 1908(Foto von Nadar) ''Musik Meile Wien'' Achille-Claude Debussy (* 22. August 1862 in Saint-Germain-en-Laye; † 25. März 1918 in Paris) war ein französischer Komponist des Impressionismus.
Neu!!: 1904 und Claude Debussy · Mehr sehen »
Claus Back
Claus Back (auch Klaus Back, * 19. Juni 1904 in Sorau; † 10. April 1969 in Potsdam) war ein deutscher Schriftsteller.
Neu!!: 1904 und Claus Back · Mehr sehen »
Clemens Lugowski
Clemens Lugowski (* 22. Februar 1904 in Berlin; † 26. Oktober 1942 in Ropscha bei Leningrad) war ein deutscher Germanist.
Neu!!: 1904 und Clemens Lugowski · Mehr sehen »
Clemens Winkler
Clemens Winkler (um 1875) Clemens Alexander Winkler (* 26. Dezember 1838 in Freiberg; † 8. Oktober 1904 in Dresden) war ein deutscher Chemiker.
Neu!!: 1904 und Clemens Winkler · Mehr sehen »
Cliff Carlisle
Cliff Carlisle in den 1930er Jahren Clifford Raymond „Cliff“ Carlisle (* 6. Mai 1904 in Taylorsville, Kentucky; † 2. April 1983 in Lexington, Kentucky) war ein US-amerikanischer Old-Time- und Country-Musiker, der als Pionier des Blue Yodeling gilt, einer abgewandelten Form des alpenländischen Jodelns.
Neu!!: 1904 und Cliff Carlisle · Mehr sehen »
Clifford D. Simak
Clifford Donald Simak (* 3. August 1904 in Millville, Wisconsin, USA; † 25. April 1988 in Minneapolis, Minnesota, USA) war ein US-amerikanischer Journalist und Science-Fiction-Autor böhmischer Abstammung.
Neu!!: 1904 und Clifford D. Simak · Mehr sehen »
Clifford P. Case
Clifford P. Case Clifford Philip Case (* 16. April 1904 in Franklin Park, New Jersey; † 5. März 1982 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der den Bundesstaat New Jersey in beiden Kammern des Kongresses vertrat.
Neu!!: 1904 und Clifford P. Case · Mehr sehen »
Clive Dunfee
Bentley Speed Six Old Number One; der wiederaufgebaute Unfallwagen von Clive Dunfee in Brooklands 1932 Tafel mit Informationen über Old Number One Beresford Clive Dunfee (* 18. Juni 1904; † 24. September 1932 in Brooklands) war ein britischer Börsenmakler und Autorennfahrer.
Neu!!: 1904 und Clive Dunfee · Mehr sehen »
Clyfford Still
Clyfford Still (* 30. November 1904 in Grandin, North Dakota; † 23. Juni 1980 in New York) war ein US-amerikanischer Maler.
Neu!!: 1904 und Clyfford Still · Mehr sehen »
Coleman Hawkins
Coleman Hawkins im Spotlite Club, etwa September 1947.Fotografie von William P. Gottlieb. Coleman Hawkins (in der Liste fälschlich als „Haskins“ bezeichnet) aufgenommen im Topeka High School Orchestra, aus dem Jahrbuch 1921. Coleman „Hawk“ Hawkins (* 21. November 1904 in St. Joseph, Missouri; † 19. Mai 1969 in New York) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Tenorsaxophon und Klarinette).
Neu!!: 1904 und Coleman Hawkins · Mehr sehen »
Conrad Letendre
Conrad Letendre (* 9. Januar 1904 in St-Zéphirin-de-Courval, Québec; † 20. November 1977 in Montreal, Québec) war ein kanadischer Organist, Komponist und Musikpädagoge.
Neu!!: 1904 und Conrad Letendre · Mehr sehen »
Cornelius Ysselstyn
Cornelius Ysselstyn (* 9. Dezember 1904 in Den Haag; † 3. April 1979 in Toronto) war ein kanadischer Cellist und Musikpädagoge niederländischer Herkunft.
Neu!!: 1904 und Cornelius Ysselstyn · Mehr sehen »
Count Basie
Count Basie bei einem Auftritt im New Yorker Jazzclub Aquarium, ca. 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Count Basie (eigentlich William Allen Basie; * 21. August 1904 in Red Bank, New Jersey; † 26. April 1984 in Hollywood, Florida) war ein afroamerikanischer Jazz-Pianist, Organist, Komponist und einer der bedeutendsten Bandleader des Swing.
Neu!!: 1904 und Count Basie · Mehr sehen »
Curt Querner
Quernerhaus in Börnchen Curt Querner (* 7. April 1904 in Börnchen; † 10. März 1976 in Kreischa) war als Maler ein Vertreter der Neuen Sachlichkeit.
Neu!!: 1904 und Curt Querner · Mehr sehen »
Curt von Knobelsdorff
Knobelsdorff Curt von Knobelsdorff (* 31. Januar 1839 in Berlin; † 24. Januar 1904 ebenda) war preußischer Offizier und ein Pionier des Blauen Kreuzes.
Neu!!: 1904 und Curt von Knobelsdorff · Mehr sehen »
Curth Georg Becker
Curth Georg Becker (* 26. Februar 1904 in Singen; † 29. Dezember 1972 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.
Neu!!: 1904 und Curth Georg Becker · Mehr sehen »
Dachsteinlied
Dachsteinlied (Hoch vom Dachstein an) ist der Titel der steirischen Landeshymne.
Neu!!: 1904 und Dachsteinlied · Mehr sehen »
Dai (Volk)
Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.
Neu!!: 1904 und Dai (Volk) · Mehr sehen »
Dalai Lama
Siegelabdruck des von Altan Khan eingesetzten (dritten) Dalai Lama Tenzin Gyatso, der gegenwärtige Dalai Lama Dalai Lama (tibet. ཏཱ་ལའི་བླ་མ་, Wylie: ta la'i bla ma; häufig mit „ozeangleicher Lehrer“ übersetzt) ist der Titel des höchsten Trülku innerhalb der Hierarchie der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus.
Neu!!: 1904 und Dalai Lama · Mehr sehen »
Dalgety
Dalgety ist ein kleines Dorf im Südosten des australischen Bundesstaates New South Wales.
Neu!!: 1904 und Dalgety · Mehr sehen »
Damm (Wall)
Bever Ein Bahndamm in Deutschland Ein Damm (oder Wall) ist ein lineares künstlich errichtetes Erdbauwerk aus einer geböschten Erd- oder Felsschüttung, typologisch ein sehr langgestreckter, massiver Baukörper mit sich nach oben verjüngendem Querschnitt und oft landschaftsgestaltender Wirkung, insbesondere mit räumlich trennender bzw.
Neu!!: 1904 und Damm (Wall) · Mehr sehen »
Dangun
Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.
Neu!!: 1904 und Dangun · Mehr sehen »
Daniel Prenn
Hans Moldenhauer Daniel Prenn (* 7. September 1904 in Vilnius, Litauen; † 3. September 1991 in Dorking, Surrey, Vereinigtes Königreich) war ein deutscher Tennis- und Tischtennisspieler.
Neu!!: 1904 und Daniel Prenn · Mehr sehen »
David MacDonald (Regisseur)
David MacDonald (* 9. Mai 1904 in Helensburgh, Schottland; † 22. Juni 1983 in London, England) war ein britischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.
Neu!!: 1904 und David MacDonald (Regisseur) · Mehr sehen »
Dänemark
Dänemark ist ein Land und souveräner Staat im nördlichen Europa und eine parlamentarische Monarchie.
Neu!!: 1904 und Dänemark · Mehr sehen »
Delmer Daves
Delmer Lawrence Daves (* 24. Juli 1904 in San Francisco; † 17. August 1977 in La Jolla, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor und Regisseur.
Neu!!: 1904 und Delmer Daves · Mehr sehen »
Deng Xiaoping
Deng Xiaoping 1979 Statue von Deng Xiaoping in Shenzhen Büste von Deng Xiaoping in der High-Tech Entwicklungszone von Zhuhai Deng Xiaoping (* 22. August 1904 in Xiexing; † 19. Februar 1997 in Peking) führte die Volksrepublik China faktisch von 1979 bis 1997.
Neu!!: 1904 und Deng Xiaoping · Mehr sehen »
Deng Yingchao
Deng Yingchao mit ihrem Mann Deng Yingchao (* 4. Februar 1904; † 11. Juli 1992) war eine der wenigen prominenten Frauen in der kommunistischen revolutionären Bewegung vor der Gründung der Volksrepublik China.
Neu!!: 1904 und Deng Yingchao · Mehr sehen »
Der einsame Weg
Der einsame Weg ist ein Schauspiel in fünf Akten von Arthur Schnitzler.
Neu!!: 1904 und Der einsame Weg · Mehr sehen »
Der Göttergatte
Der Göttergatte ist eine Operette (Opera buffa) in zwei Bildern vom Komponisten Franz Lehár; für das Libretto zeichneten Victor Léon und Leo Stein verantwortlich.
Neu!!: 1904 und Der Göttergatte · Mehr sehen »
Der Kirschgarten
Der Kirschgarten (/Wischnjowy sad; wiss. Transliteration Višnëvyj sad) ist eine tragische, gesellschaftskritische Komödie in vier Akten von Anton Pawlowitsch Tschechow.
Neu!!: 1904 und Der Kirschgarten · Mehr sehen »
Der Roland von Berlin (Oper)
Der Roland von Berlin ist eine Oper in vier Akten (Originalbezeichnung: „Historisches Drama“) von Ruggero Leoncavallo, der auch das Libretto schrieb.
Neu!!: 1904 und Der Roland von Berlin (Oper) · Mehr sehen »
Der Seewolf
''The Sea-Wolf'', Erstausgabe Der Seewolf (er Originaltitel The Sea-Wolf) ist ein 1904 erstmals erschienener Roman des amerikanischen Schriftstellers Jack London (1876–1916).
Neu!!: 1904 und Der Seewolf · Mehr sehen »
Deutsch-Südwestafrika
Deutsch-Südwestafrika war von 1884 bis 1915 eine deutsche Kolonie (auch Schutzgebiet) auf dem Gebiet des heutigen Staates Namibia.
Neu!!: 1904 und Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »
Deutsche Fußballmeisterschaft 1903/04
Die zweite deutsche Meisterschaftsendrunde fand vom 24.
Neu!!: 1904 und Deutsche Fußballmeisterschaft 1903/04 · Mehr sehen »
Deutscher Fußball-Bund
Eingangsbereich der DFB-Verwaltung in Frankfurt-Niederrad unweit der Commerzbank-Arena Der Deutsche Fußball-Bund e. V.
Neu!!: 1904 und Deutscher Fußball-Bund · Mehr sehen »
Deutsches Kaiserreich
Deutsches Kaiserreich ist die retrospektive Bezeichnung für die Phase des Deutschen Reichs von 1871 bis 1918 zur eindeutigen Abgrenzung gegenüber der Zeit nach 1918.
Neu!!: 1904 und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »
Deutsches Patent- und Markenamt
Hauptsitz des Deutschen Patent- und Markenamts in München Emblem an der Außenmauer des Deutschen Patentamtes Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA), bis 1998 Deutsches Patentamt, ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz mit Hauptsitz in München und Außenstellen in Jena und Berlin.
Neu!!: 1904 und Deutsches Patent- und Markenamt · Mehr sehen »
Deutsches Theater München
Die Lichtreklame des Deutschen Theaters bei Nacht Eingang des Deutschen Theaters, Juli 2014 Theatersaal des Deutschen Theaters München, ca. 1910 Das Deutsche Theater in München in der Schwanthalerstraße 13 wurde am 26.
Neu!!: 1904 und Deutsches Theater München · Mehr sehen »
Dick Powell
Richard Ewing „Dick“ Powell (* 14. November 1904 in Mountain View, Arkansas; † 2. Januar 1963 in West Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Sänger, Regisseur und Filmproduzent.
Neu!!: 1904 und Dick Powell · Mehr sehen »
Die Büchse der Pandora (Drama)
Die Büchse der Pandora ist eine Tragödie in drei Aufzügen von Frank Wedekind.
Neu!!: 1904 und Die Büchse der Pandora (Drama) · Mehr sehen »
Die Juxheirat
Die Juxheirat ist eine Operette in drei Akten des Komponisten Franz Lehár und des Librettisten Julius Bauer.
Neu!!: 1904 und Die Juxheirat · Mehr sehen »
Ding Ling
Ding Ling, 1930er Jahre. Ding Ling (eigentlich Jiang Bingzhi; * 12. Oktober 1904 in Linli, Provinz Hunan, Chinesisches Kaiserreich; † 4. März 1986 in Peking, Volksrepublik China) war eine chinesische Schriftstellerin und eine der bedeutendsten Vertreterinnen der Literatur der chinesischen Republik (1911–1949).
Neu!!: 1904 und Ding Ling · Mehr sehen »
Dmitri Borissowitsch Kabalewski
Dmitri Borissowitsch Kabalewski (wiss. Transliteration Dmitrij Borisovič Kabalevskij; * in Sankt Petersburg; † 14. Februar 1987 in Moskau) war ein russischer Komponist.
Neu!!: 1904 und Dmitri Borissowitsch Kabalewski · Mehr sehen »
Doggerbank-Zwischenfall
Lage der Doggerbank in der Nordsee Der Doggerbank-Zwischenfall ist der auch als Zwischenfall von Hull bezeichnete Beschuss britischer Fischerboote vor der Doggerbank durch die russische Ostseeflotte in der Nacht vom 21. auf den 22. Oktober 1904.
Neu!!: 1904 und Doggerbank-Zwischenfall · Mehr sehen »
Dolores Viesèr
Dolores Viesèr (* 18. September 1904 in Hüttenberg, Kärnten; † 24. Dezember 2002 in Klagenfurt), eigentlich Wilhelmine Maria Aichbichler (auch: Maria Valdez), war eine österreichische Schriftstellerin und Erzählerin.
Neu!!: 1904 und Dolores Viesèr · Mehr sehen »
Doris Eaton Travis
Doris Eaton Travis (* 14. März 1904 in Norfolk, Virginia; † 11. Mai 2010 in Commerce, Michigan) war eine US-amerikanische Schauspielerin und Revue-Tänzerin.
Neu!!: 1904 und Doris Eaton Travis · Mehr sehen »
Drehleiter
Die Drehleiter (DL) ist das häufigste Hubrettungsfahrzeug der Feuerwehr.
Neu!!: 1904 und Drehleiter · Mehr sehen »
Drogerie
Klassische Einzelhandels-Drogerie in der Lübecker Altstadt Drogeriegeschäft mit Selbstbedienung Eine Drogerie ist ein Fachgeschäft oder auch ein größerer Unternehmensmarkt (Drogeriemarkt).
Neu!!: 1904 und Drogerie · Mehr sehen »
Droschke
Eine Pferdedroschke in Krakau (2004) Die erste Berliner Kraftdroschke (um 1900) Elektrisch angetriebene Droschke (vor 1911) Landaulet-Kutsche), Baujahr 1898 Eine Droschke ist ein leichtes, offenes und gefedertes Gefährt für bis zu fünf Personen.
Neu!!: 1904 und Droschke · Mehr sehen »
Dublin
Dublin (lokal auch) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Republik Irland.
Neu!!: 1904 und Dublin · Mehr sehen »
E. P. Jacobs
Edgard Félix Pierre Jacobs (* 30. März 1904 in Brüssel; † 20. Februar 1987 ebenda; auch E.P. Jacobs oder EP Jacobs) war ein belgischer Zeichner von Comics.
Neu!!: 1904 und E. P. Jacobs · Mehr sehen »
Eadweard Muybridge
Eadweard Muybridge. Von der amerikanischen Fotografin Frances Benjamin Johnston nach 1890 aufgenommenes Altersporträt. Eadweard Muybridge (* 9. April 1830 in Kingston upon Thames; † 8. Mai 1904 ebenda; eigentlich Edward James Muggeridge) war ein britischer Fotograf und Pionier der Fototechnik.
Neu!!: 1904 und Eadweard Muybridge · Mehr sehen »
East River (New York)
Der East River (für Ostfluss) in New York City ist eine langgezogene Meerenge, die den Long Island Sound mit der Mündung des Hudson River verbindet.
Neu!!: 1904 und East River (New York) · Mehr sehen »
Eddie Condon
Eddie Condon mit Tenorgitarre im Club ''Eddie Condon's,'' New York, ca. Oktober 1946. Foto: William P. Gottlieb Albert Edwin Condon, genannt Eddie Condon, (* 16. November 1905 in Goodland, Indiana; † 4. August 1973 New York, N.Y.) war ein amerikanischer Jazz-Gitarrist des traditionellen Jazz (Chicago-Stil).
Neu!!: 1904 und Eddie Condon · Mehr sehen »
Edelgase
Die Edelgase, auch inerte Gase oder Inertgase bilden eine Gruppe im Periodensystem der Elemente, die sieben Elemente umfasst: Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon, das radioaktive Radon sowie das künstlich erzeugte, ebenfalls radioaktive Oganesson.
Neu!!: 1904 und Edelgase · Mehr sehen »
Edgar G. Ulmer
Gedenktafel in Olmütz Edgar Georg Ulmer (* 17. September 1904 in Olmütz, Österreich-Ungarn, heute Tschechien; † 30. September 1972 in Woodland Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Bühnenbildner und Produzent mährisch-österreichischer Herkunft.
Neu!!: 1904 und Edgar G. Ulmer · Mehr sehen »
Edgar Jené
Edgar (eigentlich Erhard) Jené (* 4. März 1904 in Saarbrücken-Malstatt; † 15. Juni 1984 in La Chapelle St. André, Frankreich) war ein deutsch-französischer Maler, Grafiker und bedeutender Surrealist.
Neu!!: 1904 und Edgar Jené · Mehr sehen »
Edith Schultze-Westrum
Edith Schultze-Westrum, mit vollem Namen Edith Käthe Elisabeth Schultze-Westrum, in Besetzungslisten manchmal auch Edith Schulze-Westrum, (* 30. Dezember 1904 in Mainz-Kastel; † 20. März 1981 in München) war eine deutsche Schauspielerin, Hörspiel- und Synchronsprecherin.
Neu!!: 1904 und Edith Schultze-Westrum · Mehr sehen »
Edmond Hamilton
Edmond Hamilton Edmond Moore Hamilton (* 21. Oktober 1904 in Youngstown, Ohio; † 1. Februar 1977 in Lancaster, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Science-Fiction-Autor.
Neu!!: 1904 und Edmond Hamilton · Mehr sehen »
Edmund Veesenmayer
Edmund Veesenmayer, 1938 Edmund Veesenmayer (* 12. November 1904 in Bad Kissingen; † 24. Dezember 1977 in Darmstadt) war ein deutscher Staatsrechtler und verurteilter NS-Politiker.
Neu!!: 1904 und Edmund Veesenmayer · Mehr sehen »
Eduard Hanslick
Eduard Hanslick im 40. Lebensjahr Eduard Hanslick um 1900 Eduard Hanslick (* 11. September 1825 in Prag; † 6. August 1904 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Musikästhetiker und einer der einflussreichsten Musikkritiker seiner Zeit.
Neu!!: 1904 und Eduard Hanslick · Mehr sehen »
Eduard Hartmann
Eduard Hartmann (* 3. September 1904 in Laxenburg; † 14. Oktober 1966 in Wien) war ein österreichischer Politiker.
Neu!!: 1904 und Eduard Hartmann · Mehr sehen »
Eduard Schüller (Ingenieur)
Eduard Schüller (* 13. Januar 1904 in Liegnitz (Schlesien); † 19. Mai 1976 in Wedel) war ein deutscher Ingenieur.
Neu!!: 1904 und Eduard Schüller (Ingenieur) · Mehr sehen »
Edvard Kocbek
Edvard Kocbek (1930) Edvard Kocbek (* 27. September 1904 in Sveti Jurij ob Sčavnici (St. Georgen an der Stainz) bei Maribor; † 3. November 1981 in Ljubljana) war ein bekannter slowenischer Schriftsteller und Publizist.
Neu!!: 1904 und Edvard Kocbek · Mehr sehen »
Edward Ashley
Edward Ashley-Cooper (* 12. August 1904 in Sydney, New South Wales; † 5. Mai 2000 in San Diego, Kalifornien; eigentlich Edward Montague Hussey Cooper) war ein australischer Schauspieler britischer Abstammung.
Neu!!: 1904 und Edward Ashley · Mehr sehen »
Egon Eiermann
Egon Eiermann auf einer deutschen Briefmarke aus dem Jahr 2004 Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Egon Eiermann (* 29. September 1904 in Neuendorf, heute zu Potsdam-Babelsberg; † 19. Juli 1970 in Baden-Baden; vollständiger Name: Egon Fritz Wilhelm Eiermann) war ein deutscher Architekt, Möbeldesigner und Hochschullehrer.
Neu!!: 1904 und Egon Eiermann · Mehr sehen »
Egon Strohm
Egon Strohm (* 24. Oktober 1904 in Trossingen; † 2. Mai 1983 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und vornehmlich literarischer Übersetzer.
Neu!!: 1904 und Egon Strohm · Mehr sehen »
El Duque del Morteruelo
El Duque del Morteruelo (eigentlich Javier Delicado Puche; * 3. März 1904; † 6. November 2004 in Valencia) war ein spanischer Dichter.
Neu!!: 1904 und El Duque del Morteruelo · Mehr sehen »
Elbe-Weser Radio
Elbe-Weser Radio (Rufzeichen: „DAC“) war von 1904 bis 1996 eine Küstenfunkstelle in Deutschland.
Neu!!: 1904 und Elbe-Weser Radio · Mehr sehen »
Elisabeth Schumacher
Gedenktafel für Elisabeth Schumacher in Frankfurt, am Haus Kettenhofweg 46 Stolperstein, Werner-Voß-Damm 42, in Berlin-Tempelhof Elisabeth Schumacher (geb. Hohenemser; * 28. April 1904 in Darmstadt; † 22. Dezember 1942 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Grafikerin und Widerstandskämpferin; sie gehörte zum Kreis der Roten Kapelle.
Neu!!: 1904 und Elisabeth Schumacher · Mehr sehen »
Elise Aylen Scott
Elise Aylen Scott, geboren Desiree Elise Aylen (* 14. November 1904 in Ottawa; † 18. Dezember 1972 in Coonoor, Indien), war eine kanadische Schriftstellerin.
Neu!!: 1904 und Elise Aylen Scott · Mehr sehen »
Ellen Frank
Ellen Frank, 1938 Ellen Frank (* 9. März 1904 in Aurich; † 17. September 1999 in Klagenfurt) war eine deutsche Schauspielerin und Tänzerin.
Neu!!: 1904 und Ellen Frank · Mehr sehen »
Elsie Wisdom
Uper Tooting Road 2, von Ihrem ersten Mann als Baumeister errichtet; wenige Meter weiter, im Haus mit der Nummer 23 kam Elsie Gleed im März 1904 zur Welt G.W.K. 1921; Elsie Wisdom erstes Automobil Frazer Nash Boulogne; Einsatzwagen von Don Adlington und Elsie Wisdom beim 2 x 12-Stunden-Rennen von Brooklands 1931 Mit dem Leyland Eight von Parry Thomas fuhr Elsie Wisdom 1932 in Brooklands Rekordfahrten Elsie Mary „Bill“ Wisdom (* 2. März 1904 in London; † 13. April 1972) war eine britische Autorennfahrerin.
Neu!!: 1904 und Elsie Wisdom · Mehr sehen »
Elyesa Bazna
Elyesa Bazna Elyesa Bazna, albanisch Iliaz Bazna, Deckname Cicero, (* 28. Juli 1904 in Priština; † 23. Dezember 1970 in München), war von Oktober 1943 bis März 1944 in Ankara als Spion für den deutschen Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD) tätig.
Neu!!: 1904 und Elyesa Bazna · Mehr sehen »
Emanuel Schiffers
Emanuel Stepanowitsch Schiffers (wiss. Transliteration Emanuil Stepanovič Šiffers; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein russischer Schachmeister.
Neu!!: 1904 und Emanuel Schiffers · Mehr sehen »
Emil František Burian
Die Voiceband E. F. Burian 1928 in Siena; Burian wahrscheinlich oben Emil František Burian (* 11. Juni 1904 in Pilsen, Österreich-Ungarn; † 9. August 1959 in Prag) war ein tschechischer Komponist, Dichter, Publizist, Sänger, Schauspieler, Musiker, Dramatiker, Regisseur und Dramaturg.
Neu!!: 1904 und Emil František Burian · Mehr sehen »
Emil Meßthaler
Emil Meßthaler (von Jan Vilímek, 1896) Emil Meßthaler, auch Emil Messthaler (* 20. Juni 1869 in Landshut; † 7. Januar 1927 in München) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterdirektor.
Neu!!: 1904 und Emil Meßthaler · Mehr sehen »
Emil Rosenow
Emil Rosenow Emil Rosenow (* 9. März 1871 in Köln; † 7. Februar 1904 in Schöneberg b. Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Redakteur und Reichstagsabgeordneter.
Neu!!: 1904 und Emil Rosenow · Mehr sehen »
Emmi Haux
Emmi Haux, verheiratete Mollenhauer (* 15. Mai, 1904, in Frankfurt am Main; † 1987) war eine deutsche Leichtathletin, die in den 1920er und 1930er Jahren eine erfolgreiche Sprinterin und Speerwerferin war.
Neu!!: 1904 und Emmi Haux · Mehr sehen »
Engelbert Lanz
Engelbert Lanz (* 23. September 1820 in Waizenkirchen; † 12. Oktober 1904 in Linz) war ein österreichischer Komponist, Organist und Musikpädagoge.
Neu!!: 1904 und Engelbert Lanz · Mehr sehen »
Entente cordiale
Die Entente cordiale (für herzliches Einverständnis) ist ein am 8. April 1904 zwischen dem Vereinigten Königreich und Frankreich geschlossenes Abkommen.
Neu!!: 1904 und Entente cordiale · Mehr sehen »
Erhard Quack
Erhard Quack (* 4. Januar 1904 in Trippstadt; † 29. Dezember 1983 in Speyer) war ein deutscher Kirchenlieddichter und -komponist.
Neu!!: 1904 und Erhard Quack · Mehr sehen »
Erhart Kästner
Erhart Kästner (* 13. März 1904 in Schweinfurt; † 3. Februar 1974 in Staufen im Breisgau) war ein deutscher Schriftsteller und Bibliothekar.
Neu!!: 1904 und Erhart Kästner · Mehr sehen »
Eric Ashby, Baron Ashby
Das ''Ashby Building'' der Queen’s University Belfast Eric Ashby, Baron Ashby FRS (* 24. August 1904 in Leytonstone; † 22. Oktober 1992 in Cambridge) war ein britischer Botaniker.
Neu!!: 1904 und Eric Ashby, Baron Ashby · Mehr sehen »
Erich Behrendt (Politiker)
Erich Behrendt Erich Behrendt (* 22. Mai 1904 in Drengfurthshof; † 27. Dezember 1941 in Kolpino) war ein deutscher Politiker (NSDAP).
Neu!!: 1904 und Erich Behrendt (Politiker) · Mehr sehen »
Erich Beyreuther
Walter Hans Erich Beyreuther (* 23. Februar 1904 in Oberröslau; † 7. Januar 2003 in Schriesheim) war ein deutscher lutherischer Pfarrer und Professor für Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Pietismus.
Neu!!: 1904 und Erich Beyreuther · Mehr sehen »
Erling Sivertsen
Erling Sivertsen (* 21. Dezember 1904 in Tromsø; † 16. November 1989 in Trondheim) war ein Karzinologe und Zoologe aus Norwegen.
Neu!!: 1904 und Erling Sivertsen · Mehr sehen »
Erna Raupach-Petersen
Erna Raupach-Petersen (* 11. November 1904 in Flensburg; † 21. November 1997 ebenda; gebürtig Erna Petersen) war eine deutsche Volksschauspielerin und Hörspielsprecherin.
Neu!!: 1904 und Erna Raupach-Petersen · Mehr sehen »
Ernesto de la Guardia Navarro
Ernesto de la Guardia Navarro (* 30. März 1904 in Panama-Stadt; † 2. Mai 1983 ebenda) war der 30.
Neu!!: 1904 und Ernesto de la Guardia Navarro · Mehr sehen »
Ernst Degn
Grab von Ernst Degn auf dem Neuen Friedhof Mühlau, Innsbruck Ernst Degn (* 27. August 1904 in Schärding, Oberösterreich; † 26. März 1990 in Innsbruck) war ein österreichischer Maler des Naturalismus und lebte in Innsbruck.
Neu!!: 1904 und Ernst Degn · Mehr sehen »
Ernst Duschön
Ernst Duschön (vor 1935) Ernst Duschön (* 13. Mai 1904 in Grünstein, heute Ortsteil von Gefrees; † 22. Juni 1981 in Düsseldorf) war ein Reichstagsabgeordneter der NSDAP.
Neu!!: 1904 und Ernst Duschön · Mehr sehen »
Ernst Friedrich Wilhelm Koenigs
Ernst Friedrich Wilhelm Koenigs (* 15. Juni 1843; † 24. Juli 1904 in Köln) war ein deutscher Bankier.
Neu!!: 1904 und Ernst Friedrich Wilhelm Koenigs · Mehr sehen »
Ernst Ginsberg
Ernst Ginsberg (* 7. Februar 1904 in Berlin; † 3. Dezember 1964 in Zollikon) war ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher, Rezitator, Regisseur und Theaterleiter.
Neu!!: 1904 und Ernst Ginsberg · Mehr sehen »
Ernst Jakob Henne
Ernst Jakob Henne 1983 Ernst Jakob Henne, genannt „Schneller Henne“ (* 22. Februar 1904 in Weiler im Allgäu; † 22. Mai 2005 auf Gran Canaria, Spanien) war ein deutscher Motorrad- und Automobilrennfahrer und Unternehmer.
Neu!!: 1904 und Ernst Jakob Henne · Mehr sehen »
Ernst Mayr
Ernst Mayr 1994 an der Universität Konstanz Axel Meyer in Konstanz (1998) Ernst Walter Mayr (* 5. Juli 1904 in Kempten (Allgäu); † 3. Februar 2005 in Bedford (Massachusetts)) war ein deutsch-amerikanischer Biologe und der Hauptvertreter der modernen synthetischen Evolutionstheorie.
Neu!!: 1904 und Ernst Mayr · Mehr sehen »
Ernst Zwilling
Ernst Alexander Zwilling (* 25. September 1904 in Osijek, Kroatien; † 24. Oktober 1990 in Baden, Niederösterreich) war ein österreichischer Afrikaforscher und Reiseschriftsteller.
Neu!!: 1904 und Ernst Zwilling · Mehr sehen »
Erste Japanisch-Koreanische Übereinkunft
Die Erste Japanisch-Koreanische Übereinkunft, auch bekannt unter dem Namen Japanisch-Koreanisches Protokoll vom August 1904, war ein Vertrag zwischen dem Kaiserreich Japan und dem Kaiserreich Korea, der im August 1904 beschlossen wurde.
Neu!!: 1904 und Erste Japanisch-Koreanische Übereinkunft · Mehr sehen »
Erwin Fischer (Jurist)
Erwin Fischer (* 7. August 1904 in Reutlingen; † 15. Juli 1996 in Donaurieden) war ein deutscher Jurist.
Neu!!: 1904 und Erwin Fischer (Jurist) · Mehr sehen »
Erwin Komenda
Erwin Komenda (* 6. April 1904 in Jauern am Semmering, Österreich; † 22. August 1966) war ein österreichischer Automobildesigner und von 1931 bis 1966 Leiter der Porsche-Karosseriekonstruktionsabteilung.
Neu!!: 1904 und Erwin Komenda · Mehr sehen »
Erwin van Aaken
Erwin van Aaken (* 9. Mai 1904 in Straelen; † 28. Januar 2008 in Würzburg) war ein deutscher Architekt, der durch eine Vielzahl von katholischen Kirchenbauten bekannt wurde.
Neu!!: 1904 und Erwin van Aaken · Mehr sehen »
Etienne Aigner
Etienne Aigner (* 8. November 1904 in Érsekújvár; † 5. November 2000 in New York City) war ein Modeschöpfer ungarischer Herkunft, der vor allem mit hochwertigen Lederaccessoires international bekannt wurde.
Neu!!: 1904 und Etienne Aigner · Mehr sehen »
Eugen Schauman
Eugen Schauman Eugen Schauman (* 10. Mai 1875 in Charkiw, damals Russland; † 16. Juni 1904 in Helsinki) war ein finnischer Nationalist.
Neu!!: 1904 und Eugen Schauman · Mehr sehen »
Fanny Janauschek
Fanny Janauschek Vereinstaler Frankfurt "Janauschektaler" Fanny Janauschek, eigentlich Franziska Magdalene Romance Janauschek, (* 20. Juli 1828 in Prag; † 29. November 1904 in Brooklyn, New York) war eine österreichische Schauspielerin.
Neu!!: 1904 und Fanny Janauschek · Mehr sehen »
Farbfotografie
„Easter Holidays – Osterfeiertage“. Autochromfotografie um 1917 Als Farbfotografie bezeichnet man verschiedene fototechnische Verfahren zur Produktion von mehrfarbigen, realistischen Abbildern der optischen Wirklichkeit.
Neu!!: 1904 und Farbfotografie · Mehr sehen »
Fats Waller
Fats Waller 1938 Thomas Wright Waller (* 21. Mai 1904 in Harlem, New York; † 14. Dezember oder 15. Dezember 1943 im Santa-Fé-Express in Höhe von Kansas City an einer Lungenentzündung) war ein amerikanischer Jazz-Pianist, -Organist, -Komponist und -Sänger.
Neu!!: 1904 und Fats Waller · Mehr sehen »
Fédération Internationale de Motocyclisme
Die Fédération Internationale de Motocyclisme (FIM), auf Deutsch auch Motorradweltverband genannt, ist die oberste internationale Motorradsport-Organisation, die 90 nationale Verbände repräsentiert und in sechs kontinentale Einheiten gegliedert ist.
Neu!!: 1904 und Fédération Internationale de Motocyclisme · Mehr sehen »
FC Schalke 04
Der Fußballclub Gelsenkirchen-Schalke 04 e. V., allgemein bekannt als FC Schalke 04, ist ein 1904 im Gelsenkirchener Stadtteil Schalke gegründeter Sportverein.
Neu!!: 1904 und FC Schalke 04 · Mehr sehen »
Felix Messerschmid
Felix Messerschmid (* 14. November 1904 in Untertalheim bei Horb; † 15. März 1981 in München) war ein deutscher Geschichts- und Musiklehrer, Pädagoge und Bildungspolitiker.
Neu!!: 1904 und Felix Messerschmid · Mehr sehen »
Felix Nussbaum
Selbstporträt (1940) Felix Nussbaum (geboren am 11. Dezember 1904 in Osnabrück; gestorben nach dem 20. September 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein deutscher Maler der Neuen Sachlichkeit.
Neu!!: 1904 und Felix Nussbaum · Mehr sehen »
Ferdinand André Fouqué
Ferdinand André Fouqué (c. 1890). Ferdinand André Fouqué (* 21. Juni 1828 in Mortain, Département Manche; † 7. März 1904) war ein bedeutender französischer Geologe.
Neu!!: 1904 und Ferdinand André Fouqué · Mehr sehen »
Ferdinand Ascherson
Karl Eduard Ferdinand Ascherson (* 10. Dezember 1832 in Berlin; † 15. Januar 1904 ebenda) war ein deutscher Klassischer Philologe und Bibliothekar.
Neu!!: 1904 und Ferdinand Ascherson · Mehr sehen »
Ferdinand Bonaventura Kinsky von Wchinitz und Tettau
Ferdinand Bonaventura Kinsky, Lithographie von Josef Kriehuber, 1846 Ferdinand Bonaventura Fürst Kinsky von Wchinitz und Tettau (* 22. Oktober 1834 in Wien; † 2. Januar 1904 in Heřmanův Městec) war ein böhmischer Adliger.
Neu!!: 1904 und Ferdinand Bonaventura Kinsky von Wchinitz und Tettau · Mehr sehen »
Feroze Khan
Feroze Khan (* 9. September 1904 in Jalandhar, Punjab; † 21. April 2005 in Islamabad) war ein pakistanischer Hockeyspieler.
Neu!!: 1904 und Feroze Khan · Mehr sehen »
FIFA
Die Fédération Internationale de Football Association, kurz FIFA oder Fifa, ist ein privater Verband, der „die Kontrolle des Association Football in all seinen Formen“ zum Zweck hat.
Neu!!: 1904 und FIFA · Mehr sehen »
Fjodor Jefimowitsch Bokow
Fjodor Jefimowitsch Bokow (1983) Fjodor Jefimowitsch Bokow (wiss. Transliteration Fëdor Efimovič Bokov; * in Alfjorowka, Russisches Kaiserreich; † 1984) war als politisches Mitglied des Kriegsrates der Sowjetischen Militäradministration (SMAD) für die politische Linie der Militärverwaltung in der Sowjetischen Besatzungszone verantwortlich.
Neu!!: 1904 und Fjodor Jefimowitsch Bokow · Mehr sehen »
Forschungsstationen in der Antarktis
Forschungsstationen in der Antarktis bestehen seit den 1950er Jahren, im Jahr 2004 wurde ihre Zahl mit 85 angegeben.
Neu!!: 1904 und Forschungsstationen in der Antarktis · Mehr sehen »
François Marty
Wappen Gabriel Auguste François Kardinal Marty (François Kardinal Marty) (* 16. Mai 1904 in Vaureilles, Frankreich; † 16. Februar 1994 in Villefranche-de-Rouerque, Frankreich) war Bischof von Saint-Flour, später Erzbischof von Reims und Paris.
Neu!!: 1904 und François Marty · Mehr sehen »
Francis Younghusband
Francis Younghusband Francis Edward Younghusband (* 31. Mai 1863 in Murree, Indien; † 31. Juli 1942 in Lytchett Minster, Dorset, Vereinigtes Königreich) war ein britischer Forschungsreisender, Offizier, Religionsphilosoph und Sachbuchautor.
Neu!!: 1904 und Francis Younghusband · Mehr sehen »
Franco Alfano
Franco Alfano (* 8. März 1875 in Posillipo bei Neapel; † 27. Oktober 1954 in Sanremo) war ein italienischer Komponist des ausgehenden Verismo.
Neu!!: 1904 und Franco Alfano · Mehr sehen »
Frank Wedekind
Frank Wedekind Frank Wedekind (* 24. Juli 1864 als Benjamin Franklin Wedekind in Hannover; † 9. März 1918 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Schauspieler.
Neu!!: 1904 und Frank Wedekind · Mehr sehen »
Frankreich
Frankreich (amtlich Französische Republik, französisch République française, Kurzform) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseeinseln und -gebieten auf mehreren Kontinenten.
Neu!!: 1904 und Frankreich · Mehr sehen »
František Plánička
František Plánička (* 2. Juni 1904 in Prag; † 20. Juli 1996 ebenda) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler, der als Torhüter für die tschechoslowakische Nationalmannschaft von 1926 bis 1938 73 Spiele absolviert hat.
Neu!!: 1904 und František Plánička · Mehr sehen »
Franz Arzdorf
Franz Arzdorf (* 5. Mai 1904 in München; † 23. April 1974 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.
Neu!!: 1904 und Franz Arzdorf · Mehr sehen »
Franz Lehár
Franz Lehár Franz Lehár (* 30. April 1870 in Komorn, Österreich-Ungarn (heute: Komárno, Slowakei); † 24. Oktober 1948 in Bad Ischl, Österreich) war ein österreichischer Komponist ungarischer Herkunft.
Neu!!: 1904 und Franz Lehár · Mehr sehen »
Franz Reuss
Franz Reuss (* 17. August 1904 in Augsberg; † 5. Juni 1992 in München) war ein deutscher Generalmajor der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.
Neu!!: 1904 und Franz Reuss · Mehr sehen »
Franz Stock
Abbé Franz Stock Abbé Franz Stock (* 21. September 1904 in Neheim; † 24. Februar 1948 in Paris) war ein deutscher katholischer Priester und während der deutschen Besatzungszeit im Zweiten Weltkrieg Seelsorger für die Gefängnisse von Paris und die Hinrichtungsstätte auf dem Mont Valérien.
Neu!!: 1904 und Franz Stock · Mehr sehen »
Franz Varelmann
Franz Varelmann (* 3. November 1904 in Lohne; † 17. Oktober 1978 ebenda) war ein deutscher Politiker (CDU).
Neu!!: 1904 und Franz Varelmann · Mehr sehen »
Franz von Lenbach
Selbstporträt Franz von Lenbach (etwa 1879) Franz Seraph Lenbach (* 13. Dezember 1836 in Schrobenhausen; † 6. Mai 1904 in München), seit 1882 Ritter von Lenbach, war ein deutscher Maler.
Neu!!: 1904 und Franz von Lenbach · Mehr sehen »
Franz Xaver Lehner
Franz Xaver Lehner (* 29. November 1904 in Regensburg; † 19. Juli 1986 in Fürstenfeldbruck) war ein deutscher Komponist und Hochschullehrer.
Neu!!: 1904 und Franz Xaver Lehner · Mehr sehen »
Franz Zauner (Bischof)
Franz Salesius Zauner (auch Franz Sales Zauner; * 11. Dezember 1904 in Tollet, Oberösterreich; † 20. Februar 1994 in Linz) war von 1956 bis 1980 römisch-katholischer Bischof der Diözese Linz.
Neu!!: 1904 und Franz Zauner (Bischof) · Mehr sehen »
Frédéric Mistral
Frédéric Mistral Frédéric Mistral (* 8. September 1830 in Maillane; † 25. März 1914 ebenda) war ein französischer Dichter und Linguist.
Neu!!: 1904 und Frédéric Mistral · Mehr sehen »
Frédéric-Auguste Bartholdi
F.A. Bartholdi, Bildhauer und Erschaffer der Freiheitsstatue (1898) Statue zu Ehren von Bartholdi in Colmar, neben ihm eine kleine Freiheitsstatue Frédéric-Auguste Bartholdi (* 2. August 1834 in Colmar; † 4. Oktober 1904 in Paris) war ein französischer Bildhauer.
Neu!!: 1904 und Frédéric-Auguste Bartholdi · Mehr sehen »
Fred McDowell
Mississippi Fred McDowell Fred McDowell (* 12. Januar 1904 in Rossville, Tennessee; † 3. Juli 1972), auch bekannt als Mississippi Fred McDowell, war als Sänger und Gitarrist ein Vertreter des Delta Blues.
Neu!!: 1904 und Fred McDowell · Mehr sehen »
Frederick Ashton
Sir Frederick William Mallandaine Ashton (* 17. September 1904 in Guayaquil, Ecuador; † 18. August 1988 in Eye, Suffolk) war ein englischer Balletttänzer und Choreograf.
Neu!!: 1904 und Frederick Ashton · Mehr sehen »
Frederick Field Bullard
Frederick Field Bullard (* 21. September 1864 in Boston, Massachusetts; † 24. Juni 1904 ebenda) war ein US-amerikanischer Komponist.
Neu!!: 1904 und Frederick Field Bullard · Mehr sehen »
Frederick H. Boland
Frederick H. Boland Frederick Henry Boland (* 31. Januar 1904 in Dublin; † 4. Dezember 1985 ebenda) war ein irischer Diplomat und Politiker.
Neu!!: 1904 und Frederick H. Boland · Mehr sehen »
Friedensnobelpreis
Die Medaille des an Henry Dunant verliehenen Nobelpreises (Bildmitte) Die Friedensnobelpreisurkunde von Willy Brandt Der Friedensnobelpreis ist der wichtigste internationale Friedenspreis und eine Kategorie des von dem schwedischen Erfinder und Industriellen Alfred Nobel gestifteten Nobelpreises.
Neu!!: 1904 und Friedensnobelpreis · Mehr sehen »
Friedensvertrag von 1904 zwischen Chile und Bolivien
Der Friedensvertrag von 1904 zwischen Chile und Bolivien wurde am 20.
Neu!!: 1904 und Friedensvertrag von 1904 zwischen Chile und Bolivien · Mehr sehen »
Friederike Kempner
Friederike Kempner Friederike Kempner (* 25. Juni 1828 in Opatow, Provinz Posen; † 23. Februar 1904 auf Gut Friederikenhof bei Reichthal, Schlesien) war eine deutsche Dichterin.
Neu!!: 1904 und Friederike Kempner · Mehr sehen »
Friedhelm Missmahl
Friedhelm Missmahl (* 3. Oktober 1904 in Homberg/Niederrhein; † 7. Dezember 1967 in Moers) war ein deutscher Politiker (SPD).
Neu!!: 1904 und Friedhelm Missmahl · Mehr sehen »
Friedrich August III. (Sachsen)
Signatur Friedrich August III. (gebürtig Prinz Friedrich August Johann Ludwig Karl Gustav Gregor Philipp von Sachsen; * 25. Mai 1865 in Dresden; † 18. Februar 1932 auf Schloss Sibyllenort) aus der Linie der albertinischen Wettiner war von 1904 bis zu seiner Abdankung am 13. November 1918 letzter König von Sachsen.
Neu!!: 1904 und Friedrich August III. (Sachsen) · Mehr sehen »
Friedrich Gondolatsch
Friedrich Gondolatsch (um 1962) Friedrich Peter Max Gondolatsch (* 3. Juni 1904 in Görlitz; † 13. November 2003 in Heidelberg) war ein deutscher Astronom.
Neu!!: 1904 und Friedrich Gondolatsch · Mehr sehen »
Friedrich Hammacher
Friedrich Hammacher Friedrich Adolf Hammacher (* 1. Mai 1824 in Essen; † 11. Dezember 1904 in Berlin-Charlottenburg) war ein promovierter deutscher Jurist, Reichstagsabgeordneter und Wirtschaftsführer.
Neu!!: 1904 und Friedrich Hammacher · Mehr sehen »
Friedrich I. (Anhalt)
Herzog Friedrich I. von Anhalt Herzog-Stein in Dessau Herzog Friedrich I. von Anhalt Friedrich Herzog von Anhalt auf 2-Mark-Münze von 1876 Leopold Friedrich I. Franz Nikolaus von Anhalt (* 29. April 1831 in Dessau; † 24. Januar 1904 in Ballenstedt) aus dem Haus der Askanier war als Friedrich I. von 1871 bis 1904 Herzog von Anhalt.
Neu!!: 1904 und Friedrich I. (Anhalt) · Mehr sehen »
Friedrich Jakob Dochnahl
Friedrich Jakob Dochnahl Friedrich Jakob Dochnahl (* 4. März 1820 in Neustadt an der Weinstraße (früher Neustadt an der Haardt); † 18. Juli 1904 ebenda) war ein deutscher Naturforscher, Pomologe und Heimatkundler.
Neu!!: 1904 und Friedrich Jakob Dochnahl · Mehr sehen »
Friedrich Ratzel
Friedrich Ratzel Friedrich Ratzel (* 30. August 1844 in Karlsruhe; † 9. August 1904 in Ammerland am Starnberger See) war ein deutscher Zoologe und Geograph.
Neu!!: 1904 und Friedrich Ratzel · Mehr sehen »
Friedrich Schönauer
Friedrich „Fritz“ Schönauer (* 11. September 1904 in Altenplos; † 2. April 1950 in Bayreuth) war ein deutscher Gewerkschafter, Politiker (SPD) und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.
Neu!!: 1904 und Friedrich Schönauer · Mehr sehen »
Friedrich Siemens
Friedrich Siemens Friedrich Siemens (* 8. Dezember 1826 in Menzendorf; † 24. Mai 1904 in Dresden, vollständiger Name: Friedrich August Siemens) war ein deutscher Unternehmer aus der Familie Siemens und ein Bruder von Werner von Siemens.
Neu!!: 1904 und Friedrich Siemens · Mehr sehen »
Friedrich Tamms
Grabplatte Hanna und Friedrich Tamms auf dem Düsseldorfer Nordfriedhof Friedrich Tamms (* 4. November 1904 in Schwerin; † 4. Juli 1980 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt.
Neu!!: 1904 und Friedrich Tamms · Mehr sehen »
Friedrich von Schele
Friedrich von Schele Friedrich Rabod Freiherr von Schele (* 15. September 1847 in Berlin; † 20. Juli 1904 ebenda) war ein preußischer Offizier, zuletzt Generalleutnant sowie Gouverneur von Deutsch-Ostafrika.
Neu!!: 1904 und Friedrich von Schele · Mehr sehen »
Fritz Benscher
Friedrich „Fritz“ Benscher (* 13. November 1904 in Hamburg; † 10. März 1970 in München) war ein deutscher Schauspieler, Quizmaster, Moderator, Conférencier, Hörspielsprecher und -regisseur.
Neu!!: 1904 und Fritz Benscher · Mehr sehen »
Fritz Berendsen
Friedrich Jürgen Karl Bromel („Fritz“) Berendsen (* 15. März 1904 in Ratzeburg; † 1. Oktober 1974 in Weinheim) war ein deutscher Offizier, leitender Angestellter und Politiker (CDU).
Neu!!: 1904 und Fritz Berendsen · Mehr sehen »
Fritz Duda
Fritz Duda (* 30. Januar 1904 in Horst/ Gelsenkirchen; † 13. Juli 1991 in Berlin) war ein deutscher Maler und Grafiker.
Neu!!: 1904 und Fritz Duda · Mehr sehen »
Fritz Richter (Maler)
Fritz Richter mit Ehefrau Käthe vor dem Atelier, Berchtesgaden um 1950 Fritz Richter (eigentl. Friedrich Richter; * 19. Dezember 1904 in Salzburg; † 20. Mai 1981 in Berchtesgaden) war ein deutscher Grafiker und Maler, mit Schwerpunkt auf künstlerischen Holzschnitt-Grafiken.
Neu!!: 1904 und Fritz Richter (Maler) · Mehr sehen »
Fußballbund für das Herzogtum Braunschweig
Der Fußballbund für das Herzogthum Braunschweig (damalige Schreibweise; FfdHB) war ein lokaler Fußballverband für die Stadt Braunschweig und Umgebung.
Neu!!: 1904 und Fußballbund für das Herzogtum Braunschweig · Mehr sehen »
Fulvio Fulgonio
Fulvio Fulgonio (* 24. Mai 1832 in Fiorenzuola d’Arda; † 24. Juli 1904 in Mailand) war ein italienischer Schriftsteller und Librettist.
Neu!!: 1904 und Fulvio Fulgonio · Mehr sehen »
Funabashi Seiichi
Seiichi Funabashi Funabashi Seiichi (jap. 舟橋 聖一; auch: Funahashi Seiichi; * 25. Dezember 1904 in Tokio; † 13. Januar 1976 in Tokio) war ein japanischer Romanautor.
Neu!!: 1904 und Funabashi Seiichi · Mehr sehen »
Gas
Teilchenmodell eines Gases Neben fest und flüssig ist gasförmig einer der drei klassischen Aggregatzustände.
Neu!!: 1904 und Gas · Mehr sehen »
Gaston Serpette
Gaston Serpette Henri Charles Antoine Gaston Serpette (* 4. November 1846 in Nantes; † 4. November 1904 in Paris) war ein französischer Komponist, Kritiker und Dirigent.
Neu!!: 1904 und Gaston Serpette · Mehr sehen »
Gaston Thierry
Gaston Thierry (* 17. Juli 1866 in München; † 16. September 1904 bei Mubi) war ein deutscher Offizier und Verwaltungsbeamter in Togo und Kamerun.
Neu!!: 1904 und Gaston Thierry · Mehr sehen »
Géza Frid
Géza Frid (* 25. Januar 1904 in Máramarossziget, Österreich-Ungarn, heute Sighetu Marmației, Rumänien; † 13. September 1989 in Beverwijk, Niederlande) war ein ungarisch-niederländischer Komponist, Dirigent und Pianist.
Neu!!: 1904 und Géza Frid · Mehr sehen »
Günter Reimann
Günter Reimann (* 13. November 1904 in Angermünde als Hans Steinicke; † 5. Februar 2005 in New York) war ein deutscher, marxistisch orientierter Ökonom und Journalist.
Neu!!: 1904 und Günter Reimann · Mehr sehen »
Günther Schwab
Wölzer Tauern Försterhaus in Pusterwald Steiermark Günther Schwab (* 7. Oktober 1904 in Prag; † 12. April 2006 in Salzburg) war ein österreichischer Schriftsteller.
Neu!!: 1904 und Günther Schwab · Mehr sehen »
Gedächtniskirche der Protestation (Speyer)
Gedächtniskirche von Südosten Innenansicht Gedächtniskirche im Jahre 1904 Die Gedächtniskirche der Protestation in Speyer wurde in den Jahren 1893 bis 1904 zur Erinnerung an die im Jahre 1529 auf dem Reichstag zu Speyer erfolgte Protestation zu Speyer errichtet.
Neu!!: 1904 und Gedächtniskirche der Protestation (Speyer) · Mehr sehen »
Genda Minoru
Genda Minoru Genda Minoru (jap. 源田 實; * 16. August 1904 in der Präfektur Hiroshima; † 15. August 1989 in Tokio) war ein japanischer Luftwaffengeneral und Politiker.
Neu!!: 1904 und Genda Minoru · Mehr sehen »
General Slocum
Die ''General Slocum'' brennend im East River Die General Slocum war ein Raddampfer der New Yorker „Knickerbocker Steamship Company“, der am 15.
Neu!!: 1904 und General Slocum · Mehr sehen »
Geoffrey Waddington
Geoffrey Waddington (* 23. September 1904 in Leicester; † 3. Januar 1966 in Toronto) war ein kanadischer Dirigent und Geiger.
Neu!!: 1904 und Geoffrey Waddington · Mehr sehen »
Georg (Sachsen)
Georg von Sachsen Friedrich August Georg Ludwig Wilhelm Maximilian Karl Maria Nepomuk Baptist Xaver Cyriacus Romanus von Sachsen (* 8. August 1832 in Pillnitz; † 15. Oktober 1904 ebenda) aus dem Haus der albertinischen Wettiner war 1902 bis 1904 König von Sachsen.
Neu!!: 1904 und Georg (Sachsen) · Mehr sehen »
Georg Augustin (Richter)
Georg Augustin (* 1904; † 1993) war ein deutscher Jurist.
Neu!!: 1904 und Georg Augustin (Richter) · Mehr sehen »
Georg Ferdinand Duckwitz
Georg Ferdinand Duckwitz (1960) Georg Ferdinand Duckwitz (* 29. September 1904 in Bremen; † 16. Februar 1973 ebenda) war ein deutscher Diplomat, zuletzt Staatssekretär im Auswärtigen Amt.
Neu!!: 1904 und Georg Ferdinand Duckwitz · Mehr sehen »
Georg Groscurth
Berliner Gedenktafel für Georg Groscurth am ehemaligen Krankenhaus Moabit Georg Groscurth gewidmeter Gedenkstein auf dem Bergfriedhof in Hauneck-Unterhaun mini Grabstätte, Trakehner Allee 1, in Berlin-Westend Georg Groscurth (* 27. Dezember 1904 in Unterhaun, heute zu Hauneck, Provinz Hessen-Nassau; † 8. Mai 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden) war ein deutscher Arzt und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.
Neu!!: 1904 und Georg Groscurth · Mehr sehen »
Georg Knöpfle
Georg Knöpfle um 1955 Georg „Schorsch“ Knöpfle (* 15. Mai 1904 in Schramberg; † 14. Dezember 1987 in Hamburg-Farmsen) war ein deutscher Fußballspieler und Trainer.
Neu!!: 1904 und Georg Knöpfle · Mehr sehen »
George Balanchine
Balanchine und Suzanne Farrell George Balanchine (gebürtig Georgi Melitonowitsch Balantschiwadse, russisch Георгий Мелитонович Баланчивадзе; გიორგი ბალანჩივაძე georgisch. * in Sankt Petersburg; † 30. April 1983 in New York City) war ein Choreograf und Vertreter des neoklassischen Balletts.
Neu!!: 1904 und George Balanchine · Mehr sehen »
George Docking
George Docking (* 23. Februar 1904 in Clay Center, Kansas; † 20. Januar 1964 in Kansas City, Kansas) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1957 bis 1961 der 35.
Neu!!: 1904 und George Docking · Mehr sehen »
George F. Kennan
George F. Kennan, 1940er Jahre George Frost Kennan (* 16. Februar 1904 in Milwaukee, Wisconsin; † 17. März 2005 in Princeton, New Jersey) war ein US-amerikanischer Historiker und Diplomat.
Neu!!: 1904 und George F. Kennan · Mehr sehen »
George Frederic Watts
Selbstporträt als junger Mann Watts um 1900 Das Ölbild mit dem Titel ''Choosing'' zeigt Watts’ Ehefrau ''Ellen Terry'', um 1864 George Frederic Watts RA (* 23. Februar 1817 in London; † 1. Juni 1904 in Compton, Surrey) war ein bedeutender Maler und Bildhauer im viktorianischen England.
Neu!!: 1904 und George Frederic Watts · Mehr sehen »
George Gamow
George Anthony Gamow (ursprünglich / Georgi Antonowitsch Gamow; * in Odessa, damals Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 19. August 1968 in Boulder, Colorado) war ein russischer, nach seiner Flucht 1933 in die USA seit 1934 dort tätiger Physiker und Hochschullehrer.
Neu!!: 1904 und George Gamow · Mehr sehen »
George K. Nash
Signatur George Kilborn Nash (* 14. August 1842 im Medina County, Ohio; † 28. Oktober 1904) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1900 bis 1904 der 41.
Neu!!: 1904 und George K. Nash · Mehr sehen »
George Stevens
George Stevens (* 18. Dezember 1904 in Oakland; † 8. März 1975 in Lancaster, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent und Kameramann.
Neu!!: 1904 und George Stevens · Mehr sehen »
George William Ahr
George William Ahr (* 23. Juni 1904 in Newark, New Jersey, USA; † 5. Mai 1993) war Bischof von Trenton.
Neu!!: 1904 und George William Ahr · Mehr sehen »
Georges Hugon
Georges Hugon (* 23. Juli 1904 in Paris; † 19. Juni 1980 in Blauvac) war ein französischer Komponist.
Neu!!: 1904 und Georges Hugon · Mehr sehen »
Gereon Ausserlechner
Gereon Josef Ausserlechner (* 4. September 1904 in Kartitsch, Tirol; † 13. Juni 1944 im KZ Dachau) war ein österreichischer Prämonstratenser und Widerstandskämpfer.
Neu!!: 1904 und Gereon Ausserlechner · Mehr sehen »
Gerhard Aßfahl
Gerhard Aßfahl Gerhard Aßfahl (* 10. April 1904 in Stuttgart; † 27. Juli 2007 in Zaberfeld) war ein deutscher Pädagoge und Heimatforscher.
Neu!!: 1904 und Gerhard Aßfahl · Mehr sehen »
Gerhard Herzberg
Gerhard Herzberg, London 1952 Gerhard Herzberg, PC, CC (* 25. Dezember 1904 in Hamburg; † 3. März 1999 in Ottawa, Kanada) war ein deutsch-kanadischer Chemiker und Physiker.
Neu!!: 1904 und Gerhard Herzberg · Mehr sehen »
Gerhard Just (Schauspieler)
Gerhard Just, (* 4. Juli 1904 in Cottbus; † 5. August 1977 in Tübingen) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher.
Neu!!: 1904 und Gerhard Just (Schauspieler) · Mehr sehen »
Gerhard Wartenberg
Stolperstein am Haus Alt-Tempelhof 9, in Berlin-Tempelhof Gerhard Wartenberg (* 1. Februar 1904 in Tannroda, Thüringen; † 22. Dezember 1942 im Konzentrationslager Sachsenhausen) war ein deutscher Autor, Organisator in der Freien Arbeiter-Union Deutschlands (FAUD) und Anarchosyndikalist.
Neu!!: 1904 und Gerhard Wartenberg · Mehr sehen »
Geschützter Kreuzer
Geschützter Kreuzer ''Esmeralda III'' Ein Geschützter Kreuzer war ein Kriegsschiffstyp, der ab etwa 1880 eingesetzt wurde.
Neu!!: 1904 und Geschützter Kreuzer · Mehr sehen »
Geschichte Australiens
Die Geschichte Australiens beschreibt die Geschichte des Gebiets des heutigen australischen Bundes von der Zeit der ersten menschlichen Besiedlung an.
Neu!!: 1904 und Geschichte Australiens · Mehr sehen »
Geschichte Südgeorgiens und der Südlichen Sandwichinseln
Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln Dieser Artikel liefert einen Überblick über die Geschichte des britischen Territoriums Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln im Südlichen Ozean.
Neu!!: 1904 und Geschichte Südgeorgiens und der Südlichen Sandwichinseln · Mehr sehen »
Giacomo Puccini
rahmenlos Giacomo Antonio Domenico Michele Secondo Maria Puccini (italienisch; * 22. Dezember 1858 in Lucca; † 29. November 1924 in Brüssel) war ein italienischer Komponist und Vertreter des Verismus in seinem musikalischen Werk.
Neu!!: 1904 und Giacomo Puccini · Mehr sehen »
Giancarlo Cornaggia-Medici
Giancarlo Cornaggia-Medici (* 16. Dezember 1904 in Mailand; † 23. November 1970 ebenda) war ein italienischer Degenfechter.
Neu!!: 1904 und Giancarlo Cornaggia-Medici · Mehr sehen »
Gideon C. Moody
Gideon C. Moody Gideon Curtis Moody (* 16. Oktober 1832 in Cortland, New York; † 17. März 1904 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei).
Neu!!: 1904 und Gideon C. Moody · Mehr sehen »
Gino Rossetti
Gino Rossetti (* 7. November 1904 in La Spezia; † 16. Mai 1992 ebenda) war ein italienischer Fußballspieler.
Neu!!: 1904 und Gino Rossetti · Mehr sehen »
Giuseppe Giacosa
Giuseppe Giacosa Giuseppe Giacosa (* 21. Oktober 1847 in Colleretto Giacosa, Italien; † 1. September 1906 ebenda) war ein italienischer Dichter, Schauspieler und Librettist.
Neu!!: 1904 und Giuseppe Giacosa · Mehr sehen »
Glenn Miller
Glenn Miller während seiner Dienstzeit beim US Army Air Corps Alton Glenn Miller (* 1. März 1904 in Clarinda, Iowa; † 15. Dezember 1944 bei einem Flugzeugabsturz über dem Ärmelkanal) war ein US-amerikanischer Jazz-Posaunist, Bandleader, Komponist und Arrangeur der Swing-Ära.
Neu!!: 1904 und Glenn Miller · Mehr sehen »
Global Player
Global Player (für globaler Spieler) ist eine Bezeichnung für ein Unternehmen, das am internationalen Wettbewerb teilnimmt und in seiner Branche mit Technik, Qualität und Innovation weltweit eine Vormachtstellung einnimmt.
Neu!!: 1904 und Global Player · Mehr sehen »
Goffredo Petrassi
Goffredo Petrassi Goffredo Petrassi (* 16. Juli 1904 in Zagarolo; † 3. März 2003 in Rom) war ein italienischer Komponist.
Neu!!: 1904 und Goffredo Petrassi · Mehr sehen »
Gordon Beecher
William Gordon Beecher Jr. (* 19. Januar 1904 in Baltimore, Maryland; † 7. Dezember 1973) war ein US-amerikanischer Komponist und Vizeadmiral.
Neu!!: 1904 und Gordon Beecher · Mehr sehen »
Graham Greene
Graham Greene (* 2. Oktober 1904 in Berkhamsted, Hertfordshire, Großbritannien; † 3. April 1991 in Vevey, Schweiz; eigentlich Henry Graham Greene) war ein britischer Schriftsteller.
Neu!!: 1904 und Graham Greene · Mehr sehen »
Grand Central Terminal
Das Grand Central Terminal (umgangssprachlich oft Grand Central Station genannt) ist ein Bahnhof in Manhattan in New York, USA.
Neu!!: 1904 und Grand Central Terminal · Mehr sehen »
Greer Garson
Greer Garson auf dem Titel des ''Mundo Argentino'' (1945) Eileen Evelyn Greer Garson, CBE (* 29. September 1904 in London; † 6. April 1996 in Dallas) war eine britische Theater- und Filmschauspielerin, die vor allem während des Zweiten Weltkriegs im US-amerikanischen Film große Erfolge feierte.
Neu!!: 1904 und Greer Garson · Mehr sehen »
Gregg Toland
Gregg Toland (* 29. Mai 1904 in Charleston, Illinois; † 28. September 1948 in Santa Monica, Kalifornien) war ein einflussreicher US-amerikanischer Kameramann, der insbesondere für seine innovative Arbeit an Citizen Kane von Orson Welles bekannt wurde.
Neu!!: 1904 und Gregg Toland · Mehr sehen »
Gregory Bateson
Gregory Bateson (* 9. Mai 1904 in Grantchester, Cambridgeshire; † 4. Juli 1980 in San Francisco) war ein angloamerikanischer Anthropologe, Biologe, Sozialwissenschaftler, Kybernetiker und Philosoph.
Neu!!: 1904 und Gregory Bateson · Mehr sehen »
Grete Stern
Selbstporträt 1943 Grete Stern (* 9. Mai 1904 in Elberfeld; † 24. Dezember 1999 in Buenos Aires) war eine deutsche Fotografin und Designerin.
Neu!!: 1904 und Grete Stern · Mehr sehen »
Grigori Romanowitsch Ginsburg
Grigori Romanowitsch Ginsburg (* in Nischni Nowgorod; † 5. Dezember 1961 in Moskau) war ein russischer Pianist.
Neu!!: 1904 und Grigori Romanowitsch Ginsburg · Mehr sehen »
Großer Salzsee
Ostufer Ostufer (Wasatchkette im Hintergrund) Antelope Island aus Luftbild des Lucin Cutoffs Der Große Salzsee (ist ein Salzsee im Norden Utahs in den USA, dessen Salzgehalt den des Meeres weit übersteigt.
Neu!!: 1904 und Großer Salzsee · Mehr sehen »
Grytviken
Grytviken (norwegisch: gryte.
Neu!!: 1904 und Grytviken · Mehr sehen »
Gustav Burmester (Regisseur)
Gustav Burmester (* 14. Dezember 1904 in Hamburg; † 6. Juli 1978) war ein deutscher Schauspieler, aber vor allem Fernseh- und Hörspielregisseur.
Neu!!: 1904 und Gustav Burmester (Regisseur) · Mehr sehen »
Gustav Mahler
Gustav Mahler (1892) Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen; † 18. Mai 1911 in Wien) war ein österreichischer Komponist im Übergang von der Spätromantik zur Moderne.
Neu!!: 1904 und Gustav Mahler · Mehr sehen »
Gustav von Arnim (Politiker)
Friedrich Bernhard Gustav von Arnim (* 29. Mai 1820 auf Gut Criewen, Landkreis Angermünde, Brandenburg; † 2. August 1904 in Schwedt an der Oder, Landkreis Uckermark, Brandenburg) war Gutsbesitzer und preußischer Politiker.
Neu!!: 1904 und Gustav von Arnim (Politiker) · Mehr sehen »
Hanna Adenauer
Kölner Rathausturm Hanna Adenauer (* 26. November 1904 in Köln; † 14. Juli 1978 in Köln) war eine deutsche Kunsthistorikerin.
Neu!!: 1904 und Hanna Adenauer · Mehr sehen »
Hanna Waag
Hanna Waag, eigentlich Johanna Elisabeth Justine Beck, (* 24. Mai 1904 in Gießen; † 13. August 1995 ebenda) war eine deutsche Schauspielerin.
Neu!!: 1904 und Hanna Waag · Mehr sehen »
Hans Ahlgrimm
Hans Ahlgrimm (* 10. November 1904 in Wien; † 23. April 1945 in Berlin) war ein österreichischer Komponist und Violinist.
Neu!!: 1904 und Hans Ahlgrimm · Mehr sehen »
Hans Albert Einstein
Hans Albert Einstein (* 14. Mai 1904 in Bern; † 26. Juli 1973 in Woods Hole, Massachusetts) war Professor für Hydraulik an der University of California, Berkeley.
Neu!!: 1904 und Hans Albert Einstein · Mehr sehen »
Hans Arnold (Politiker)
Hans Arnold (* 7. September 1904 in Lübeck; † 22. Februar 1981 in Moisburg) war ein deutscher SPD-Politiker.
Neu!!: 1904 und Hans Arnold (Politiker) · Mehr sehen »
Hans Bernd Gisevius
Nürnberger Prozess) Gustav-Adolf Timotheus Hans Bernd Gisevius (* 14. Juli 1904 in Arnsberg; † 23. Februar 1974 in Müllheim) war ein deutscher Politiker, Staatsbeamter und Widerstandskämpfer.
Neu!!: 1904 und Hans Bernd Gisevius · Mehr sehen »
Hans Brehme
Hans Brehme (* 10. März 1904 in Potsdam; † 10. November 1957 in Stuttgart) war ein deutscher Komponist.
Neu!!: 1904 und Hans Brehme · Mehr sehen »
Hans Brunke
Hans Brunke (* 1. Oktober 1904 in Berlin; † 6. März 1985) war ein deutscher Fußballspieler.
Neu!!: 1904 und Hans Brunke · Mehr sehen »
Hans Furler
Hans Furler auf einem undatierten CDU-Wahlplakat. Hans Furler (* 5. Juni 1904 in Lahr; † 29. Juni 1975 in Achern) war ein deutscher Politiker der CDU.
Neu!!: 1904 und Hans Furler · Mehr sehen »
Hans Hartung
Hans Hartung, 1960. Foto von Paolo Monti (Fondo Paolo Monti, BEIC). Hans Heinrich Ernst Hartung (* 21. September 1904 in Leipzig; † 8. Dezember 1989 in Antibes, Frankreich) war ein deutsch-französischer Maler und Grafiker.
Neu!!: 1904 und Hans Hartung · Mehr sehen »
Hans Lauscher
Hans Lauscher auf einem Landtagswahlplakat 1950 Hans Lauscher (* 24. Januar 1904 in Coesfeld; † 24. Januar 1981 in Greven) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU).
Neu!!: 1904 und Hans Lauscher · Mehr sehen »
Hans Morgenthau
Hans Joachim Morgenthau (* 17. Februar 1904 in Coburg, Bayern; † 19. Juli 1980 in New York) war ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler und Jurist deutsch-jüdischer Abstammung.
Neu!!: 1904 und Hans Morgenthau · Mehr sehen »
Hans Pauer
Hans Pauer (* 6. Juni 1904 in Trautenau; † 25. Mai 1989 in Wien) war ein österreichischer Archivar und Bibliothekar.
Neu!!: 1904 und Hans Pauer · Mehr sehen »
Hans Schumann (Rennfahrer)
Hans Schumann (* 14. April 1904 in Nürnberg; † 9. März 1968 in Stuttgart) war ein deutscher Motorradrennfahrer.
Neu!!: 1904 und Hans Schumann (Rennfahrer) · Mehr sehen »
Hans Tschiggfrey
alten Landhauses in Innsbruck. Hans Tschiggfrey (* 8. März 1904 in Nauders; † 30. Juni 1963 in Innsbruck) war ein österreichischer Politiker (ÖVP).
Neu!!: 1904 und Hans Tschiggfrey · Mehr sehen »
Hans-Adolf Asbach
Hans-Adolf Asbach (* 18. September 1904 in Demmin; † 31. März 1976 in Eutin) war ein deutscher Jurist und Politiker (GB/BHE).
Neu!!: 1904 und Hans-Adolf Asbach · Mehr sehen »
Hans-Georg Lindenstaedt
Hans-Georg Lindenstaedt (* 20. August 1904 in Berlin; † 24. Dezember 1975) war ein deutscher Tischtennisspieler.
Neu!!: 1904 und Hans-Georg Lindenstaedt · Mehr sehen »
Hans-Heinrich Herwarth von Bittenfeld
Hans-Heinrich Herwarth von Bittenfeld (* 14. Juli 1904 in Berlin; † 21. August 1999 in Küps) war ein deutscher Beamter und Diplomat.
Neu!!: 1904 und Hans-Heinrich Herwarth von Bittenfeld · Mehr sehen »
Hans-Joachim Fricke
Hans-Joachim Fricke (* 26. Februar 1904 in Hannover; † 24. September 1974) war ein deutscher Rechtsanwalt, Kammer-Syndikus der Industrie- und Handelskammer Hannover sowie Politiker der Deutschen Partei (DP).
Neu!!: 1904 und Hans-Joachim Fricke · Mehr sehen »
Harald Asplund
Harald Asplund Harald Asplund (* 15. März 1831 in Härnösand; † 13. Oktober 1904 in Stockholm) war ein schwedischer Ingenieur.
Neu!!: 1904 und Harald Asplund · Mehr sehen »
Harald Lechenperg
Harald Peter Lechenperg (* 5. Oktober 1904 in Wien, Österreich-Ungarn; † 1. Jänner 1994 in Kufstein) war ein deutsch-österreichischer Fotograf, Journalist und Dokumentarfilmer.
Neu!!: 1904 und Harald Lechenperg · Mehr sehen »
Harlem
Karte von Harlem (umrandet von der gestrichelten Linie) Harlem ist ein Viertel im New Yorker Stadtbezirk Manhattan.
Neu!!: 1904 und Harlem · Mehr sehen »
Harold Acton
Sir Harold Mario Mitchell Acton, KBE (* 5. Juli 1904 in Florenz; † 27. Februar 1994 ebenda) war ein britischer Autor.
Neu!!: 1904 und Harold Acton · Mehr sehen »
Harold J. Arthur
Harold J. Arthur Harold John Arthur (* 9. Februar 1904 in Whitehall, New York; † 19. Juli 1971 in Plattsburgh, New York) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1950 bis 1951 Gouverneur des Bundesstaates Vermont.
Neu!!: 1904 und Harold J. Arthur · Mehr sehen »
Harry Buckwitz
Harry Buckwitz (* 31. März 1904 in München; † 27. Dezember 1987 in Zürich) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur und Theaterintendant.
Neu!!: 1904 und Harry Buckwitz · Mehr sehen »
Harry Martinson
Harry Martinson (links) und Ivar Lo-Johansson Harry Edmund Martinson (* 6. Mai 1904 in Jämshög, Blekinge; † 11. Februar 1978 in Stockholm) war ein schwedischer Schriftsteller.
Neu!!: 1904 und Harry Martinson · Mehr sehen »
Harry Werner Storz
Deutsche Mannschaft in der 400-Meter-Staffel 1928 Harry Werner Storz (* 3. März 1904 in Halle (Saale); † 13. August 1982 in Hamburg) war ein deutscher Sprinter.
Neu!!: 1904 und Harry Werner Storz · Mehr sehen »
Hasso von Boehmer
Hasso von Boehmer (* 9. August 1904 in Groß-Lichterfelde; † 5. März 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Oberstleutnant im Generalstab und am militärischen Widerstand gegen das NS-Regime beteiligt, der zum Attentat vom 20. Juli 1944 führte.
Neu!!: 1904 und Hasso von Boehmer · Mehr sehen »
Heinrich Abegg (Landrat)
Heinrich Abegg (* 12. Juli 1904 in Seebach; † 20. September 1984 in Zürich, heimatberechtigt in Zürich) war ein Schweizer Politiker (SP).
Neu!!: 1904 und Heinrich Abegg (Landrat) · Mehr sehen »
Heinrich Bertram (Pädagoge)
Heinrich Bertram Ehrengrab Heinrich Bertram auf dem Alten Zwölf-Apostel-Kirchhof in Berlin-Schöneberg Heinrich Walter Bertram (* 1. Mai 1826 in Magdeburg; † 5. November 1904 in Berlin) war Stadtschulrat und setzte sich besonders für die Reformen des Schulwesens in Berlin ein.
Neu!!: 1904 und Heinrich Bertram (Pädagoge) · Mehr sehen »
Heinrich Otto Lehmann
Heinrich Otto Lehmann (* 28. Oktober 1852 in Kiel; † 27. Januar 1904 in Marburg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker.
Neu!!: 1904 und Heinrich Otto Lehmann · Mehr sehen »
Heinrich von Brentano
Heinrich von Brentano (1960) Familienstammwappen Heinrich Joseph Maximilian Johann Maria von Brentano di Tremezzo (* 20. Juni 1904 in Offenbach am Main; † 14. November 1964 in Darmstadt) war ein deutscher Politiker (CDU).
Neu!!: 1904 und Heinrich von Brentano · Mehr sehen »
Heinz Jost
Heinz Jost während der Nürnberger Prozesse Otto Ohlendorf (links) und Heinz Jost (rechts-hinten) am 9. Februar 1948 in Nürnberg als Angeklagte des Einsatzgruppen-Prozess Heinz Jost in der Bildmitte (mit Kopfhörer) beim Einsatzgruppenprozess. Heinz Jost (* 9. Juli 1904 in Holzhausen; † 12. November 1964 in Bensheim, eigentlich Heinrich Maria Karl Jost) war SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei sowie Amtschef im SD-Hauptamt Amt III (SD-Ausland/Abwehr).
Neu!!: 1904 und Heinz Jost · Mehr sehen »
Heinz Ludwig Ansbacher
Heinz Ludwig Ansbacher (* 21. Oktober 1904 in Frankfurt am Main, Deutschland; † 22. Juni 2006 in Burlington, Vermont, USA) war ein deutsch-amerikanischer Psychologe und Vertreter der Individualpsychologie.
Neu!!: 1904 und Heinz Ludwig Ansbacher · Mehr sehen »
Helen Keller
Porträt von Helen Keller (1905) Helen Adams Keller (* 27. Juni 1880 in Tuscumbia, Alabama; † 1. Juni 1968 in Easton, Connecticut) war eine taubblinde amerikanische Schriftstellerin.
Neu!!: 1904 und Helen Keller · Mehr sehen »
Hendrik Witbooi
Hendrik Witbooi Hendrik Witbooi um 1900 Hendrik Witbooi (auch Hendrik Wittboy), eigentlich ǃNanseb ǀGabemab, (* um 1830 in Pella, Kapkolonie, heute Südafrika; † 29. Oktober 1905 auf Fahlgras (westlich Koës, Deutsch-Südwestafrika, heute Kleinvaalgras, Namibia)) war seit Ende des Jahres 1888 Kaptein des mit den Nama verwandten Volks der Orlam, der Witbooi.
Neu!!: 1904 und Hendrik Witbooi · Mehr sehen »
Henri Béconnais
Henri Béconnais 1903 beim Großen Preis von Frankreich Henri François Béconnais (* 7. März 1869; † 2. Juli 1904) war ein französischer Automobil-, Motorrad- und Radrennfahrer.
Neu!!: 1904 und Henri Béconnais · Mehr sehen »
Henri Cartan
Henri Cartan 1968 Henri Paul Cartan (* 8. Juli 1904 in Nancy; † 13. August 2008 in Paris) war ein bedeutender französischer Mathematiker.
Neu!!: 1904 und Henri Cartan · Mehr sehen »
Henri Rabaud
Henri Rabaud Henri Rabaud (* 10. November 1873 in Paris; † 11. September 1949 ebenda) war ein französischer Komponist und Dirigent.
Neu!!: 1904 und Henri Rabaud · Mehr sehen »
Henri-Georges Adam
Henri-Georges Adam (* 14. Januar 1904 in Paris; † 27. August 1967 in Perros-Guirec, Bretagne) war ein französischer Hochschullehrer, Maler, Grafiker, Bildhauer und Gestalter von (meist) monumentalen Bildteppichen.
Neu!!: 1904 und Henri-Georges Adam · Mehr sehen »
Henry C. Payne
Henry C. Payne Henry Clay Payne (* 23. November 1843 in Ashfield, Franklin County, Massachusetts; † 4. Oktober 1904 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.
Neu!!: 1904 und Henry C. Payne · Mehr sehen »
Henry Grob
Henri Grob vs. Willem Muhring (Hastings, 1947–48) Henry Grob (* 4. Juni 1904 in Braunau, Schweiz; † 5. Juli 1974 in Zürich) war ein schweizerischer Schachmeister und Kunstmaler.
Neu!!: 1904 und Henry Grob · Mehr sehen »
Henry Hiles
Henry Hiles (* 31. Dezember 1826 in Shrewsbury; † 20. Oktober 1904 in Worthing) war ein englischer Komponist, Organist und Musikpädagoge.
Neu!!: 1904 und Henry Hiles · Mehr sehen »
Henry Iba
Henry Payne Iba, genannt „Hank“ (* 6. August 1904 in Easton, Missouri; † 15. Januar 1993 in Stillwater, Oklahoma), war ein US-amerikanischer Basketballtrainer.
Neu!!: 1904 und Henry Iba · Mehr sehen »
Henry Morton Stanley
Unterschrift Stanleys Sir Henry Morton Stanley (* 28. Januar 1841 als John Rowlands in Denbigh, Wales; † 10. Mai 1904 in London), auch Bula Matari („der die Steine bricht“), war ein britisch-amerikanischer Journalist, Afrikaforscher und Buchautor.
Neu!!: 1904 und Henry Morton Stanley · Mehr sehen »
Henry Royce
Henry Royce Derby'' Sir Frederick Henry Royce (* 27. März 1863 in Alwalton, Huntingdonshire, England; † 22. April 1933) war ein britischer Pionier des Autobaus; zusammen mit Charles Stewart Rolls gründete er das Unternehmen Rolls-Royce.
Neu!!: 1904 und Henry Royce · Mehr sehen »
Herbert Blankenhorn
Herbert Blankenhorn (1953) Herbert Blankenhorn (* 15. Dezember 1904 in Mülhausen, damals Reichsland Elsaß-Lothringen, Deutsches Kaiserreich; † 10. August 1991 in Badenweiler) war ein deutscher Diplomat.
Neu!!: 1904 und Herbert Blankenhorn · Mehr sehen »
Herbert Brownell junior
Herbert Brownell Herbert Brownell, Jr. (* 20. Februar 1904 in Peru, Nemaha County, Nebraska; † 1. Mai 1996 in New York City) war ein US-amerikanischer Jurist, Politiker und Justizminister (Attorney General).
Neu!!: 1904 und Herbert Brownell junior · Mehr sehen »
Herbert Hesmer
Herbert Hesmer (* 21. August 1904 in Plettenberg; † 13. Juni 1982 in Lüneburg) war ein deutscher Forstwissenschaftler.
Neu!!: 1904 und Herbert Hesmer · Mehr sehen »
Herbert von Bismarck
C.W.Allers) Marie, Herbert und Wilhelm von Bismarck ca. 1855 Epitaph in der Kirche Schönhausen Nikolaus Heinrich Ferdinand Herbert von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1898 Fürst von Bismarck (* 28. Dezember 1849 in Berlin; † 18. September 1904 in Friedrichsruh bei Aumühle) war ein deutscher Politiker.
Neu!!: 1904 und Herbert von Bismarck · Mehr sehen »
Herbert Wolff (Politiker)
Herbert Wolff (* 8. April 1904 in Oberkirch (Baden); † 29. Oktober 1958 in Waldkirch) war ein deutscher Politiker der CDU.
Neu!!: 1904 und Herbert Wolff (Politiker) · Mehr sehen »
Herdis McCrary
Herdis (Hurdis) William McCrary (* 9. Juni 1904 in Bicknell, Indiana, USA; † 5. November 1981 in Green Bay, Wisconsin) war ein American-Football-Spieler.
Neu!!: 1904 und Herdis McCrary · Mehr sehen »
Herero
Herero-Frauen in Namibia mit typischem Kopfschmuck Herero-Frau in Namibia Die Herero (mit Pluralpräfix OvaHerero, früher Mbandu genannt) sind ein die Bantusprache Herero sprechendes südwestafrikanisches ehemaliges Hirtenvolk von heute etwa 120.000 Menschen.
Neu!!: 1904 und Herero · Mehr sehen »
Herman Autrey
Herman Autrey (* 4. Dezember 1904 in Evergreen, Alabama; † 14. Juni 1980 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter des Swing.
Neu!!: 1904 und Herman Autrey · Mehr sehen »
Hermann Anschütz-Kaempfe
Hermann Anschütz-Kaempfe (links) mit Albert Einstein Hermann (Franz Joseph Hubertus Maria) Anschütz-Kaempfe (* 3. Oktober 1872 in Zweibrücken; † 6. Mai 1931 in München) war ein deutscher Wissenschaftler und Erfinder des Kreiselkompasses.
Neu!!: 1904 und Hermann Anschütz-Kaempfe · Mehr sehen »
Hermann Bruse
Hermann Bruse (* 5. April 1904 in Hamm (Westfalen); † 25. Mai 1953 in Berlin) war ein deutscher Maler und Graphiker.
Neu!!: 1904 und Hermann Bruse · Mehr sehen »
Hermann Ehlers
Hermann Ehlers (* 1. Oktober 1904 in Schöneberg bei Berlin; † 29. Oktober 1954 in Oldenburg (Oldenburg)) war ein deutscher Politiker (CDU).
Neu!!: 1904 und Hermann Ehlers · Mehr sehen »
Hermann Gösmann
WM-Finale 1974 in München Gedenktafel für Hermann Gösmann an seinem Geburtshaus am Oberen Markt in Ibbenbüren Hermann Gösmann (* 9. Januar 1904 in Ibbenbüren; † 21. Januar 1979 in Osnabrück) war ein deutscher Fußballfunktionär und von 1962 bis 1975 sechster DFB-Präsident.
Neu!!: 1904 und Hermann Gösmann · Mehr sehen »
Hermann Hesse
Hermann Hesse in Rüschlikon im Jahr 1929Die Datierung folgt neueren Untersuchungen von Roland Stark, vgl. ''Bild und Abbild. Hermann Hesse in Freundschaft mit Fritz und Gret Widmann'', Hermann-Hesse-Höri-Museum, Gaienhofen 2008, ISBN 978-3-9808992-3-9. In älterer Literatur wird als Aufnahmezeitpunkt des Fotos der April 1926 angegeben, so in Friedrich Pfäfflin u. a.: ''Hermann Hesse 1877–1977. Stationen seines Lebens, des Werkes und seiner Wirkung''. Katalog der Gedenkausstellung zum 100. Geburtstag Hesses 1977, Marbach a. N. 1977, S. 97. Hermann Hesses Unterschrift Hermann Karl Hesse, Pseudonym: Emil Sinclair (* 2. Juli 1877 in Calw, Königreich Württemberg, Deutsches Kaiserreich; † 9. August 1962 in Montagnola, Kanton Tessin, Schweiz; heimatberechtigt in Basel und Bern), war ein deutsch-schweizerischer Schriftsteller, Dichter und Maler.
Neu!!: 1904 und Hermann Hesse · Mehr sehen »
Hermann Jansen (Generalvikar)
Hermann Jansen (* 27. Juli 1904 in Aachen; † in Köln) war Generalvikar des Erzbischofs von Köln.
Neu!!: 1904 und Hermann Jansen (Generalvikar) · Mehr sehen »
Hermann Schroeder
Hermann Schroeder (* 26. März 1904 in Bernkastel; † 7. Oktober 1984 in Bad Orb) war ein deutscher Komponist und katholischer Kirchenmusiker.
Neu!!: 1904 und Hermann Schroeder · Mehr sehen »
Hermann Stoll
Hermann Stoll (* 13. Juni 1904 in Eschenau; † 10. Dezember 1944) war ein deutscher Geologe und Prähistoriker.
Neu!!: 1904 und Hermann Stoll · Mehr sehen »
Hertta Kuusinen
Hertta Kuusinen auf dem SED-Parteitag 1950. Hertta Elina Kuusinen (* 14. Februar 1904 in Luhanka; † 18. März 1974 in Moskau) war eine finnische kommunistische Politikerin.
Neu!!: 1904 und Hertta Kuusinen · Mehr sehen »
Hildegunde Fritzi Anders
Hildegunde Fritzi Anders (* 15. Juli 1904 in München; † 1944) war eine deutsche Schriftstellerin, die mit historischen Romanen in der Zeit des Nationalsozialismus Erfolge feierte.
Neu!!: 1904 und Hildegunde Fritzi Anders · Mehr sehen »
Himalia (Mond)
Himalia (auch Jupiter VI) ist der größte der äußeren oder irregulären Monde des Planeten Jupiter.
Neu!!: 1904 und Himalia (Mond) · Mehr sehen »
Holz-Drache
Der Holz-Drache (Jiachen) ist das 41.
Neu!!: 1904 und Holz-Drache · Mehr sehen »
Horace Lapp
Horace Gladstone Lapp (* 3. März 1904 in Uxbridge/Ontario; † 28. Januar 1986 in Uxbridge/Ontario) war ein kanadischer Pianist, Organist, Dirigent und Komponist.
Neu!!: 1904 und Horace Lapp · Mehr sehen »
Hori Tatsuo
Hori Tasuo Hori Tatsuo (jap. 堀 辰雄; * 28. Dezember 1904 in Tokio; † 28. Mai 1953) war ein japanischer Schriftsteller und Übersetzer.
Neu!!: 1904 und Hori Tatsuo · Mehr sehen »
Horst Lange
Horst Lange (* 6. Oktober 1904 in Liegnitz; † 6. Juli 1971 in München) war ein deutscher Schriftsteller.
Neu!!: 1904 und Horst Lange · Mehr sehen »
Huey Long
Huey Long (1935) Huebert Pierce Long, Jr. (* 30. August 1893 in Winnfield, Louisiana; † 10. September 1935 in Baton Rouge, Louisiana), genannt The Kingfish, war ein US-amerikanischer Politiker im US-Bundesstaat Louisiana.
Neu!!: 1904 und Huey Long · Mehr sehen »
Hugh Bancroft
Henry Hugh Bancroft (* 29. Februar 1904 in Cleethorpes/Lincolnshire; † 11. September 1988 in Edmonton) war ein kanadischer Organist und Komponist englischer Herkunft.
Neu!!: 1904 und Hugh Bancroft · Mehr sehen »
Hugo Friedrich
Hugo Friedrich Hugo Friedrich (* 24. Dezember 1904 in Karlsruhe; † 25. Februar 1978 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Romanist.
Neu!!: 1904 und Hugo Friedrich · Mehr sehen »
Hugo Knorr
Hugo Knorr (* 17. November 1834 in Königsberg; † 29. September 1904 in Karlsruhe) war ein deutscher Landschafts- und Marinemaler, Zeichner und Kunstprofessor.
Neu!!: 1904 und Hugo Knorr · Mehr sehen »
Hugo von François
Hugo von François Hugo von François (* 12. Mai 1861 in Reichenbach, Schlesien; † 13. März 1904 in Owikokorero) war Offizier der deutschen Schutztruppe in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia.
Neu!!: 1904 und Hugo von François · Mehr sehen »
Hugo Wiener
Rot-Weiß-Rot (1950) Hugo Wiener (* 16. Februar 1904 in Wien; † 14. Mai 1993 ebenda) war ein österreichischer Komponist, Librettist, Chanson-, Kabarett-, Drehbuch- und Bühnen-Autor sowie Pianist.
Neu!!: 1904 und Hugo Wiener · Mehr sehen »
IFK Göteborg
Der IFK Göteborg (schwedisch: Idrottsföreningen Kamraterna „Sportvereinigung Die Kameraden“) ist neben Malmö FF Schwedens erfolgreichster Fußballverein.
Neu!!: 1904 und IFK Göteborg · Mehr sehen »
Igor Gorin
Charles Igor Gorin,,, eigentlich Izak Gruenberg (* 26. April 1904 in Gródek; † 24. März 1982 in Tucson) war ein ukrainisch-amerikanischer Sänger (Bariton), Schauspieler, Komponist und Gesangspädagoge.
Neu!!: 1904 und Igor Gorin · Mehr sehen »
Insolvenz
Eine Insolvenz (‚ zu solvere ‚zahlen‘) bezeichnet die Situation eines Schuldners, seine Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Gläubiger nicht erfüllen zu können.
Neu!!: 1904 und Insolvenz · Mehr sehen »
Institut de Droit international
Logo des Institut de Droit international Das Institut de Droit international (IDI), zu Deutsch Institut für Internationales Recht, ist eine Vereinigung von Juristen, welche die Entwicklung des internationalen Rechts, das heißt des Völkerrechts und des Internationalen Privatrechts, wissenschaftlich verfolgen und durch Vorschläge beeinflussen.
Neu!!: 1904 und Institut de Droit international · Mehr sehen »
Ion Perdicaris
200pxIon Perdicaris (* 1840; † 1925 in Chislehurst) war ein griechisch-amerikanischer Lebemann, dessen Entführung 1904 den sogenannten Perdicaris-Zwischenfall auslöste.
Neu!!: 1904 und Ion Perdicaris · Mehr sehen »
Iranischer Kalender
Der Iranische Kalender, auch Persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.
Neu!!: 1904 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »
Irène Aïtoff
Irène Aïtoff (* 30. Juli 1904 in Saint-Cast-le-Guildo; † 5. Juni 2006 in Paris) war eine französische Pianistin.
Neu!!: 1904 und Irène Aïtoff · Mehr sehen »
Irene Ambrus
Irene Ambrus; gebürtig Irene Klopfer (* 28. April 1904 in Budapest; † 22. Juli 1990 in London) war eine ungarische Sängerin und Schauspielerin.
Neu!!: 1904 und Irene Ambrus · Mehr sehen »
Isabella Bishop
Isabella Bishop Isabella Lucy Bishop (* 15. Oktober 1831 in Boroughbridge Hall, Yorkshire als Isabella Lucy Bird; † 7. Oktober 1904 in Edinburgh) war eine britische Reiseschriftstellerin.
Neu!!: 1904 und Isabella Bishop · Mehr sehen »
Isabella II. (Spanien)
Isabella II. Isabella II. (Gemälde von Franz Xaver Winterhalter, 1852) 80-Reales-Goldmünze von 1840 Isabella II.
Neu!!: 1904 und Isabella II. (Spanien) · Mehr sehen »
Isabelle Eberhardt
Isabelle Eberhardt um 1900 Isabelle Eberhardt (* 17. Februar 1877 in Genf; † 21. Oktober 1904 in Aïn Sefra, Algerien) war eine schweizerische Weltenbummlerin und Reiseschriftstellerin.
Neu!!: 1904 und Isabelle Eberhardt · Mehr sehen »
Isamu Noguchi
Isamu Noguchi in den 1940er Jahren Isamu Noguchi (jap. 野口 勇, Noguchi Isamu; * 17. November 1904 in Los Angeles; † 30. Dezember 1988 in New York) war ein amerikanischer Bildhauer und Designer mit japanischen Wurzeln.
Neu!!: 1904 und Isamu Noguchi · Mehr sehen »
Islamischer Kalender
Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.
Neu!!: 1904 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »
István Szelényi
István Szelényi (* 8. August 1904 in Altsohl, Österreich-Ungarn, heute Zvolen, Slowakei; † 31. Januar 1972 in Budapest) war ein ungarischer Pianist und Komponist.
Neu!!: 1904 und István Szelényi · Mehr sehen »
Iwan Petrowitsch Pawlow
Iwan Pawlow Iwan Petrowitsch Pawlow (wiss. Transliteration Ivan Petrovič Pavlov; * in Rjasan; † 27. Februar 1936 in Leningrad) war ein russischer Mediziner und Physiologe.
Neu!!: 1904 und Iwan Petrowitsch Pawlow · Mehr sehen »
J. M. Barrie
Signatur J. M. Barries Barries Grab in Kirriemuir Sir James Matthew „J.
Neu!!: 1904 und J. M. Barrie · Mehr sehen »
Jack London
Signatur von Jack London Jack London (* 12. Januar 1876 in San Francisco als John Griffith Chaney; † 22. November 1916 in Glen Ellen, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist.
Neu!!: 1904 und Jack London · Mehr sehen »
Jack Z. Anderson
Jack Z. Anderson John Zuinglius „Jack“ Anderson (* 22. März 1904 in Oakland, Kalifornien; † 9. Februar 1981 in Hollister, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker.
Neu!!: 1904 und Jack Z. Anderson · Mehr sehen »
Jacques Tourneur
Jacques Tourneur (* 12. November 1904 in Paris; † 19. Dezember 1977 in Bergerac im Département Dordogne) war ein US-amerikanischer Filmregisseur französischer Abstammung.
Neu!!: 1904 und Jacques Tourneur · Mehr sehen »
James Cox Aikins
James Cox Aikins James Cox Aikins, PC (* 30. März 1823 in Toronto Township, Ontario; † 8. August 1904 in Toronto) war ein kanadischer Politiker.
Neu!!: 1904 und James Cox Aikins · Mehr sehen »
James Joyce
James Joyce (ca. 1918) James Joyce, vollständig James Augustine Aloysius Joyce (* 2. Februar 1882 in Rathgar, Dublin, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland; † 13. Januar 1941 in Zürich) war ein irischer Schriftsteller.
Neu!!: 1904 und James Joyce · Mehr sehen »
James Longstreet
Signatur James Longstreet (* 8. Januar 1821 im Edgefield District, South Carolina; † 2. Januar 1904 in Gainesville, Georgia) war bis 1861 Offizier des US-Heeres, danach General im konföderierten Heer und nach dem Sezessionskrieg Inspekteur der Zollverwaltung in New Orleans, Kommandeur der Staatspolizei und der Miliz in New Orleans und Botschafter im Osmanischen Reich.
Neu!!: 1904 und James Longstreet · Mehr sehen »
James Noble Tyner
James Noble Tyner James Noble Tyner (* 17. Januar 1826 in Brookville, Franklin County, Indiana; † 5. Dezember 1904 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der im Kabinett von US-Präsident Ulysses S. Grant das Amt des Postministers bekleidete.
Neu!!: 1904 und James Noble Tyner · Mehr sehen »
James T. Farrell
James Thomas Farrell (geboren am 27. Februar 1904 in Chicago; gestorben am 22. August 1979 in New York) war ein amerikanischer Schriftsteller.
Neu!!: 1904 und James T. Farrell · Mehr sehen »
Jamshedji Tata
Jamshedji Nasarwanji Tata Jamshedji Nasarwanji Tata (Gujarati જમશેદજી તાતા; Hindi जमशेदजी टाटा,; * 3. März 1839 in Navsari in Gujarat, Indien; † 19. Mai 1904 in Bad Nauheim, Deutschland) gilt als Vater der indischen Industrialisierung.
Neu!!: 1904 und Jamshedji Tata · Mehr sehen »
Jan Volkert Rijpperda Wierdsma
J.V. Rijpperda Wierdsma (1961) Jan Volkert Rijpperda Wierdsma auch Jan Volker Rypperda Wierdsma (* 8. Januar 1904 in Nijmegen; † 19. Februar 1981 in Oegstgeest) war ein niederländischer Rechtswissenschaftler.
Neu!!: 1904 und Jan Volkert Rijpperda Wierdsma · Mehr sehen »
Japanische Zeitrechnung
Die japanische Zeitrechnung ist ein System zur Einteilung der Zeit, das weitgehend aus dem chinesischen Kalender hervorging, aber eine ganze Reihe von landestypischen Besonderheiten aufwies.
Neu!!: 1904 und Japanische Zeitrechnung · Mehr sehen »
Japanisches Kaiserreich
Als Japanisches Kaiserreich wird zumeist nur die von der Meiji-Restauration ab 1868 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 bestehende Staatsform Japans bezeichnet.
Neu!!: 1904 und Japanisches Kaiserreich · Mehr sehen »
Jazz Gillum
William McKinley Gillum (* 11. September 1904 in Indianola, Mississippi; † 29. März 1966 in Chicago, Illinois), bekannt als Jazz Gillum, war ein US-amerikanischer Blues- und Hokum-Musiker.
Neu!!: 1904 und Jazz Gillum · Mehr sehen »
Jüdischer Kalender
Jüdischer Gemeindekalender von 1831 Der jüdische Kalender (hebr. הלוח העברי ha-lu'ach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.
Neu!!: 1904 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »
Jürgen Kuczynski
Jürgen Kuczynski (1997) Gedenktafel im Jürgen-Kuczynski-Park, Berlin-Weißensee Jürgen Kuczynski (* 17. September 1904 in Elberfeld (jetzt Wuppertal); † 6. August 1997 in Berlin) war ein deutscher Wirtschaftshistoriker und Wirtschaftswissenschaftler.
Neu!!: 1904 und Jürgen Kuczynski · Mehr sehen »
Jānis Kalniņš
Jānis Kalniņš (* 3. November 1904 in Pärnu; † 30. November 2000 in Fredericton) war ein kanadischer Komponist lettischer Abstammung.
Neu!!: 1904 und Jānis Kalniņš · Mehr sehen »
Jean Arnolds
Gedenktafel an der Kaplanei in Eupen Jean Arnolds (* 7. März 1904 in Baelen; † 28. August 1944 in Brandenburg-Görden) war ein belgischer katholischer Geistlicher und wurde im Zuchthaus Brandenburg hingerichtet.
Neu!!: 1904 und Jean Arnolds · Mehr sehen »
Jean Berveiller
Jean Marie Berveiller (* 29. Juni 1904 in Sommedieue (Meuse); † 21. Oktober 1976 in Paris) war ein französischer Organist und Komponist.
Neu!!: 1904 und Jean Berveiller · Mehr sehen »
Jean Dasté
Jean Dasté (links) mit Alain Meilland im Mai 1974 Jean Dasté (* 18. September 1904 in Paris; † 15. Oktober 1994 in Saint-Priest-en-Jarez, Département Loire) war ein französischer Schauspieler und Theaterregisseur.
Neu!!: 1904 und Jean Dasté · Mehr sehen »
Jean Gabin
Jean Gabin, rechts Jean Gabin, 1918 Schallplatte, Jean Gabin singt zusammen mit Mistinguett, ca. 1927 Jean Gabin, eigentlich Jean-Alexis Moncorgé (* 17. Mai 1904 in Paris; † 15. November 1976 in Neuilly-sur-Seine), war ein französischer Schauspieler und in seinen jungen Jahren Chansonnier.
Neu!!: 1904 und Jean Gabin · Mehr sehen »
Jean Jaurès
Jean JaurèsDenkmal für Jean Jaurès in Carmaux Jean Jaurès (geboren am 3. September 1859 in Castres, Tarn, Frankreich; gestorben am 31. Juli 1914 in Paris) war ein französischer Historiker und sozialistischer Politiker sowie in seinem Heimatland einer der bekanntesten Vertreter des Reformsozialismus am Ende des 19.
Neu!!: 1904 und Jean Jaurès · Mehr sehen »
Jean-Pierre Timbaud
Jean-Pierre Timbaud (* 29. September 1904 in Payzac (Dordogne); † 22. Oktober 1941 in Châteaubriant) war gelernter Metallarbeiter und Sekretär der kommunistischen französischen Gewerkschaft CGT.
Neu!!: 1904 und Jean-Pierre Timbaud · Mehr sehen »
Jenůfa
Jenůfa ist eine Oper in drei Akten von Leoš Janáček, nach dem Schauspiel Ihre Ziehtochter (Její pastorkyňa, so auch der tschechische Titel der Oper) von Gabriela Preissová (Uraufführung 1890).
Neu!!: 1904 und Jenůfa · Mehr sehen »
Jenny Jugo
Alexander Binder Jenny Jugo (* 14. Juni 1904 in Mürzzuschlag, Österreich-Ungarn als Eugenie Walter; † 30. September 2001 in Königsdorf, Deutschland) war eine österreichische Schauspielerin.
Neu!!: 1904 und Jenny Jugo · Mehr sehen »
Jim Bowdoin
James Lehman „Jim“ Bowdoin (* 15. Januar 1904 in Coffee Springs, Alabama; † 11. Mai 1969 in Mobile, Alabama), Spitzname: Goofy, war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler.
Neu!!: 1904 und Jim Bowdoin · Mehr sehen »
Jimmy Dorsey
Jimmy Dorsey im Film ''The Fabulous Dorseys'' (1947) James „Jimmy“ Dorsey (* 29. Februar 1904 in Shenandoah, Pennsylvania, USA; † 12. Juni 1957 in New York) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker und Big-Band-Leiter.
Neu!!: 1904 und Jimmy Dorsey · Mehr sehen »
Joachim Gottschalk
Gedenkstätte an seinem Geburtshaus in Calau Joachim Gottschalk (* 10. April 1904 in Calau; † 6. November 1941 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.
Neu!!: 1904 und Joachim Gottschalk · Mehr sehen »
Joe Lederer
Joe Lederer (geboren 12. September 1904 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 30. Januar 1987 in München) war eine österreichische Journalistin und Schriftstellerin.
Neu!!: 1904 und Joe Lederer · Mehr sehen »
Johann Baptist Gradl
Johann Baptist Gradl, 1966 Gedenktafel, Blanckertzweg 1, in Berlin-Lichterfelde Gedenkstein, Blanckertzweg 1, in Berlin-Lichterfelde Johann Baptist Gradl (* 25. März 1904 in Berlin; † 2. Juli 1988 ebenda) war ein deutscher Politiker (CDU).
Neu!!: 1904 und Johann Baptist Gradl · Mehr sehen »
Johann Traugott Mutschink
Johann Traugott Mutschink (* 12. September 1821 in Nechen; † 24. Januar 1904 in Demitz) war ein sorbischer Volksschriftsteller, Lehrer und Heimatforscher.
Neu!!: 1904 und Johann Traugott Mutschink · Mehr sehen »
Johanna Melzer
Johanna Melzer (* 7. August 1904 in Oberwaldenburg; † 3. Oktober 1960 in Berlin) war Abgeordnete und Funktionärin der KPD und Widerstandskämpferin im Ruhrgebiet.
Neu!!: 1904 und Johanna Melzer · Mehr sehen »
Johannes Pietzonka
Johannes Pietzonka (* 31. Dezember 1904 in Mittweida; † 6. Juni 1989 in Thum) war ein deutscher Lehrer und Heimatforscher.
Neu!!: 1904 und Johannes Pietzonka · Mehr sehen »
Johannes Spörl
Johannes Spörl (* 5. September 1904 in München; † 19. April 1977 ebenda) war ein deutscher Historiker und langjähriger Herausgeber des Historischen Jahrbuchs der Görresgesellschaft.
Neu!!: 1904 und Johannes Spörl · Mehr sehen »
John Antill
John Antill OBE CMG (* 8. April 1904 in Ashfield, Sydney, New South Wales, Australien; † 29. Dezember 1986 in Caringbah, Sydney) war ein australischer Komponist.
Neu!!: 1904 und John Antill · Mehr sehen »
John Eldredge (Schauspieler)
John Eldredge John Eldredge (* 30. August 1904 in San Francisco, Kalifornien; † 23. September 1961 in Laguna Beach, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.
Neu!!: 1904 und John Eldredge (Schauspieler) · Mehr sehen »
John Farrow
John Villiers Farrow (* 10. Februar 1904 in Sydney, Australien; † 28. Januar 1963 in Beverly Hills, Vereinigte Staaten) war ein australischer Drehbuchautor und Regisseur.
Neu!!: 1904 und John Farrow · Mehr sehen »
John Gielgud
John Gielgud, 1973Fotografie von Allan Warren John Gielgud, 1936Fotografie von Carl van Vechten, aus der ''Van Vechten Collection'' der Library of Congress Sir Arthur John Gielgud, OM, CH (* 14. April 1904 in Kensington, England; † 21. Mai 2000 in Wotton Underwood, England) war ein britischer Schauspieler und Regisseur, der als einer der herausragendsten englischen Theaterdarsteller des 20.
Neu!!: 1904 und John Gielgud · Mehr sehen »
John Henry Constantine Whitehead
John Henry Constantine Whitehead (* 11. November 1904 in Madras; † 8. Mai 1960 in Princeton), bekannt als Henry Whitehead, war ein britischer Mathematiker und einer der Begründer der Homotopie-Theorie.
Neu!!: 1904 und John Henry Constantine Whitehead · Mehr sehen »
John L. Mitchell
John L. Mitchell John Lendrum Mitchell (* 19. Oktober 1842 in Milwaukee, Wisconsin; † 29. Juni 1904 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Wisconsin in beiden Kammern des Kongresses vertrat.
Neu!!: 1904 und John L. Mitchell · Mehr sehen »
John Newmark
John Newmark, geboren als Hans Joseph Neumark (* 12. Juni 1904 in Bremen; † 14. Oktober 1991 in Montreal) war ein deutsch-kanadischer Pianist.
Neu!!: 1904 und John Newmark · Mehr sehen »
John R. Hicks
Sir John Richard Hicks (* 8. April 1904 in Leamington Spa, England; † 20. Mai 1989 in Blockley, England) war ein britischer Ökonom.
Neu!!: 1904 und John R. Hicks · Mehr sehen »
John Sirica
John Joseph Sirica (* 19. März 1904 in Waterbury, Connecticut; † 14. August 1992 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Jurist und oberster Richter des Bundesbezirksgerichts im District of Columbia.
Neu!!: 1904 und John Sirica · Mehr sehen »
John Strutt, 3. Baron Rayleigh
John William Strutt, 3. Baron Rayleigh Unterschrift von John William Strutt Karikatur aus dem Jahr 1899 John William Strutt, 3.
Neu!!: 1904 und John Strutt, 3. Baron Rayleigh · Mehr sehen »
John Young Brown
John Young Brown John Young Brown (* 28. Juni 1835 in Claysville, Hardin County, Kentucky; † 11. Januar 1904 in Henderson, Kentucky) war ein US-amerikanischer Politiker und Gouverneur des Bundesstaates Kentucky.
Neu!!: 1904 und John Young Brown · Mehr sehen »
Johnny Weissmüller
Johnny Weissmüller (1924) Johnny Weissmüller mit der frisch angetrauten Lupe Vélez (1933) Johann Peter Weißmüller (genannt Johnny Weissmuller, getauft auf den Namen János Weißmüller; * 2. Juni 1904 in Szabadfalu, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 20. Januar 1984 in Acapulco, Mexiko) war ein US-amerikanischer Schwimmer, Wasserballspieler, fünffacher Olympiasieger und Filmschauspieler.
Neu!!: 1904 und Johnny Weissmüller · Mehr sehen »
Jonas Aistis
Jonas Aistis Jonas Aistis (als Jonas Aleksandravičius; * 7. November 1904 in Kampiškės, heute: Rajongemeinde Kaunas; † 13. Juni 1973 in Washington, D.C.) war ein litauischer Dichter und Essayist.
Neu!!: 1904 und Jonas Aistis · Mehr sehen »
José Antonio Aguirre (Politiker)
José Antonio Aguirre y Lecube (* 6. März 1904 in Bilbao; † 22. März 1960 in Paris) war ein baskischer Politiker und erster Präsident des Baskenlandes (von 1936 bis 1960, ab 1937 im Exil).
Neu!!: 1904 und José Antonio Aguirre (Politiker) · Mehr sehen »
José Echegaray
José Echegaray y Eizaguirre (* 19. April 1832 in Madrid; † 4., 12., 14. oder 16. September 1916 ebenda) war ein spanischer Dramatiker, Politiker und Literaturnobelpreisträger.
Neu!!: 1904 und José Echegaray · Mehr sehen »
Josef Klehr
Josef Klehr (* 17. Oktober 1904 in Langenau, Oberschlesien; † 23. August 1988 in Leiferde) war ein deutscher SS-Oberscharführer und SS-Sanitätsdienstgrad (SDG) im KZ Auschwitz I.
Neu!!: 1904 und Josef Klehr · Mehr sehen »
Josef Klein (Rennfahrer)
Josef Klein (* 4. Februar 1904 in Merzig; † 17. Dezember 1973 in Mainz) war ein deutscher Motorradrennfahrer.
Neu!!: 1904 und Josef Klein (Rennfahrer) · Mehr sehen »
Josef Maria Camenzind
Josef Maria Camenzind (* 27. Februar 1904 in Gersau; † 19. September 1984 im Missionshaus Bethlehem zu Immensee, Gemeinde Küssnacht am Rigi) war ein Schweizer katholischer Geistlicher und Schriftsteller.
Neu!!: 1904 und Josef Maria Camenzind · Mehr sehen »
Josef Pieper
Josef Pieper (* 4. Mai 1904 in Elte; † 6. November 1997 in Münster) war ein deutscher christlicher Philosoph des 20.
Neu!!: 1904 und Josef Pieper · Mehr sehen »
Joseph Ahrens
Joseph Johannes Clemens Ahrens (* 17. April 1904 in Sommersell; † 21. Dezember 1997 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Organist.
Neu!!: 1904 und Joseph Ahrens · Mehr sehen »
Joseph Asajirō Satowaki
Joseph Asajirō Kardinal Satowaki Wappen von Joseph Asajirō Kardinal Satowaki Joseph Asajirō Kardinal Satowaki (jap. ヨゼフ 里脇 浅次郎, Yosefu Satowaki Asajirō, * 1. Februar 1904 in Sotome (heute: Nagasaki), Japan; † 8. August 1996 in Nagasaki) war Erzbischof von Nagasaki.
Neu!!: 1904 und Joseph Asajirō Satowaki · Mehr sehen »
Joseph Baumgartner
Joseph Baumgartner, auch Josef Baumgartner (* 16. November 1904 in Sulzemoos, Oberbayern; † 21. Januar 1964 in München), war ein deutscher Politiker (BVP, später CSU, Bayernpartei).
Neu!!: 1904 und Joseph Baumgartner · Mehr sehen »
Joseph Campbell
Joseph Campbell Joseph Campbell (* 26. März 1904 in White Plains (New York); † 30. Oktober 1987 in Honolulu) war ein US-amerikanischer Professor und Autor auf dem Gebiet der Mythologie.
Neu!!: 1904 und Joseph Campbell · Mehr sehen »
Joseph Lajeunesse
Joseph Marie Lajeunesse (auch Saint-Louis genannt; * 6. November 1818 in St. Martin; † 30. Juli 1904 in Chambly) war ein kanadischer Musiker und Musikpädagoge.
Neu!!: 1904 und Joseph Lajeunesse · Mehr sehen »
Joseph Offenbach
Joseph Offenbach (* 28. Dezember 1904 in Offenbach am Main; † 15. Oktober 1971 in Darmstadt; eigentlich Joseph Ziegler) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher.
Neu!!: 1904 und Joseph Offenbach · Mehr sehen »
Joseph Schmidt (Sänger)
Briefmarkenausgabe anlässlich des 100. Geburtstages von Joseph Schmidt (Deutsche Post 2004) Joseph Schmidt (* 4. März 1904 in Dawideny, österreichisches Kronland Bukowina; † 16. November 1942 im Internierungslager Girenbad oberhalb von Hinwil, Kanton Zürich, Schweiz) war ein österreichischer Opernsänger (lyrischer Tenor).
Neu!!: 1904 und Joseph Schmidt (Sänger) · Mehr sehen »
Juan-de-Fuca-Straße
Die Juan-de-Fuca-Straße ist eine Meerenge an der Westküste Nordamerikas.
Neu!!: 1904 und Juan-de-Fuca-Straße · Mehr sehen »
Julius Flügge
Julius Flügge (* 18. März 1843 in Kiel; † 2. September 1920 in Essen) war ein deutscher Architekt des Historismus, hier besonders der Neugotik.
Neu!!: 1904 und Julius Flügge · Mehr sehen »
Jutta Hecker
Jutta Hecker (* 13. Oktober 1904 in Weimar; † 26. Juli 2002 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin.
Neu!!: 1904 und Jutta Hecker · Mehr sehen »
Kaiserlich Russische Marine
Russische Seekriegsflagge Gösch Die Kaiserlich Russische Marine waren die Seestreitkräfte des Russischen Kaiserreichs.
Neu!!: 1904 und Kaiserlich Russische Marine · Mehr sehen »
Kaiserreich China
Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.
Neu!!: 1904 und Kaiserreich China · Mehr sehen »
Kaiserreich Korea
Kaiser Gojong (1897–1907) Kaiser Sunjong (1907–1910) "Die komplette Karte der großen Han" (Daehan Jeondo), eine koreanische Karte von 1899. Das Kaiserreich Korea, im Koreanischen Daehan-jeguk (kor. 대한제국, 大韓帝國; dt. Großkoreanisches Kaiserreich) genannt, in Literatur auch als Großkorea oder auch mit Bindestrich als Groß-Korea bekannt, bestand von 1897 als direkter Folgestaat Joseons bis zur Annexion Koreas durch Japan 1910.
Neu!!: 1904 und Kaiserreich Korea · Mehr sehen »
Karaki Junzō
Karaki Junzō (jap. 唐木 順三; * 13. Februar 1904; † 27. Mai 1980) war ein japanischer Literaturwissenschaftler.
Neu!!: 1904 und Karaki Junzō · Mehr sehen »
Karl Adolphs
Karl Adolphs (* 9. November 1904 in Solingen; † 24. Dezember 1989 in Leipzig) war ein deutscher Politiker (KPD/SED) und Funktionär.
Neu!!: 1904 und Karl Adolphs · Mehr sehen »
Karl Brandt (Mediziner)
Karl Brandt als Angeklagter im Nürnberger Ärzteprozess Beauftragung durch Hitler per Erlass vom 1. September 1939 Karl Brandt während des Urteilsspruchs im Nürnberger Ärzteprozess Karl Brandt (* 8. Januar 1904 in Mülhausen, Elsass; † 2. Juni 1948 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Arzt, chirurgischer Begleitarzt von Adolf Hitler, SS-Gruppenführer der Allgemeinen SS, SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS sowie Generalkommissar für das Sanitäts- und Gesundheitswesen.
Neu!!: 1904 und Karl Brandt (Mediziner) · Mehr sehen »
Karl Christian Andreae
Karl Christian Andreae Karl Christian Andreae (* 3. Februar 1823 in Mülheim (Rhein); † 23. Mai 1904 in Sinzig) war ein deutscher Maler der Düsseldorfer Schule.
Neu!!: 1904 und Karl Christian Andreae · Mehr sehen »
Karl Emil Franzos
Karl Emil Franzos (1891) Karl Emil Franzos (geboren 25. Oktober 1848 in Podolien, Russisches Kaiserreich, grenzüberschreitend zum Heimatort Czortkow, Kaisertum Österreich; gestorben 28. Januar 1904 in Berlin) war ein zu seiner Zeit sehr populärer österreichischer Schriftsteller und Publizist.
Neu!!: 1904 und Karl Emil Franzos · Mehr sehen »
Karl Fellinger
Karl Fellinger (* 19. Juni 1904 in Linz; † 8. November 2000 in Wien) war ein österreichischer Mediziner.
Neu!!: 1904 und Karl Fellinger · Mehr sehen »
Karl Helling
Karl Helling (* 10. August 1904 in Luckenwalde; † 15. August 1937 in Berlin) war in den 1920er und 1930er Jahren ein starker deutscher Schachspieler und Olympiateilnehmer.
Neu!!: 1904 und Karl Helling · Mehr sehen »
Karl Koester (Pathologe)
Karl Koester (* 2. April 1843 in Dürkheim an der Haardt; † 2. Dezember 1904 in Bonn) war ein deutscher Pathologe.
Neu!!: 1904 und Karl Koester (Pathologe) · Mehr sehen »
Karl Rahner
Karl Rahner 1974 im Gespräch (links) Karl Josef Erich Rahner SJ (* 5. März 1904 in Freiburg im Breisgau; † 30. März 1984 in Innsbruck) war ein deutscher katholischer Theologe.
Neu!!: 1904 und Karl Rahner · Mehr sehen »
Karl Richter (Gewerkschaftsfunktionär)
Karl Richter beim Signieren einer seiner Schriften am 3. September 2005 Karl Richter (* 15. Juli 1904 in Berlin; † 19. September 2005 ebenda) war ein deutscher Gewerkschaftsfunktionär.
Neu!!: 1904 und Karl Richter (Gewerkschaftsfunktionär) · Mehr sehen »
Karl Scherm
Karl Scherm (* 8. April 1904 in Nürnberg; † 30. Juni 1977) war ein deutscher Fußballspieler.
Neu!!: 1904 und Karl Scherm · Mehr sehen »
Karl Schlechta (Philosoph)
Karl Anna Schlechta (* 23. Januar 1904 in Wien; † 19. Februar 1985 in Modau, Stadtteil von Ober-Ramstadt, Deutschland; Pseudonym: Franz Zöchbauer) war ein österreichisch-deutscher Autor, Hochschullehrer und Nietzsche-Forscher.
Neu!!: 1904 und Karl Schlechta (Philosoph) · Mehr sehen »
Karl Tanera
Karl Tanera (* 9. Juni 1849 in Landshut, Niederbayern; † 4. Oktober 1904 in Lindau) war ein Offizier der bayerischen Armee und bekannter Schriftsteller.
Neu!!: 1904 und Karl Tanera · Mehr sehen »
Karl Veken
Karl Veken (* 22. Juli 1904 in Essen; † 21. Juli 1971 in Karl-Marx-Stadt) war ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und ein deutscher Schriftsteller in der DDR.
Neu!!: 1904 und Karl Veken · Mehr sehen »
Karlsruher FV
Der Karlsruher FV (KFV) ist ein Fußballverein aus der Stadt Karlsruhe.
Neu!!: 1904 und Karlsruher FV · Mehr sehen »
Kate Chopin
Kate Chopin. Kate Chopin (//; * 8. Februar 1850 als Katherina O’Flaherty in St. Louis; † 22. August 1904) war eine amerikanische Schriftstellerin.
Neu!!: 1904 und Kate Chopin · Mehr sehen »
Königreich Sachsen
Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.
Neu!!: 1904 und Königreich Sachsen · Mehr sehen »
Küstenfunkstelle
Ehemalige belgische Küstenfunkstelle, ausgestellt im Nationalen Fischereimuseum Koksijde Küstenfunkstellen (KüFuSt) sind ortsfeste Funkstellen des mobilen Seefunkdienstes, die Nachrichten von und zu Schiffen auf hoher See telegrafisch oder telefonisch weiterleiten.
Neu!!: 1904 und Küstenfunkstelle · Mehr sehen »
Kinderschutzgesetz
Das Kinderschutzgesetz wurde am 30.
Neu!!: 1904 und Kinderschutzgesetz · Mehr sehen »
Kindertotenlieder (Mahler)
Kindertotenlieder ist ein Liederzyklus von Gustav Mahler, den er zwischen 1901 und 1904 nach Texten einer gleichnamigen Gedichtsammlung von Friedrich Rückert komponierte.
Neu!!: 1904 und Kindertotenlieder (Mahler) · Mehr sehen »
Klara Blum
Klara Blum (pinyin: Zhũ Báilán; * 27. November 1904 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; † 4. Mai 1971 in Guangzhou/China) war eine deutschsprachige jüdische, österreichische, sowjetische und chinesische Schriftstellerin.
Neu!!: 1904 und Klara Blum · Mehr sehen »
Kleiderbügel
Kleiderbügel aus Draht und aus Holz faltbare Kleiderbügel mit Aufbewahrungsetui, um 1960 Kleiderbügel sind Haushaltsgeräte, die zum Aufhängen von Kleidungsstücken in Schränken oder in Garderoben dienen.
Neu!!: 1904 und Kleiderbügel · Mehr sehen »
Koene Dirk Parmentier
Parmentiers Douglas DC-2 „Uiver“ am 7. November 1934 in Surabaya Koene Dirk Parmentier (* 27. September 1904 in Amsterdam, Niederlande; † 21. Oktober 1948 Tarbolton, Ayrshire (Schottland)) war ein niederländischer Luftfahrtpionier.
Neu!!: 1904 und Koene Dirk Parmentier · Mehr sehen »
Konrad Wölki
Konrad Wölki (* 27. Dezember 1904 in Berlin; † 5. Juli 1983 ebenda) war ein deutscher Komponist, Mandolinist und Musikpädagoge, der zur musikkritischen Würdigung des Zupforchesters beitrug.
Neu!!: 1904 und Konrad Wölki · Mehr sehen »
Koptischer Kalender
Der koptische Kalender ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.
Neu!!: 1904 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »
Kreidler
Kreidler Florett Mokick (1966), Dreigang Fußschaltung, 40 km/h, 2,6 PS Kreidler K 50 Kreidler Florett RS Kreidler’s Metall- und Drahtwerke G.m.b.H. Fahrzeugbau Kornwestheim bei Stuttgart war ein deutscher Hersteller von Mopeds, Mofas, Mokicks, Klein- und Leichtkrafträdern von 50 bis 80 cm³ Hubraum.
Neu!!: 1904 und Kreidler · Mehr sehen »
Kreiselkompass
Kreiselkompass der Firma Anschütz; geschnitten Der Kreiselkompass ist ein Kompass, der sich parallel zur Rotationsachse der Erde orientiert und so die Nord-Südrichtung anzeigt.
Neu!!: 1904 und Kreiselkompass · Mehr sehen »
Kurt Georg Kiesinger
rechts Kurt Georg Kiesinger (* 6. April 1904 in Ebingen, Württemberg; † 9. März 1988 in Tübingen) war ein deutscher Politiker und von 1966 bis 1969 dritter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: 1904 und Kurt Georg Kiesinger · Mehr sehen »
Kurt Karl Doberer
Kurt Karl Doberer (* 11. September 1904 in Nürnberg; † 20. August 1993 ebenda) war ein deutscher Ingenieur, Journalist, Schriftsteller und Philatelist.
Neu!!: 1904 und Kurt Karl Doberer · Mehr sehen »
Kurt Kusenberg
Kurt Kusenberg (Pseudonyme: Hans Ohl und Simplex) (* 24. Juni 1904 in Göteborg; † 3. Oktober 1983 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller und Kunstkritiker.
Neu!!: 1904 und Kurt Kusenberg · Mehr sehen »
Kurt Thomas (Komponist)
Kurt Thomas bei Proben zur Bachwoche Ulm, 1961Kurt Thomas (* 25. Mai 1904 in Tönning; † 31. März 1973 in Bad Oeynhausen; vollständiger Name Georg Hugo Kurt Thomas) war ein deutscher Komponist, Musikpädagoge und Chorleiter.
Neu!!: 1904 und Kurt Thomas (Komponist) · Mehr sehen »
Kuwabara Takeo
Kuwabara Takeo (jap. 桑原 武夫; * 10. Mai 1904 in Tsuruga in der Präfektur Fukui; † 10. April 1988) war ein japanischer Literaturwissenschaftler und Übersetzer.
Neu!!: 1904 und Kuwabara Takeo · Mehr sehen »
Lal Bahadur Shastri
Lal Bahadur Shastri (Devanagari लालबहादुर शास्त्री Lālbahādur Śāstrī; * 2. Oktober 1904 in Moghalsarai; † 11. Januar 1966 in Taschkent) war der zweite Premierminister des unabhängigen Indien und ein wichtiger Beteiligter im Kampf um die Unabhängigkeit.
Neu!!: 1904 und Lal Bahadur Shastri · Mehr sehen »
Laurie Island
Laurie Island ist die am weitesten östlich gelegene und mit einer Fläche von etwa 50 km² die zweitgrößte Insel der Südlichen Orkneyinseln im Südlichen Ozean.
Neu!!: 1904 und Laurie Island · Mehr sehen »
L’Humanité
Schriftzug der Zeitung L’Humanité (deutsch: ‚Die Menschheit‘, auch: ‚Die Menschlichkeit‘) ist eine französische Tageszeitung und ehemaliges Zentralorgan der sozialistischen SFIO (ab 1911) und des PCF (ab 1923).
Neu!!: 1904 und L’Humanité · Mehr sehen »
Léo Arnaud
Léo Arnaud (* 24. Juli 1904 in Couzon-au-Mont-d’Or, Département Rhône als Noël Leon Marius Arnaud; † 25. April 1991 in Hamptonville, North Carolina) war ein aus Frankreich stammender, US-amerikanischer Jazz-Musiker (Trompete, Posaune, Saxophon, Vibraphon, Violoncello, Perkussion), Arrangeur und Filmmusik-Komponist.
Neu!!: 1904 und Léo Arnaud · Mehr sehen »
Léon Levavasseur
Léon Levavasseur Hubert Latham (Mitte) und Léon Levavasseur (rechts) Antoinette-V8-Motor der Antoinette VII Léon Levavasseur (* 8. Januar 1863 in Le Mesnil-au-Val, Cherbourg, Frankreich; † 26. Februar 1922 in Puteaux) war ein französischer Ingenieur, Flugzeugbauer und Erfinder.
Neu!!: 1904 und Léon Levavasseur · Mehr sehen »
Léon-Joseph Suenens
Léon-Joseph Kardinal Suenens, Primas von Belgien Kardinalswappen von Léon-Joseph Suenens Léon-Joseph Kardinal Suenens (* 16. Juli 1904 in Ixelles/Elsene, Belgien; † 6. Mai 1996 in Brüssel) war Erzbischof von Mecheln und Kardinal.
Neu!!: 1904 und Léon-Joseph Suenens · Mehr sehen »
Lüda
Lüda ist die historische Bezeichnung für eine Hafenstadt in der chinesischen Provinz Liaoning an der Südwestspitze der Liaodong-Halbinsel.
Neu!!: 1904 und Lüda · Mehr sehen »
Lüshunkou
Lage von Lüshunkou in China Häuserzeile in Lüshunkou Lüshunkou ist ein Stadtbezirk der chinesischen Hafenstadt Dalian am Gelben Meer, in der Provinz Liaoning.
Neu!!: 1904 und Lüshunkou · Mehr sehen »
Leichtathletik
800-Meter-Lauf Stabhochsprung Speerwurf Die Leichtathletik (frühere Bezeichnung: Volksturnen) hat die seit Urzeiten natürlichen und grundlegenden menschlichen Bewegungsabläufe des Laufens, Springens und Werfens in feste Bahnen des Sports gelenkt und durch ein umfangreiches Regelwerk die individuelle Leistung exakt vergleichbar und messbar gemacht.
Neu!!: 1904 und Leichtathletik · Mehr sehen »
Leo Adde
Leo Adde (Schlagzeug), Johnny Bayersdorffer (Dritter von links) und das Jazzola Novelty Orchestra in New Orleans (1922) Leo Adde, auch Leon Adde, (* 21. April 1904 in New Orleans; † 1. März 1942 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger.
Neu!!: 1904 und Leo Adde · Mehr sehen »
Leoš Janáček
Leoš Janáček mit seiner Frau Zdeňka (1881) Leoš Janáček (* 3. Juli 1854 in Hukvaldy (Hochwald); † 12. August 1928 in Mährisch Ostrau) war ein tschechischer Komponist.
Neu!!: 1904 und Leoš Janáček · Mehr sehen »
Leopold Trepper
Leopold Trepper (* 23. Februar 1904 in Nowy Targ, damals Österreich-Ungarn, heute Polen; † 19. Januar 1982 in Jerusalem) war ein polnischer Kommunist, Widerstandskämpfer und Publizist jüdischer Herkunft.
Neu!!: 1904 und Leopold Trepper · Mehr sehen »
Levegh
Levegh auf einem Mors beim Rennen Paris-Boulogne sur Mer 1899 Levegh, bürgerlich Alfred Velghe, (* 16. Juni 1870 in Kortrijk, Belgien; † 28. Februar 1904 in Pau, Aquitanien) war ein französischer Automobilrennfahrer.
Neu!!: 1904 und Levegh · Mehr sehen »
Lhasa
Lhasa (auch Lasa) ist die Hauptstadt des Autonomen Gebiets Tibet der Volksrepublik China.
Neu!!: 1904 und Lhasa · Mehr sehen »
Lillian Copeland
Lillian Copeland, 1928. Lillian Copeland (* 25. November 1904 in New York; † 7. Juli 1964 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Leichtathletin in den Disziplinen Diskuswurf, Speerwurf und Kugelstoßen sowie Olympiasiegerin.
Neu!!: 1904 und Lillian Copeland · Mehr sehen »
Lina Morgenstern
Lina Morgenstern um 1900 Lina Morgenstern Lina Morgenstern (geb. Bauer, * 25. November 1830 in Breslau; † 16. Dezember 1909 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin, Frauenrechtlerin und Sozialaktivistin.
Neu!!: 1904 und Lina Morgenstern · Mehr sehen »
Lissy Arna
Lissy Arna (1930er) Lissy Arna, auch Lissi Arna (* 20. Dezember 1904 in Berlin; † 23. Januar 1964 ebenda; eigentlich Elisabeth Arndt), war eine deutsche Schauspielerin.
Neu!!: 1904 und Lissy Arna · Mehr sehen »
Liste der Antarktisexpeditionen
Diese Liste der Antarktisexpeditionen ist eine chronologische Liste von Expeditionen und Seereisen, bei denen es um die Antarktis ging oder bei denen die Antarktis prominent involviert war.
Neu!!: 1904 und Liste der Antarktisexpeditionen · Mehr sehen »
Lizzi Waldmüller
Lizzi Waldmüller (vor 1945) Lizzi Waldmüller, eigentlich Felizitas Karoline Waldmüller (* 25. Mai 1904 in Knittelfeld, Steiermark; † 8. April 1945 in Wien) war eine österreichische Filmschauspielerin und Sängerin.
Neu!!: 1904 und Lizzi Waldmüller · Mehr sehen »
Ljubomir Pipkow
Ljubomir Panajotow Pipkow (auch Lyubomir Panayotov Pipkov geschrieben,; * 6. September 1904 in Lowetsch; † 9. Mai 1974 in Sofia) war ein bulgarischer Komponist.
Neu!!: 1904 und Ljubomir Pipkow · Mehr sehen »
Ljudmila Wladimirowna Rudenko
Ljudmila Wladimirowna Rudenko (/Ljudmyla Wolodymyriwna Rudenko; * in Lubny, Gouvernement Poltawa; † 26. Februar 1986 in Leningrad) war eine sowjetische Schachspielerin und von 1950 bis 1953 Schachweltmeisterin.
Neu!!: 1904 und Ljudmila Wladimirowna Rudenko · Mehr sehen »
Logistik
Logistik des 18. Jahrhunderts in einem Kupferstich von Daniel Chodowiecki Die Logistik ist sowohl eine interdisziplinäre Wissenschaft als auch ein Wirtschaftszweig oder eine Abteilung in Organisationen, die sich mit der Planung, Steuerung, Optimierung und Durchführung von Güter-, Informations- und Personen­strömen befassen.
Neu!!: 1904 und Logistik · Mehr sehen »
Lothar von Trotha
Generalleutnant Lothar von Trotha Adrian Dietrich Lothar von Trotha (* 3. Juli 1848 in Magdeburg; † 31. März 1920 in Bonn) war ein preußischer Offizier, zuletzt General der Infanterie.
Neu!!: 1904 und Lothar von Trotha · Mehr sehen »
Louis Häfliger
Louis Häfliger (* 30. Januar 1904 in Zürich; † 15. Februar 1993 in Podbrezová, Slowakei) war ein Schweizer Bankangestellter.
Neu!!: 1904 und Louis Häfliger · Mehr sehen »
Louis Néel
Louis Néel (1970) Louis Eugène Felix Néel (* 22. November 1904 in Lyon; † 17. November 2000 in Brive-la-Gaillarde) war ein französischer Physiker.
Neu!!: 1904 und Louis Néel · Mehr sehen »
Louise Piëch
Louise Piëch, geborene Louise Porsche (* 29. August 1904 in Wiener Neustadt; † 10. Februar 1999 in Zell am See) war eine österreichische Unternehmerin.
Neu!!: 1904 und Louise Piëch · Mehr sehen »
Louisiana Purchase Exposition
Die Louisiana Purchase Exposition (informell auch als The Saint Louis World's Fair bekannt) war eine Weltausstellung, die vom 30.
Neu!!: 1904 und Louisiana Purchase Exposition · Mehr sehen »
Ludwig Freund (Politiker)
Ludvík Frejka 1938. Ludwig Freund, ab Juni 1945 Ludvík Frejka (* 15. Januar 1904 in Reichenberg; † 3. Dezember 1952 in Prag) war ein tschechischer Politiker und Publizist.
Neu!!: 1904 und Ludwig Freund (Politiker) · Mehr sehen »
Ludwig Hohl
Ludwig Hohl (* 9. April 1904 in Netstal; † 3. November 1980 in Genf; heimatberechtigt in Grub) war ein Schweizer Schriftsteller.
Neu!!: 1904 und Ludwig Hohl · Mehr sehen »
Ludwig Raiser
Ludwig Raiser (* 27. Oktober 1904 in Stuttgart; † 13. Juni 1980 in Tübingen) war Professor für Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht.
Neu!!: 1904 und Ludwig Raiser · Mehr sehen »
Ludwig Rellstab (Schachspieler)
Ludwig Adolf Friedrich Hans Rellstab (* 23. November 1904 in Schöneberg; † 14. Februar 1983 in Wedel) war ein deutscher Schachmeister.
Neu!!: 1904 und Ludwig Rellstab (Schachspieler) · Mehr sehen »
Ludwig Schmidseder
Ludwig Schmidseder (* 24. August 1904 in Passau; † 21. Juni 1971 in München) war ein deutscher Komponist, Pianist, Filmschauspieler und Fernsehkoch.
Neu!!: 1904 und Ludwig Schmidseder · Mehr sehen »
Luigi Bertolini
Luigi Bertolini (* 13. September 1904 in Busalla (GE), Italien; † 11. Februar 1977) war ein italienischer Fußballspieler und -trainer.
Neu!!: 1904 und Luigi Bertolini · Mehr sehen »
Luigi Dallapiccola
Luigi Dallapiccola (* 3. Februar 1904 in Mitterburg (heute Pazin in Istrien); † 19. Februar 1975 in Florenz) war ein italienischer Komponist.
Neu!!: 1904 und Luigi Dallapiccola · Mehr sehen »
Luigi Illica
Luigi Illica Luigi Illica als Librettist von ''La Bohème'' Luigi Illica (* 9. Mai 1857 in Castell’Arquato bei Piacenza; † 16. Dezember 1919 in Colombarone bei Pesaro) war ein italienischer Librettist, der, gewöhnlich zusammen mit Giuseppe Giacosa, für Giacomo Puccini, Alfredo Catalani, Umberto Giordano (Siberia), Pietro Mascagni, Alberto Franchetti und andere wichtige italienische Komponisten schrieb.
Neu!!: 1904 und Luigi Illica · Mehr sehen »
Luigi Pirandello
Luigi Pirandello (1934) Luigi Pirandello (* 28. Juni 1867 in Girgenti, dem heutigen Agrigent, Sizilien; † 10. Dezember 1936 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller.
Neu!!: 1904 und Luigi Pirandello · Mehr sehen »
Luperce Miranda
Luperce Miranda (* 28. September 1904 in Recife, Pernambuco; † 5. April 1977 in Rio de Janeiro), eigentlich Luperce Bezerra Pessoa de Miranda, war ein brasilianischer Mandolinist und Komponist.
Neu!!: 1904 und Luperce Miranda · Mehr sehen »
Lyman Bradford Smith
Lyman Bradford Smith (* 11. September 1904 in Winchester, Massachusetts; † 4. Mai 1997 in Manhattan, Kansas) war ein US-amerikanischer Botaniker.
Neu!!: 1904 und Lyman Bradford Smith · Mehr sehen »
MacKinlay Kantor
MacKinlay Kantor MacKinlay Kantor (* 4. Februar 1904 in Webster City, Iowa; † 11. Oktober 1977 in Sarasota, Florida) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der hauptsächlich Romane verfasste.
Neu!!: 1904 und MacKinlay Kantor · Mehr sehen »
Madama Butterfly
Madama Butterfly ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Tragedia giapponese“) von Giacomo Puccini. Das Libretto stammt von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica. Es basiert auf der Erzählung Madame Butterfly (1898) von John Luther Long und der Tragödie Madame Butterfly. A Tragedy of Japan (1900) von David Belasco. Die Oper wurde in ihrer ursprünglichen Fassung als Zweiakter am 17. Februar 1904 im Teatro alla Scala in Mailand uraufgeführt. Die erste Sängerin der Titelpartie war die von Puccini verehrte Sopranistin Rosina Storchio. Die Uraufführung der dreiaktigen Neufassung fand am 28. Mai 1904 in Brescia statt.
Neu!!: 1904 und Madama Butterfly · Mehr sehen »
Madeleine Delbrêl
Madeleine Delbrêl (* 24. Oktober 1904 in Mussidan; † 13. Oktober 1964 in Ivry-sur-Seine) war eine französische Schriftstellerin und katholische Mystikerin.
Neu!!: 1904 und Madeleine Delbrêl · Mehr sehen »
Madrid
Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.
Neu!!: 1904 und Madrid · Mehr sehen »
Magirus
St. Lorenz-Feuerwache in Lübeck (1902) Pferdegezogener Leiterwagenvon Magirus (1904) Teilschuldverschreibung über 1000 Mark der C. D. Magirus AG vom Mai 1920 Magirus ''Bayern'' von 1923 Pferdegezogene Motorspritze, 1926 Magirus-Lastkraftwagen von 1927 Werkfeuerwehr mit Magirus (1935) Magirus M40 von 1939, Ulmer-Münster-M-Logo Magirus Lastkraftwagen Magirus-Deutz Muni (1957) Magirus war ein Unternehmen aus Ulm, das Geräte für Feuerwehren sowie Nutzfahrzeuge herstellte.
Neu!!: 1904 und Magirus · Mehr sehen »
Magnus Henning
Magnus Henning und Therese Giehse Magnus Henning (* 1904; † 1995 in Imst, Tirol) war ein baltischer Komponist und Pianist.
Neu!!: 1904 und Magnus Henning · Mehr sehen »
Maiernigg
Maiernigg (slow. Majernik) ist eine Rotte am Südufer des Wörthersees in Kärnten.
Neu!!: 1904 und Maiernigg · Mehr sehen »
Maitland Farmer
Maitland Adam Ernest Farmer (* 24. Februar 1904 in London; † 12. Juni 1995 in Eastern Passage) war ein englisch-kanadischer Organist, Cembalist, Kirchenmusiker und Musikpädagoge.
Neu!!: 1904 und Maitland Farmer · Mehr sehen »
Majestätsbeleidigung
Majestätsbeleidigung ist in einer Monarchie die vorsätzliche Beleidigung oder Tätlichkeit, die gegen einen regierenden Monarchen verübt wird.
Neu!!: 1904 und Majestätsbeleidigung · Mehr sehen »
Malayalam-Kalender
Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.
Neu!!: 1904 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »
Malvina Schnorr von Carolsfeld
Malvina Schnorr von Carolsfeld (Fotografie von Walter Möbius, 1881) Malvina Schnorr von Carolsfeld (geborene Eugénia Malvina Garrigues; 7. Dezember 1825 in Kopenhagen – 8. Februar 1904 in Karlsruhe) war eine Opernsängerin der Stimmlage Sopran, die an einer Reihe bedeutender deutscher Opernhäuser verpflichtet war.
Neu!!: 1904 und Malvina Schnorr von Carolsfeld · Mehr sehen »
Manuel Rosenthal
Manuel Rosenthal (* 18. Juni 1904 in Paris; † 5. Juni 2003 ebenda) war ein französischer Komponist und Dirigent.
Neu!!: 1904 und Manuel Rosenthal · Mehr sehen »
Marcel Junod
Marcel Junod, 1952 Marcel Junod (* 14. Mai 1904 in Neuchâtel; † 16. Juni 1961 in Genf) war ein Schweizer Arzt.
Neu!!: 1904 und Marcel Junod · Mehr sehen »
Margaret Bourke-White
Durch Luftangriffe der USAAF zerstörte Mineralölindustrie im 3. Seehafen Hamburg-Harburg, Herbst 1945 Margaret Bourke-White (* 14. Juni 1904 in New York; † 27. August 1971 in Stamford, Connecticut) war eine US-amerikanische Fotoreporterin.
Neu!!: 1904 und Margaret Bourke-White · Mehr sehen »
Margery Allingham
Margery Louise Allingham (* 20. Mai 1904 in London; † 30. Juni 1966 in Colchester, Essex) war eine englische Schriftstellerin und Krimi-Autorin.
Neu!!: 1904 und Margery Allingham · Mehr sehen »
Maria Wiłkomirska
Maria Wiłkomirska (* 3. April 1904 in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 19. Juni 1995 in Warschau) war eine polnische Pianistin, Kammermusikerin und Musikpädagogin.
Neu!!: 1904 und Maria Wiłkomirska · Mehr sehen »
Maria Zanders
Maria Zanders auf einem Pastell von Carl Flamm, um 1902 Maria Zanders, geborene Johanny-Abhoë (* 9. März 1839 in Hückeswagen; † 6. Dezember 1904 in Bergisch Gladbach), war eine deutsche Papierfabrikantin und bedeutende Kulturstifterin.
Neu!!: 1904 und Maria Zanders · Mehr sehen »
Marie von Najmájer
Marie von Najmájer Marie von Najmájer (* 3. Februar 1844 in Buda, Ungarn; † 25. Juli 1904 in Bad Aussee, Österreich) war eine österreichische Schriftstellerin.
Neu!!: 1904 und Marie von Najmájer · Mehr sehen »
Mario von Galli
Mario von Galli SJ (* 20. Oktober 1904 in Wien; † 28. September 1987 in Zürich) war katholischer Priester, Jesuit, theologischer Redakteur und Publizist.
Neu!!: 1904 und Mario von Galli · Mehr sehen »
Marion Yorck von Wartenburg
Marion Gräfin Yorck von Wartenburg, geb.
Neu!!: 1904 und Marion Yorck von Wartenburg · Mehr sehen »
Mark Hanna
Mark Hanna Marcus Alonzo „Mark“ Hanna (* 24. September 1837 in Lisbon, Ohio; † 15. Februar 1904 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Industrieller und Politiker der Republikanischen Partei.
Neu!!: 1904 und Mark Hanna · Mehr sehen »
Marke (Recht)
Fiktive Bild-/Wortmarke.(Das kleine „SM“-Symbol rechts oben lässt erkennen, dass es sich um eine Dienstleistungsmarke (''Service Mark'') handelt, die zur Eintragung in einem Markenregister angloamerikanischer Prägung angemeldet ist.) Eine Marke oder ein Markenzeichen wurde mit der Markenrechtsreform 1995 offiziell in Deutschland eingeführt.
Neu!!: 1904 und Marke (Recht) · Mehr sehen »
Marokko
Marokko (/), Langform Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.
Neu!!: 1904 und Marokko · Mehr sehen »
Martha Weber
Martha Weber (* 13. April 1904 in Wiesa, Erzgebirge; † 3. September 1998 in Lützschena; Pseudonym Martha Liebscher) war eine erzgebirgische Dichterin.
Neu!!: 1904 und Martha Weber · Mehr sehen »
Martial Singher
Martial Singher (* 14. August 1904 in Oloron-Sainte-Marie; † 9. März 1990 in Santa Barbara, Kalifornien) war ein französischer Opernsänger (Bariton) und Gesangspädagoge.
Neu!!: 1904 und Martial Singher · Mehr sehen »
Martin Frey (Politiker)
Martin Frey (* 7. Dezember 1904 in Köln; † 5. November 1971 in Heinsberg) war ein deutscher Politiker der CDU.
Neu!!: 1904 und Martin Frey (Politiker) · Mehr sehen »
Martin Johnson Heade
Martin Johnson Heade Martin Johnson Heade (* 11. August 1819 in Lumberville, Pennsylvania, Vereinigte Staaten; † 4. September 1904 in St. Augustine, Florida) war ein sehr produktiver US-amerikanischer Maler, der insbesondere für seine porträtierten Salzwiesen, Seestücke, tropischen Vögel sowie Lotosblüten und andere Stillleben bekannt war.
Neu!!: 1904 und Martin Johnson Heade · Mehr sehen »
Marty Barry
Martin A. Barry (* 8. Dezember 1904 in Saint-Gabriel, Québec; † 20. August 1969) war ein kanadischer Eishockeyspieler, der von 1927 bis 1940 in der National Hockey League spielte.
Neu!!: 1904 und Marty Barry · Mehr sehen »
Matt Whitaker Ransom
Matt Whitaker Ransom Matt Whitaker Ransom (* 8. Oktober 1826 im Warren County, North Carolina; † 8. Oktober 1904 bei Garysburg, North Carolina) war ein General der Konföderiertenarmee im Amerikanischen Bürgerkrieg, der auch als US-Senator für North Carolina amtierte.
Neu!!: 1904 und Matt Whitaker Ransom · Mehr sehen »
Matthias Andresen
Matthias Andresen (* 14. April 1904 in Tondern; † 22. Oktober 1992) war ein deutscher Politiker der CDU.
Neu!!: 1904 und Matthias Andresen · Mehr sehen »
Matthias Hoogen
Matthias Hoogen (* 25. Juni 1904 in Straelen am Niederrhein; † 13. Juli 1985 in Ehrenkirchen) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum, CDU).
Neu!!: 1904 und Matthias Hoogen · Mehr sehen »
Max Aeschlimann (Erfinder)
Patentzeichnung des Maxram Max Aeschlimann (* 1904; † 1971) war ein Schweizer Erfinder und Unternehmer.
Neu!!: 1904 und Max Aeschlimann (Erfinder) · Mehr sehen »
Max Kukil
Max Kukil, bis 1950: Max Kukielczynski (* 10. November 1904 in Breslau; † 17. Januar 1959 in Bonn) war ein deutscher Politiker (SPD).
Neu!!: 1904 und Max Kukil · Mehr sehen »
Max Mallowan
Max Mallowan und Agatha Christie Sir Max Edgar Lucien Mallowan CBE (* 6. Mai 1904 in London; † 19. August 1978 in Wallingford, England) war britischer Vorderasiatischer Archäologe, in erster Ehe verheiratet mit der Schriftstellerin Agatha Christie.
Neu!!: 1904 und Max Mallowan · Mehr sehen »
Max Reger
Johann Baptist Joseph Maximilian Reger (* 19. März 1873 in Brand/Oberpfalz; † 11. Mai 1916 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Organist, Pianist und Dirigent.
Neu!!: 1904 und Max Reger · Mehr sehen »
Max Riese
Max Riese (* 1868 in Mönchengladbach; † 13. November 1943 in Rhöndorf) war ein deutscher Drogist, Unternehmer und Erfinder der Penaten-Creme.
Neu!!: 1904 und Max Riese · Mehr sehen »
Max Steenbeck
Max Steenbeck (rechts) zusammen mit dem damaligen Präsidenten der Akademie der Wissenschaften der DDR Hermann Klare, 1970 Max Christian Theodor Steenbeck (* 21. März 1904 in Kiel; † 15. Dezember 1981 in Ost-Berlin) war ein deutscher Physiker.
Neu!!: 1904 und Max Steenbeck · Mehr sehen »
Max Sulzbachner
Max Sulzbachner (* 31. Januar 1904 in Basel; † 24. August 1985 ebenda) war ein Schweizer Maler, Grafiker, Illustrator, Masken- und Bühnenbildner.
Neu!!: 1904 und Max Sulzbachner · Mehr sehen »
Maxim Gorki
Die Unterschrift Maxim Gorkis Maxim Gorki (wissenschaftliche Transliteration Maksim Gor’kij oder Gorkij; * in Nischni Nowgorod; † 18. Juni 1936 in Gorki-10, westlich von Moskau) war ein russischer Schriftsteller.
Neu!!: 1904 und Maxim Gorki · Mehr sehen »
Männer von Weerdinge
Männer von Weerdinge Geert Jannes Landweers Fotografie der zum Trocknen präparierten Männer von Weerdinge kurz nach der Auffindung 1904 Die Männer von Weerdinge (niederländisch Paar van Weerdinge) sind zwei Moorleichen, die 1904 im Weerdingerveen, einem zu den Niederlanden gehörenden Teil des Bourtanger Moores, in der Nähe des Ortes Nieuw-Weerdinge gefunden wurden.
Neu!!: 1904 und Männer von Weerdinge · Mehr sehen »
Meiji-Zeit
Als Meiji-Zeit, Meiji-Ära oder Meiji-Periode (jap. 明治時代 Meiji jidai) wird in der japanischen Geschichte der Zeitraum der Regentschaft des Tennōs Mutsuhito (Meiji-tennō) definiert.
Neu!!: 1904 und Meiji-Zeit · Mehr sehen »
Meile
Die Meile ist eine Längenmaßeinheit außerhalb des Internationalen Einheitensystems.
Neu!!: 1904 und Meile · Mehr sehen »
Melbourne
Melbourne ist die Hauptstadt des Bundesstaates Victoria in Australien.
Neu!!: 1904 und Melbourne · Mehr sehen »
Merle Montgomery
Merle Montgomery (geb. Merle Campbell; * 15. Mai 1904 in Davidson/Oklahoma; † 25. August 1986 in Chantilly) war eine US-amerikanische Komponistin, Pianistin und Musikpädagogin.
Neu!!: 1904 und Merle Montgomery · Mehr sehen »
Michail Ossipowitsch Barschtsch
Michail Ossipowitsch Barschtsch Michail Ossipowitsch Barschtsch (* in Moskau; † 8. November 1976) war ein russischer Architekt und Hochschullehrer.
Neu!!: 1904 und Michail Ossipowitsch Barschtsch · Mehr sehen »
Michail Petrowitsch Wassiljew
Michail Petrowitsch Wassiljew Michail Petrowitsch Wassiljew (wiss. Transliteration Michail Petrovič Vasil'ev; * in Piotrków Trybunalski, Kongresspolen; † gefallen vor Port Arthur) war ein Offizier der russischen Marine.
Neu!!: 1904 und Michail Petrowitsch Wassiljew · Mehr sehen »
Michel Vieuchange
Michel Vieuchange (* 26. August 1904 in Nevers; † 30. November 1930 in Agadir) war ein französischer Abenteurer.
Neu!!: 1904 und Michel Vieuchange · Mehr sehen »
Michele Abbruzzo
Michele Abbruzzo (* 29. Dezember 1904 in Sciacca; † 17. November 1996 in Catania) war ein italienischer Schauspieler.
Neu!!: 1904 und Michele Abbruzzo · Mehr sehen »
Mihai Antonescu
Mihai Antonescu (* 18. November 1904 in Nucet, Kreis Dâmbovița; † 1. Juni 1946 durch Hinrichtung im Gefängnis Jilava) war ein rumänischer Politiker, der während des Zweiten Weltkrieges Außenminister und stellvertretender Ministerpräsident seines Landes war.
Neu!!: 1904 und Mihai Antonescu · Mehr sehen »
Milburn Stone
Milburn Stone als ''Dr. Galen "Doc" Adams'' in der Fernsehserie ''Rauchende Colts''Milburn Stone (* 5. Juli 1904 in Burrton, Harvey County, Kansas; † 12. Juni 1980 in La Jolla, San Diego, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.
Neu!!: 1904 und Milburn Stone · Mehr sehen »
Milly Reuter
Emilie („Milly“) Reuter (* 1. Oktober 1904 in Rödelheim; † 30. April 1976 in Frankfurt am Main) war eine deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin, die in den 1920er Jahren eine erfolgreiche Diskuswerferin war.
Neu!!: 1904 und Milly Reuter · Mehr sehen »
Missouri
Der Staat Missouri (standardsprachlich oder; auch oder) ist ein US-Bundesstaat des Mittleren Westens der Vereinigten Staaten.
Neu!!: 1904 und Missouri · Mehr sehen »
Monroe Abbey
Monroe Abbey (* 1904; † 28. November 1993) war ein kanadischer Rechtsanwalt.
Neu!!: 1904 und Monroe Abbey · Mehr sehen »
Monroe-Doktrin
James Monroe Die Monroe-Doktrin geht auf die Rede zur Lage der Nation vom 2.
Neu!!: 1904 und Monroe-Doktrin · Mehr sehen »
Moritz Alphons Stübel
Moritz Alphons Stübel Moritz Alphons Stübel (* 26. Juli 1835 in Leipzig; † 10. November 1904 in Dresden) war ein deutscher Naturforscher und Vulkanologe.
Neu!!: 1904 und Moritz Alphons Stübel · Mehr sehen »
Moshé Feldenkrais
Moshé Feldenkrais, 1978 Moshé Feldenkrais (* 6. Mai 1904 in Slawuta, Russisches Kaiserreich; † 1. Juli 1984 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Ingenieur, Judo-, Jiu-Jitsu- sowie Nahkampflehrer und hat zu diesen Themen diverse Bücher veröffentlicht.
Neu!!: 1904 und Moshé Feldenkrais · Mehr sehen »
Mosher Joseph Blumenfeld
Mosher Joseph Blumenfeld (* 23. März 1904 in Saint Paul, Minnesota; † 5. November 1988 in Hartford, Connecticut) war ein US-amerikanischer Jurist.
Neu!!: 1904 und Mosher Joseph Blumenfeld · Mehr sehen »
Moskau
Kreml am Moskwa-Ufer Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation und mit rund 12,4 Millionen Einwohnern (Stand 2017) die zweitgrößte Stadt bzw.
Neu!!: 1904 und Moskau · Mehr sehen »
Moss Hart
Moss Hart, U.S. Postal Service (2004) Moss Hart (* 24. Oktober 1904 in New York City, New York; † 20. Dezember 1961 in Palm Springs, Kalifornien) war einer der bekanntesten US-amerikanischen Schriftsteller, Drehbuchautoren und Dramatiker des 20. Jahrhunderts.
Neu!!: 1904 und Moss Hart · Mehr sehen »
Murad V.
Porträt Murads V. Tughra von Murad V. Murad V. (* 21. September 1840 in Konstantinopel, heute Istanbul; † 29. August 1904 ebenda) war vom 30.
Neu!!: 1904 und Murad V. · Mehr sehen »
Museum für Islamische Kunst (Berlin)
Das Museum für Islamische Kunst befindet sich im Pergamonmuseum und gehört zu den Staatlichen Museen zu Berlin.
Neu!!: 1904 und Museum für Islamische Kunst (Berlin) · Mehr sehen »
Nadia Reisenberg
Nadia Reisenberg (* 14. Juli 1904 in Wilna; † 10. Juni 1983 in New York City) war eine US-amerikanische Pianistin und Musikpädagogin.
Neu!!: 1904 und Nadia Reisenberg · Mehr sehen »
Nagai Tatsuo
Tatsuo Nagai Nagai Tatsuo (jap. 永井 龍男; * 20. Mai 1904 in Tokio; † 12. Oktober 1990 in Kamakura) war ein japanischer Schriftsteller.
Neu!!: 1904 und Nagai Tatsuo · Mehr sehen »
Nakanoshima Kin’ichi
Nakanoshima Kin’ichi (jap. 中能島 欣一; * 16. Dezember 1904; † 19. März 1984) war ein japanischer Komponist.
Neu!!: 1904 und Nakanoshima Kin’ichi · Mehr sehen »
Nambu Chūhei
Nambu Chūhei Nambu Chūhei (jap. 南部 忠平; * 27. Mai 1904 in Sapporo; † 23. Juli 1997 in Osaka) war ein japanischer Leichtathlet und Olympiasieger.
Neu!!: 1904 und Nambu Chūhei · Mehr sehen »
Nancy Mitford
Nancy Mitford (* 28. November 1904 in London; † 30. Juni 1973 in Versailles) war eine Schriftstellerin aus der englischen Aristokratie und eine der Mitford Sisters.
Neu!!: 1904 und Nancy Mitford · Mehr sehen »
Napoleón Zayas
Napoleón Zayas (* 1904 in Azua de Compostela; † 1979) war ein dominikanischer Merengue-Musiker, Komponist, Saxophonist und Orchesterleiter.
Neu!!: 1904 und Napoleón Zayas · Mehr sehen »
Nathan Milstein
Nathan Milstein (* in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 21. Dezember 1992 in London) war ein amerikanischer Violinist ukrainischer Herkunft.
Neu!!: 1904 und Nathan Milstein · Mehr sehen »
Neil H. McElroy
Neil H. McElroy Neil Hosler McElroy (* 30. Oktober 1904 in Berea, Cuyahoga County, Ohio; † 30. November 1972 in Cincinnati, Ohio) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann und Politiker.
Neu!!: 1904 und Neil H. McElroy · Mehr sehen »
Neugotik
Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Der Haupteingang von Strawberry Hill (Kupferstich, 1784) Palace of Westminster, London, von Charles Barry, ab 1840 Neugotischer Altar in der Kirche St. Peter and Paul in Newport, entworfen von A. W. Pugin Naturschutzgebiet Sundern bei Hannover, heute eine Ruine Friedrichswerdersche Kirche in Berlin, entworfen von Carl Friedrich Schinkel Neues Rathaus in München von Georg von Hauberrisser, 1867–1909 Mariahilfkirche in München von Joseph Daniel Ohlmüller Wiener Rathaus von Friedrich von Schmidt, 1872–1883 St.-Matthias-Kirche in Sondershausen, 1905 Schloss Braunfels, Entwurf von Edwin Oppler Schloss Hluboká nad Vltavou, 1840–1871 Britische Neogotik: In den Kolonien wurde der neogotische Stil auch mit einheimischer Architektur verquickt, wie hier beim Chhatrapati Shivaji Terminus in Mumbai (früher Bombay). Einer der größten Bahnhöfe der Welt, seit 2004 UNESCO-Weltkulturerbe. Neogotik in Neuseeland: Larnach Castle des Architekten Robert Lawson Schloss Stolzenfels bei Koblenz, Inbegriff der Rheinromantik Burg Hohenzollern, Baden-Württemberg, Deutschland „Gotisches Haus“ im Wörlitzer Park bei Dessau Rathaus St. Johann, Saarbrücken, Architekt Georg von Hauberrisser Bahnhof Bad Wimpfen Veitsdom, Prag, neugotische Westfassade Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.
Neu!!: 1904 und Neugotik · Mehr sehen »
New South Wales
New South Wales (Abkürzung: NSW) ist ein Bundesstaat im Südosten Australiens mit Sydney als Hauptstadt.
Neu!!: 1904 und New South Wales · Mehr sehen »
New York City
New York City (BE:; AE:, kurz: New York, deutsch veraltet: Neuyork, Abk.: NYC) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.
Neu!!: 1904 und New York City · Mehr sehen »
New York City Subway
Die MTA New York City Subway, auch New York Subway oder einfach Subway oder genannt, ist das U-Bahn-Netz von New York City.
Neu!!: 1904 und New York City Subway · Mehr sehen »
Nicola Riezzo
Nicola Riezzo (* 11. Dezember 1904 in Squinzano, Provinz Lecce, Italien; † 20. August 1998 ebenda) war Erzbischof von Otranto.
Neu!!: 1904 und Nicola Riezzo · Mehr sehen »
Niederlande
Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.
Neu!!: 1904 und Niederlande · Mehr sehen »
Niels Ryberg Finsen
Niels Ryberg Finsen Niels Ryberg Finsen (* 15. Dezember 1860 in Tórshavn/Färöer; † 24. September 1904 in Kopenhagen) war ein färöisch-dänischer Arzt und Dermatologe, der 1903 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhielt.
Neu!!: 1904 und Niels Ryberg Finsen · Mehr sehen »
Nikolai Alexejewitsch Ostrowski
Nikolai Ostrowski Nikolai Alexejewitsch Ostrowski (* in Wilija, Gouvernement Wolhynien; † 22. Dezember 1936 in Moskau) war ein ukrainischer Revolutionär und sowjetischer Schriftsteller.
Neu!!: 1904 und Nikolai Alexejewitsch Ostrowski · Mehr sehen »
Nikolai Erastowitsch Bersarin
Nikolai Erastowitsch Bersarin Nikolai Erastowitsch Bersarin (wissenschaftliche Transliteration Nikolaj Ėrastovič Berzarin; * in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 16. Juni 1945 in Berlin) war als sowjetischer Generaloberst 1945 der erste sowjetische Stadtkommandant von Berlin.
Neu!!: 1904 und Nikolai Erastowitsch Bersarin · Mehr sehen »
Nikolai Iwanowitsch Bobrikow
Generalgouverneur Nikolai Bobrikow Nikolai Iwanowitsch Bobrikow (auch Bobrikoff,; * in Strelna, heute zu Sankt Petersburg; † in Helsinki) war ein russischer General der Infanterie und von 1898 bis zu seiner Ermordung 1904 Generalgouverneur von Finnland.
Neu!!: 1904 und Nikolai Iwanowitsch Bobrikow · Mehr sehen »
Nikos Skalkottas
Nikos Skalkottas (* 8. März 1904 in Chalkida; † 19. September 1949 in Athen) war ein griechischer Komponist.
Neu!!: 1904 und Nikos Skalkottas · Mehr sehen »
Nirwana
Nirwana oder Nirvana (Sanskrit, n., निर्वाण, nirvāṇa; nis, nir.
Neu!!: 1904 und Nirwana · Mehr sehen »
Nnamdi Azikiwe
Benjamin Nnamdi Azikiwe, bekannt als Nnamdi Azikwe oder volkstümlich als Zik (* 16. November 1904 in Zungeru, Nigeria; † 11. Mai 1996 in Nsukka), war ein nigerianischer Politiker und der erste Staatspräsident von 1963 bis 1966.
Neu!!: 1904 und Nnamdi Azikiwe · Mehr sehen »
Nobelpreis für Chemie
Der Nobelpreis für Chemie (auch Chemie-Nobelpreis) ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Nobelpreise, die Im Auftrag der 1900 gegründeten Nobel-Stiftung wird er alljährlich von der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften vergeben und ist seit 2012 mit acht Millionen schwedischen Kronen (rund Euro) dotiert.
Neu!!: 1904 und Nobelpreis für Chemie · Mehr sehen »
Nobelpreis für Literatur
Der Nobelpreis für Literatur ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Preise, die „denen zugeteilt werden, die der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“.
Neu!!: 1904 und Nobelpreis für Literatur · Mehr sehen »
Nobelpreis für Physik
Der Nobelpreis für Physik gilt als die höchste Auszeichnung von Leistungen auf dem Gebiet der Physik.
Neu!!: 1904 und Nobelpreis für Physik · Mehr sehen »
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin
Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ist einer der Preise, die von dem schwedischen Chemiker und Erfinder Alfred Nobel (1833–1896), der durch die Entwicklung des Dynamits zu großem Reichtum gekommen war, in seinem Testament gestiftet wurden.
Neu!!: 1904 und Nobelpreis für Physiologie oder Medizin · Mehr sehen »
Norbert Dufourcq
Norbert Dufourcq (* 21. September 1904 in Saint-Jean-de-Braye bei Orléans; † 19. Dezember 1990 in Paris) war ein französischer Musikhistoriker und Organist.
Neu!!: 1904 und Norbert Dufourcq · Mehr sehen »
Nordatlantik
Nord- und Zentralatlantik Der Nordatlantik ist der nördliche Teil des Atlantischen Ozeans.
Neu!!: 1904 und Nordatlantik · Mehr sehen »
Norge (Schiff, 1881)
Die Norge war ein 1881 unter dem Namen Pieter de Coninck in Dienst gestelltes Dampfschiff, das ursprünglich einer belgischen Reederei gehörte, aber 1889 an die dänische Thingvalla-Linie verkauft und in Norge umbenannt wurde.
Neu!!: 1904 und Norge (Schiff, 1881) · Mehr sehen »
Norodom I.
König Norodom (1834–1904) König Norodom (Khmer: ព្រះបាទនរោត្តម; * 1834 in Oudong, Kambodscha; † 24. April 1904 in Phnom Penh) war von 1860 bis zu seinem Tod 1904 König in Kambodscha.
Neu!!: 1904 und Norodom I. · Mehr sehen »
Oberrheinische Bank
Die Oberrheinische Bank war ein Kreditinstitut mit Sitz in Mannheim und Filialen in Mülhausen, Straßburg, Heidelberg, Karlsruhe, Freiburg und Basel.
Neu!!: 1904 und Oberrheinische Bank · Mehr sehen »
Odilo Globocnik
Odilo Globocnik als SS-Standartenführer (1938) Odilo Lothar Ludwig Globocnik, eingedeutscht Globotschnig(g) (slowen. Globočnik), Spitzname Globus (* 21. April 1904 in Triest, Österreich-Ungarn; † 31. Mai 1945 in Paternion, Kärnten), war ein österreichischer Kriegsverbrecher, Nationalsozialist, SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei.
Neu!!: 1904 und Odilo Globocnik · Mehr sehen »
Olympische Sommerspiele 1904
Die Olympischen Sommerspiele 1904 (offiziell Spiele der III. Olympiade genannt) fanden vom 1.
Neu!!: 1904 und Olympische Sommerspiele 1904 · Mehr sehen »
Omar Cáceres
Omar Cáceres, 1943 Luis Omar Cáceres (* 5. Juli 1904 in Cauquenes; † 6. September 1943 in Renca) war ein chilenischer Lyriker.
Neu!!: 1904 und Omar Cáceres · Mehr sehen »
Omnibus
Linienbus Mercedes-Benz Citaro Niederflur-Gelenkbus der 1990er Jahre (Mercedes-Benz O 405 GN) Ein Volvo 7700 A in Vilnius Doppeldeckerbus Setra S 431 DT Norwegischer Kombinationsbus Projekt ''Superbus'' mit vier Elektromotoren, 250 km/h Höchstgeschwindigkeit, 26 Sitzplätzen, 200 Kilometern Reichweite, 15 Metern Länge und 16 Flügeltüren auf der IAA 2010 Ein Omnibus (bzw. ‚für alle‘, Dativ Plural von omnis), kurz Bus, ist ein großes Straßenfahrzeug, das der Beförderung zahlreicher Personen dient, z. B.
Neu!!: 1904 und Omnibus · Mehr sehen »
Opéra-Comique (Paris)
Massenets Oper ''Sapho'' Die zweite ''Salle Favart'' von 1840 Die dritte ''Salle Favart'' (2008) Das Theater im Jahr 2012 Die Opéra-Comique ist ein Theater in Paris.
Neu!!: 1904 und Opéra-Comique (Paris) · Mehr sehen »
Oper
Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von ital. opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine musikalische Gattung des Theaters.
Neu!!: 1904 und Oper · Mehr sehen »
Operette
Die Operette (ital., wörtlich: „kleine Oper“) ist ein musikalisches Bühnenwerk.
Neu!!: 1904 und Operette · Mehr sehen »
Oran Pape
Oran Henry Pape (* 10. März 1904 in Waupeton, Iowa, USA; † 30. April 1936 in Davenport, Iowa), Spitzname: Nanny, war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler und Polizeibeamter.
Neu!!: 1904 und Oran Pape · Mehr sehen »
Orcadas-Station
Karte von Laurie Island mit Lage der Orcadas-Station (engl.) Die Orcadas-Station im Dezember 1996 Omond House (1903) Die Station Orcadas, spanisch Base Orcadas, ist eine argentinische Forschungsstation in der Antarktis.
Neu!!: 1904 und Orcadas-Station · Mehr sehen »
Oskar Appelius
Oskar Appelius (* 11. November 1837 in Berlin; † 27. September 1904 in Charlottenburg) war ein deutscher Architekt und preußischer Militär-Baubeamter.
Neu!!: 1904 und Oskar Appelius · Mehr sehen »
Oskar Jerschke
Oskar Jerschke (* 17. Juli 1861 in Lähn, Niederschlesien; † 24. August 1928 in Bozen) war ein deutscher Rechtsanwalt und Dramatiker.
Neu!!: 1904 und Oskar Jerschke · Mehr sehen »
Oskar Lange
Oskar Lange Oskar Ryszard Lange (* 27. Juli 1904 in Tomaszów Mazowiecki; † 2. Oktober 1965 in London) war ein polnischer Wirtschaftswissenschaftler und Politiker.
Neu!!: 1904 und Oskar Lange · Mehr sehen »
Oskar Paulini
Oskar Paulini (* 30. Juni 1904 in Heltau, Siebenbürgen; † 17. Februar 1980 in Nürnberg) war ein deutscher Schriftsteller siebenbürgisch-sächsischer Herkunft.
Neu!!: 1904 und Oskar Paulini · Mehr sehen »
Ostsee
Die Ostsee (auch Baltisches Meer, von lat. Mare Balticum, oder auch Baltische See genannt) ist ein 412.500 km² großes und bis zu 459 m tiefes Binnenmeer in Europa und gilt als das größte Brackwassermeer der Erde, auch wenn in der westlichen Ostsee aufgrund des Wasseraustausches mit der Nordsee zumeist ein höherer Salz- und Sauerstoffgehalt beobachtet werden kann.
Neu!!: 1904 und Ostsee · Mehr sehen »
Otto Dannebom
Otto Dannebom (* 10. Februar 1904 in Rambsen, Ostpreußen; † 5. November 1975 in Bad Salzuflen) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (SPD).
Neu!!: 1904 und Otto Dannebom · Mehr sehen »
Otto Frisch
Otto Frisch, Kopenhagen 1963 Otto Robert Frisch (* 1. Oktober 1904 in Wien; † 22. September 1979 in Cambridge) war ein österreichisch-britischer Physiker.
Neu!!: 1904 und Otto Frisch · Mehr sehen »
Otto Gotsche
Otto Gotsche, 1961 Otto Gotsche (* 3. Juli 1904 in Wolferode; † 17. Dezember 1985 in Berlin) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Politiker und Schriftsteller.
Neu!!: 1904 und Otto Gotsche · Mehr sehen »
Otto Intze
Otto Intze, Holzstich nach einer Fotolithographie von 1898 Bronzetafel an der Urfttalsperre Grabstätte Otto Intze, Vaals Otto Intze (* 17. Mai 1843 in Laage, Mecklenburg; † 28. Dezember 1904 in Aachen; vollständiger Name: Otto Adolf Ludwig Intze) war ein deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer.
Neu!!: 1904 und Otto Intze · Mehr sehen »
Otto Karlowa
Otto Karlowa während seiner Heidelberger Zeit Carl Franz Otto Karlowa (* 11. Februar 1836 in Bückeburg; † 3. Januar 1904 in Leipzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Rechtshistoriker und Romanist.
Neu!!: 1904 und Otto Karlowa · Mehr sehen »
Otto Kässbohrer
Otto Kässbohrer (* 26. Januar 1904 in Ulm; † 20. Juni 1989 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Fahrzeugkonstrukteur.
Neu!!: 1904 und Otto Kässbohrer · Mehr sehen »
Otto Niebergall
Otto Niebergall (* 5. Januar 1904 in Kusel; † 13. Februar 1977 in Mainz) war ein deutscher Politiker der KPD.
Neu!!: 1904 und Otto Niebergall · Mehr sehen »
Otto Nußbaumer
Gedenktafel an der Neuen Residenz in Salzburg Otto Nußbaumer (* 31. März 1876 in Wilten bei Innsbruck; † 5. Mai 1930 in Salzburg) war ein österreichischer Physiker und Rundfunkpionier.
Neu!!: 1904 und Otto Nußbaumer · Mehr sehen »
Otto Rahn
Otto Wilhelm Rahn (* 18. Februar 1904 in Michelstadt im Odenwald; † 13./14. März 1939 bei Söll (Tirol), Österreich) war ein deutscher Schriftsteller, Mediävist, Ariosoph und SS-Obersturmführer, der sich mit dem Gralsmythos beschäftigte.
Neu!!: 1904 und Otto Rahn · Mehr sehen »
Otto Rombach
Otto August Rombach (* 22. Juli 1904 in Böckingen, heute zu Heilbronn; † 19. Mai 1984 in Bietigheim-Bissingen) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist.
Neu!!: 1904 und Otto Rombach · Mehr sehen »
Otto Spülbeck
Bischof Otto Spülbeck Otto Spülbeck CO (* 8. Januar 1904 in Aachen; † 21. Juni 1970 in Mittweida) war von 1958 bis zu seinem Tod Bischof des katholischen Bistums Meißen.
Neu!!: 1904 und Otto Spülbeck · Mehr sehen »
Otto Tschumi
Otto Tschumi (* 4. August 1904 in Bittwil, Gemeinde Seeberg; † 18. Februar 1985 in Bern) war ein Schweizer Kunstmaler.
Neu!!: 1904 und Otto Tschumi · Mehr sehen »
Otto von Böhtlingk
Otto von Böhtlingk Otto Nicolaus von Böhtlingk (* in Sankt Petersburg; † 1. April 1904 in Leipzig) war ein bedeutender Sprachwissenschaftler und Indologe.
Neu!!: 1904 und Otto von Böhtlingk · Mehr sehen »
Otto von Heinemann
Friedrich Karl Otto von Heinemann (* 7. März 1824 in Helmstedt; † 7. Juni 1904 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Bibliothekar und Historiker.
Neu!!: 1904 und Otto von Heinemann · Mehr sehen »
Pablo Neruda
Pablo Neruda Pablo Neruda; eigentlich Neftalí Ricardo Reyes Basoalto (* 12. Juli 1904 in Parral; † 23. September 1973 in Santiago de Chile), war ein chilenischer Dichter und Schriftsteller, der sich vor allem gegen den Faschismus in seinem Heimatland und in Spanien einsetzte.
Neu!!: 1904 und Pablo Neruda · Mehr sehen »
Panamakanal
Der Panamakanal ist eine künstliche, rund 82 Kilometer lange Wasserstraße, die die Landenge von Panama in Mittelamerika durchschneidet, den Atlantik mit dem Pazifik für die Schifffahrt verbindet und ihr damit die Fahrt um das Kap Hoorn oder durch die Magellanstraße an der Südspitze Südamerikas erspart.
Neu!!: 1904 und Panamakanal · Mehr sehen »
Panzerkreuzer
Panzerfregatte ''General-Admiral'' (1873) Panzerkreuzer ''USS Brooklyn'' (1898) SMS Blücher'' von 1908, der letzte deutsche Panzerkreuzer vor Beginn des Schlachtkreuzerbaus Der Panzerkreuzer ist ein an der Wende vom 19.
Neu!!: 1904 und Panzerkreuzer · Mehr sehen »
Paris
Lage des Départements in der Region Île-de-France Satellitenfoto mit Stadtgrenzen Paris ist die Hauptstadt der Französischen Republik und Hauptort der Region Île-de-France.
Neu!!: 1904 und Paris · Mehr sehen »
Parti communiste français
Die Parti communiste français (PCF, deutsch Kommunistische Partei Frankreichs) ist mit 138.000 Mitgliedern die mitgliederstärkste kommunistische Partei Westeuropas.
Neu!!: 1904 und Parti communiste français · Mehr sehen »
Partido Colorado (Uruguay)
Flagge der Partei Die Partido Colorado ist eine Partei in Uruguay.
Neu!!: 1904 und Partido Colorado (Uruguay) · Mehr sehen »
Partido Nacional (Uruguay)
Manuel Oribe. Die Partido Nacional (früher Partido Blanco) ist eine Partei in Uruguay.
Neu!!: 1904 und Partido Nacional (Uruguay) · Mehr sehen »
Patent
Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.
Neu!!: 1904 und Patent · Mehr sehen »
Patrick Hamilton (Schriftsteller)
Anthony Walter Patrick Hamilton (* 17. März 1904 in Hassocks, Sussex; † 23. September 1962 in Sheringham, Norfolk) war ein englischer Schriftsteller.
Neu!!: 1904 und Patrick Hamilton (Schriftsteller) · Mehr sehen »
Paul Bleiß
Paul Bleiß (* 6. November 1904 in Berlin; † 17. April 1996 in Minden) war ein deutscher Politiker der SPD.
Neu!!: 1904 und Paul Bleiß · Mehr sehen »
Paul Braess
Paul Braess (* 12. Juli 1904 in Düsseldorf; † 19. März 1974) war Professor für Versicherungswissenschaft an der Universität zu Köln.
Neu!!: 1904 und Paul Braess · Mehr sehen »
Paul Bronisch
Paul Bronisch (* 3. Juli 1904 in Komptendorf, heute zu Neuhausen/Spree in der Niederlausitz; † 15. November 1989 in Prien am Chiemsee) war ein deutscher Bildhauer.
Neu!!: 1904 und Paul Bronisch · Mehr sehen »
Paul Chaudet
Paul Chaudet (* 17. November 1904; † 7. August 1977), heimatberechtigt in Corsier-sur-Vevey, war ein Schweizer Politiker (FDP).
Neu!!: 1904 und Paul Chaudet · Mehr sehen »
Paul Dahlke (Schauspieler)
Paul Victor Ernst Dahlke (* 12. April 1904 in Groß Streitz bei Köslin, Provinz Pommern; † 23. November 1984 in Salzburg) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher.
Neu!!: 1904 und Paul Dahlke (Schauspieler) · Mehr sehen »
Paul Grupp
Paul Grupp (* 16. Juni 1904 in München; † 15. März 1974 ebenda) war ein deutscher Kameramann.
Neu!!: 1904 und Paul Grupp · Mehr sehen »
Paul Klüber
Paul Klüber (* 26. November 1904 in Kleinsassen (Rhön); † 1944) war ein deutscher Maler und einer der bekanntesten Rhönmaler.
Neu!!: 1904 und Paul Klüber · Mehr sehen »
Paul Kruger
Stephanus Johannes Paulus Kruger Stephanus Johannes Paulus Kruger (* 10. Oktober 1825 in Vaalbank bei Colesberg, Kapkolonie; † 14. Juli 1904 in Clarens in der Schweiz); auch Oom Paul (Afrikaans für „Onkel Paul“), deutsch häufig – fälschlicherweise – Krüger geschrieben, von den Nationalsozialisten auch Ohm Krüger genannt, war ein südafrikanischer Politiker und von 1882 bis 1902 Präsident der Südafrikanischen Republik.
Neu!!: 1904 und Paul Kruger · Mehr sehen »
Paul Laufer
Paul Laufer (* 1. Januar 1904 in Striegau/Schlesien; † 11. Juni 1969 in Berlin) war Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Abteilungsleiter im Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der DDR.
Neu!!: 1904 und Paul Laufer · Mehr sehen »
Paul Mattick
Paul Mattick (* 13. März 1904 in Stolp, Pommern; † 7. Februar 1981 in Cambridge, Massachusetts) war ein deutscher Ökonom, Rätekommunist und politischer Schriftsteller.
Neu!!: 1904 und Paul Mattick · Mehr sehen »
Paul Schachtschabel
Paul Otto Schachtschabel (* 4. Juni 1904 in Gumperda; † 4. Februar 1998 in Hannover)Hans Joachim Fiedler: Böden und Bodenfunktionen in Ökosystemen, Landschaften und Ballungsgebieten.
Neu!!: 1904 und Paul Schachtschabel · Mehr sehen »
Paul Zapp
Paul Zapp (* 18. April 1904 in Hersfeld; † 1999 in Bad Arolsen) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer und Privatsekretär des Tübinger Indologen Wilhelm Hauer; Reichsgeschäftsführer der neuheidnischen „Deutschen Glaubensbewegung“, SS- und SD-Mitglied und von Juni 1941 bis Juli 1942 als Anführer des Sonderkommandos 11a für Massenmorde an ukrainischen Zivilisten verantwortlich.
Neu!!: 1904 und Paul Zapp · Mehr sehen »
Paul Z’dun
Paul Joseph Z’dun, Künstlername Paul Doon, (* 15. Juni 1904 in Harbke, Landkreis Neuhaldensleben; † 20. Juni 1981 in Dahlen, Kreis Brandenburg-Land) war ein deutscher „komischer Radfahrer“.
Neu!!: 1904 und Paul Z’dun · Mehr sehen »
Pawel Alexejewitsch Tscherenkow
Pawel Tscherenkow, 1958 Pawel Alexejewitsch Tscherenkow (wissenschaftliche Transliteration Pavel Alexeevič Čerenkov; * in Nowaja Tschigla (bei Woronesch); † 6. Januar 1990 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker.
Neu!!: 1904 und Pawel Alexejewitsch Tscherenkow · Mehr sehen »
Pío Baroja
Pío Bajora um das Jahr 1912 Pío Baroja Pío Baroja y Nessi (* 28. Dezember 1872 in San Sebastián; † 30. Oktober 1956 in Madrid) war ein spanischer Schriftsteller und ein Vertreter der Generación del 98.
Neu!!: 1904 und Pío Baroja · Mehr sehen »
Pedro Vargas
Büste von Perdo Vargas in Madrid Pedro Vargas Mata (* 29. April 1904 in San Miguel de Allende, Guanajuato; † 30. Oktober 1989 in Mexiko-Stadt) war einer der populärsten mexikanischen Sänger des 20.
Neu!!: 1904 und Pedro Vargas · Mehr sehen »
Penaten-Creme
Die eingetragene Wort-Bild-Marke Penaten-Creme ist eine Haut- und Wundschutzcreme.
Neu!!: 1904 und Penaten-Creme · Mehr sehen »
Periodensystem
Periodensystem der Elemente mit Elektronenkonfiguration und Elektronegativität Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE) stellt alle chemischen Elemente mit steigender Kernladung (Ordnungszahl) und entsprechend ihren chemischen Eigenschaften eingeteilt in Perioden sowie Haupt- und Nebengruppen dar.
Neu!!: 1904 und Periodensystem · Mehr sehen »
Pete Briggs
Pete Briggs (* 1904 in Charleston, South Carolina; † unbekannt) war ein US-amerikanischer Tubist und Bassist.
Neu!!: 1904 und Pete Briggs · Mehr sehen »
Peter Arno
Peter Arno (* 8. Januar 1904 in New York City; † 22. Februar 1968) war ein US-amerikanischer Cartoonist.
Neu!!: 1904 und Peter Arno · Mehr sehen »
Peter Becker (Maler)
Peter Becker, wahrscheinlich etwa 1890 Peter Becker (* 10. November 1828 in Frankfurt am Main; † 18. August 1904 in Soest) war ein deutscher Landschafts- und Genremaler, Radierer und Lithograf.
Neu!!: 1904 und Peter Becker (Maler) · Mehr sehen »
Peter Camenzind
Hermann Hesse im Jahre 1905 Peter Camenzind ist der erste Roman von Hermann Hesse.
Neu!!: 1904 und Peter Camenzind · Mehr sehen »
Peter Graf Yorck von Wartenburg
Peter Graf Yorck von Wartenburg vor dem Volksgerichtshof Peter Graf Yorck von Wartenburg (* 13. November 1904 auf Gut Klein Oels (heute: Oleśnica Mała) bei Ohlau, Niederschlesien; † 8. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist und prominenter Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, der zum Kern der Verschwörer vom 20. Juli 1944 zählte.
Neu!!: 1904 und Peter Graf Yorck von Wartenburg · Mehr sehen »
Peter Heinrich Brincker
Peter Heinrich Brincker (* 9. Februar 1836 in Isselhorst, heute zur Stadt Gütersloh gehörend; † 26. November 1904 in Stellenbosch, Südafrika) war ein aus der Ravensberger Erweckungsbewegung hervorgegangener deutscher Missionar in Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia) und Autor völkerkundlicher und sprachwissenschaftlicher Arbeiten.
Neu!!: 1904 und Peter Heinrich Brincker · Mehr sehen »
Peter Hille
Peter Hille, Gemälde von Lovis Corinth, 1902, Kunsthalle Bremen Peter Hille und Erich Mühsam Peter Hille (* 11. September 1854 in Erwitzen, Kreis Höxter, Westfalen; † 7. Mai 1904 in Berlin) war ein deutscher spätromantischer und naturalistischer Schriftsteller.
Neu!!: 1904 und Peter Hille · Mehr sehen »
Peter Igelhoff
Peter Igelhoff (links) mit Dorit Kreysler und Willi Schaeffers im Kabarett der Komiker, 1938 Peter Igelhoff (bürgerlicher Name: Rudolf August Ordnung, von Freunden „Petrus“ genannt; * 22. Juli 1904 in Wien; † 8. April 1978 in Bad Reichenhall) war ein österreichischer Musiker und Komponist.
Neu!!: 1904 und Peter Igelhoff · Mehr sehen »
Peter Lorre
Peter Lorre (1946) Peter Lorre (* 26. Juni 1904 als László Loewenstein in Rosenberg, Ungarn, Österreich-Ungarn, heute Slowakei; † 23. März 1964 in Los Angeles) war ein Filmschauspieler, Drehbuchautor und Filmregisseur.
Neu!!: 1904 und Peter Lorre · Mehr sehen »
Peter Pan
Peter Pan ist die Hauptfigur einiger Kindergeschichten von James Matthew Barrie und dort das einzige Kind, das niemals erwachsen wird.
Neu!!: 1904 und Peter Pan · Mehr sehen »
Philippe de Gunzburg
Alfa Romeo 8C 2300 von Luigi Chinetti und Philippe de Gunzburg; am Steuer Luigi Chinetti Baron Philippe Georges Varent de Gunzburg, auch Philippe de Gunzbourg, MBE, (* 17. Februar 1904 in Paris; † 10. Juli 1986 ebenda) war ein französischer Adeliger, Widerstandskämpfer im Zweiten Weltkrieg und Autorennfahrer.
Neu!!: 1904 und Philippe de Gunzburg · Mehr sehen »
Physik
Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.
Neu!!: 1904 und Physik · Mehr sehen »
Pierre Loti
Pierre Loti am Tag seines Eintritts in die ''Académie française'' am 7. April 1892 Das Rauchen der Nargile war für Pierre Loti eine Leidenschaft. Das Foto zeigt Loti in seinem Lieblingscafé in Eyüp, Istanbul (1900). Pierre Loti (* 14. Januar 1850 in Rochefort, Département Charente-Maritime; † 10. Juni 1923 in Hendaye, Département Pyrénées-Atlantiques, eigentlich Louis Marie Julien Viaud) war ein französischer Marineoffizier und Schriftsteller.
Neu!!: 1904 und Pierre Loti · Mehr sehen »
Pilionbahn
| Die Pilionbahn ist eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 600 mm auf der Pilio-Halbinsel in Thessalien, Griechenland.
Neu!!: 1904 und Pilionbahn · Mehr sehen »
Pinchas Lawon
Pinchas Lawon Pinchas Lawon (oft auch nach englischer Schreibweise Pinhas Lavon; geb. Pinhas Lubianiker; * 12. Juli 1904 in Kopytschynzi, Galizien (heute Ukraine); † 24. Januar 1976 in Tel-Aviv, Israel) war ein israelischer Politiker der Arbeitspartei.
Neu!!: 1904 und Pinchas Lawon · Mehr sehen »
Pinetop Smith
Clarence „Pinetop“ Smith (* 11. Juni 1904 in Troy, Alabama; † 15. März 1929 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist.
Neu!!: 1904 und Pinetop Smith · Mehr sehen »
Pol Demeuter
500-cm³-FN-Rennmaschine von 1932 Leopold „Pol“ Demeuter (* 9. Mai 1904 in Ganshoren; † 2. Juli 1934 in Deutschland) war ein belgischer Motorradrennfahrer.
Neu!!: 1904 und Pol Demeuter · Mehr sehen »
Polyphonie
Polyphonie (und de) bezeichnet verschiedene Arten der Mehrstimmigkeit in der Musik.
Neu!!: 1904 und Polyphonie · Mehr sehen »
Polyrhythmik
Polyrhythmik bezeichnet die Überlagerung mehrerer verschiedener Rhythmen in einem mehrstimmigen Stück.
Neu!!: 1904 und Polyrhythmik · Mehr sehen »
Präsident der Vereinigten Staaten
Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (amtlich President of the United States of America, Akronym POTUS) ist in Personalunion das Staatsoberhaupt, der Regierungschef und der Oberbefehlshaber der Streitkräfte der Vereinigten Staaten.
Neu!!: 1904 und Präsident der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1904
Die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1904 wurde am 8. November 1904 abgehalten.
Neu!!: 1904 und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1904 · Mehr sehen »
Prototyp (Technik)
Ein Prototyp (gr. protos,der Erste‘ und typos,Urbild, Vorbild‘) stellt in der Technik ein für die jeweiligen Zwecke funktionsfähiges, oft aber auch vereinfachtes Versuchsmodell eines geplanten Produktes oder Bauteils dar.
Neu!!: 1904 und Prototyp (Technik) · Mehr sehen »
Puteaux
Puteaux ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand), westlich von Paris am linken Seine-Ufer gelegen.
Neu!!: 1904 und Puteaux · Mehr sehen »
Radcliffe College
Radcliffe College Das Radcliffe College war ein US-amerikanisches Frauencollege in Cambridge, Massachusetts und Mitglied der angesehenen „Seven Sisters“.
Neu!!: 1904 und Radcliffe College · Mehr sehen »
Ralph Bellamy
Ralph Bellamy (links) mit Eleanor Roosevelt (sitzend) und Greer Garson beim Filmdreh von ''Sunrise at Campobello'' (1960) Ralph Rexford Bellamy (* 17. Juni 1904 in Chicago, Illinois; † 29. November 1991 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.
Neu!!: 1904 und Ralph Bellamy · Mehr sehen »
Ralph Bunche
Ralph J. Bunche Ralph Johnson Bunche (* 7. August 1904 in Detroit, Michigan, USA; † 9. Dezember 1971 in New York, N.Y.) war ein US-amerikanischer Diplomat und Bürgerrechtler.
Neu!!: 1904 und Ralph Bunche · Mehr sehen »
Ralph Samuelson
Ralph Samuelson. Ralph Samuelson (* 3. Juli 1904; † 28. August 1977) war ein US-amerikanischer Erfinder und Landwirt.
Neu!!: 1904 und Ralph Samuelson · Mehr sehen »
Reidar Aulie
Reidar Aulie, 1970 Reidar Aulie (* 13. März 1904 in Oslo; † 24. November 1977 ebenda) war ein norwegischer Maler.
Neu!!: 1904 und Reidar Aulie · Mehr sehen »
Reinhard Heydrich
Reinhard Heydrich (1940) Reinhard Tristan Eugen Heydrich (* 7. März 1904 in Halle an der Saale; † 4. Juni 1942 in Prag) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Polizei, der während der Diktatur des Nationalsozialismus als Leiter des Reichssicherheitshauptamts (RSHA) und Stellvertretender Reichsprotektor in Böhmen und Mähren für zahlreiche Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantwortlich war.
Neu!!: 1904 und Reinhard Heydrich · Mehr sehen »
Reinhold Johow
Reinhold Heinrich Sigismund Johow (* 30. Mai 1823 in Berlin; † 12. Januar 1904 ebenda) war ein deutscher Jurist, der maßgeblich an der Entstehung bedeutender Gesetze mitwirkte.
Neu!!: 1904 und Reinhold Johow · Mehr sehen »
René Bonnet
1000-km-Rennen auf dem Nürburgring René Bonnet René Bonnet (* 27. Dezember 1904 in Vaumas; † 13. Januar 1983 in Épernay) war ein französischer Automobilrennfahrer und Fahrzeugkonstrukteur.
Neu!!: 1904 und René Bonnet · Mehr sehen »
René Lacoste
René Lacoste (re.) zusammen mit Otto Froitzheim bei einem Match in Berlin, 1929 René Lacoste (eigentlich Jean René Lacoste; berühmt geworden als Le Crocodile oder auch L'Alligator; * 2. Juli 1904 in Paris; † 12. Oktober 1996 in Saint-Jean-de-Luz) war ein französischer Tennisspieler und Modeschöpfer.
Neu!!: 1904 und René Lacoste · Mehr sehen »
Renée Saint-Cyr
Renée Saint-Cyr (* 16. November 1904 in Beausoleil, Alpes-Maritimes, Frankreich; † 11. Juli 2004 in Neuilly-sur-Seine; eigentlich Marie-Louise Vittore) war eine französische Schauspielerin.
Neu!!: 1904 und Renée Saint-Cyr · Mehr sehen »
Resurrezione
Resurrezione (ital. resurrezione ‚Auferstehung‘) steht für.
Neu!!: 1904 und Resurrezione · Mehr sehen »
Rheinische Creditbank
Die Rheinische Creditbank mit Sitz in Mannheim wurde 1870 gegründet und war bis zur 1929 vollzogenen Fusion mit der Deutschen Bank die größte Bank im Land Baden.
Neu!!: 1904 und Rheinische Creditbank · Mehr sehen »
Richard Addinsell
Richard Stewart Addinsell (* 13. Januar 1904 in London; † 14. November 1977 ebenda) war ein britischer Filmkomponist.
Neu!!: 1904 und Richard Addinsell · Mehr sehen »
Richard Kund
Richard Kund Richard Kund (* 19. Juni 1852 in Zielenzig, Neumark; † 31. Juli 1904 in Sellin, Rügen) war deutscher Offizier und Forschungsreisender.
Neu!!: 1904 und Richard Kund · Mehr sehen »
Richard Mohaupt
Richard Mohaupt (New York, 1954) Richard Mohaupt (* 14. September 1904 in Breslau; † 3. Juli 1957 in Reichenau an der Rax in Niederösterreich) war ein deutsch-US-amerikanischer Komponist und Kapellmeister.
Neu!!: 1904 und Richard Mohaupt · Mehr sehen »
Richard Scheringer
Richard Scheringer (* 13. September 1904 in Aachen; † 9. Mai 1986 in Hamburg) war Offizier der deutschen Reichswehr, zuerst Nationalsozialist, später Kommunist.
Neu!!: 1904 und Richard Scheringer · Mehr sehen »
Richard Strauss
Richard Strauss (um 1909) Richard Georg Strauss (* 11. Juni 1864 in München; † 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Komponist des späten 19.
Neu!!: 1904 und Richard Strauss · Mehr sehen »
Richard Watney
Lagonda V12 Drophead Coupé, Baujahr 1939 Frank Clement und Richard Watney Richard Gordon „Dick“ Watney (* Dezember 1904 in Chertsey; † 8. August 1949 in Melbourne) war ein britischer Autorennfahrer und Geschäftsführer von Lagonda.
Neu!!: 1904 und Richard Watney · Mehr sehen »
Rio de Janeiro
Rio de Janeiro ist nach São Paulo die zweitgrößte Stadt Brasiliens und Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates.
Neu!!: 1904 und Rio de Janeiro · Mehr sehen »
Robert Aßmus
Illustration der Salzkammergut-Lokalbahn am Wolfgangsee von Aßmus Robert Aßmus (* 25. Dezember 1837 in Stuhm (Westpreußen); † 30. Mai 1904 in Dießen am Ammersee) war ein deutscher Landschaftsmaler und Illustrator.
Neu!!: 1904 und Robert Aßmus · Mehr sehen »
Robert Comtesse
Robert Comtesse Robert Comtesse (* 14. August 1847 in Valangin; † 17. November 1922 in La Tour-de-Peilz) war ein Schweizer Politiker (FDP), Rechtsanwalt und Richter.
Neu!!: 1904 und Robert Comtesse · Mehr sehen »
Robert Kronfeld
Wien'' 1931 Robert Kronfeld (* 5. Mai 1904 in Wien; † 12. Februar 1948 bei Lasham, Hampshire, Großbritannien, nach Absturz) war ein österreichischer Segelflugpionier.
Neu!!: 1904 und Robert Kronfeld · Mehr sehen »
Robert Montgomery (Schauspieler)
Robert Montgomery (1939) Zweiten Weltkrieges Robert Montgomery (* 21. Mai 1904 in Beacon, New York; † 27. September 1981 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur.
Neu!!: 1904 und Robert Montgomery (Schauspieler) · Mehr sehen »
Robert Oppenheimer
Robert Oppenheimer (ca. 1944) Julius Robert Oppenheimer (* 22. April 1904 in New York City; † 18. Februar 1967 in Princeton, New Jersey) war ein amerikanischer theoretischer Physiker deutsch-jüdischer Abstammung, der vor allem während des Zweiten Weltkriegs für seine Rolle als wissenschaftlicher Leiter des Manhattan-Projekts bekannt wurde.
Neu!!: 1904 und Robert Oppenheimer · Mehr sehen »
Robert Stupperich
Robert Stupperich (* 13. September 1904 in Moskau; † 4. September 2003 in Münster) war ein deutscher evangelischer Theologe.
Neu!!: 1904 und Robert Stupperich · Mehr sehen »
Robert T. Odeman
Robert T. Odeman (* 30. November 1904 in Blankenese; † 14. Januar 1985 in Berlin; mitunter auch Odemann geschrieben, bürgerlicher Name Martin Hoyer) war ein deutscher Kabarettist, Dichter und Pianist.
Neu!!: 1904 und Robert T. Odeman · Mehr sehen »
Robert Thomas Ashmore
Robert Ashmore Robert Thomas Ashmore (* 22. Februar 1904 bei Greenville, South Carolina; † 5. Oktober 1989 in Greenville, South Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker und vertrat den Bundesstaat South Carolina als Abgeordneter im US-Repräsentantenhaus.
Neu!!: 1904 und Robert Thomas Ashmore · Mehr sehen »
Roberto Agramonte
Roberto Daniel Agramonte y Pichardo (* 3. Mai 1904 in der Provinz Villa Clara; † 12. Dezember 1995 in Puerto Rico) war ein kubanischer Philosoph, Soziologe und Politiker.
Neu!!: 1904 und Roberto Agramonte · Mehr sehen »
Rockall
Rockall ist eine Felsinsel im Nordost-Atlantik mit einem Durchmesser von 25 bis 31 m und einer Grundrissfläche von 784,3 Quadratmetern.
Neu!!: 1904 und Rockall · Mehr sehen »
Rolls-Royce Motor Cars
Rolls-Royce Motor Cars Ltd. ist ein britischer Automobilhersteller in der Tradition des Unternehmens Rolls-Royce, dessen Wurzeln im Bau von Elektroanlagen, Kränen und den luxuriösen Rolls-Royce-Automobilen liegen.
Neu!!: 1904 und Rolls-Royce Motor Cars · Mehr sehen »
Roosevelt-Corollary
Der amerikanische Präsident Theodore Roosevelt Das Roosevelt-Corollary wurde am 6. Dezember 1904 durch US-Präsident Theodore Roosevelt in seiner Jahresbotschaft an den Kongress als Ergänzung der Monroe-Doktrin verkündet.
Neu!!: 1904 und Roosevelt-Corollary · Mehr sehen »
Rosa Luxemburg
Rosa Luxemburg (1915) Rosa Luxemburg (* 5. März 1871 als Rozalia Luksenburg in Zamość, Königreich Polen; † 15. Januar 1919 in Berlin) war eine promovierte einflussreiche Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung, des Marxismus, Antimilitarismus und „proletarischen Internationalismus“.
Neu!!: 1904 und Rosa Luxemburg · Mehr sehen »
Rosina Storchio
Rosina Storchio (1895) Rosa Storchio (genannt Rosina; * 19. Januar 1872 in Venedig; † 24. Juli 1945 in Mailand) war eine italienische Sopranistin und Opernsängerin, die an der Mailänder Scala, in Berlin, Paris, Moskau, New York und Buenos Aires auftrat und zu den berühmtesten Sängerinnen ihrer Generation zählte.
Neu!!: 1904 und Rosina Storchio · Mehr sehen »
Rot-Weiß Oberhausen
Der SC Rot-Weiß Oberhausen-Rheinland ist ein Sportverein in Oberhausen, der am 18. Dezember 1904 aus der Fusion des Emschertaler SV und des Oberhausener Turnvereins entstanden ist.
Neu!!: 1904 und Rot-Weiß Oberhausen · Mehr sehen »
Rudolf Anderl
Rudolf Anderl (* 30. Juli 1904 in München; † 15. September 1971) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.
Neu!!: 1904 und Rudolf Anderl · Mehr sehen »
Rudolf Arnheim
Rudolf Arnheim (* 15. Juli 1904 in Berlin; † 9. Juni 2007 in Ann Arbor, Michigan) war ein jüdischstämmiger deutsch-US-amerikanischer Medienwissenschaftler, Kunstpsychologe und Mitbegründer der modernen Kunstpädagogik.
Neu!!: 1904 und Rudolf Arnheim · Mehr sehen »
Rudolf Ganßer
Rudolf Ganßer (* 26. April 1866 in Wiblingen; † 11. August 1904 am Waterberg) war ein württembergischer Offizier, der zuletzt im Dienst der Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika stand.
Neu!!: 1904 und Rudolf Ganßer · Mehr sehen »
Rudolf Meyer-Ronnenberg
Rudolf Meyer-Ronnenberg (ab 1959: Meyer-Ronberg) (* 19. November 1904 in Ronnenberg; † 28. Oktober 1973 in Kassel) war ein deutscher Politiker (GB/BHE, CDU).
Neu!!: 1904 und Rudolf Meyer-Ronnenberg · Mehr sehen »
Rudolf Platte
Rudolf Platte im Kabarett der Komiker, 1937 Rudolf Antonius Heinrich Platte (* 12. Februar 1904 in Hörde; † 18. Dezember 1984 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.
Neu!!: 1904 und Rudolf Platte · Mehr sehen »
Rudolf Preising
Rudolf Preising (* 4. Juni 1904 in Dortmund; † 3. Oktober 1981 in Werl) war ein deutscher römisch-katholischer Pfarrer mit dem Ehrentitel Monsignore, Oberstudiendirektor, Heimatforscher und ehrenamtlicher Archivar der Stadt Werl.
Neu!!: 1904 und Rudolf Preising · Mehr sehen »
Rudolf Zurmühl
Rudolf Zurmühl (* 14. September 1904 in Soest; † 27. Oktober 1966 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker.
Neu!!: 1904 und Rudolf Zurmühl · Mehr sehen »
Ruggero Leoncavallo
Ruggero Leoncavallo Ruggero Leoncavallo (* 23. April 1857 in Neapel; † 9. August 1919 in Montecatini Terme) war ein italienischer Komponist und Librettist.
Neu!!: 1904 und Ruggero Leoncavallo · Mehr sehen »
Rukmini Devi Arundale
Rukmini Devi Arundale Rukmini Devi Arundale (* 29. Februar 1904 in Madurai; † 24. Februar 1986 in Indien) war eine indische Tänzerin, Politikerin und Theosophin.
Neu!!: 1904 und Rukmini Devi Arundale · Mehr sehen »
Rumi-Kalender
Armenisch. Der Rumi-Kalender ist ein auf dem julianischen Kalender basierender, mit der Hidschra, der Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina im Jahr 622, beginnender Solarkalender.
Neu!!: 1904 und Rumi-Kalender · Mehr sehen »
Russ Morgan
Russ Morgan (* 29. April 1904 in Scranton, Pennsylvania; † 7. August 1969 in Las Vegas) war ein US-amerikanischer Bandleader, Pianist, Posaunist und Komponist.
Neu!!: 1904 und Russ Morgan · Mehr sehen »
Russisch-Japanischer Krieg
Der Russisch-Japanische Krieg begann im Februar 1904 mit dem Angriff des Japanischen Kaiserreichs auf den Hafen von Port Arthur und endete nach einer Reihe verlustreicher Schlachten im Sommer 1905 mit der Niederlage des Russischen Kaiserreichs.
Neu!!: 1904 und Russisch-Japanischer Krieg · Mehr sehen »
Russisches Kaiserreich
Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.
Neu!!: 1904 und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »
Ryū Chishū
Setsuko Hara und Ryū Chishū in ''Die Reise nach Tokyo'' Ryū Chishū (jap. 笠智 衆; * 13. Mai 1904 in Tamamizu, Tamana-gun (heute Tamana), Präfektur Kumamoto; † 16. März 1993 in Yokohama, Präfektur Kanagawa) war ein japanischer Schauspieler, der vor allem durch seine Rollen in den Filmen des Regisseurs Ozu Yasujirō bekannt geworden war.
Neu!!: 1904 und Ryū Chishū · Mehr sehen »
Sackhüpfen
Sackhüpfen 1904 bei der Weltausstellung in St. Louis Irakische Kinder beim Sackhüpfen 2008 Das Sackhüpfen ist ein international bekanntes, populäres Wettlaufspiel, bei dem die Teilnehmer ihre Beine in einen leeren Sack stecken müssen, der ihnen bis kurz vor die Hüften reicht.
Neu!!: 1904 und Sackhüpfen · Mehr sehen »
Saitō Ryokuu
Ryokuu Saitō Saitō Ryokuu (jap. 斎藤 緑雨, wirklicher Name: Saitō Masaru (斎藤 賢); * 31. Dezember 1867 in Kōbe (heute: Suzuka) in der Präfektur Mie; † 13. April 1904) war ein japanischer Literaturkritiker, Schriftsteller und Essayist.
Neu!!: 1904 und Saitō Ryokuu · Mehr sehen »
Salpeterkrieg
Verscharren von Leichen nach der Schlacht von Tacna Der Salpeterkrieg (auch Pazifischer Krieg) wurde zwischen Chile einerseits, Peru und Bolivien andererseits um die Gebiete Región de Arica y Parinacota, Región de Tarapacá und Región de Atacama, im heutigen Norden Chiles in den Jahren 1879 bis 1884 geführt.
Neu!!: 1904 und Salpeterkrieg · Mehr sehen »
Salvador Dalí
ikonischen Markenzeichen und im Buch ''Dali’s Mustache'' porträtiert. Foto von Roger Higgins Salvador Felipe Jacinto Dalí i Domènech, seit 1982 Marqués de Púbol (* 11. Mai 1904 in Figueres, Katalonien; † 23. Januar 1989 ebenda), war ein spanischer Maler, Grafiker, Schriftsteller, Bildhauer und Bühnenbildner.
Neu!!: 1904 und Salvador Dalí · Mehr sehen »
Sam Theard
Lovin’ Sam Theard (* 10. Oktober 1904 in New Orleans; † 7. Dezember 1982 in Los Angeles) war ein amerikanischer Hokum-Bluessänger, Schauspieler und Songwriter, der vor allem mit seinem Liedern (I’ll Be Glad When You’re Dead) You Rascal You und Let the Good Times Roll in Erinnerung bleibt.
Neu!!: 1904 und Sam Theard · Mehr sehen »
Sami Frashëri
Sami Frashëri mit seiner Ehefrau Emine (um 1900) Sami Frashëri (* 1. Juni 1850 in Frashër; † 5. Juni 1904 in Istanbul) war ein albanischer Literat und einer der bedeutendsten Aktivisten der albanischen Nationalbewegung im späten 19. Jahrhundert.
Neu!!: 1904 und Sami Frashëri · Mehr sehen »
Samuel Rousseau
Samuel Rousseau Samuel-Alexandre Rousseau (* 11. Juni 1853 in Neuve-Maison; † 1. Oktober 1904 in Paris) war ein französischer Komponist.
Neu!!: 1904 und Samuel Rousseau · Mehr sehen »
Sankt Petersburg
Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Der eherne Reiter:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg, örtlicher Spitzname Piter nach der ursprünglich dem Niederländischen nachempfundenen Namensform Санкт-Питербурх Sankt-Piterburch) ist mit fünf Millionen Einwohnern (2012) die nach Moskau zweitgrößte Stadt Russlands und die viertgrößte Europas.
Neu!!: 1904 und Sankt Petersburg · Mehr sehen »
SC Freiburg
Der Sport-Club Freiburg e. V. (kurz: SC Freiburg oder SCF) ist ein Fußballverein aus Freiburg im Breisgau.
Neu!!: 1904 und SC Freiburg · Mehr sehen »
Schiffskatastrophe
Eine Schiffskatastrophe ist ein besonders schwerer Seeunfall.
Neu!!: 1904 und Schiffskatastrophe · Mehr sehen »
Schlacht am Waterberg
Die Schlacht am Waterberg am 11. August 1904, bei den Herero als Gefecht von Ohamakari bezeichnet, war die entscheidende Schlacht im Aufstand der Herero gegen die deutsche Kolonialherrschaft in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika.
Neu!!: 1904 und Schlacht am Waterberg · Mehr sehen »
Schlacht an der Pembe-Furt
Die Schlacht an der Pembe-Furt im September 1904 ereignete sich im Verlauf des Bestrebens Portugals, die von Ovambo bewohnte Region nördlich des Kunene-Flusses zu annektieren.
Neu!!: 1904 und Schlacht an der Pembe-Furt · Mehr sehen »
Schlacht von Masoller
Die Schlacht von Masoller am 1.
Neu!!: 1904 und Schlacht von Masoller · Mehr sehen »
Schneekette
PKW-Vorderrad mit Schneeketten Fendt-Traktor mit Schneepflug und Schneeketten Ein UAZ-452 mit aufgezogenen Schneeketten Schneeketten sind eine Fahrhilfe für Fahrzeuge auf schneebedeckten Straßen und im matschigen Gelände, sie werden auf den Reifen montiert.
Neu!!: 1904 und Schneekette · Mehr sehen »
Schweden
Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Nordeuropa.
Neu!!: 1904 und Schweden · Mehr sehen »
Schweiz
--> Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Zentraleuropa.
Neu!!: 1904 und Schweiz · Mehr sehen »
Schwenninger Wild Wings
Die Schwenninger Wild Wings sind ein Eishockeyteam aus Villingen-Schwenningen in Baden-Württemberg.
Neu!!: 1904 und Schwenninger Wild Wings · Mehr sehen »
Scott E. Forbush
Scott Ellsworth Forbush (* 10. April 1904 in Hudson, Ohio; † 4. April 1984 in Charlottesville) war ein US-amerikanischer Geophysiker.
Neu!!: 1904 und Scott E. Forbush · Mehr sehen »
Seán MacBride
Seán MacBride (1984) Seán MacBride (* 26. Januar 1904 in Paris; † 15. Januar 1988 in Dublin) war ein irischer Politiker.
Neu!!: 1904 und Seán MacBride · Mehr sehen »
Sefton Delmer
Friedland bei der Ankunft von deutschen Atomphysikern aus dem sowjetischen Sochumi (Februar 1958) Denis Sefton „Tom“ Delmer (* 24. Mai 1904 in Berlin, Deutschland; † 4. September 1979 in Lamarsh, Essex, Vereinigtes Königreich) war ein britischer Journalist.
Neu!!: 1904 und Sefton Delmer · Mehr sehen »
Seleukidische Ära
Die Seleukidische Ära (abgekürzt SE für engl. Seleucid Era, im Lateinischen AG für Anno Graecorum, im Deutschen auch SÄ) ist eine Jahreszählung oder Epoche, die ab dem 4. Jahrhundert v. Chr. vor allem bei den Seleukiden und Parthern, aber auch bei anderen Völkern im Orient, bis teilweise in die islamische Zeit hinein benutzt wurde.
Neu!!: 1904 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »
Sergei Ignatjewitsch Rudenko
Sergei Rudenko Sergei Ignatjewitsch Rudenko (wiss. Transliteration Sergej Ignat'evič Rudenko; * in Korop, heute in der Oblast Tschernihiw; † 10. Juli 1990 in Moskau) war ein sowjetischer Pilot.
Neu!!: 1904 und Sergei Ignatjewitsch Rudenko · Mehr sehen »
Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow
Der junge Rachmaninow (1901) Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow (wiss. Transliteration Sergej Vasil'evič Rachmaninov; er selbst benutzte als Umschrift seines Namens Rachmaninoff; * auf dem Landgut Semjonowo bei Staraja Russa im Gouvernement Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 28. März 1943 in Beverly Hills) war ein russischer Pianist, Komponist und Dirigent.
Neu!!: 1904 und Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow · Mehr sehen »
Sergio Amidei
Sergio Amidei (* 30. Oktober 1904 in Triest; † 14. April 1981 in Rom) war ein italienischer Drehbuchautor.
Neu!!: 1904 und Sergio Amidei · Mehr sehen »
Sigurd Anderson
Sigurd Anderson (* 22. Januar 1904 in Arendal, Norwegen; † 21. Dezember 1990 in Webster, South Dakota) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei) und von 1951 bis 1955 der 19. Gouverneur des Bundesstaates South Dakota.
Neu!!: 1904 und Sigurd Anderson · Mehr sehen »
Sinfonia domestica
Die Sinfonia domestica (op. 53) ist eine symphonische Dichtung (Tondichtung) für großes Orchester von Richard Strauss und wurde in den Jahren 1902–1903 in Berlin komponiert, wo Strauss als preußischer Hofkapellmeister tätig war.
Neu!!: 1904 und Sinfonia domestica · Mehr sehen »
Sleepy John Estes
Sleepy John Estes (* 25. Januar 1904 in Ripley, Tennessee; † 5. Juni 1977 in Brownsville, Tennessee; eigentlich John Adam Estes) war ein einflussreicher US-amerikanischer Blues-Gitarrist, -Sänger und -Komponist.
Neu!!: 1904 und Sleepy John Estes · Mehr sehen »
Société Antoinette
Antoinette-V8-Motor (1909) Antoinette-V8-Motor der Antoinette VII Antoinette IV Antoinette VII Antoinette ''Monobloc'', 1911 Die Société Antoinette war ein französischer Hersteller von Flugmotoren, Flugzeugen und Automobilen.
Neu!!: 1904 und Société Antoinette · Mehr sehen »
Sommergäste
Sommergäste ist der Titel folgender Werke.
Neu!!: 1904 und Sommergäste · Mehr sehen »
Sozialdemokratie
Sozialdemokratie ist eine politische Bewegung und politische Ideologie der Linken, die sich selbst als Form eines reformistischen demokratischen Sozialismus betrachtet.
Neu!!: 1904 und Sozialdemokratie · Mehr sehen »
Spanien
Spanien (amtlich Königreich Spanien,, auf Galicisch Reino de España, Katalanisch Regne d’Espanya, Asturisch Reinu d’España, Baskisch Espainiako Erresuma, Aranesisch Reialme d’Espanha, Aragonesisch Reino d'Espanya) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas mit zwei Exklaven in Nordafrika.
Neu!!: 1904 und Spanien · Mehr sehen »
Speyer
Dom zu Speyer Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk''; rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Stadt am Oberrhein.
Neu!!: 1904 und Speyer · Mehr sehen »
Sportverein
Ein Sportverein (bzw. eine Sportvereinigung oder Sportklub bzw. Sportclub) ist ein Verein, dessen Ziel es ist, am Sport begeisterten Menschen Zugang zu Flächen (z. B. Fußballfelder oder Sport- oder Turnhallen) und Sportgeräten (z. B. Barren und Reck im Turnen) und Gleichgesinnten zu ermöglichen.
Neu!!: 1904 und Sportverein · Mehr sehen »
St. Louis
Gateway Arch Gateway Arch Bau der Eads Bridge über den Mississippi River vor 1874 Missouri Botanical Garden St.
Neu!!: 1904 und St. Louis · Mehr sehen »
Stadtbrand von Ålesund
Ålesund nach dem Stadtbrand Blick über das zerstörte Ålesund Beim Stadtbrand von Ålesund brannten im Jahr 1904 weite Teile der norwegischen Stadt Ålesund nieder.
Neu!!: 1904 und Stadtbrand von Ålesund · Mehr sehen »
Stadtbrand von Toronto
Front Street nach der Brandkatastrophe Der Stadtbrand von Toronto 1904 war ein Großbrand, der sich am 19.
Neu!!: 1904 und Stadtbrand von Toronto · Mehr sehen »
Stefan Ochaba
Stefan Ochaba (* 1904 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 1948 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Kirchenmusiker, Chorleiter und Komponist.
Neu!!: 1904 und Stefan Ochaba · Mehr sehen »
Stepan Ossipowitsch Makarow
Stepan Ossipowitsch Makarow. Stepan Ossipowitsch Makarow (wiss. Transliteration Stepan Osipovič Makarov; * in Nikolajew; †, gefallen vor Port Arthur im Russisch-Japanischen Krieg) war ein russischer Admiral, Ozeanograph, Polarforscher und Schriftsteller.
Neu!!: 1904 und Stepan Ossipowitsch Makarow · Mehr sehen »
Stephanos I. Sidarouss
Stephanos I. Kardinal Sidarouss CM (* 22. Februar 1904 in Kairo, Ägypten; † 23. August 1987 ebenda) war Patriarch von Alexandria der koptisch-katholischen Kirche und Kardinal der Römisch-katholischen Kirche.
Neu!!: 1904 und Stephanos I. Sidarouss · Mehr sehen »
Stewart Adams (Eishockeyspieler)
Stewart Adams (* 16. September 1904 in Calgary, Alberta; † 18. Mai 1978 ebenda) war ein kanadischer Eishockeyspieler (Linksaußen) und Trainer, der für die Toronto Maple Leafs und Chicago Black Hawks in der National Hockey League gespielt hat.
Neu!!: 1904 und Stewart Adams (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »
Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin
Deutsches Technikmuseum Berlin Science Center Spectrum Das Deutsche Technikmuseum Berlin (DTMB) wurde 1983 unter dem Namen Museum für Verkehr und Technik eröffnet, den es bis 1996 trug.
Neu!!: 1904 und Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin · Mehr sehen »
Stockholm
Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (vom altschwedischen stokker, entsprechend schwedisch stock „Baumstamm, Warenbestand“ und holmber, schwedisch holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 935.619 (Gemeinde Stockholm), 1,4 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2,1 Millionen Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.
Neu!!: 1904 und Stockholm · Mehr sehen »
Suriyakati-Kalender
BE in thailändischen Ziffern, 二〇〇四年.
Neu!!: 1904 und Suriyakati-Kalender · Mehr sehen »
Svendborg
Die dänische Hafenstadt Svendborg (deutsch Schwenburg) ist nach Odense die zweitgrößte Stadt auf Fünen und gehört zur Region Syddanmark (Region Süddänemark).
Neu!!: 1904 und Svendborg · Mehr sehen »
Sydney
Sydney ist die Hauptstadt des australischen Bundesstaates New South Wales und mit 5 Millionen Einwohnern die größte Stadt in Australien.
Neu!!: 1904 und Sydney · Mehr sehen »
Takeda Rintarō
Takeda Rintarō (jap. 武田 麟太郎; 9. Mai 1904 in Osaka, Präfektur Osaka; † 31. März 1946) war ein japanischer Schriftsteller.
Neu!!: 1904 und Takeda Rintarō · Mehr sehen »
Tampa Red
Tampa Red (* 8. Januar 1904 in Smithville, Georgia; † 19. März 1981 in Chicago, Illinois; eigentlich Hudson Whittaker, geboren als Hudson Woodbridge) war ein US-amerikanischer Sänger und Gitarrist.
Neu!!: 1904 und Tampa Red · Mehr sehen »
Tanger
Tanger ist eine Stadt mit ca.
Neu!!: 1904 und Tanger · Mehr sehen »
Taubblindheit
Taubblindheit ist eine komplexe Sinnesbehinderung, bei der Gehörlosigkeit und Blindheit zusammen auftreten.
Neu!!: 1904 und Taubblindheit · Mehr sehen »
Taxameter
Taxameter mit Drucker für die Erstellung von Taxiquittungen Der Taxameter – am Beispiel eines weit verbreiteten älteren Modells Der Taxameter ist ein elektronisches Gerät zur Erfassung von Fahrpreisen in Taxis auf Basis von Taxitarifen.
Neu!!: 1904 und Taxameter · Mehr sehen »
Teatro alla Scala
Die Mailänder Scala (2011) Das Teatro alla Scala in Mailand, auch kurz Scala, ist eines der bekanntesten und bedeutendsten Opernhäuser der Welt.
Neu!!: 1904 und Teatro alla Scala · Mehr sehen »
Technische Universität Graz
Die Technische Universität Graz (Erzherzog-Johann-Universität Graz, kurz TU Graz) ist eine von fünf Universitäten in der Steiermark.
Neu!!: 1904 und Technische Universität Graz · Mehr sehen »
Teo Otto
Teo Otto (* 4. Februar 1904 in Remscheid; † 9. Juni 1968 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Bühnenbildner.
Neu!!: 1904 und Teo Otto · Mehr sehen »
Thawi Bunyaket
Thawi Bunyaket (Thai: ทวี บุณยเกตุ, engl. Schreibweise: Tawee Boonyaket, auch: Tawee Punyaketu; * 10. November 1904 in Bangkok; † 3. November 1971) war Landwirtschaftsminister und im Jahr 1945 Premierminister von Thailand.
Neu!!: 1904 und Thawi Bunyaket · Mehr sehen »
Theater an der Wien
Zuschauerraum. Seit den Umbauten um 1901 und 1960 mit fünf statt sechs Rängen. Wortlogo (seit 2006) Fassade um 1815 am Wienfluss K. W. Zajicek: Zustand Vorderseite um 1900 vor dem Umbau durch Fellner&Helmer Das Theater an der Wien ist ein traditionsreiches Theater an der Linken Wienzeile, im 6.
Neu!!: 1904 und Theater an der Wien · Mehr sehen »
Theaterskandal
„Pariser zischen neues Ballett aus“ – Bericht der ''New York Times'' über die Uraufführung von Igor Strawinskys Ballett ''Le Sacre du Printemps'' in Paris (1913). Als Theaterskandal bezeichnet man Konflikte um Theateraufführungen, die an gesellschaftliche, moralische, religiöse oder künstlerische Tabus rühren und dadurch die Reaktion der öffentlichen Meinung herausfordern.
Neu!!: 1904 und Theaterskandal · Mehr sehen »
Theo Balden
Theo Balden (* 6. Februar 1904 bei Blumenau, Brasilien; † 30. September 1995 in Berlin; eigentlich Otto Koehler) war ein deutscher Bildhauer und Grafiker.
Neu!!: 1904 und Theo Balden · Mehr sehen »
Theodor Eschenburg
Theodor Rudolf Georg Eschenburg (* 24. Oktober 1904 in Kiel; † 10. Juli 1999 in Tübingen) war ein deutscher Politikwissenschaftler, Staatsrechtler und der erste Lehrstuhlinhaber für Politikwissenschaft in Deutschland an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
Neu!!: 1904 und Theodor Eschenburg · Mehr sehen »
Theodor Herzl
Theodor Herzl Theodor Herzl (2. Mai 1860 in Pest, Königreich Ungarn – 3. Juli 1904 in Edlach an der Rax, Niederösterreich) war ein dem Judentum zugehöriger österreichisch-ungarischer Schriftsteller, Publizist und Journalist.
Neu!!: 1904 und Theodor Herzl · Mehr sehen »
Theodor Ritterspach
Theodor Ritterspach (* 27. Februar 1904 in Kirchheimbolanden; † 12. Mai 1999 ebenda) war von 1951 bis 1975 Richter des Bundesverfassungsgerichts.
Neu!!: 1904 und Theodor Ritterspach · Mehr sehen »
Theodor Seuss Geisel
Theodor Seuss Geisel mit 53 Jahren (1957) Theodor Seuss Geisel (* 2. März 1904 in Springfield, Massachusetts; † 24. September 1991 in La Jolla, Kalifornien), genannt Dr.
Neu!!: 1904 und Theodor Seuss Geisel · Mehr sehen »
Theodore Roosevelt
Unterschrift von Theodore Roosevelt Theodore Roosevelt, Jr. (* 27. Oktober 1858 in New York City, New York; † 6. Januar 1919 in Oyster Bay, New York) war ein US-amerikanischer Politiker, der von 1901 bis 1909 als 26. Präsident der Vereinigten Staaten amtierte.
Neu!!: 1904 und Theodore Roosevelt · Mehr sehen »
Tibet
Lage von Tibet auf einer Weltkarte Yangbajain-Tal, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Lhasa Fährverkehr über den Brahmaputra (Yarlung Zangbo) Tibet ist ein ausgedehntes Hochland in Zentralasien, das oft als Dach der Welt bezeichnet wird.
Neu!!: 1904 und Tibet · Mehr sehen »
Tichon Alexandrowitsch Rabotnow
Tichon Alexandrowitsch Rabotnow, 1940 Tichon Alexandrowitsch Rabotnow, (wiss. Transliteration Tichon Aleksandrovič Rabotnov, auch englisch transkribiert Tikhon Alexandrovich Rabotnov; * 6. August 1904 in Jaroslawl, Russisches Kaiserreich; † 16. September 2000) war ein russischer Geobotaniker und Universitätsprofessor.
Neu!!: 1904 und Tichon Alexandrowitsch Rabotnow · Mehr sehen »
Times Square
Plakatwände für Broadwayshows an der Ecke 7th Avenue und West 47th Street Der Times Square in New York City liegt an der Kreuzung Broadway und Seventh Avenue und ist nach dem von der Zeitung New York Times benutzten Gebäude T.S.1 benannt.
Neu!!: 1904 und Times Square · Mehr sehen »
Tito Colliander
Tito Colliander (1956) Tito Colliander (* 10. Februar 1904 in Sankt Petersburg, Russland; † 21. Mai 1989 in Helsinki, Finnland) war ein finnlandschwedischer Schriftsteller.
Neu!!: 1904 und Tito Colliander · Mehr sehen »
Tommy Douglas
Tommy Douglas im Jahre 1945 Thomas Clement „Tommy“ Douglas, PC, CC, SOM (* 20. Oktober 1904 in Falkirk, Großbritannien; † 24. Februar 1986 in Ottawa) war ein kanadischer sozialdemokratischer Politiker.
Neu!!: 1904 und Tommy Douglas · Mehr sehen »
Toni Ortelli
Antonio „Toni“ Ortelli (* 25. November 1904 in Schio bei Venedig; † 3. März 2000 ebenda) war ein italienischer Alpinist, Dirigent und Komponist.
Neu!!: 1904 und Toni Ortelli · Mehr sehen »
Tonnenspringen
Tonnenspringer Tonnenspringen ist ein leichtathletischer Hindernislauf.
Neu!!: 1904 und Tonnenspringen · Mehr sehen »
Torf
Industrieller Torfabbau am Naturschutzgebiet Ewiges Meer in Ostfriesland Wiedervernässte Abbaufläche im Großen Moor bei Uchte Torfstiche im Peenetal bei Gützkow in Vorpommern Torf ist ein organisches Sediment, das in Mooren entsteht.
Neu!!: 1904 und Torf · Mehr sehen »
Traumulus
Traumulus ist ein 1935 gedrehter deutscher Spielfilm mit Emil Jannings in der Titelrolle.
Neu!!: 1904 und Traumulus · Mehr sehen »
Tschechow-Kunsttheater Moskau
Fjodor Schechtel umgebaut Anton Tschechow liest am Künstlertheater ''Die Möwe'' (1899) Das Tschechow-Kunsttheater Moskau (auch als MChAT bekannt, eine Abkürzung von Московский художественный академический театр) ist ein 1898 von Konstantin Stanislawski und Wladimir Nemirowitsch-Dantschenko gegründetes Naturalismus-Theaterensemble in der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: 1904 und Tschechow-Kunsttheater Moskau · Mehr sehen »
Turin
Turin (italienisch Torino, lateinisch Augusta Taurinorum, piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.
Neu!!: 1904 und Turin · Mehr sehen »
Udo Adelsberger
Udo Adelsberger (* 7. Juni 1904 in Königsberg, Preußen; † 6. Januar 1992 in Neckargemünd) ist mit Adolf Scheibe der Entwickler der Quarzuhr in Deutschland sowie mit Scheibe der Entdecker der Inkonstanz der Erdrotationsgeschwindigkeit.
Neu!!: 1904 und Udo Adelsberger · Mehr sehen »
Ulysses
Umschlag der Erstausgabe (1922) Ulysses (englisch für Odysseus, von lat. Ulyssēs oder Ulixes) gilt als der bedeutendste Roman des irischen Schriftstellers James Joyce und als richtungsweisend für den modernen Roman.
Neu!!: 1904 und Ulysses · Mehr sehen »
Umberto II. (Italien)
Umberto II., 1923 als Kronprinz Umberto II.
Neu!!: 1904 und Umberto II. (Italien) · Mehr sehen »
Umberto Mozzoni
Umberto Kardinal Mozzoni (* 29. Juni 1904 in Buenos Aires; † 7. November 1983 in Rom) war ein Diplomat des Heiligen Stuhls und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.
Neu!!: 1904 und Umberto Mozzoni · Mehr sehen »
Umm Kulthum
Umm Kulthum um 1968 Umm Kulthum (* zwischen 1898 und 1910, vermutlich am 4. Mai 1904 in Tammai az-Zahaira; † 3. Februar 1975 in Kairo;, Ägyptisch-Arabisch ʾUmm Kalsūm, Alternativschreibweisen unter anderem Oum bzw. Om Kalsoum und Umm Kultum; eigentlich ʾUmm Kulṯūm Fātima ʾIbrāhīm as-Sayyid al-Baltaǧī) war eine ägyptische Sängerin und Musikerin.
Neu!!: 1904 und Umm Kulthum · Mehr sehen »
United States Patent and Trademark Office
Hauptgebäude des Patentamtes Erstes US Patent Das United States Patent and Trademark Office (PTO oder USPTO) ist das dem Handelsministerium der Vereinigten Staaten unterstellte Patentamt der Vereinigten Staaten, die Patente für Erfindungen vergibt und für die Etablierung von Marken- und geistigen Eigentumsrechten verantwortlich ist.
Neu!!: 1904 und United States Patent and Trademark Office · Mehr sehen »
Uraufführung
Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.
Neu!!: 1904 und Uraufführung · Mehr sehen »
Valparaíso
Valparaíso (deutsch Paradiestal) ist eine Hafenstadt in Chile mit ca.
Neu!!: 1904 und Valparaíso · Mehr sehen »
Vasiľ Hopko
Vasiľ Hopko (* 21. April 1904 in Hrabské bei Bardejov; † 23. Juli 1976 in Prešov, Slowakei) war griechisch-katholischer Weihbischof von Prešov und wurde 2003 vom Papst Johannes Paul II. seliggesprochen.
Neu!!: 1904 und Vasiľ Hopko · Mehr sehen »
Västerås SK
Der Västerås SK (Västerås Sportklubb) ist ein schwedischer Sportverein in Västerås.
Neu!!: 1904 und Västerås SK · Mehr sehen »
Völkermord an den Herero und Nama
Überlebende Herero nach der Flucht durch die Wüste Der Völkermord an den Herero und Nama geschah während und nach der Niederschlagung von Aufständen der Herero und Nama gegen die deutsche Kolonialmacht in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika während der Jahre 1904 bis 1908.
Neu!!: 1904 und Völkermord an den Herero und Nama · Mehr sehen »
Völkerrecht
Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, auch aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung, durch die die Beziehungen zwischen den Völkerrechtssubjekten (meist Staaten) auf der Grundlage der Gleichrangigkeit geregelt werden.
Neu!!: 1904 und Völkerrecht · Mehr sehen »
Verdauung
Verdauungsapparat des Menschen Als Verdauung oder Digestion bezeichnet man den Aufschluss der Nahrung im Verdauungstrakt mit Hilfe von Verdauungsenzymen.
Neu!!: 1904 und Verdauung · Mehr sehen »
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.
Neu!!: 1904 und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.
Neu!!: 1904 und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »
VfB Leipzig (1893)
Der VfB Leipzig (VfB: Verein für Bewegungsspiele) war ein Sportverein.
Neu!!: 1904 und VfB Leipzig (1893) · Mehr sehen »
VfB Rot-Weiß Braunschweig
Der VfB Rot-Weiß Braunschweig ist ein in Braunschweig ansässiger Sportverein.
Neu!!: 1904 und VfB Rot-Weiß Braunschweig · Mehr sehen »
Victor Bruns
Victor Bruns (* 15. August 1904 in Ollila (Großfürstentum Finnland), heute: Solnetschnoje, Kurortni Rajon, Russland; † 6. Dezember 1996 in Berlin) war ein deutscher Fagottist und Komponist.
Neu!!: 1904 und Victor Bruns · Mehr sehen »
Vikram Sambat
Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.
Neu!!: 1904 und Vikram Sambat · Mehr sehen »
Viktor Aschenbrenner
Viktor Aschenbrenner (* 1. September 1904 in Aussig an der Elbe; † 2. Juli 1992 in Wiesbaden) war ein deutscher Vertriebenenpolitiker und Autor bzw.
Neu!!: 1904 und Viktor Aschenbrenner · Mehr sehen »
Viktor Brack
Viktor Brack als Angeklagter im Nürnberger Ärzteprozess Viktor Hermann Brack (* 9. November 1904 in Haaren; † 2. Juni 1948 im Kriegsverbrechergefängnis Landsberg) war ein deutscher gelernter Wirtschaftswissenschaftler und politischer Funktionär während der Zeit des Nationalsozialismus.
Neu!!: 1904 und Viktor Brack · Mehr sehen »
Viktor de Kowa
Viktor de Kowa, 1971 Viktor de Kowa (auch Victor de Kowa, eigentlich Victor Paul Karl Kowarzik) (* 8. März 1904 in Hohkirch bei Görlitz, heute Przesieczany; † 8. April 1973 in West-Berlin) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler, Chansonsänger, Regisseur, Erzähler und Komödiendichter.
Neu!!: 1904 und Viktor de Kowa · Mehr sehen »
Vincent Alo
Vincent Alo Vincent „Jimmy Blue Eyes“ Alo (* 26. Mai 1904 in Manhattan, New York; † 9. März 2001 in Florida) war ein hochrangiger US-amerikanischer Mobster der La Cosa Nostra.
Neu!!: 1904 und Vincent Alo · Mehr sehen »
Virgilio Felice Levratto
Virgilio Felice Levratto (* 26. Oktober 1904 in Carcare, Ligurien; † 18. September 1968 in Genua) war ein italienischer Fußballspieler und -trainer.
Neu!!: 1904 und Virgilio Felice Levratto · Mehr sehen »
Volodymyr Malanczuk
Volodymyr Malanczuk CSsR (ukrainisch Володимир Маланчук; * 20. August 1904 in Bazar (bei Tschortkiw) Österreich-Ungarn; † 29. September 1990 in Kanada), auch Wladimir Malanczuk, war der erste Apostolische Exarch der Ukrainischen griechisch-katholischen Kirche für Frankreich, Belgien, Luxemburg, die Niederlande und die Schweiz, sein Amtssitz ist in Paris.
Neu!!: 1904 und Volodymyr Malanczuk · Mehr sehen »
Waleri Pawlowitsch Tschkalow
Tschkalow 1937 Waleri Pawlowitsch Tschkalow (wiss. Transliteration Valerij Pavlovič Čkalov; * in Wassiljowo, heute Tschkalowsk, Oblast Nischni Nowgorod; † 15. Dezember 1938 in Moskau) war ein sowjetischer Pilot.
Neu!!: 1904 und Waleri Pawlowitsch Tschkalow · Mehr sehen »
Walfang
Entenwale auf den Färöern Harpunierung Walfang ist die Jagd auf Wale durch Menschen, meist von Schiffen aus.
Neu!!: 1904 und Walfang · Mehr sehen »
Walfried Winkler
Walfried Winkler 1949 Winkler 1949 auf 250-cm³-DKW Winkler 1949 auf 250-cm³-DKW Walfried Winkler (* 17. März 1904 in Chemnitz; † 14. Januar 1982 in Heßdorf bei Erlangen) war ein deutscher Motorradrennfahrer.
Neu!!: 1904 und Walfried Winkler · Mehr sehen »
Walter Damm
Walter Damm (* 27. Juni 1904 in Wandsbek; † 11. Februar 1981 in Pinneberg) war ein deutscher Politiker der SPD und Geschäftsführer in der Wohnungswirtschaft.
Neu!!: 1904 und Walter Damm · Mehr sehen »
Walter Elsasser
Walter Elsasser, 1989 Walter Maurice Elsasser (* 20. März 1904 in Mannheim; † 14. Oktober 1991 in Baltimore, Maryland, USA) war ein deutsch-amerikanischer Physiker.
Neu!!: 1904 und Walter Elsasser · Mehr sehen »
Walter Gross (Schauspieler)
Walter Gross im Kabarett der Komiker, 1939 Walter Hugo Gross (* 5. Februar 1904 in Eberswalde; † 17. Mai 1989 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Kabarettist und Synchronsprecher.
Neu!!: 1904 und Walter Gross (Schauspieler) · Mehr sehen »
Walter Heinrich Fuchs
Walter Heinrich Fuchs Walter Heinrich Fuchs (* 29. Februar 1904 in Wien; † 11. September 1981 in Göttingen) war ein deutscher Phytomediziner.
Neu!!: 1904 und Walter Heinrich Fuchs · Mehr sehen »
Walter Heitler
Walter Heitler, 1937 Walter Heinrich Heitler (* 2. Januar 1904 in Karlsruhe; † 15. November 1981 in Zürich) war ein deutscher Physiker.
Neu!!: 1904 und Walter Heitler · Mehr sehen »
Walter Hewel
Walter Hewel (1940) Walter oder Walther Hewel (* 25. März 1904, nach anderen Angaben 2. Januar 1904 in Köln; † 2. Mai 1945 durch Suizid in Berlin) war ein Staatssekretär im Auswärtigen Amt und SS-Brigadeführer.
Neu!!: 1904 und Walter Hewel · Mehr sehen »
Walter Hochmuth
Walter Hochmuth (* 14. Februar 1904 in Reichenbach im Vogtland; † 28. Dezember 1979 in Berlin) war ein deutscher Politiker in der Weimarer Republik (KPD), Widerstandskämpfer während der Nazi-Diktatur und ein Diplomat der DDR.
Neu!!: 1904 und Walter Hochmuth · Mehr sehen »
Walter Kohler junior
File:Walter Jodok Kohler, Jr.San Diego Air and Space Museum, SDASM Archive Walter Jodok Kohler, Jr. (* 4. April 1904 in Sheboygan, Wisconsin; † 21. März 1976) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1951 bis 1957 der 33.
Neu!!: 1904 und Walter Kohler junior · Mehr sehen »
Walter Walford Johnson
Walter Walford Johnson (* 16. April 1904 in Pueblo, Colorado; † 23. März 1987 in Tempe, Arizona) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei) und von 1950 bis 1951 der 31.
Neu!!: 1904 und Walter Walford Johnson · Mehr sehen »
Walther G. Oschilewski
Walther Georg Oschilewski (* 22. Juli 1904 in Berlin; † 1. Mai 1987 ebenda) war ein sozialdemokratischer Publizist, Lyriker und Kulturhistoriker.
Neu!!: 1904 und Walther G. Oschilewski · Mehr sehen »
Warschau
Warschau (polnisch Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und die flächenmäßig größte sowie mit über 1,7 Mio.
Neu!!: 1904 und Warschau · Mehr sehen »
Wasser-Hase
Der Wasser-Hase (Guimao) ist das 40. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).
Neu!!: 1904 und Wasser-Hase · Mehr sehen »
Wasserski
Wasserskifahrer (auf dem Yarra River) Bei der Sportart Wasserski wird die ausführende Person auf Skiern, die Schneeskiern ähneln, stehend über eine Wasseroberfläche gezogen.
Neu!!: 1904 und Wasserski · Mehr sehen »
Wörthersee
Der Wörthersee, gelegentlich auch Wörther See, ist der größte See Kärntens und zugleich aufgrund seiner klimatischen Lage einer der wärmsten Alpenseen.
Neu!!: 1904 und Wörthersee · Mehr sehen »
Władysław Reymont
Władysław Reymont (1924) Władysław Stanisław Reymont, eigentlich Stanisław Władysław Rejment, (* 7. Mai 1867 in Kobiele Wielkie bei Radomsko; † 5. Dezember 1925 in Warschau) war ein polnischer Schriftsteller, Prosaist und Novellist und einer der Hauptvertreter des Realismus (mit Einflüssen aus dem Naturalismus).
Neu!!: 1904 und Władysław Reymont · Mehr sehen »
Weltausstellung
Kristallpalast 1867: Maurischer Kiosk, als preußischer Beitrag für die Weltausstellung in Paris geschaffen, später umgebaut und im Park von Schloss Linderhof aufgestellt 1873: Die Eröffnungszeremonie der Weltausstellung in Wien durch Kaiser Franz Joseph I. in der Rotunde Maschinenhalle, die 1910 abgerissen wurde. 1893: Weltausstellungsgelände in Chicago Art-Nouveau''-Stil geprägt und zählte die Rekordzahl von 50 Millionen Besuchern. Deutscher Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona von Mies van der Rohe (Rekonstruktion 1983–1986) Paris 1937: Konfrontation von deutschem Pavillon (links) und sowjetischem Pavillon (rechts) 1958: Das Atomium während der Weltausstellung in Brüssel Expo 2000 in Hannover: Pavillon der Hoffnung (Expowal) Seto, Japan, wurden vollautomatische Busse ohne Fahrer auf einer Strecke innerhalb des Expo-Geländes eingesetzt. Die Weltausstellung, auch als Exposition Universelle Internationale, Exposition Mondiale (Expo) oder World’s Fair bezeichnet, ist eine internationale Ausstellung, die sich in der Zeit der Industrialisierung als technische und kunsthandwerkliche Leistungsschau etablieren konnte.
Neu!!: 1904 und Weltausstellung · Mehr sehen »
Wendeburg
Wendeburg ist eine Gemeinde im Landkreis Peine in Niedersachsen.
Neu!!: 1904 und Wendeburg · Mehr sehen »
Wendell Meredith Stanley
Wendell Meredith Stanley Wendell Meredith Stanley (* 16. August 1904 in Ridgeville, Indiana; † 15. Juni 1971 in Salamanca, Spanien) war ein US-amerikanischer Chemiker, Biochemiker und Virologe.
Neu!!: 1904 und Wendell Meredith Stanley · Mehr sehen »
Werner Berg
Werner Berg, 1934 Werner Berg (* 11. April 1904 Elberfeld; † 7. September 1981 in St. Veit im Jauntal, Kärnten) war ein deutsch-österreichischer Maler.
Neu!!: 1904 und Werner Berg · Mehr sehen »
Werner Forßmann
Werner Forßmann Werner Theodor Otto Forßmann (geboren am 29. August 1904 in Berlin; gestorben am 1. Juni 1979 in Schopfheim) war ein deutscher Urologe und Chirurg, der 1929 an sich selbst die erste publizierte und über ein Röntgenbild dokumentierte Rechtsherzkatheterisierung beim Menschen durchführte.
Neu!!: 1904 und Werner Forßmann · Mehr sehen »
Werner Henneberger
Werner Henneberger (* 4. November 1904 in Lübeck; † 14. Januar 1977 in Berlin) war ein deutscher kaufmännischer Angestellter, Architekt, Sozialdemokrat und Anarchosyndikalist.
Neu!!: 1904 und Werner Henneberger · Mehr sehen »
Werner Seelenbinder
Werner Seelenbinder auf einer Briefmarke der Deutschen Post der DDR, 1963 Werner Seelenbinder (* 2. August 1904 in Stettin; † 24. Oktober 1944 in Zuchthaus Brandenburg-Görden) war ein deutscher Ringer und Kommunist.
Neu!!: 1904 und Werner Seelenbinder · Mehr sehen »
Werner Weber (Jurist)
Werner Weber, 1959 Werner Weber (* 31. August 1904 in Wülfrath; † 29. November 1976 in Göttingen) war ein deutscher Jurist.
Neu!!: 1904 und Werner Weber (Jurist) · Mehr sehen »
Weston Adams
Sir Weston W. Adams (* 9. August 1904 in Springfield, Massachusetts; † 19. März 1973) war der Sohn von Charles Adams und lange Präsident und Vorstandsvorsitzender der Boston Bruins.
Neu!!: 1904 und Weston Adams · Mehr sehen »
Wien
Wien ist die Bundeshauptstadt von Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.
Neu!!: 1904 und Wien · Mehr sehen »
Wilbur Wright
Wilbur Wright (1905) Wilbur Wright (* 16. April 1867 in Millville, Indiana, Vereinigte Staaten; † 30. Mai 1912 in Dayton, Ohio) war ein US-amerikanischer Flugzeugbauer.
Neu!!: 1904 und Wilbur Wright · Mehr sehen »
Wilfrid Schreiber
BKU Wilfrid Schreiber (* 17. September 1904 in Brüssel; † 23. Juni 1975 in Köln) war ein deutscher Wirtschaftstheoretiker.
Neu!!: 1904 und Wilfrid Schreiber · Mehr sehen »
Wilhelm Abel
Wilhelm Abel (* 25. August 1904 in Bütow; † 27. April 1985 in Göttingen) war ein deutscher Wirtschaftshistoriker.
Neu!!: 1904 und Wilhelm Abel · Mehr sehen »
Wilhelm Angerer
Wilhelm Angerer (* 6. Juli 1904 in Schwaz, Tirol; † 23. Dezember 1982 ebenda) war ein österreichischer Fotograf, der für seine künstlerischen Landschaftsbilder und Dokumentationen aus dem alpinen Raum bekannt wurde.
Neu!!: 1904 und Wilhelm Angerer · Mehr sehen »
Wilhelm Eigener
Wilhelm Eigener (* 13. März 1904 in Holzminden; † 9. Oktober 1982 in Hamburg) war ein deutscher Tierillustrator und Grafiker.
Neu!!: 1904 und Wilhelm Eigener · Mehr sehen »
Wilhelm Emil Mühlmann
Wilhelm Emil Mühlmann (* 1. Oktober 1904 in Düsseldorf; † 11. Mai 1988 in Wiesbaden) war ein deutscher Soziologe und Ethnologe.
Neu!!: 1904 und Wilhelm Emil Mühlmann · Mehr sehen »
Wilhelm Fischer (Politiker, 1904)
Friedrich Wilhelm „Willy“ Fischer (* 26. März 1904 in Fürth; † 21. Oktober 1951 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD.
Neu!!: 1904 und Wilhelm Fischer (Politiker, 1904) · Mehr sehen »
Wilhelm II. (Deutsches Reich)
Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande) aus dem Haus Hohenzollern, war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.
Neu!!: 1904 und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »
Wilhelm Jordan (Schriftsteller)
Wilhelm Jordan Jordan als Student in Königsberg Unterschrift ''Dr. Wilhelm Jordan'' Carl Friedrich Wilhelm Jordan (* 8. Februar 1819 in Insterburg in Ostpreußen; † 25. Juni 1904 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Schriftsteller und Politiker.
Neu!!: 1904 und Wilhelm Jordan (Schriftsteller) · Mehr sehen »
Wilhelm Mantel
Wilhelm Wolfgang Mantel (* 24. Februar 1904 in München; † 20. August 1983 ebenda) war ein deutscher Forstbeamter und Forstwissenschaftler.
Neu!!: 1904 und Wilhelm Mantel · Mehr sehen »
Wilhelm Marr
Wilhelm Marr (ca. 1860) Friedrich Wilhelm Adolph Marr (* 16. November 1819 in Magdeburg; † 17. Juli 1904 in Hamburg) war ein deutscher Journalist.
Neu!!: 1904 und Wilhelm Marr · Mehr sehen »
Wilhelm Michels (Pädagoge)
Wilhelm Michels (* 28. Februar 1904 in Lehe; † 1988) war ein deutscher Pädagoge und Philologe, ferner ein Freund, Reisegefährte und Mäzen des deutschen Schriftstellers Arno Schmidt.
Neu!!: 1904 und Wilhelm Michels (Pädagoge) · Mehr sehen »
Wilhelm Naegel
Wilhelm Josef Naegel (* 3. August 1904 in Fritzlar; † 24. Mai 1956 in Hannover) war ein deutscher Politiker der CDU.
Neu!!: 1904 und Wilhelm Naegel · Mehr sehen »
Wilhelm Reitz
Wilhelm Reitz (* 23. September 1904 in Heuchelheim; † 25. Juli 1980 in Wetzlar) war ein deutscher Politiker (SPD).
Neu!!: 1904 und Wilhelm Reitz · Mehr sehen »
Willem de Kooning
Willem de Kooning in seinem Atelier, 1961 Willem de Kooning, 1968 Willem de Kooning (* 24. April 1904 in Rotterdam; † 19. März 1997 in East Hampton, Long Island, New York) war ein niederländischer, seit 1962 US-amerikanischer Maler.
Neu!!: 1904 und Willem de Kooning · Mehr sehen »
Willi Agatz
Wilhelm „Willi“ Agatz (* 10. Juni 1904 in Heisingen; † 28. August 1957 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker der KPD und Widerstandskämpfer.
Neu!!: 1904 und Willi Agatz · Mehr sehen »
Willi Dickhut
Willi Dickhut (* 29. April 1904 in Schalksmühle; † 8. Mai 1992 in Solingen) war ein deutscher KPD-Funktionär und Mitbegründer der Marxistisch-Leninistischen Partei Deutschlands (MLPD).
Neu!!: 1904 und Willi Dickhut · Mehr sehen »
Willi Kollo
Gedenktafel am Haus Friedrichstraße 101, in Berlin-Mitte Grabstätte, Trakehner Allee 1, in Berlin-Westend Willi Kollo (eigtl. Kollodzieyski; * 28. April 1904 in Königsberg; † 4. Februar 1988 in West-Berlin) war ein deutscher Komponist und Autor.
Neu!!: 1904 und Willi Kollo · Mehr sehen »
William Adams (Ingenieur)
William Adams William Adams (* 15. Oktober 1823 in Mill Place; † 7. August 1904 in Putney) war der Lokomotiven-Betriebschef der North London Railway von 1858 bis 1873, der Great Eastern Railway von 1873 bis 1878 und der London and South Western Railway von 1878 bis zu seinem Ruhestand 1895.
Neu!!: 1904 und William Adams (Ingenieur) · Mehr sehen »
William Gillet Ritch
William Gillet Ritch (* 1830; † 1904) war ein US-amerikanischer Politiker und 1875 für knapp zwei Monate kommissarischer Gouverneur des New-Mexico-Territoriums.
Neu!!: 1904 und William Gillet Ritch · Mehr sehen »
William Joscelyn Arkell
William Joscelyn Arkell (* 9. Juni 1904 in Highworth, Wiltshire; † 18. April 1958 in Cambridge) war ein britischer Geologe, der zu seiner Zeit in Großbritannien als führende Autorität für die Stratigraphie und Paläontologie des Jura galt.
Neu!!: 1904 und William Joscelyn Arkell · Mehr sehen »
William Ramsay
William Ramsay William Ramsay (1903) Sir William Ramsay (* 2. Oktober 1852 in Glasgow; † 23. Juli 1916 in High Wycombe) war ein schottischer Chemiker.
Neu!!: 1904 und William Ramsay · Mehr sehen »
Willy Harzheim
Willy Harzheim (* 6. April 1904 in Horst, heute Gelsenkirchen-Horst; † 27. Dezember 1937 in Westsibirien erschossen) war ein deutscher Arbeiterschriftsteller und Kommunist.
Neu!!: 1904 und Willy Harzheim · Mehr sehen »
Willy Sommerfeld
Willy Sommerfeld (* 11. Mai 1904 in Danzig; † 19. Dezember 2007 in Berlin) war ein bis zu seinem Tod im Alter von 103 Jahren aktiver deutscher Stummfilm-Pianist.
Neu!!: 1904 und Willy Sommerfeld · Mehr sehen »
Wilmer Allison
Wilmer Lawson Allison junior (* 8. Dezember 1904 in San Antonio, Texas; † 20. April 1977 in Austin, Texas) war ein US-amerikanischer Tennisspieler.
Neu!!: 1904 und Wilmer Allison · Mehr sehen »
Witbooi
Hendrik Witbooi Die Witbooi, eigentlich ǀKhowesin, gehören zu den Orlam (Nauba-xu gye ǀki-khoen) und diese wiederum sind aus der Verbindung von am Kap ansässigen Holländern und Nama-Frauen (oftmals abschätzig auch Hottentotten genannt) hervorgegangen.
Neu!!: 1904 und Witbooi · Mehr sehen »
Witold Gombrowicz
Witold Gombrowicz in Vence Büste in Kielce Witold Marian Gombrowicz (* 4. August 1904 in Małoszyce, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 25. Juli 1969 in Vence, Frankreich) war einer der bedeutendsten polnischen Schriftsteller des 20.
Neu!!: 1904 und Witold Gombrowicz · Mehr sehen »
Witold Hurewicz
Witold Hurewicz (* 29. Juni 1904 in Łódź; † 6. September 1956 in Uxmal, Mexiko) war ein bedeutender polnischer Mathematiker.
Neu!!: 1904 und Witold Hurewicz · Mehr sehen »
Wladimir Konstantinowitsch Kokkinaki
W. K. Kokkinaki Wladimir Konstantinowitsch Kokkinaki (* in Noworossijsk; † 7. Januar 1985 in Moskau) war ein sowjetischer Testpilot.
Neu!!: 1904 und Wladimir Konstantinowitsch Kokkinaki · Mehr sehen »
Wladimir Wassiljewitsch Markownikow
Wladimir Wassiljewitsch Markownikow Wladimir Wassiljewitsch Markownikow (* in Knjaginino; †) war ein russischer Chemiker.
Neu!!: 1904 und Wladimir Wassiljewitsch Markownikow · Mehr sehen »
Wolfgang Auler
Wolfgang Auler (* 21. Mai 1904 in Dortmund; † 1986) war ein deutscher Organist.
Neu!!: 1904 und Wolfgang Auler · Mehr sehen »
Wolfgang Weyrauch
Wolfgang Weyrauch (* 15. Oktober 1904 in Königsberg; † 7. November 1980 in Darmstadt; Pseudonym: Joseph Scherer) war ein deutscher Schriftsteller.
Neu!!: 1904 und Wolfgang Weyrauch · Mehr sehen »
Yoshino (Schiff, 1892)
Die Yoshino (jap. 吉野) war ein Geschützter Kreuzer 2.
Neu!!: 1904 und Yoshino (Schiff, 1892) · Mehr sehen »
Yves Congar
Yves Congar Yves-Marie-Joseph Kardinal Congar OP, Taufname Georges Yves Marie Congar, (* 8. April 1904 in Sedan, Frankreich; † 22. Juni 1995 in Paris) war ein römisch-katholischer Theologe und Kardinal.
Neu!!: 1904 und Yves Congar · Mehr sehen »
Yves Giraud-Cabantous
Yves Giraud-Cabantous (* 8. Oktober 1904 in Paris; † 30. März 1973 ebenda) war ein französischer Automobilrennfahrer.
Neu!!: 1904 und Yves Giraud-Cabantous · Mehr sehen »
Zentralorgan
Zentralorgan oder Centralorgan ist ein veralteter Ausdruck für eine Verbandszeitschrift.
Neu!!: 1904 und Zentralorgan · Mehr sehen »
Zoo Landau in der Pfalz
Der Zoo Landau in der Pfalz ist der Zoo der rheinland-pfälzischen Stadt Landau in der Pfalz.
Neu!!: 1904 und Zoo Landau in der Pfalz · Mehr sehen »
Zucker-Museum
Standort des Zuckermuseums in der Trebbiner Straße Ursprünglicher Standort des Zucker-Museums in Berlin-Wedding Das Zucker-Museum in Berlin ist das älteste Museum seiner Art, wurde am 8.
Neu!!: 1904 und Zucker-Museum · Mehr sehen »
Zwickau
Zwickau (im sächsischen Dialekt auch Zwigge) ist mit rund 90.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt in Sachsen und ein Oberzentrum im südwestlichen Teil des Landes.
Neu!!: 1904 und Zwickau · Mehr sehen »
1. April
Der 1.
Neu!!: 1904 und 1. April · Mehr sehen »
1. Dezember
Der 1.
Neu!!: 1904 und 1. Dezember · Mehr sehen »
1. Februar
Der 1.
Neu!!: 1904 und 1. Februar · Mehr sehen »
1. Januar
Der 1.
Neu!!: 1904 und 1. Januar · Mehr sehen »
1. Juli
Der 1.
Neu!!: 1904 und 1. Juli · Mehr sehen »
1. Juni
Der 1.
Neu!!: 1904 und 1. Juni · Mehr sehen »
1. Mai
1.
Neu!!: 1904 und 1. Mai · Mehr sehen »
1. März
Der 1.
Neu!!: 1904 und 1. März · Mehr sehen »
1. Oktober
Der 1.
Neu!!: 1904 und 1. Oktober · Mehr sehen »
1. September
Der 1.
Neu!!: 1904 und 1. September · Mehr sehen »
10. April
Der 10.
Neu!!: 1904 und 10. April · Mehr sehen »
10. August
Der 10.
Neu!!: 1904 und 10. August · Mehr sehen »
10. Dezember
Der 10.
Neu!!: 1904 und 10. Dezember · Mehr sehen »
10. Februar
Der 10.
Neu!!: 1904 und 10. Februar · Mehr sehen »
10. Januar
Der 10.
Neu!!: 1904 und 10. Januar · Mehr sehen »
10. Juni
Der 10.
Neu!!: 1904 und 10. Juni · Mehr sehen »
10. Mai
Der 10.
Neu!!: 1904 und 10. Mai · Mehr sehen »
10. März
Der 10.
Neu!!: 1904 und 10. März · Mehr sehen »
10. November
Der 10.
Neu!!: 1904 und 10. November · Mehr sehen »
10. Oktober
Der 10.
Neu!!: 1904 und 10. Oktober · Mehr sehen »
11. April
Der 11.
Neu!!: 1904 und 11. April · Mehr sehen »
11. August
Der 11.
Neu!!: 1904 und 11. August · Mehr sehen »
11. Dezember
Der 11.
Neu!!: 1904 und 11. Dezember · Mehr sehen »
11. Februar
Der 11.
Neu!!: 1904 und 11. Februar · Mehr sehen »
11. Januar
Der 11.
Neu!!: 1904 und 11. Januar · Mehr sehen »
11. Juni
Der 11.
Neu!!: 1904 und 11. Juni · Mehr sehen »
11. Mai
Der 11.
Neu!!: 1904 und 11. Mai · Mehr sehen »
11. März
Der 11.
Neu!!: 1904 und 11. März · Mehr sehen »
11. November
Der 11.
Neu!!: 1904 und 11. November · Mehr sehen »
11. September
Der 11.
Neu!!: 1904 und 11. September · Mehr sehen »
12. April
Der 12.
Neu!!: 1904 und 12. April · Mehr sehen »
12. August
Der 12.
Neu!!: 1904 und 12. August · Mehr sehen »
12. Dezember
Der 12.
Neu!!: 1904 und 12. Dezember · Mehr sehen »
12. Februar
Der 12.
Neu!!: 1904 und 12. Februar · Mehr sehen »
12. Januar
Der 12.
Neu!!: 1904 und 12. Januar · Mehr sehen »
12. Juli
Der 12.
Neu!!: 1904 und 12. Juli · Mehr sehen »
12. Juni
Der 12.
Neu!!: 1904 und 12. Juni · Mehr sehen »
12. Mai
Der 12.
Neu!!: 1904 und 12. Mai · Mehr sehen »
12. März
Der 12.
Neu!!: 1904 und 12. März · Mehr sehen »
12. November
Der 12.
Neu!!: 1904 und 12. November · Mehr sehen »
12. Oktober
Der 12.
Neu!!: 1904 und 12. Oktober · Mehr sehen »
13. April
Der 13.
Neu!!: 1904 und 13. April · Mehr sehen »
13. Dezember
Der 13.
Neu!!: 1904 und 13. Dezember · Mehr sehen »
13. Februar
Der 13.
Neu!!: 1904 und 13. Februar · Mehr sehen »
13. Januar
Der 13.
Neu!!: 1904 und 13. Januar · Mehr sehen »
13. Juni
Der 13.
Neu!!: 1904 und 13. Juni · Mehr sehen »
13. Mai
Der 13.
Neu!!: 1904 und 13. Mai · Mehr sehen »
13. März
Der 13.
Neu!!: 1904 und 13. März · Mehr sehen »
13. November
Der 13.
Neu!!: 1904 und 13. November · Mehr sehen »
13. Oktober
Der 13.
Neu!!: 1904 und 13. Oktober · Mehr sehen »
13. September
Der 13.
Neu!!: 1904 und 13. September · Mehr sehen »
14. April
Der 14.
Neu!!: 1904 und 14. April · Mehr sehen »
14. August
Der 14.
Neu!!: 1904 und 14. August · Mehr sehen »
14. Dezember
Der 14.
Neu!!: 1904 und 14. Dezember · Mehr sehen »
14. Februar
Der 14.
Neu!!: 1904 und 14. Februar · Mehr sehen »
14. Januar
Der 14.
Neu!!: 1904 und 14. Januar · Mehr sehen »
14. Juli
Der 14.
Neu!!: 1904 und 14. Juli · Mehr sehen »
14. Juni
Der 14.
Neu!!: 1904 und 14. Juni · Mehr sehen »
14. Mai
Der 14.
Neu!!: 1904 und 14. Mai · Mehr sehen »
14. März
Der 14.
Neu!!: 1904 und 14. März · Mehr sehen »
14. November
# Der 14.
Neu!!: 1904 und 14. November · Mehr sehen »
14. September
Der 14.
Neu!!: 1904 und 14. September · Mehr sehen »
15. April
Der 15.
Neu!!: 1904 und 15. April · Mehr sehen »
15. August
Der 15.
Neu!!: 1904 und 15. August · Mehr sehen »
15. Dezember
Der 15.
Neu!!: 1904 und 15. Dezember · Mehr sehen »
15. Februar
Der 15.
Neu!!: 1904 und 15. Februar · Mehr sehen »
15. Januar
Der 15.
Neu!!: 1904 und 15. Januar · Mehr sehen »
15. Juli
Der 15.
Neu!!: 1904 und 15. Juli · Mehr sehen »
15. Juni
Der 15.
Neu!!: 1904 und 15. Juni · Mehr sehen »
15. Mai
Der 15.
Neu!!: 1904 und 15. Mai · Mehr sehen »
15. März
Der 15.
Neu!!: 1904 und 15. März · Mehr sehen »
15. Oktober
Der 15.
Neu!!: 1904 und 15. Oktober · Mehr sehen »
15. September
Der 15.
Neu!!: 1904 und 15. September · Mehr sehen »
16. April
Der 16.
Neu!!: 1904 und 16. April · Mehr sehen »
16. August
Der 16.
Neu!!: 1904 und 16. August · Mehr sehen »
16. Dezember
Der 16.
Neu!!: 1904 und 16. Dezember · Mehr sehen »
16. Februar
Der 16.
Neu!!: 1904 und 16. Februar · Mehr sehen »
16. Januar
Der 16.
Neu!!: 1904 und 16. Januar · Mehr sehen »
16. Juli
Der 16.
Neu!!: 1904 und 16. Juli · Mehr sehen »
16. Juni
Der 16.
Neu!!: 1904 und 16. Juni · Mehr sehen »
16. Mai
Der 16.
Neu!!: 1904 und 16. Mai · Mehr sehen »
16. März
Der 16.
Neu!!: 1904 und 16. März · Mehr sehen »
16. November
Der 16.
Neu!!: 1904 und 16. November · Mehr sehen »
16. September
Der 16.
Neu!!: 1904 und 16. September · Mehr sehen »
17. April
Der 17.
Neu!!: 1904 und 17. April · Mehr sehen »
17. August
Der 17.
Neu!!: 1904 und 17. August · Mehr sehen »
17. Februar
Der 17.
Neu!!: 1904 und 17. Februar · Mehr sehen »
17. Juli
Der 17.
Neu!!: 1904 und 17. Juli · Mehr sehen »
17. Juni
Der 17.
Neu!!: 1904 und 17. Juni · Mehr sehen »
17. Mai
Der 17.
Neu!!: 1904 und 17. Mai · Mehr sehen »
17. März
Der 17.
Neu!!: 1904 und 17. März · Mehr sehen »
17. November
Der 17.
Neu!!: 1904 und 17. November · Mehr sehen »
17. Oktober
Der 17.
Neu!!: 1904 und 17. Oktober · Mehr sehen »
17. September
Der 17.
Neu!!: 1904 und 17. September · Mehr sehen »
18. April
Der 18.
Neu!!: 1904 und 18. April · Mehr sehen »
18. August
Der 18.
Neu!!: 1904 und 18. August · Mehr sehen »
18. Dezember
Der 18.
Neu!!: 1904 und 18. Dezember · Mehr sehen »
18. Februar
Der 18.
Neu!!: 1904 und 18. Februar · Mehr sehen »
18. Januar
Der 18.
Neu!!: 1904 und 18. Januar · Mehr sehen »
18. Juli
Der 18.
Neu!!: 1904 und 18. Juli · Mehr sehen »
18. Juni
Der 18.
Neu!!: 1904 und 18. Juni · Mehr sehen »
18. Mai
Der 18.
Neu!!: 1904 und 18. Mai · Mehr sehen »
18. November
Der 18.
Neu!!: 1904 und 18. November · Mehr sehen »
18. Oktober
Der 18.
Neu!!: 1904 und 18. Oktober · Mehr sehen »
18. September
Der 18.
Neu!!: 1904 und 18. September · Mehr sehen »
1815
Napoleon verlässt Elba, Gemälde von Joseph Beaume.
Neu!!: 1904 und 1815 · Mehr sehen »
1817
Gomes Freire de Andrade Deutsche Trikolore auf dem Wartburgfest.
Neu!!: 1904 und 1817 · Mehr sehen »
1818
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1818 · Mehr sehen »
1819
Großkolumbien.
Neu!!: 1904 und 1819 · Mehr sehen »
1820
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1820 · Mehr sehen »
1821
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1821 · Mehr sehen »
1823
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1823 · Mehr sehen »
1824
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1824 · Mehr sehen »
1825
Der überraschend unterlegene Andrew Jackson.
Neu!!: 1904 und 1825 · Mehr sehen »
1826
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1826 · Mehr sehen »
1828
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1828 · Mehr sehen »
1829
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1829 · Mehr sehen »
1830
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1830 · Mehr sehen »
1831
Schlacht bei Grochów, Historiengemälde von Bogdan Willewalde.
Neu!!: 1904 und 1831 · Mehr sehen »
1832
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1832 · Mehr sehen »
1833
Falklandinseln.
Neu!!: 1904 und 1833 · Mehr sehen »
1834
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1834 · Mehr sehen »
1835
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1835 · Mehr sehen »
1836
Antonio López de Santa Anna, Porträt, Mitte 19. Jh.
Neu!!: 1904 und 1836 · Mehr sehen »
1837
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1837 · Mehr sehen »
1838
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1838 · Mehr sehen »
1839
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1839 · Mehr sehen »
1840
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1840 · Mehr sehen »
1841
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1841 · Mehr sehen »
1842
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1842 · Mehr sehen »
1843
Prinzessin Marie von Sachsen-Altenburg nach der Hochzeit mit Georg V.
Neu!!: 1904 und 1843 · Mehr sehen »
1844
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1844 · Mehr sehen »
1845
Vereinigte Staaten nach der Aufnahme von Florida.
Neu!!: 1904 und 1845 · Mehr sehen »
1846
Kavallerieangriff der Briten in der Schlacht von Aliwal.
Neu!!: 1904 und 1846 · Mehr sehen »
1847
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1847 · Mehr sehen »
1848
1848 ist europaweit ein Jahr der bürgerlich-revolutionären Erhebungen gegen die zu dieser Zeit herrschenden Mächte der Restauration und deren politische und soziale Strukturen.
Neu!!: 1904 und 1848 · Mehr sehen »
1849
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1849 · Mehr sehen »
1850
''„Zwischen mir und mein Volk soll sich kein Blatt Papier drängen“'', Karikatur zur Einführung der Verfassung.
Neu!!: 1904 und 1850 · Mehr sehen »
1851
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1851 · Mehr sehen »
1852
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1852 · Mehr sehen »
1853
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1853 · Mehr sehen »
1854
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1854 · Mehr sehen »
1855
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1855 · Mehr sehen »
1857
Indische Staaten während des Aufstandes 1857.
Neu!!: 1904 und 1857 · Mehr sehen »
1858
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1858 · Mehr sehen »
1860
Gustave Le Gray: Giuseppe Garibaldi in Palermo Das Jahr 1860 wird zum entscheidenden Jahr des italienischen Risorgimento.
Neu!!: 1904 und 1860 · Mehr sehen »
1861
Das Territorium der Konföderierten Staaten von Amerika Im Jahr 1861 wendet sich die weltpolitische Aufmerksamkeit dem amerikanischen Kontinent zu: Nach der Wahl von Abraham Lincoln zum Präsidenten der Vereinigten Staaten im November des Vorjahres erklären Anfang des Jahres mehrere Südstaaten ihren Austritt aus der Union und gründen wenig später die Konföderierten Staaten von Amerika.
Neu!!: 1904 und 1861 · Mehr sehen »
1864
Karte der Gebietsveränderungen nach dem Deutsch-Dänischen Krieg Das Jahr 1864 bringt den ersten der später so bezeichneten deutschen Einigungskriege: Nach einem von Dänemark nicht erfüllten kurzfristigen Ultimatum zur Rücknahme der Novemberverfassung greifen Preußen und Österreich das Königreich an und besiegen es innerhalb weniger Monate, wobei sie bis zur Nordspitze von Jütland vordringen.
Neu!!: 1904 und 1864 · Mehr sehen »
1865
Im Jahr 1865 endet der amerikanische Sezessionskrieg.
Neu!!: 1904 und 1865 · Mehr sehen »
1866
Der Deutsche Bund 1815–1866 Im Jahr 1866 wird die seit dem Wiener Kongress im Großen und Ganzen unveränderte politische Landkarte in Deutschland neu geordnet.
Neu!!: 1904 und 1866 · Mehr sehen »
1867
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1867 · Mehr sehen »
1869
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1869 · Mehr sehen »
1871
1871 entsteht mit dem Sieg Preußens im Deutsch-Französischen Krieg und der Reichsgründung eine neue Großmacht in Europa.
Neu!!: 1904 und 1871 · Mehr sehen »
1872
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1872 · Mehr sehen »
1877
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1877 · Mehr sehen »
19. April
Der 19.
Neu!!: 1904 und 19. April · Mehr sehen »
19. Dezember
Der 19.
Neu!!: 1904 und 19. Dezember · Mehr sehen »
19. Januar
Der 19.
Neu!!: 1904 und 19. Januar · Mehr sehen »
19. Juni
Der 19.
Neu!!: 1904 und 19. Juni · Mehr sehen »
19. Mai
Der 19.
Neu!!: 1904 und 19. Mai · Mehr sehen »
19. März
Der 19.
Neu!!: 1904 und 19. März · Mehr sehen »
19. November
Der 19.
Neu!!: 1904 und 19. November · Mehr sehen »
1903
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1903 · Mehr sehen »
1914
''Attentat von Sarajevo'', zeitgenössische, nachempfundende Darstellung Das Jahr 1914 stellt in mehrfacher Hinsicht eine historische Zäsur dar.
Neu!!: 1904 und 1914 · Mehr sehen »
1918
Das Jahr 1918 markiert das Ende des Ersten Weltkrieges.
Neu!!: 1904 und 1918 · Mehr sehen »
1929
Europa im Jahr 1929.
Neu!!: 1904 und 1929 · Mehr sehen »
1930
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1930 · Mehr sehen »
1932
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1932 · Mehr sehen »
1934
Banner zur Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs Das Jahr 1934 wird von den Nationalsozialisten genutzt, um ihre Macht in Deutschland zu festigen und sich weiterer politischer Gegner zu entledigen, zum Beispiel während des von der NS-Propaganda so bezeichneten Röhm-Putsches.
Neu!!: 1904 und 1934 · Mehr sehen »
1936
Olympische Fackelläufer 1936 Das Jahr 1936 bietet den Nationalsozialisten gleich mit zwei großen internationalen Sportereignissen die Gelegenheit, das Deutsche Reich nach außen glänzend zu präsentieren.
Neu!!: 1904 und 1936 · Mehr sehen »
1937
Im Jahr 1937 tobt in Spanien weiterhin der Bürgerkrieg, in den mittlerweile zahlreiche ausländische Mächte direkt oder indirekt eingreifen.
Neu!!: 1904 und 1937 · Mehr sehen »
1938
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1938 · Mehr sehen »
1939
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1939 · Mehr sehen »
1941
Roosevelt und Churchill an Bord der ''Prince of Wales'' Unter dem Eindruck des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion treffen sich vom 9. bis 12. August die Regierungschefs der USA, Franklin D. Roosevelt, und Großbritanniens, Winston S. Churchill, unter höchster Geheimhaltung auf dem britischen Schlachtschiff HMS Prince of Wales in der Placentia Bay vor Neufundland.
Neu!!: 1904 und 1941 · Mehr sehen »
1942
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1942 · Mehr sehen »
1943
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1943 · Mehr sehen »
1944
Das Jahr 1944 ist von der Eröffnung der „Zweiten Front“ im Zweiten Weltkrieg gegen das Deutsche Reich und schweren Niederlagen der Wehrmacht an der Ostfront geprägt.
Neu!!: 1904 und 1944 · Mehr sehen »
1945
Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.
Neu!!: 1904 und 1945 · Mehr sehen »
1946
1946, das erste Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, steht noch weitgehend unter dem Eindruck der gemeinsamen Schaffung einer Nachkriegsordnung für die Welt durch die Siegerkoalition der vier Alliierten.
Neu!!: 1904 und 1946 · Mehr sehen »
1947
1947 werden die ideologischen Unterschiede zwischen dem entstehenden Ostblock und der westlichen Welt deutlicher.
Neu!!: 1904 und 1947 · Mehr sehen »
1948
Im Jahr 1948 steht vor allem die Zuspitzung der alliierten Gegensätze in der deutschen Frage im Mittelpunkt des Weltinteresses, die einen dramatischen Höhepunkt mit der Währungsreform und der sich unmittelbar daran anschließenden Berlin-Blockade erlebt, der die Westmächte mit der Errichtung der Berliner Luftbrücke begegnen.
Neu!!: 1904 und 1948 · Mehr sehen »
1949
Im Jahr 1949 stehen vor allem die Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik sowie die Proklamation der Volksrepublik China im Mittelpunkt des Weltgeschehens.
Neu!!: 1904 und 1949 · Mehr sehen »
1950
Im Jahr 1950 geht die institutionelle Verfestigung der Teilung der Welt in zwei Lager weiter, der Kalte Krieg nimmt an Intensität zu.
Neu!!: 1904 und 1950 · Mehr sehen »
1951
Das Jahr 1951 ist von den zunehmenden Feindseligkeiten zwischen Ostblock und westlicher Welt geprägt, die sich im Koreakrieg und der McCarthy-Ära, speziell dem Prozess gegen Ethel und Julius Rosenberg, widerspiegelt.
Neu!!: 1904 und 1951 · Mehr sehen »
1952
Das Jahr 1952 war geprägt von dem weiterhin andauernden Koreakrieg.
Neu!!: 1904 und 1952 · Mehr sehen »
1953
Im Jahr 1953 beginnt mit dem Tod Josef Stalins der Prozess der Entstalinisierung in der UdSSR.
Neu!!: 1904 und 1953 · Mehr sehen »
1954
1954 endete der Indochinakrieg mit der Niederlage Frankreichs in der Schlacht von Điện Biên Phủ.
Neu!!: 1904 und 1954 · Mehr sehen »
1955
Im Jahr 1955 endet die Besatzungszeit in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik, gleichzeitig werden die beiden deutschen Staaten mit der Gründung des Warschauer Pakts bzw.
Neu!!: 1904 und 1955 · Mehr sehen »
1956
Im Jahr 1956 leitet Nikita Chruschtschow in der Sowjetunion die Entstalinisierung ein.
Neu!!: 1904 und 1956 · Mehr sehen »
1957
Mit dem Sputnik-Satelliten begann 1957 das Zeitalter der Raumfahrt.
Neu!!: 1904 und 1957 · Mehr sehen »
1958
1958 erlebt die Weltwirtschaft ihre erste Rezession der Nachkriegszeit.
Neu!!: 1904 und 1958 · Mehr sehen »
1959
1959 übernehmen auf Kuba nach der Flucht des Diktators Batista die Revolutionäre unter Fidel Castro die Macht.
Neu!!: 1904 und 1959 · Mehr sehen »
1960
Das Jahr 1960 wird auch als Afrikanisches Jahr bezeichnet, weil gleich 18 afrikanische Kolonien die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangten: Kamerun, Togo, Madagaskar, die Republik Kongo, Benin, Niger, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, die Republik Kongo, Gabun, Senegal, Mali, Nigeria, Mauretanien sowie Britisch-Somaliland und Italienisch-Somaliland, die sich zum heutigen Somalia vereinigten.
Neu!!: 1904 und 1960 · Mehr sehen »
1961
Prägend für das Jahr 1961 ist der Bau der Berliner Mauer, die die Deutsche Teilung endgültig zementiert.
Neu!!: 1904 und 1961 · Mehr sehen »
1962
Im Jahr 1962 erreicht der Kalte Krieg mit der Kubakrise im Oktober einen neuen Höhepunkt.
Neu!!: 1904 und 1962 · Mehr sehen »
1963
Prägende Ereignisse im Jahr 1963 sind insbesondere die Ermordung von US-Präsident John F. Kennedy im November, sowie dessen berühmter Besuch in West-Berlin wenige Monate zuvor (Ich bin ein Berliner-Rede).
Neu!!: 1904 und 1963 · Mehr sehen »
1964
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1964 · Mehr sehen »
1965
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1965 · Mehr sehen »
1966
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1966 · Mehr sehen »
1967
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1967 · Mehr sehen »
1968
Das Jahr 1968 ist in vielen Ländern der Höhepunkt der linksgerichteten Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen der 1960er-Jahre, die daher auch als 68er-Bewegung bezeichnet werden.
Neu!!: 1904 und 1968 · Mehr sehen »
1969
Das Jahr 1969 markiert das Ende der 1960er-Jahre.
Neu!!: 1904 und 1969 · Mehr sehen »
1970
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1970 · Mehr sehen »
1971
1971 bestimmen unter anderem die sogenannte Ostpolitik (Viermächteabkommen über Berlin), der Vietnamkrieg und Veränderungen in der Führung der DDR das Weltgeschehen.
Neu!!: 1904 und 1971 · Mehr sehen »
1972
Im Jahr 1972 verschiebt sich das Machtgefüge zwischen den Blöcken im Kalten Krieg: Die Volksrepublik China, die im Vorjahr in die UNO aufgenommen wurde, nähert sich durch Richard Nixons Besuch in China der USA an.
Neu!!: 1904 und 1972 · Mehr sehen »
1973
Im Jahr 1973 bestimmen die erste Ölkrise, die Watergate-Affäre, der Putsch in Chile und der Jom-Kippur-Krieg das Weltgeschehen.
Neu!!: 1904 und 1973 · Mehr sehen »
1974
Das Jahr 1974 war vor allem durch die Nachwirkungen der Ölkrise des Jahres 1973 beeinflusst.
Neu!!: 1904 und 1974 · Mehr sehen »
1975
Das Jahr 1975 markiert auf der politischen Weltbühne das endgültige Ende des Vietnamkrieges, der mit dem Sieg des kommunistischen Norden über den US-Verbündeten Südvietnam endet.
Neu!!: 1904 und 1975 · Mehr sehen »
1976
Im Jahr 1976 endet die langjährige diktatorische Herrschaft von Mao Zedong mit seinem Tod im September.
Neu!!: 1904 und 1976 · Mehr sehen »
1977
Das Jahr 1977 stand vor allem in Deutschland im Zeichen des RAF-Terrors (Deutscher Herbst).
Neu!!: 1904 und 1977 · Mehr sehen »
1978
Während des ganzen Jahres 1978 wird die Oppositionsbewegung gegen das Schahregime im Iran stärker.
Neu!!: 1904 und 1978 · Mehr sehen »
1979
Das Jahr 1979 begann mit der Vertreibung der Roten Khmer aus Kambodscha durch den Einmarsch vietnamesischer Truppen, der schon im Jahr zuvor begonnen hatte.
Neu!!: 1904 und 1979 · Mehr sehen »
1980
Das Jahr 1980 markierte den Beginn der 1980er-Jahre.
Neu!!: 1904 und 1980 · Mehr sehen »
1981
Das Jahr 1981 stand vor allem im Zeichen der Friedensbewegung.
Neu!!: 1904 und 1981 · Mehr sehen »
1982
Curlew06.jpg|Großer Brachvogel Eggs Numenius arquata.jpg|Gelege des Großen Brachvogels Numenius arquata (Lukasz Lukasik).jpg|Großer Brachvogel.
Neu!!: 1904 und 1982 · Mehr sehen »
1983
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1983 · Mehr sehen »
1984
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1984 · Mehr sehen »
1985
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1985 · Mehr sehen »
1986
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1986 · Mehr sehen »
1987
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1987 · Mehr sehen »
1988
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1988 · Mehr sehen »
1989
Das Jahr 1989 stand maßgeblich unter dem Einfluss der politischen Umwälzungen in den europäischen Ostblockstaaten, welche durch wachsenden Protest der Bevölkerung hervorgerufen wurden.
Neu!!: 1904 und 1989 · Mehr sehen »
1990
Das Jahr 1990 ist geprägt von zahlreichen politischen Neuerungen und markiert den Beginn der 1990er Jahre.
Neu!!: 1904 und 1990 · Mehr sehen »
1991
Im Jahr 1991 bestimmten insbesondere der Zweite Golfkrieg, die Kriege im ehemaligen Jugoslawien und die endgültige Auflösung der Sowjetunion das Weltgeschehen.
Neu!!: 1904 und 1991 · Mehr sehen »
1992
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1992 · Mehr sehen »
1993
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1993 · Mehr sehen »
1994
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1994 · Mehr sehen »
1995
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1995 · Mehr sehen »
1996
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1996 · Mehr sehen »
1997
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1997 · Mehr sehen »
1998
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1998 · Mehr sehen »
1999
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 1999 · Mehr sehen »
19P/Borrelly
Der Komet Borrelly (offizielle Bezeichnung 19P/Borrelly) ist ein kurzperiodischer Komet, der am 22.
Neu!!: 1904 und 19P/Borrelly · Mehr sehen »
2. August
Der 2.
Neu!!: 1904 und 2. August · Mehr sehen »
2. Februar
Der 2.
Neu!!: 1904 und 2. Februar · Mehr sehen »
2. Januar
Der 2.
Neu!!: 1904 und 2. Januar · Mehr sehen »
2. Juli
Der 2.
Neu!!: 1904 und 2. Juli · Mehr sehen »
2. Juni
Der 2.
Neu!!: 1904 und 2. Juni · Mehr sehen »
2. Mai
Der 2.
Neu!!: 1904 und 2. Mai · Mehr sehen »
2. März
Der 2.
Neu!!: 1904 und 2. März · Mehr sehen »
2. Oktober
Der 2.
Neu!!: 1904 und 2. Oktober · Mehr sehen »
20. August
Der 20.
Neu!!: 1904 und 20. August · Mehr sehen »
20. Dezember
Der 20.
Neu!!: 1904 und 20. Dezember · Mehr sehen »
20. Februar
Der 20.
Neu!!: 1904 und 20. Februar · Mehr sehen »
20. Januar
Der 20.
Neu!!: 1904 und 20. Januar · Mehr sehen »
20. Juli
Der 20.
Neu!!: 1904 und 20. Juli · Mehr sehen »
20. Juni
Der 20.
Neu!!: 1904 und 20. Juni · Mehr sehen »
20. Mai
Der 20.
Neu!!: 1904 und 20. Mai · Mehr sehen »
20. März
Der 20.
Neu!!: 1904 und 20. März · Mehr sehen »
20. Oktober
Der 20.
Neu!!: 1904 und 20. Oktober · Mehr sehen »
20. September
Der 20.
Neu!!: 1904 und 20. September · Mehr sehen »
2000
Das Jahr 2000 markiert das letzte Jahr des 20. Jahrhunderts sowie das erste der 2000er-Jahre.
Neu!!: 1904 und 2000 · Mehr sehen »
2001
Das Jahr 2001 war das erste Jahr des 21. Jahrhunderts.
Neu!!: 1904 und 2001 · Mehr sehen »
2002
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 2002 · Mehr sehen »
2003
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 2003 · Mehr sehen »
2004
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 2004 · Mehr sehen »
2005
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 2005 · Mehr sehen »
2006
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 2006 · Mehr sehen »
2007
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 2007 · Mehr sehen »
2008
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 2008 · Mehr sehen »
2009
Das Jahr 2009 stand insbesondere im Zeichen der globalen Finanzkrise.
Neu!!: 1904 und 2009 · Mehr sehen »
2010
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1904 und 2010 · Mehr sehen »
21. April
Der 21.
Neu!!: 1904 und 21. April · Mehr sehen »
21. August
Der 21.
Neu!!: 1904 und 21. August · Mehr sehen »
21. Dezember
Der 21.
Neu!!: 1904 und 21. Dezember · Mehr sehen »
21. Februar
Der 21.
Neu!!: 1904 und 21. Februar · Mehr sehen »
21. Januar
Der 21.
Neu!!: 1904 und 21. Januar · Mehr sehen »
21. Mai
Der 21.
Neu!!: 1904 und 21. Mai · Mehr sehen »
21. März
Der 21.
Neu!!: 1904 und 21. März · Mehr sehen »
21. November
Der 21.
Neu!!: 1904 und 21. November · Mehr sehen »
21. Oktober
Der 21.
Neu!!: 1904 und 21. Oktober · Mehr sehen »
21. September
Der 21.
Neu!!: 1904 und 21. September · Mehr sehen »
22. April
Der 22.
Neu!!: 1904 und 22. April · Mehr sehen »
22. August
Der 22.
Neu!!: 1904 und 22. August · Mehr sehen »
22. Dezember
Der 22.
Neu!!: 1904 und 22. Dezember · Mehr sehen »
22. Februar
Der 22.
Neu!!: 1904 und 22. Februar · Mehr sehen »
22. Januar
Der 22.
Neu!!: 1904 und 22. Januar · Mehr sehen »
22. Juli
Der 22.
Neu!!: 1904 und 22. Juli · Mehr sehen »
22. Mai
Der 22.
Neu!!: 1904 und 22. Mai · Mehr sehen »
22. März
Der 22.
Neu!!: 1904 und 22. März · Mehr sehen »
22. November
Der 22.
Neu!!: 1904 und 22. November · Mehr sehen »
22. Oktober
Der 22.
Neu!!: 1904 und 22. Oktober · Mehr sehen »
23. August
Der 23.
Neu!!: 1904 und 23. August · Mehr sehen »
23. Februar
Der 23.
Neu!!: 1904 und 23. Februar · Mehr sehen »
23. Januar
Der 23.
Neu!!: 1904 und 23. Januar · Mehr sehen »
23. Juli
Der 23.
Neu!!: 1904 und 23. Juli · Mehr sehen »
23. Juni
Der 23.
Neu!!: 1904 und 23. Juni · Mehr sehen »
23. Mai
Der 23.
Neu!!: 1904 und 23. Mai · Mehr sehen »
23. März
Der 23.
Neu!!: 1904 und 23. März · Mehr sehen »
23. November
Der 23.
Neu!!: 1904 und 23. November · Mehr sehen »
23. September
Der 23.
Neu!!: 1904 und 23. September · Mehr sehen »
24. April
Der 24.
Neu!!: 1904 und 24. April · Mehr sehen »
24. August
Der 24.
Neu!!: 1904 und 24. August · Mehr sehen »
24. Dezember
Der 24.
Neu!!: 1904 und 24. Dezember · Mehr sehen »
24. Februar
Der 24.
Neu!!: 1904 und 24. Februar · Mehr sehen »
24. Januar
Der 24.
Neu!!: 1904 und 24. Januar · Mehr sehen »
24. Juli
Der 24.
Neu!!: 1904 und 24. Juli · Mehr sehen »
24. Juni
Der 24.
Neu!!: 1904 und 24. Juni · Mehr sehen »
24. Mai
Der 24.
Neu!!: 1904 und 24. Mai · Mehr sehen »
24. Oktober
Der 24.
Neu!!: 1904 und 24. Oktober · Mehr sehen »
24. September
Der 24.
Neu!!: 1904 und 24. September · Mehr sehen »
25. April
Der 25.
Neu!!: 1904 und 25. April · Mehr sehen »
25. August
Der 25.
Neu!!: 1904 und 25. August · Mehr sehen »
25. Dezember
Der 25.
Neu!!: 1904 und 25. Dezember · Mehr sehen »
25. Januar
Der 25.
Neu!!: 1904 und 25. Januar · Mehr sehen »
25. Juli
Der 25.
Neu!!: 1904 und 25. Juli · Mehr sehen »
25. Juni
Der 25.
Neu!!: 1904 und 25. Juni · Mehr sehen »
25. Mai
Der 25.
Neu!!: 1904 und 25. Mai · Mehr sehen »
25. März
Der 25.
Neu!!: 1904 und 25. März · Mehr sehen »
25. November
Der 25.
Neu!!: 1904 und 25. November · Mehr sehen »
25. Oktober
Der 25.
Neu!!: 1904 und 25. Oktober · Mehr sehen »
25. September
Der 25.
Neu!!: 1904 und 25. September · Mehr sehen »
26. April
Der 26.
Neu!!: 1904 und 26. April · Mehr sehen »
26. August
Der 26.
Neu!!: 1904 und 26. August · Mehr sehen »
26. Dezember
Der 26.
Neu!!: 1904 und 26. Dezember · Mehr sehen »
26. Februar
Der 26.
Neu!!: 1904 und 26. Februar · Mehr sehen »
26. Januar
Der 26.
Neu!!: 1904 und 26. Januar · Mehr sehen »
26. Juni
Der 26.
Neu!!: 1904 und 26. Juni · Mehr sehen »
26. Mai
Der 26.
Neu!!: 1904 und 26. Mai · Mehr sehen »
26. März
Der 26.
Neu!!: 1904 und 26. März · Mehr sehen »
26. November
Der 26.
Neu!!: 1904 und 26. November · Mehr sehen »
26. Oktober
Der 26.
Neu!!: 1904 und 26. Oktober · Mehr sehen »
27. April
Der 27.
Neu!!: 1904 und 27. April · Mehr sehen »
27. August
Der 27.
Neu!!: 1904 und 27. August · Mehr sehen »
27. Dezember
Der 27.
Neu!!: 1904 und 27. Dezember · Mehr sehen »
27. Februar
Der 27.
Neu!!: 1904 und 27. Februar · Mehr sehen »
27. Januar
Der 27.
Neu!!: 1904 und 27. Januar · Mehr sehen »
27. Juli
Der 27.
Neu!!: 1904 und 27. Juli · Mehr sehen »
27. Juni
Der 27.
Neu!!: 1904 und 27. Juni · Mehr sehen »
27. Mai
Der 27.
Neu!!: 1904 und 27. Mai · Mehr sehen »
27. November
Der 27.
Neu!!: 1904 und 27. November · Mehr sehen »
27. Oktober
Der 27.
Neu!!: 1904 und 27. Oktober · Mehr sehen »
27. September
Der 27.
Neu!!: 1904 und 27. September · Mehr sehen »
28. April
Der 28.
Neu!!: 1904 und 28. April · Mehr sehen »
28. August
Der 28.
Neu!!: 1904 und 28. August · Mehr sehen »
28. Dezember
Der 28.
Neu!!: 1904 und 28. Dezember · Mehr sehen »
28. Februar
Der 28.
Neu!!: 1904 und 28. Februar · Mehr sehen »
28. Juli
Der 28.
Neu!!: 1904 und 28. Juli · Mehr sehen »
28. Juni
Der 28.
Neu!!: 1904 und 28. Juni · Mehr sehen »
28. Mai
Der 28.
Neu!!: 1904 und 28. Mai · Mehr sehen »
28. November
Der 28.
Neu!!: 1904 und 28. November · Mehr sehen »
28. Oktober
Der 28.
Neu!!: 1904 und 28. Oktober · Mehr sehen »
28. September
Der 28.
Neu!!: 1904 und 28. September · Mehr sehen »
29. April
Der 29.
Neu!!: 1904 und 29. April · Mehr sehen »
29. August
Der 29.
Neu!!: 1904 und 29. August · Mehr sehen »
29. Dezember
Der 29.
Neu!!: 1904 und 29. Dezember · Mehr sehen »
29. Februar
In Schaltjahren wird der Februar um einen so genannten Schalttag verlängert.
Neu!!: 1904 und 29. Februar · Mehr sehen »
29. Januar
Der 29.
Neu!!: 1904 und 29. Januar · Mehr sehen »
29. Juli
Der 29.
Neu!!: 1904 und 29. Juli · Mehr sehen »
29. Juni
Der 29.
Neu!!: 1904 und 29. Juni · Mehr sehen »
29. Mai
Der 29.
Neu!!: 1904 und 29. Mai · Mehr sehen »
29. März
Der 29.
Neu!!: 1904 und 29. März · Mehr sehen »
29. November
Der 29.
Neu!!: 1904 und 29. November · Mehr sehen »
29. Oktober
Der 29.
Neu!!: 1904 und 29. Oktober · Mehr sehen »
29. September
Der 29.
Neu!!: 1904 und 29. September · Mehr sehen »
3. April
Der 3.
Neu!!: 1904 und 3. April · Mehr sehen »
3. August
Der 3.
Neu!!: 1904 und 3. August · Mehr sehen »
3. Dezember
Der 3.
Neu!!: 1904 und 3. Dezember · Mehr sehen »
3. Februar
Der 3.
Neu!!: 1904 und 3. Februar · Mehr sehen »
3. Januar
Der 3.
Neu!!: 1904 und 3. Januar · Mehr sehen »
3. Juli
Der 3.
Neu!!: 1904 und 3. Juli · Mehr sehen »
3. Juni
Der 3.
Neu!!: 1904 und 3. Juni · Mehr sehen »
3. Mai
Der 3.
Neu!!: 1904 und 3. Mai · Mehr sehen »
3. März
Der 3.
Neu!!: 1904 und 3. März · Mehr sehen »
3. November
Der 3.
Neu!!: 1904 und 3. November · Mehr sehen »
3. Oktober
Der 3.
Neu!!: 1904 und 3. Oktober · Mehr sehen »
3. September
Der 3.
Neu!!: 1904 und 3. September · Mehr sehen »
30. April
Der 30.
Neu!!: 1904 und 30. April · Mehr sehen »
30. August
Der 30.
Neu!!: 1904 und 30. August · Mehr sehen »
30. Dezember
Der 30.
Neu!!: 1904 und 30. Dezember · Mehr sehen »
30. Januar
Der 30.
Neu!!: 1904 und 30. Januar · Mehr sehen »
30. Juli
Der 30.
Neu!!: 1904 und 30. Juli · Mehr sehen »
30. Juni
Der 30.
Neu!!: 1904 und 30. Juni · Mehr sehen »
30. Mai
Der 30.
Neu!!: 1904 und 30. Mai · Mehr sehen »
30. März
Der 30.
Neu!!: 1904 und 30. März · Mehr sehen »
30. November
Der 30.
Neu!!: 1904 und 30. November · Mehr sehen »
30. Oktober
Der 30.
Neu!!: 1904 und 30. Oktober · Mehr sehen »
31. August
Der 31.
Neu!!: 1904 und 31. August · Mehr sehen »
31. Dezember
Der 31.
Neu!!: 1904 und 31. Dezember · Mehr sehen »
31. Januar
Der 31.
Neu!!: 1904 und 31. Januar · Mehr sehen »
31. Juli
Der 31.
Neu!!: 1904 und 31. Juli · Mehr sehen »
31. März
Der 31.
Neu!!: 1904 und 31. März · Mehr sehen »
4. April
Der 4.
Neu!!: 1904 und 4. April · Mehr sehen »
4. August
Der 4.
Neu!!: 1904 und 4. August · Mehr sehen »
4. Dezember
Der 4.
Neu!!: 1904 und 4. Dezember · Mehr sehen »
4. Februar
Der 4.
Neu!!: 1904 und 4. Februar · Mehr sehen »
4. Januar
Der 4.
Neu!!: 1904 und 4. Januar · Mehr sehen »
4. Juli
Der 4.
Neu!!: 1904 und 4. Juli · Mehr sehen »
4. Juni
Der 4.
Neu!!: 1904 und 4. Juni · Mehr sehen »
4. Mai
Der 4.
Neu!!: 1904 und 4. Mai · Mehr sehen »
4. März
Der 4.
Neu!!: 1904 und 4. März · Mehr sehen »
4. November
Der 4.
Neu!!: 1904 und 4. November · Mehr sehen »
4. Oktober
Der 4.
Neu!!: 1904 und 4. Oktober · Mehr sehen »
4. September
Der 4.
Neu!!: 1904 und 4. September · Mehr sehen »
5. April
Der 5.
Neu!!: 1904 und 5. April · Mehr sehen »
5. Dezember
Der 5.
Neu!!: 1904 und 5. Dezember · Mehr sehen »
5. Februar
Der 5.
Neu!!: 1904 und 5. Februar · Mehr sehen »
5. Januar
Der 5.
Neu!!: 1904 und 5. Januar · Mehr sehen »
5. Juli
Der 5.
Neu!!: 1904 und 5. Juli · Mehr sehen »
5. Juni
Der 5.
Neu!!: 1904 und 5. Juni · Mehr sehen »
5. Mai
Der 5.
Neu!!: 1904 und 5. Mai · Mehr sehen »
5. März
Der 5.
Neu!!: 1904 und 5. März · Mehr sehen »
5. November
Der 5.
Neu!!: 1904 und 5. November · Mehr sehen »
5. Oktober
Der 5.
Neu!!: 1904 und 5. Oktober · Mehr sehen »
5. September
Der 5.
Neu!!: 1904 und 5. September · Mehr sehen »
5. Sinfonie (Mahler)
Die 5.
Neu!!: 1904 und 5. Sinfonie (Mahler) · Mehr sehen »
6. April
Der 6.
Neu!!: 1904 und 6. April · Mehr sehen »
6. August
Der 6.
Neu!!: 1904 und 6. August · Mehr sehen »
6. Dezember
Der 6.
Neu!!: 1904 und 6. Dezember · Mehr sehen »
6. Februar
Der 6.
Neu!!: 1904 und 6. Februar · Mehr sehen »
6. Januar
Der 6.
Neu!!: 1904 und 6. Januar · Mehr sehen »
6. Juli
Der 6.
Neu!!: 1904 und 6. Juli · Mehr sehen »
6. Juni
Der 6.
Neu!!: 1904 und 6. Juni · Mehr sehen »
6. Mai
Der 6.
Neu!!: 1904 und 6. Mai · Mehr sehen »
6. März
Der 6.
Neu!!: 1904 und 6. März · Mehr sehen »
6. November
Der 6.
Neu!!: 1904 und 6. November · Mehr sehen »
6. Oktober
Der 6.
Neu!!: 1904 und 6. Oktober · Mehr sehen »
6. September
Der 6.
Neu!!: 1904 und 6. September · Mehr sehen »
60-Jahre-Zyklus
Der 60-Jahre-Zyklus Der 60-Jahre-Zyklus der chinesischen Zeitrechnung ergibt sich aus der Kombination zwölf Erdzweige und der der zehn Himmelsstämme.
Neu!!: 1904 und 60-Jahre-Zyklus · Mehr sehen »
7. April
Der 7.
Neu!!: 1904 und 7. April · Mehr sehen »
7. August
Der 7.
Neu!!: 1904 und 7. August · Mehr sehen »
7. Dezember
Der 7.
Neu!!: 1904 und 7. Dezember · Mehr sehen »
7. Februar
Der 7.
Neu!!: 1904 und 7. Februar · Mehr sehen »
7. Januar
Der 7.
Neu!!: 1904 und 7. Januar · Mehr sehen »
7. Juni
Der 7.
Neu!!: 1904 und 7. Juni · Mehr sehen »
7. Mai
Der 7.
Neu!!: 1904 und 7. Mai · Mehr sehen »
7. März
Der 7.
Neu!!: 1904 und 7. März · Mehr sehen »
7. November
Der 7.
Neu!!: 1904 und 7. November · Mehr sehen »
7. Oktober
Der 7.
Neu!!: 1904 und 7. Oktober · Mehr sehen »
7. September
Der 7.
Neu!!: 1904 und 7. September · Mehr sehen »
8. April
Der 8.
Neu!!: 1904 und 8. April · Mehr sehen »
8. August
Der 8.
Neu!!: 1904 und 8. August · Mehr sehen »
8. Dezember
Der 8.
Neu!!: 1904 und 8. Dezember · Mehr sehen »
8. Februar
Der 8.
Neu!!: 1904 und 8. Februar · Mehr sehen »
8. Januar
Der 8.
Neu!!: 1904 und 8. Januar · Mehr sehen »
8. Juli
Der 8.
Neu!!: 1904 und 8. Juli · Mehr sehen »
8. Mai
Der 8.
Neu!!: 1904 und 8. Mai · Mehr sehen »
8. März
Der 8.
Neu!!: 1904 und 8. März · Mehr sehen »
8. November
Der 8.
Neu!!: 1904 und 8. November · Mehr sehen »
8. Oktober
Der 8.
Neu!!: 1904 und 8. Oktober · Mehr sehen »
9. April
Der 9.
Neu!!: 1904 und 9. April · Mehr sehen »
9. August
Der 9.
Neu!!: 1904 und 9. August · Mehr sehen »
9. Dezember
Der 9.
Neu!!: 1904 und 9. Dezember · Mehr sehen »
9. Februar
Der 9.
Neu!!: 1904 und 9. Februar · Mehr sehen »
9. Januar
Der 9.
Neu!!: 1904 und 9. Januar · Mehr sehen »
9. Juli
Der 9.
Neu!!: 1904 und 9. Juli · Mehr sehen »
9. Juni
Der 9.
Neu!!: 1904 und 9. Juni · Mehr sehen »
9. Mai
Der 9.
Neu!!: 1904 und 9. Mai · Mehr sehen »
9. März
Der 9.
Neu!!: 1904 und 9. März · Mehr sehen »
9. November
Der 9.
Neu!!: 1904 und 9. November · Mehr sehen »
9. September
Der 9.
Neu!!: 1904 und 9. September · Mehr sehen »